Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
        •  
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2014
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
        •  
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Kommentare 0
Teilen
Facebook
X-Twitter
neue caritas Afghanistan

Das Militär geht, die Caritas bleibt

Das Militär geht, die Caritas bleibt Caritas international hat sich nach dem Sturz der Taliban stark in Afghanistan engagiert. Dabei hat sich gezeigt, dass mehr afghanische Eigenverantwortung nötig ist. Auch nach Abzug des Militärs wird Caritas helfen – vor allem im Kampf gegen Hunger und Drogen.

Als US-Truppen im November 2001 die Taliban-Regierung in Kabul ge­stürzt hatten, war der Optimismus groß. Aufbruchsstimmung herrschte im ganzen Land: 40 Nationen engagierten sich, Tausende Afghanen kehrten aus dem Exil zurück, neue Organisationen und Unternehmen schossen aus dem Boden. Die Welt fragte sich: Was soll da eigentlich schiefgehen? Zwölf Jahre später zeigt der Blick in den aktuellen Fortschrittsbericht Afghanistan der Bundesregierung vom Juni 2013, dass der Optimismus längst verflogen ist. Wenige Monate vor der Präsidentenwahl am 5. April 2014 und dem Abzug der Nato-Truppen macht sich in der offiziellen deutschen Bilanz Ernüchterung breit:

  • Soziale und wirtschaftliche Entwicklung: Afghanistan belegt trotz massiver internationaler Unterstützung im aktuellen UN-Entwicklungsindex nur den 175. Platz unter 187 Staaten. Zudem ist die derzeitige wirtschaftliche Entwicklung durch "Zuflüsse aus der internationalen Gebergemeinschaft stimuliert", bis heute gebe es "kein selbsttragendes Wachstum".
  • Sicherheit: Militärisch konnte das Land trotz der Präsenz von 100.000 Soldaten aus 40 Ländern "nur partiell stabilisiert" werden. Überwiegend unter Kontrolle sei die Sicherheit im Westen und Norden des Landes sowie in Kabul. In Ost-, Süd- und Südwestafghanistan bleibe die Lage überwiegend angespannt. Die Tendenz ist negativ: Besonders erschreckend ist, dass die Zahl der zivilen Opfer 2013 gegenüber dem Vergleichszeitraum im Vorjahr um zwei Drittel auf 582 Menschen in den ersten vier Monaten angestiegen ist.
  • Menschenrechte: Die gesellschaftliche Verankerung der Menschenrechte bleibe - trotz Fortschritten - eine große Herausforderung. Es fehle die Akzeptanz in der Gesellschaft, aber auch "die Bereitschaft von Justiz und Strafverfolgungsbehörden, geltende Gesetze zum Schutz von Menschen- und Frauenrechten umzusetzen".

Caritas international ist seit 30 Jahren in Afghanistan aktiv und hat insbesondere die vergangenen zwölf Jahre intensiv begleitet. Nach dem Sturz der Taliban ist das Caritas-Engagement stark ausgeweitet und auf das bettelarme afghanische Hochland sowie Kabul konzentriert worden. In der Hauptstadt wurde ein Büro aufgebaut, in dem derzeit 23 Mitarbeiter tätig sind. Zu den wichtigsten Aktivitäten in Kabul zählte in den vergangenen zwölf Jahren der Aufbau psychosozialer Zentren für Kriegstraumatisierte, die Flüchtlingsarbeit und die Schaffung von Therapieangeboten für Drogenkranke.

Im afghanischen Hochland wurde zunächst der Bau von Schulen, Straßen, Krankenhäusern und Brunnen vorangetrieben. In den nächsten Jahren sollen Ernährungsprojekte sicherstellen, dass die Kleinbauern der Region, deren Ernten derzeit nur für sieben bis acht Monate reichen, in die Lage versetzt werden, sich und ihre Familien ganzjährig selbst versorgen zu können. Mit 30 Millionen Euro sind die Hilfsprojekte der Caritas in den vergangenen zwölf Jahren bislang unterstützt worden. Aufgrund geringer privater Spendeneingänge - diese lagen im Jahr 2012 bei 24.672 Euro - werden die Projekte vor allem durch Gelder öffentlicher Geber wie dem Auswärtigen Amt, dem Entwicklungshilfeministerium sowie dem Nothilfefonds der Europäischen Union (Echo) und der EU finanziert.

Der Gesundheitsstation läuft das Personal weg

Ohne dieses Engagement öffentlicher Geldgeber wären viele Caritas-Projekte nicht denkbar gewesen. Falsch wäre allerdings der Eindruck, dass die Höhe der eingesetzten Gelder bereits eine erfolgreiche Entwicklung sicherstellen würde. Vielmehr ist eine wichtige Lehre der vergangenen Jahre, dass das "Wie" genau so wichtig ist wie das "Wieviel". Es kommt weniger auf den schnell vorzeigbaren Erfolg an als auf die Nachhaltigkeit und Wirksamkeit. Beispielhaft zeigte sich das an einer Gesundheitsstation, die die Caritas im afghanischen Hochland gebaut hatte und im Jahr 2007 an die Regierung übergeben konnte.

Der Start war gut: Endlich mussten Schwangere und Kranke keine Dreitagestouren mehr unternehmen, um medizinische Hilfe zu bekommen. Auch für den Betrieb war im Vorfeld eine Lösung gefunden worden: Für die laufenden Kosten kamen die Weltbank und USAID (Behörde der Vereinigten Staaten für internationale Entwicklung) auf, für die Verwaltung war eine von der Zentralregierung beauftragte afghanische Organisation verantwortlich. Nach zwei Jahren jedoch hatte der Ruf der Station stark gelitten: Gehälter wurden nicht gezahlt, Personal kündigte. Es fehlte an Ärzten, Krankenpflegern und Hebammen. Le­bensnotwendige Medikamente waren oft nicht vorrätig. Die beauftragte Hilfsorganisation erwies sich als unzuverlässig, genoss aber Rückhalt der Mittelsmänner in Kabul. Nur vereinter, kontinuierlicher Druck durch das Caritas-Büro in Kabul, die afghanischen Caritas-Partner vor Ort, das Krankenhaus-Personal und einige Regionalpolitiker machte schließlich die Neuvergabe möglich. Heute stellt die Gesundheitsstation unter neuer Leitung die Versorgung zur Zufriedenheit der Lokalbevölkerung wieder sicher.

Dauerhafte Entwicklungserfolge, das zeigen solche Beispiele, sind nur zu erzielen, wenn eine konstante Präsenz im Land sichergestellt ist. Das bestätigen auch Kenner des Landes wie Jacques Dailloux, der seit fünf Jahren für den Nothilfefonds der Europäischen Kommission (Echo) in Afghanistan tätig ist. Er beklagt: "Es ist eine afghanische Krankheit, dass das Rad hier in der Vergangenheit immer wieder neu erfunden wurde, weil kaum jemand länger als ein, zwei Jahre im Land bleibt. Ständig sitze ich in Abstimmungsrunden und die Hälfte der Teilnehmer sagt erst mal: Ich bin hier neu, könnt ihr mir sagen, worum es geht?" Er bedauert, dass den Afghanen in der Vergangenheit zu viel aus der Hand genommen worden sei. Unabhängigkeit und Eigeninitiative habe deshalb auf afghanischer Seite über die Jahre merklich gelitten.

Afghanische Partner sind tragende Säulen für Projekte

Um solche Tendenzen zu vermeiden, sind die afghanischen Partnerorganisationen, die für die Umsetzung der Projekte zuständig sind, tragende Säule des humanitären Engagements der Caritas in Afghanistan. Dahinter steht die grundsätzliche Überzeugung, dass es auf allen Ebenen mehr afghanische Eigenverantwortung und Führung braucht. Die westliche Hilfe darf nur als (kultursensible) Hilfe zur Selbsthilfe verstanden werden. Diese "Afghanisierung" wird so konsequent wie möglich betrieben, das eigene Personal und der eigene administrative Apparat hingegen so schlank wie möglich gehalten. Dreh- und Angelpunkt der Hilfe sind die dörflichen Gemeinschaften, mit deren lokalen Vertretern die Projekte in enger Abstimmung vorangetrieben werden.

Wie der Fortschrittsbericht der Bundesregierung eindrücklich zeigt, ist die Not nach wie vor, trotz Erfolgen in den Bereichen Bildung und Gesundheit, immens. Jeder zweite Afghane lebt in absoluter Armut, also von weniger als einem Euro am Tag. Zwei Drittel sind von Nahrungsunsicherheit bedroht. Das sind alarmierende Indikatoren. Das Land steht zudem vor ungeheuren neuen sozialen Herausforderungen. Für die Landflucht, die Verslumung der Städte, die auseinanderfallenden Familien und den Drogenmissbrauch müssen Lösungen gefunden werden. Zudem wächst Afghanistan jedes Jahr um eine Million Menschen. Viele Erfolge werden allein durch diese Bevölkerungsexplosion wieder aufgezehrt. Aber auch der stetig steigende Drogenmissbrauch bereitet große Sorgen: Eine Million Afghanen sind drogenabhängig; das sind acht Prozent der Bevölkerung. Aber pro Jahr stehen nur für rund 10.000 Menschen Therapieplätze zur Verfügung.

Dieser außerordentliche Hilfebedarf ist eine Verpflichtung, den afghanischen Menschen weiter zur Seite zu stehen. Insbesondere für ein Hilfswerk wie Caritas, das bereits zu Zeiten des Bürgerkrieges sowie während der Taliban-Herrschaft und dem vergangenen Jahrzehnt der Demokratisierung präsent war und auch weiterhin bleiben wird.

Die Finanzierung der zukünftigen Hilfe ist noch fraglich

Im Fokus werden dabei in den nächsten Jahren die Hilfe für Drogenkranke und der Kampf gegen den Hunger stehen. Prognosen deuten darauf hin, dass diese Projekte auch nach 2014 in einem schwierigen Umfeld zwischen Krieg und Frieden umgesetzt werden müssen. Zu hoffen ist, dass das Caritas-Projektgebiet im afghanischen Hochland weiter friedlich bleibt und die Kämpfe aus der benachbarten Unruhe-Region Helmand und Urusgan nicht übergreifen. Andere Regionen wie der an Pakistan angrenzende Osten hingegen werden vermutlich für humanitäre Hilfe kaum noch zu erreichen sein.

Genauso wichtig wie die Sicherheit wird aber vermutlich die Frage werden, ob diese Hilfe noch zu finanzieren sein wird. Bislang gibt es nur bis 2016 Zusagen von öffentlichen Geldgebern. Wenn die Bundesregierung allerdings ihre Aussage im aktuellen Fortschrittsbericht ernst nimmt, dass ein dauerhafter Frieden militärisch nicht zu erreichen ist, führt an einem dauerhaften zivilen Engagement Deutschlands am Hindukusch kein Weg vorbei. Mit derart alarmierenden Sozialindikatoren, wie sie Afghanistan derzeit aufweist, kann kein Land ein politisch stabiles Gemeinwesen aufbauen.

Autor/in:

  • Julia Gietmann
  • Achim Reinke
Zuletzt geändert am:
  • 13.01.2014
neue caritas Ausgabe 01/2014 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Gewerkschaften

Caritas und Verdi können gemeinsam viel erreichen

Gewerkschaften

Einbindung statt Konfrontation eröffnet Chancen

Gewerkschaften

Auf die Mitarbeiterinnen kommt es an!

Gewerkschaften

Die Position der Dienstnehmer ist deutlich zu stärken

Altenhilfe

Dabei sein ist alles: Sozialraum und Technik machen’s möglich

Caritas Aufsichtsgremien

Führung und Aufsicht wirksam aufstellen

Langzeitarbeitslose

…und wieder nur abgestellt

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 01/2014

Tarifauseinandersetzungen inner- und außerhalb des Dritten Weges sind der Themenschwerpunkt der neuen caritas Heft 1/2014. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025