Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
        •  
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2012
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
        •  
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Familie

Am Ball bleiben

Stationäre Mütter-/Mutter-Kind- oder Vater-Kind-Kuren können die gesundheitliche Verfassung nachhaltig stärken. Die Caritas-Nachsorge unterstützt Familien, bei den eigenen Gesundheitszielen auch zurück im Alltag am Ball zu bleiben.

Allein in den ersten sechs Monaten dieses Jahres haben insgesamt 19.500 Frauen im Zusammenhang mit Erkrankungen, psychosozialer Belastung und Überforderung das Beratungsangebot der Caritas genutzt. 8100 Mütter und ihre Kinder konnten in diesem Zeitraum von der speziellen Vorsorge und Rehabilitation der Müttergenesung, beraten und vermittelt durch Caritas-Stellen, profitieren.

Umgangssprachlich hat sich der Begriff der Kur gehalten. Allerdings unterscheiden sich die Erwartungen nicht nur der Kostenträger und verordnenden Mediziner(innen) an eine stationäre Maßnahme zwischenzeitlich erheblich von den eher passiven Therapieanwendungen anno dazumal. Auch Mütter und Väter haben - neben dem verständlichen Anliegen nach Abstand und Auftanken - komplexe Zielsetzungen und den Wunsch nach einer umfassenden Veränderung, wenn sie eine  Mütter-, Mutter-Kind- oder Vater-Kind-Reha beantragen. Nicht nur eigene gesundheitliche Störungen und Erkrankungen (wie ­typischerweise Überlastungs- und Erschöpfungszustände, psychosomatische Störungen, Erkrankungen des Bewegungsapparates oder Ernährungsstörungen) sollen behandelt werden. Auch Einschränkungen in den alltäglichen Aktivitäten oder die gesundheitliche Situation der Kinder sollen sich verbessern. Vor allem aber erhoffen sich Mütter und Väter Unterstützung durch psychologische Beratung und Betreuung, Erziehungs- und Lebensberatung, Hilfe und Problemlösung auch für die Kinder, Stressbewältigung und das Erlernen von Entspannungsmöglichkeiten.1

Diese Erwartungshaltung und Zielvorstellungen machen deutlich, dass sich Mütter und auch Väter während der Reha intensiv mit ihren rollen- und alltagsspezifischen Belastungen und Risikofaktoren auseinandersetzen möchten. Als psychosoziale Belastungen werden vor allem Zeitdruck und das ständige "Dasein" für die Familie genannt; außerdem Erziehungs-, Partnerschafts- und finanzielle Probleme.2 Eltern erziehen, bilden und versorgen ihre Kinder. Oft kommt auch die Pflege eines älteren Menschen dazu. Diese Anforderungen stellen sich jeden Tag aufs Neue.

Der Anteil der Mütter, die neben körperlichen Erkrankungen wie orthopädischen Beschwerden, Herz-Kreislauf-Störungen oder Atemwegserkrankungen, mit Erschöpfungssyndrom bis hin zum Burn­out, mit Schlafstörungen oder akuten Belastungsreaktionen in die Müttergenesungskliniken kommen, hat sich nach Erhebungen des Müttergenesungswerkes in den letzten Jahren um mehr als 30 Prozent erhöht. Markant ist ein überproportionaler und stetig steigender Anteil von Alleinerziehenden mit 34,4 Prozent.3

Müttergenesung bietet breites therapeutisches Konzept

Die Kliniken in der Katholischen Arbeitsgemeinschaft (KAG) für Müttergenesung haben ihre Konzepte der medizinischen Vorsorge und Rehabilitation für Mütter und Väter stetig weiterentwickelt. Mit einem interdisziplinären Team aus Ärzt(inn)en, Psycholog(inn)en, Sozialpädagog(inn)en, Physiotherapeut(inn)en und anderen Fachkräften wird ein breit angelegtes therapeutisches Konzept umgesetzt. Charakteristikum ist, dass parallel zu der indikationsbezogenen Therapie, die die somatischen und psychosomatischen Störungen im Blick hat, zielgruppenspezifische Behandlungsangebote ansetzen:?Sie richten sich auf eine Reflexion und Unterstützung in Fragen der familiären Rolle und familiären Konflikte.4

Während bei der somatischen und psychosomatischen Rehabilitation in der Regel der Erhalt der Erwerbsfähigkeit im Vordergrund steht, zielen Mütter-/Mutter-Kind- oder Vater-Kind-Kuren auf den Erhalt der Leistungsfähigkeit in Familie und Beruf.

Sie verbessern, wie verschiedenste Studien der letzten Jahre zeigen, die gesundheitliche Verfassung nicht nur kurzfristig, "sondern führen auch mittelfristig zu einer klinisch bedeutsamen Reduzierung der Belastungen und Beschwerden"5.

Entscheidende Einflussfaktoren dafür, ob Mütter und Väter für sich eine deutliche Besserung ihres Gesundheitszustandes registrieren, ist unter anderem "der bei sich selbst wahrgenommene bessere Umgang mit Stress, eine bessere Alltagsorganisation und bessere Zeiteinteilung "6.

Wieder zu Hause den Alltag meistern

Entscheidend ist also, dass sich Einstellungs- und Verhaltensänderungen und auch das gesundheitliche Selbstmanagement im Alltag verfestigen. Darüber hinaus sollten psychosoziale Konfliktlagen nachhaltig weiterbearbeitet werden. Hier kann die Nachsorge eine wichtige Brücke  in den Alltag bauen. Diese setzt bereits ­vor der Entlassung an. Auftrag der Klinikmitarbeiter(innen) ist es, frühzeitig "Alltagsnetzwerke" mit den Patient(inn)en ­zu besprechen und sie unter anderem zu einer Kontaktaufnahme mit der zuvor beratenden Caritas-Stelle zu motivieren. Bei psychosozialem Beratungs- und Unterstützungsbedarf werden den Patient(inn)en Kontaktdaten von Beratungsstellen oder Selbsthilfegruppen an die Hand gegeben und bedarfsweise Termine zur Nach­betreuung für sie vereinbart: beispielsweise bei der Erziehungsberatung, der Pflegeberatung oder der ambulanten Suchthilfe. Aber auch der Rat, die Schuldnerberatung einzuschalten, ebenso wie Informationen zu fortführenden Ernährungs- oder Sportprogrammen zu Hause gehören zur Nachsorge. Neben den Empfehlungen im Abschlussbericht an den behandelnden Arzt soll so vor allem die Eigeninitiative der Patient(inn)en weiter gestärkt werden.

Sofern eine Mutter oder ein Vater schon im Vorfeld der stationären Maßnahme von einer Mitarbeiter(in) der Müttergenesung beraten wurde, sollte das Angebot eines erneuten Gesprächs obligatorisch sein. Hier können die Ziele und Erfahrungen sowie weiterführende Schritte für Eltern oder Kinder analysiert und besprochen werden.

In vielen Regionen gibt es ein erweitertes Angebot mit offenen Treffs, Gruppenangeboten, Seminaren oder eigenen Kursen zur Gesundheitsförderung. Auch Kliniken bieten Wochenendseminare für ehemalige Patient(inn)en. Im Rahmen eines Arbeitsprojektes in der KAG Müttergenesung wurden präventive Programme vor allem zu den Themen Entspannung und Bewegung entwickelt. Außerdem können sich Interessierte in der bundesweiten Online-Datenbank der KAG Müttergenesung zu Nachsorgeangeboten im Bereich der Caritas informieren (www.kag-muettergenesung.de).

Nachsorge-Angebote müssen sich ausweiten

Die Mütter-/Mutter-Kind- beziehungsweise Vater-Kind-Maßnahmen nach §§ 24, 41 SGB V stellen eine zielgruppenspezifische Form der stationären medizinischen Vorsorge beziehungsweise Rehabilitation im Recht der gesetzlichen Krankenversicherung dar. Zielgruppe sind Mütter und Väter in aktueller Erziehungsverantwortung. Im Gegensatz beispielsweise zur Reha der Rentenversicherung sind regelhafte Konzepte und die Förderung einer Nachsorge nach stationärer Vorsorge oder Reha im Rechtsrahmen der Krankenversicherung nicht vorgesehen. Um sich von den eher funktionsorientierten Konzepten der Rentenversicherung zu unterscheiden, müssten die Konzepte zur Nachsorge im Anschluss an Mutter-/Mutter-Kind oder Vater-Kind-Kuren zudem eine starke psychosoziale Komponente beinhalten. Hier besteht sozialrechtlich ein Nachholbedarf. Die Verstetigung von Verhaltensänderungen im Alltag und die Gesundheit von Familien könnte so nachhaltig unterstützt werden.

In der fehlenden Regelförderung liegt begründet, dass die Nachsorge-Ange­bote heute noch einem Flickenteppich gleichen und nicht alle interessierten Fa­milien von einem solchen Angebot pro­fitieren können. Gleichwohl leistet die Caritas hier wirksame Familienhilfe und auch eine wichtige Pionierarbeit, die die sozialpolitische Forderung nach ei­ner abgesicherten Nachsorge auch im Recht der Krankenversicherung wirksam stärkt.

Anmerkungen

1. Faßmann, Hendrik u.a.: Bedarfs- und Bestandsanalyse von Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen für Mütter und Väter in Einrichtungen des Deutschen Müttergenesungswerkes (MGW). Abschlussbericht zu einem Forschungsprojekt des BMFSFJ. Institut für empirische Soziologie an der Universität Erlangen-Nürnberg, 2008. Online unter www.ifes.uni-erlangen.de, "Publikationen", "Heft1/2008", S. 132.
2. Otto, Friederike: Effekte stationärer Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen für Mütter und Kinder: Eine kontrollierte Vergleichsstudie. In: Online-Publikation: Rehabilitation 2012. Online abrufbar unter www.thieme-connect.com
3. Siehe auch MGW Pressemeldung vom 10. Juli 2007; online verfügbar unter www.muettergenesungswerk.de
4. KAG Müttergenesung: Stationäre medizinische Vorsorge und Rehabilitation für Mütter/Mutter-Kind/Vater-Kind. Freiburg, 2012.
5. Otto, Friederike: Effekte stationärer Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen für Mütter und Kinder. A.a.O.
6. HKK: Aspekte der Versorgungsforschung: 2011, Teil 2. Mutter-/Vater-Kind-Kuren: Erfahrungen der HKK Versicherten. 2011, S. 54; online verfügbar www.hkk.de, "Broschüren und mehr", "Forschungsberichte". 

Autor/in:

  • Margot Jäger
Zuletzt geändert am:
  • 18.12.2012
neue caritas Ausgabe 22/2012 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Familie

Wissenschaftliche Bewertung: HOT bekommt gute Noten

AVR Vergütung

Leistungsentgelt 2012 nach transparenten Regeln zahlen

Sozialraum

Loslassen lernen

Unternehmen

Mehr Chefinnen in der Caritas

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 22/2012

Familie, Familienorganisation und -gesundheit sind die Themenschwerpunkte der neuen caritas Heft 22/2012. Fachthemen dieser Ausgabe sind Leistungsentgelt 2012 nach AVR, Sozialraumorientierung und Frauenquote in Führungspositionen. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025