Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
        •  
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2012
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
        •  
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Arbeitsprojekte

Gralshüter des Wettbewerbs mit wenig Sinn für Teilhabe

Fair- und Secondhand-Kaufhäuser der Caritas haben eine jahrzehntelange Erfolgsbilanz, wenn es um echte Teilhabe Benachteiligter am Arbeitsleben geht. Wettbewerbsrechtliche Restriktionen schränken aber die Marktnähe immer mehr ein.

Die ersten Beschäftigungsprojekte der Caritas in der Erzdiözese Freiburg für langzeitarbeitslose Menschen entstanden ab Ende der 1980er Jahre. Die individuellen Folgen anhaltender Massenarbeitslosigkeit durch den tiefgreifenden Strukturwandel der Industriearbeitsgesellschaft wurden in der Caritas zuerst in den Gemeinwesenprojekten, in der Wohnungslosenhilfe und in den Beratungsstellen sichtbar: Existenzsorgen, Verschuldung, Vereinsamung, Suchterkrankungen bis hin zu Wohnungsverlust. Bei vielen Akteuren wuchs damals die Überzeugung, dass der Arbeitslosigkeit auch ursächlich begegnet werden muss: mit der Schaffung von Beschäftigungs- und Qualifizierungsprojekten, um sinnvolle Tätigkeit, strukturierten Alltag, soziale Kontakte, sozialpädagogische Begleitung und Perspektive auf Arbeit (wieder) zu eröffnen. Vor über zwanzig Jahren waren Projekte für langzeitarbeitslose Jugendliche und Erwachsene für die Caritas in der Erzdiözese Freiburg noch Neuland.

Fairkauf – eine Idee eröffnet ­viele Möglichkeiten

Im Jahr 1988 gründete der Fachverband AGJ in Lörrach das erste Gebrauchtwarenkaufhaus der Caritas in Baden, und 1995 wurde das bundesweit erste Kaufhaus mit dem Namen Fairkauf vom Caritasverband Konstanz eröffnet.

Fairkauf – der Name war und ist Programm: Gut erhaltene gebrauchte Waren werden von ihren Vorbesitzern gespendet, erhalten eine zweite Chance auf weiteren Gebrauch – ökologische Ressourcen werden geschont. Für einen fairen Preis finden die Waren neue Besitzer, was nebenbei deren Haushaltsbudget entlastet. Dies sind gute, aber nicht die primären Zwecke: Denn allem voran steht das Ziel, arbeitsmarktnahe Qualifizierung und sinnvolle Beschäftigung für (langzeit-)arbeitslose Menschen zu schaffen, um ihnen Wege in eine dauerhafte Erwerbsarbeit auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt zu eröffnen.

Die Idee war beispielgebend für inzwischen 15 Kaufhäuser von örtlichen Caritasverbänden und Caritasträgern in der Erzdiözese Freiburg. Der Maßstab der Fairkauf- und Secondhand-Kaufhäuser ist es von Anbeginn gewesen, den Erwartungen von Kund(inn)en und Beschäftigten an ein „normales“ Kaufhaus zu genügen und sich vom Ambiente traditioneller Möbel- und Kleiderkammern deutlich abzugrenzen. Dass arbeitslose Menschen im regulären Kundenkontakt tätig sind und bewusst mit ihrer Lebenslage, aber auch ihrem Potenzial öffentlich in Erscheinung treten, ist Programm und hat den Projekten und den Menschen viel Respekt und Sympathie eingebracht.

Fairkauf- und Secondhand-Kaufhäuser sind Orte, an denen Arbeit nicht simuliert wird, sondern wo Menschen in vielfältigen Bereichen ihren Erfahrungen oder Interessen gemäß sinnvoll tätig und zum Teil auch regulär ausgebildet werden können: ob im Bereich Transport, in den angeschlossenen Dienstleistungsbereichen und Gewerken (zum Beispiel Schreinerei, Lager, Elektrowerkstatt, Wäscherei, Fahrradwerkstatt, Malerwerkstatt), beim Sortieren, Säubern und Reparieren der gebrauchten Güter, beim Dekorieren oder beim Verkauf der Waren.

Allein der Fairkauf Freiburg hat in den letzten Jahren rund 35 benachteiligten jungen Frauen und Männern in anerkannten Ausbildungsberufen wie Einzelhandelsoder Bürokaufleute, Maler und Lackierer, Fachkräfte für Lagerlogistik oder Elektrotechnik ihren Berufsabschluss ermöglicht.

Die Caritas-Beschäftigungsträger in der Erzdiözese Freiburg sind seit über zehn Jahren in einem „Qualitätssicherungsverbund“ organisiert: gegenseitige Kaufhaus-Evaluationen und ge­meinsame QMB-Zirkel (Qualitätsmanagementbe­auf­tragte) sowie gemeinsame Fortbildungsveranstaltungen gehören zum Konzept. Zertifiziert sind die Kaufhäuser nach DIN EN ISO und aktuell gemäß der neuen AZAV (Akkreditierungs- und Zu­lassungsverordnung Arbeitsförderung) – Letztere eine notwendige Voraussetzung, um künftig noch ausschreibungspflichtige Qualifizierungsmaßnahmen der Jobcenter umsetzen zu können.

Die Fair- und Secondhand-Kaufhäuser können fraglos als Erfolgsmodell in der Caritas gelten. Sie setzen Befähigung und Teilhabe für benachteiligte Menschen um, leisten qualitätsvolle Arbeit und konnten in den zurückliegenden Jahren für viele Menschen nicht nur zeitweilig eine „Jobheimat“ bieten, sondern eine Brücke in Ausbildung und Erwerbsarbeit bauen. Doch dem Erfolgsmodell sind Grenzen gesetzt.

Eigentlich eine tolle Idee – doch es gibt Restriktionen

Mit der Einführung des SGB II und seiner Programmatik des „Förderns und Forderns“ veränderte sich seit 2005 der Rechtsrahmen der Fördermaßnahmen, mit denen langzeitarbeitslose Menschen Hilfe zur Eingliederung in Arbeit erhalten. Die Überwindung der Hilfebedürftigkeit durch Wiedereingliederung in Erwerbsarbeit wurde das zentrale Ziel aller Leistungen. Menschen, die in den Gebrauchtwarenkaufhäusern Qualifizierung und eine befristete Beschäftigung erhalten, werden von den Jobcentern aus Eingliederungsmitteln der Bundesagentur für Arbeit gefördert.

Gefördert wurden seitdem sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsmaßnahmen wie ABM, Kombilöhne, Eingliederungs- oder Beschäftigungszuschüsse oder die Bürgerarbeit. Vor allem aber wurden die nicht unumstrittenen Arbeitsgelegenheiten („Ein-Euro-Jobs“) für die Jobcenter zum Mittel der Wahl für Menschen mit mehreren Vermittlungshemmnissen, die keine reguläre Erwerbsarbeit finden können.

Die Beschränkung der in der Praxis quantitativ bedeutsamen Arbeitsgelegenheiten auf ausschließlich zusätzliche und im öffentlichen Interesse liegende Tätigkeiten wurde dabei eine immer strenger angewendete Restriktion. Mit dem Gesetz zur Verbesserung der Eingliederungschancen am Arbeitsmarkt („Instrumenten­reform“), das im April 2012 in Kraft trat, kam noch eine weitere Anforderung hinzu: die Wettbewerbsneutralität der Tätigkeit. Das Möglichkeitenspektrum ist damit inzwischen sehr eingeschränkt.

Die Politik hielt in den letzten Jahren den „Instrumentenkasten“ für langzeitarbeitslose Menschen durch Gesetzesänderungen im SGB II in ständiger Bewegung. Ein Trend ist dabei unverkennbar: Die öffentlich geförderte Beschäftigung für Langzeitarbeitslose befindet sich im Zangengriff. Zum einen treten an die Stelle ­flexibler arbeitsmarktnaher Beschäftigungsmaßnahmen nun starre ausschreibungspflichtige Qualifizierungsmaßnahmen, die oft an den Bedürfnissen und Möglichkeiten der Zielgruppe vorbeigehen. Zum anderen wirken massive Kürzungen bei den Eingliederungsmitteln, die 2010 mit dem Sparpaket der Bundesregierung beschlossen wurden und nun Jahr für Jahr ihre Wirkung entfalten. Davon sind vor allem die Menschen mit den geringsten Chancen auf zügige Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt betroffen.

Es wird damit für die Verantwortlichen in den Secondhand-Kaufhäusern und in allen anderen Beschäftigungsprojekten immer schwieriger, für wenig qualifizierte, gesundheitlich eingeschränkte und sozial benachteiligte langzeitarbeitslose Menschen in der Praxis sinnvolle Arbeitsmöglichkeiten in gesetzeskonformen Maßnahmen umzusetzen. „Form follows function“, die alte Regel für gutes Design, ist in der Beschäftigungsförderung offenbar außer Kraft gesetzt. Die Beschäftigungsträger sollen langzeitarbeitslose Menschen für eine dauerhafte Beschäftigung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt vorbereiten und ihnen Eingliederungschancen eröffnen, ohne sie mit den realen Bedingungen dieses Arbeitsmarktes konfrontieren zu dürfen – eine permanente Paradoxie, die mit einem Schwimmkurs auf dem Trockenen vergleichbar ist.

Der Schutz des Wettbewerbs und der lokalen Wirtschaft scheint wichtiger als Möglichkeiten der sozialen Teilhabe und beruflichen Integration von Menschen, für die der allgemeine Arbeitsmarkt kaum Chancen bereithält.

Um die strengen Kriterien der Wettbewerbsneutralität zu erfüllen, sehen sich inzwischen bundesweit einige Gebrauchtwarenhäuser gezwungen, ihren Kundenkreis vergleichbar den „Tafeln“ auf bedürftige Menschen einzuschränken. Dies wider- spricht aber der Grundidee der Kaufhäuser.

Kaufhaus für Arme? ­Kaufhaus für alle!

Ziel der Gebrauchtwarenkaufhäuser der Caritas war es immer, auch Menschen in benachteiligten Lebenslagen als Kunden anzusprechen und ihnen Zugang zu guten Waren und Dienstleistungen zu ermöglichen. Doch das war ein Nebeneffekt, nicht die Hauptidee. Wenn die Süddeutsche Zeitung 2009 den „Boom von Sozialkaufhäusern“ zweideutig als „unheimliche Erfolgsgeschichte“ beschrieb1, spiegelt das auch Erfahrungen in der Caritas wider: die zunehmende materielle Bedürftigkeit vieler Bürger(innen) und der Zwang, mit einem engen Haushaltsbudget auszukommen und zu sparen, wo es geht. Für diese Menschen ist Schnäppchenjagd kein Alltagsspaß, sondern Notwendigkeit.

Trotzdem wollen die allermeisten Ge­brauchtwarenkaufhäuser der Caritas kein „Angebot für Arme“ sein und tun sich teilweise schwer mit dem Begriff der „Sozialkaufhäuser“. Sie wollen keine ­stigmati­sierende Parallelversorgung für bedürftige und arme Bürger(innen) vorhalten, sondern weiter einer breiten Kundschaft ohne Einschränkungen offenstehen, weil sie für die zu beschäftigenden und zu qualifizierenden Menschen ausdrücklich ein inklusives Arbeitsumfeld be­wahren möchten. Dies ist ein Spagat, der immer schwieriger zu meistern ist.

Öffentlich geförderte ­Beschäftigung bleibt nötig

Allen Konjunkturaufschwüngen und Jobwundern der letzten Jahre zum Trotz: Es gibt in unserer Erwerbsarbeitsgesellschaft einen festen „Sockel“ langzeitarbeitsloser Menschen, die auf dem ersten Arbeitsmarkt keine dauerhafte Chance haben. Wegen ihrer gesundheitlichen oder sozialen Probleme, ihres Alters, ihrer Lebens­situation, mangelnder Sprachkenntnisse oder fehlender Qualifikation (oder einer Gemengelage aus all dem) finden sie nicht oder nur kurzzeitig den Weg in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung am ersten Arbeitsmarkt. Für diesen eingrenzbaren Personenkreis ist ein öffentlich ge­förderter Beschäftigungssektor vonnöten. Durch sinnvolle Beschäftigung erfahren die Menschen Stabilisierung, können sich als tätig und für andere bedeutsam erleben, Selbstvertrauen wiederfinden, eine Perspektive entwickeln.

Die notwendige Infrastruktur – sinnvolle, den Realitäten des allgemeinen Arbeitsmarktes gerecht werdende Arbeit, gute Rahmenbedingungen, qualifiziertes Personal – ist in den Gebrauchtwarenkaufhäusern wie in allen weiteren Beschäftigungs- und Qualifizierungsprojekten auch in der Caritas vorhanden. Wenn es kein Um­steuern in der Beschäftigungspolitik gibt, sind diese bewährten Hilfestrukturen der Caritas gefährdet, obwohl sie gebraucht werden. Ohne diese Strukturen bricht für die betroffenen Menschen be­währte und effektive Hilfe zur Teilhabe an Arbeit und letztlich aktive Armutsbekämpfung weg.

 

Anmerkung

1. Süddeutsche Zeitung vom 17./18. Oktober 2009, S. 5: „Eine unheimliche Erfolgsgeschichte. Sozialkaufhäuser in Deutschland boomen – ein Zeichen dafür, dass es vielen Menschen immer schlechter geht.“ 

Autor/in:

  • Dr. Ulrike Hahn
Zuletzt geändert am:
  • 15.10.2012
neue caritas Ausgabe 17/2012 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Arbeitsprojekte

Zwischen Pragmatismus und Bescheidenheitsfalle

Solidarität

Gesellschaft funktioniert nicht ohne Solidarität

Pflegereform

Verbesserung in einigen Punkten

Behindertenhilfe

Der Weg zum Persönlichen Budget weist noch Hürden auf

Rente

Preisvorteile schnell nutzen

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 17/2012

Arbeitsprojekte und Beschäftigungsförderung sind die Themenschwerpunkte der neuen caritas Heft 17/2012. Im Fachteil: Gesellschaftliche Solidarität, Pflegereform, Behindertenhilfe, Rente und Arbeitsbedingungen von Führungskräften. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025