Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
        •  
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2012
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
        •  
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Sozialraum

Loslassen lernen

Die konsequente Auseinandersetzung der Caritas Nürnberger Land mit der Sozialraumorientierung kann zur innerverbandlichen Diskussion beitragen: Von vornherein wurde das Sebastian-Fackelmann-Haus in Hersbruck mit starkem Sozialraum-Bezug konzipiert.

Der demografische Wandel mit seinen bekannten Auswirkungen zwingt sozial tätige Organisationen zur Konzi­pierung neuer Hilfeformen. Persönliche Hilfenetzwerke können im Verbund mit professionellen Dienstleistern der Vereinzelung von Menschen mit ihren negativen gesundheitlichen und sozialen Auswirkungen entgegenwirken.

Auf Basis des vom Deutschen Caritasverband vorangetriebenen Meta-Konzeptes der „Sozialraumorientierung“1 konzipierte der Caritasverband im Landkreis Nürnberger Land in den Jahren 2006 bis 2009 das Sebastian-Fackelmann-Haus als sozialraumbezogenes Mo­dellprojekt2. Es versteht sich insbesondere als Plattform für die Bevölkerung des Sozialraums Hersbruck: Treffpunkt, Beratungsstelle, Platz für Engagement, Treffpunkt für Bedürftige und ihre Vernetzung.

Als Wohnform integriert das Projekt Menschen mit psychischen Erkrankungen und anderen Einschränkungen sowie altersbedingt einsetzender Pflegebedürftigkeit oder Versorgungsbedürftigkeit in ihrem bisherigen heimatnahen Wohnumfeld.

Zusätzlich strahlt das Sebastian-Fackelmann-Haus als „sozialpolitisches Ausrufezeichen“ in die Region aus und verkörpert die Möglichkeit alternativer Versorgungsformen im Sozialraum.

Erfolgs- und Misserfolgskriterien für die funktionierende Versorgungsstruktur dieses sozialräumlichen Projektes wurden vom Lehrstuhl für Psychogerontologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg im Zeitraum 1. April 2009 bis 31. März 2011 evaluiert: Es lässt sich jeweils eine Verbesserung der psychischen und der körperlichen Gesundheit sowie der Selbst- und der Fremdeinschätzung zur psychosozialen und gesundheitlichen Gesamtsituation der Bewohner(innen) im Wohnquartier durch Angehörige/Be­zugs­personen feststellen.3

Interessen der ­Menschen als Ausgangspunkt annehmen

Zur Sozialraumorientierung gehört die selbstbestimmte Teilhabe der in der Einrichtung betreuten Menschen. Ihre selbstbestimmte Teilhabe kann nur da funktionieren, wo auch das Betreuungspersonal so selbstbestimmt wie möglich mitarbeiten kann. Ohne Selbstbestimmung kein ausreichendes Mitdenken! Motivation wächst mit der Umsetzung und Umsetzbarkeit der eingebrachten Ideen. Dies ist zunächst eine ­Frage des richtigen Stils der Mitarbeiterführung. Das komplette Personal auf den Weg der selbstbestimmten Teilhabe mitzunehmen, ist ein langer Weg, der nur durch in sich konsistentes Führungsverhalten erreicht werden kann.

Dem entgegen stehen Ängste vor der Abkoppelung bestimmter Tätigkeitsbereiche, aber auch davor, dass die Selbstbestimmung in eine unbequeme Richtung gehen kann: Insbesondere die Versorgung „schwieriger“ Fälle erfordert ein Mit- und Umdenken der Beteiligten. Kann und soll man künftig beispielsweise einen fettleibigen Mann mit fast 200 kg Körpergewicht versorgen – eine Aufgabe, die in der Vergangenheit mit dem vorhandenen Personal nicht möglich schien, im Rahmen eines ganzheitlichen Ansatzes und unter Rückgriff auf andere Kostenträger aber realisierbar sein könnte? Kann und soll man eine Frau in ihrem Haushalt versorgen, die zwar vermögend ist und ihr Haus behalten will, deren Wohnung aber durch über 30 Katzen komplett verdreckt und raumhoch vermüllt ist? Die um Unterstützung zum Wiedererwerb ihrer Katzen bittet, sich aber nur schwer auf hygienische Standards einzulassen bereit ist?

Eigeninitiative und Selbst­hilfe als starke Motoren

Sozialräumliche Projekte können nur bei freiwilliger Beteiligung – wenn Motivation und Interesse der Beteiligten initiiert und aufrechterhalten werden und wenn sich jede(r) Einzelne ernst genommen fühlt – gelingen. Notwendige Voraussetzungen bei den beruflich Mitarbeitenden sind ein ausreichendes Wissen um Bedarfsfeststellungen, ein Grund-Sicherheitsgefühl bei allen Beteiligten und ein ausreichendes Selbstbewusstsein, in eher weichen Strukturen dennoch Professionalität verkörpern zu können. Vertraute „stationäre“, gesellschaftlich hochdekorierte Versorgungsstrukturen stehen diesem Bewusstsein oft entgegen.

Das kann bedeuten, schon bei kleinen Bedarfen wie beispielsweise „Glühbirne wechseln“ nicht selbst Hand anzulegen, sondern vielmehr Menschen im Umfeld zu bitten, dies zu übernehmen. Im besten Fall folgen durch einen solchen Kontakt noch weitere Unterstützungen.

Das Anstoßen von Selbsthilfe- und Eigeninitiativprozessen (zum Beispiel Terminfindung, Koordination, Motivation zur Übernahme von Aufgaben) mit dem Ziel von (noch) mehr Selbstständigkeit der Betreuten sind seitens professionell Tätiger nur vor dem Hintergrund des Paradoxons der sich selbst auflösenden Hilfe und der Reflexion dieses Paradoxons möglich. Eigeninitiative und Selbsthilfe bei den betreuten Menschen können nur da wirkungsvoll erkannt, unterstützt und ins Hilfenetz integriert werden, wo beruflich Mitarbeitende sich zwar zurücknehmen, aber ihrer Rolle sicher sein und sich auf die Motivation von Selbststeuerung der bisher sogenannten Betreuten konzentrieren können.

Latente Ängste der Führungsebene vor Machtverlust und wirtschaftlichem Misserfolg stehen dem entgegen.

Ressourcenorientierung als Lösungsansatz wahrnehmen

Durch ernsthafte Nutzung bürgerschaftlicher und nachbarschaftlicher Ressourcen können volkswirtschaftlich Kosten gespart werden. Personen, die ihre eigenen Ressourcen nutzen, brauchen weniger professionelle Hilfen, sind eigenständiger und gesünder.

Bei einem selbstständigen Einkauf eines älteren Menschen beispielsweise, der von einer ehrenamtlichen Kraft begleitet wird, werden nicht nur Lebensmittel beschafft. Vielmehr finden in dieser Zeit Gedächtnisleistungen statt (wo im Supermarkt finde ich welches Produkt?), wird die eigene Beweglichkeit aufrechterhalten, besteht die Möglichkeit zu Gesprächen und passiert eine Einbindung in die Alltagswelt unserer Gesellschaft. Die Gelder, um all dies anderenfalls professionell zu fördern, können sinnvoll dafür eingesetzt werden, einige Ehrenamtliche zu gewinnen und begleiten.

Politische Lippenbekenntnisse, den ambulanten Bereich vor dem stationären stärken zu wollen, so sie denn nicht einer mindestens auf die jeweilige Bezugseinheit bezogenen Besserstellung des ambulanten Bereiches dienen, sind überflüssig und sogar destruktiv, wenn sie die den Beteiligten vertraute strukturelle/finanzielle Schlechterstellung des ambulanten Bereiches bemänteln.

Eine fachgerechte ambulante Versorgung im Sozialraum kann zudem nur gelingen, wenn auch der hohe zeitliche und finanzielle Aufwand zur Organisation des bürgerschaftlichen Netzes bekannt, gewürdigt und verpreislicht wird. Die in der Bevölkerung und somit auch politisch vorhandene Mentalität, gesellschaftliche Randgruppen in die Hände der helfenden Organisation abzugeben, um mit ihnen danach nichts mehr zu tun haben zu müssen, gehört ein Stück weit aufgedeckt und beendet.

Zusammenwirken ­aller im Sozialraum als Potenzial

Idealerweise sollen durch ein Sozialraum-Projekt alle Menschen im gesamten Quartier angesprochen und einbezogen werden. Erfolgreiche Arbeit im Sozialraum lebt vom Miteinander verschiedener Zielgruppen, der „ganz normalen Menschen“.

Deutlich wird dies beispielsweise bei der Anwesenheit eines Kindes in einer Gruppe von Erwachsenen und älteren Menschen, wie bei einem Café-Treff, wodurch die gesamte Dynamik zwischen den Mitgliedern im positiven Sinne verändert wird.

Dies gelingt teilweise durch eine Komm-Struktur, muss aber durch aufsuchende Arbeit ergänzt werden, damit speziell die Bedürftigen nicht außen vor bleiben. Es muss angestrebt werden, dass die Beteiligten sich in ihren Stärken und Schwächen ergänzen. Koordinationszeiten müssen mitfinanziert werden (es werden im Gegenzug Kosten für die Gesellschaft ge­spart4); intelligente Finanzierungsansätze sind hierbei gefragt.

Aus professioneller/betriebswirtschaftlicher Sicht ist eine Versorgung von Menschen im Sozialraum nur unter Rückgriff auf eine Fülle von Leistungsvereinbarungen möglich, um die unterschiedlichen Bedarfe bedienen zu können.

Eine intelligente Koordination des eingesetzten Personals der Grund- und Behandlungspflege, der Hauswirtschaft, ehrenamtlich erbrachter „Alltags-“ und „Demenzbegleitungen“, der Eingliederungshilfe, insbesondere des ambulant betreuten Wohnens für Menschen mit unterschiedlichen Behinderungsarten, mo­biler Beratungsangebote, unterschiedlicher ehrenamtlicher Dienste, eventuell von Maßnahmen der Jugendhilfe, stellt ein breites Hilfespektrum zur Verfügung, das personenzentriert, bedarfsabhängig und individuell zu realisieren ist.

Der Aufbau einer entsprechenden Professionalität in den relevanten Hilfefeldern ist vermutlich unabdingbar, um glaubhaft Gemeinwesenarbeit betreiben zu können. Es besteht aber stets die Gefahr der Verzettelung – die Organisation der genannten Hilfeleistungen und die Koordination der Hilfe-Potenziale der im Sozialraum angesiedelten Akteure sind außerordentlich zeitintensiv. Offen ist jeweils auch die Frage, ob in den einzelnen Leistungsbereichen ausreichende Volumina zustande kommen, um den jeweiligen Führungsaufwand (Verwaltung, Abrechnung, Steuerung, Vernetzung und Koordination) zu tragen. Die fachliche Steuerung erfolgt offenbar am besten sozialraum-übergreifend.

Bereichsübergreifende ­Kooperation und Vernetzung

Oberstes Ziel sollte die höchstmögliche Lebensqualität bei angemessener professioneller Versorgung der Klienten sein. Dies kann nur bei adäquater Schulung und Stärkung der beteiligten hauptberuflichen Mitarbeiter(innen) geschehen. Ein entsprechendes Selbstverständnis nicht nur der beteiligten Mitarbeiter, sondern auch der Führungsverantwortlichen der beteiligten Organisationen ist notwendige Voraussetzung. Das Subsidiaritätsprinzip muss auf allen organisatorischen Ebenen sowie in der Begleitung der Menschen im Sozialraum verbindlich angewendet werden.

Ein Denken in reiner Konkurrenz zwischen den am Markt tätigen Trägern sowie die vielfach verbreitete Bunker-Mentalität („wir sprechen von Kooperation und sichern uns hinter den Linien unsere Claims“) wird sich in Zukunft niemand mehr leisten können, der transparent und glaubwürdig von einer Vernetzung der Akteure sprechen möchte. Bisheriges Denken in Claims zwischen den Wohlfahrtsverbänden und anderen großen Sozial-Organisationen muss aufgelöst werden. Dies ist ein langfristig zu sehender Prozess der Vertrauensbildung, welcher auch umkehrbar ist.

Eine Aufteilung – zumindest nach Aufgabenfeldern – der Tätigkeiten im Sozialraum ist erforderlich. Hierzu gehört auch ein Zuspiel von Aufträgen. Der einzelne im Sozialraum tätige Akteur wird Glaubwürdigkeit vermutlich nur aufbauen können, wenn ihm Geben wichtiger ist als Nehmen.

Eine hohe fachbereichsbezogene und gut vernetzte sozialrechtliche Kompetenz innerhalb der am Markt im Sozialraum tätigen Organisation bildet den Dreh- und Angelpunkt der organisatorischen Aktivitäten. Der Gefahr eines Wissensmonopols mit uneingeschränkter Macht kann nur mit einer im Denken und Fühlen der Mitarbeiter(innen) sowie im Leitbild verankerten ethischen Grundausrichtung im Sinne des Subsidiaritätsprinzips entgegengewirkt werden. Diese zu fördern trifft die Mitte der Caritas-Arbeit.

Aktuelle sozialraumorientierte Projekte wie das Sebastian-Fackelmann-Haus scheinen auf einem guten Weg zu sein. Auf dem Weg werden wir immer sein, und hoffentlich führt er uns zu guten Zielen. Der Caritasverband im Landkreis Nürnberger Land wird diesen Weg in den Sozialraum immer wieder suchen und gehen.

Anmerkungen

1. Netze im Sozialraum beziehungsweise Gemeinwesen können unterschiedliche Hilfesysteme und Ressourcen zusammenführen und die Menschen im Quartier zum Mitmachen und Mitreden befähigen. Mit dem Knüpfen solcher Netze entstehen Teilhabemöglichkeiten, die die Folgen von Armut und Ausgrenzung mildern. Potenziale für selbstverantwortliches Handeln und Selbsthilfe werden aktiviert (vgl. neue caritas Heft 8/2011, S. 36 und das Konzept Sozialraumorientierung des DiCV Bamberg „Caritas als Kirche im Lebensraum der Menschen“, 2012).
2. Vgl. Konzept Sebastian-Fackelmann-Haus, Konzept Ambulant betreutes Wohnen für Menschen mit seelischer Behinderung, ­Konzept In der Heimat wohnen, Downloads: www.in-der-heimat.de
3. ipg research notes 5/2011, S. 59 ff., zu beziehen über: www.geronto.uni-erlangen.de
4. Vgl. Wasel, Wolfgang: Rentabilität und ­Sozialraumorientierung – Überlegungen anhand einer Untersuchung zum Social Return on Investment. NDV Januar 2010, S. 25–32. 

Autor/in:

  • Michael Groß
  • Jule Prohaska
  • Michael Schubert
Zuletzt geändert am:
  • 18.12.2012
neue caritas Ausgabe 22/2012 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Familie

Wissenschaftliche Bewertung: HOT bekommt gute Noten

Familie

Am Ball bleiben

AVR Vergütung

Leistungsentgelt 2012 nach transparenten Regeln zahlen

Unternehmen

Mehr Chefinnen in der Caritas

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 22/2012

Familie, Familienorganisation und -gesundheit sind die Themenschwerpunkte der neuen caritas Heft 22/2012. Fachthemen dieser Ausgabe sind Leistungsentgelt 2012 nach AVR, Sozialraumorientierung und Frauenquote in Führungspositionen. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025