Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
        •  
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2012
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
        •  
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Behindertenhilfe

Der Weg zum Persönlichen Budget weist noch Hürden auf

Elf Jahre nach Einführung des Persönlichen Budgets fällt die quantitative Bilanz ­ernüchternd aus. Als Gründe werden Defizite bei Information, Dienstleistungen, Angebot und Organisation genannt.

Mit Einführung des SGB IX im Jahr 2001 ist ein modernes und bürgernahes Recht für Menschen mit Behinderung geschaffen worden, in dessen Mittelpunkt der individuelle Anspruch auf Rehabilitation und Teilhabe sowie das Wunsch- und Wahlrecht von Menschen mit Behinde­rung steht. Die Leistungsform des Persönlichen Budgets, auf die es seit dem 1. Januar 2008 einen rechtlich verankerten Anspruch gibt, soll das geforderte Maß an Selbstbestimmung, passgenauere Leistungserbringung und als Ziel die Inklusion realisieren.

Obwohl das Parkett bereitet ist, die Tanzschritte benannt und die Tänzer(in­nen) einbestellt sind, stellt sich ein gemeinsamer Rhythmus bislang nur in Sequenzen ein.

Auch elf Jahre nach Einführung des Persönlichen Budgets fällt die quantitative Bilanz ernüchternd aus.1 Die dokumentierte kontinuierlich wachsende Inanspruchnahme Persönlicher Budgets täuscht dabei darüber hinweg, dass es sich bei dieser Leistungsform noch immer um etwas "Exotisches" und nicht um einen Standard handelt. Mit 14.116 bewilligten und/oder laufenden Persönlichen Budgets2 nahmen 2011 lediglich rund 0,2 Prozent der 7,1 Millionen potenziellen Budgetnehmer(innen)3 diese Leistungsform in Anspruch, davon lediglich ein Prozent als Trägerübergreifendes Persönliches Budget.4 In der Rolle des Choreographen versucht das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) mittels einer 2011 erstellten Binnenanalyse, die Stärken und Schwächen der einzelnen Akteure herauszuarbeiten und zu einer fließenden Bewegungsabfolge zusammenzufügen.

Träger der Sozialhilfe sind am beweglichsten

Die Ergebnisse fördern ein sehr heterogenes Erscheinungsbild zutage, das im Folgenden lediglich in Auszügen skizziert werden kann:

So scheinen die Träger der Sozialhilfe am ehesten den Rhythmus aufzunehmen. Von den 14.116 bewilligten (trägerübergreifenden) Persönlichen Budgets entfallen mit 11.200 Budgets rund vier Fünftel auf die Leistungen der Sozialhilfe. Bei näherer Betrachtung zeigt sich, dass gut ein Drittel der Antragsteller(innen) aber weiterhin nur zögerlich auf das neue und scheinbar noch immer glatte Parkett zugeht, denn lediglich knapp 67 Prozent nehmen die zuvor bewilligte Leistungsform dann auch tatsächlich in Anspruch. Zu 97 Prozent beziehen sich die Budgets auf Leistungen zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft und weisen mit 41 Prozent seelisch, 34 Prozent geistig und 23 Prozent körperbehinderten Menschen die im Vergleich zu allen anderen Trägern heterogenste Adressatengruppe auf.5

Mit rund 1850 Persönlichen Budgets ist die Gesetzliche Unfallversicherung der zweitgrößte Träger, der die "tatsächliche Inanspruchnahme" Persönlicher Budgets realisiert. Hier entfallen rund 44 Prozent auf Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben und rund 33 Prozent auf Leistungen zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft.6 Budgetnehmer(innen) sind insbesondere Menschen mit einer Körperbehinderung.7

Während die Träger der Sozialhilfe und die Gesetzliche Unfallversicherung die neue Leistungsform adaptieren, fällt es anderen Trägern offensichtlich schwerer, die Vorgaben aufzunehmen und umzusetzen (vgl. Abbildung 1 unten).

Die Abbildung verdeutlicht, dass weitere Träger, die diesen Entwicklungstrends folgen können, nicht auszumachen sind. So verzeichnen die gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung lediglich bedingt durch die modellhafte Erprobung personenbezogener Budgets einen vergleichsweise sprunghaften Anstieg bewilligter Persönlicher Budgets.8

Ähnliche Entwicklungstendenzen finden sich auch bei der Bundesagentur ­für Arbeit. Obwohl das BMAS9 dem (trägerübergreifenden) Persönlichen Budget eine hohe Eignungsfähigkeit vor allem für die berufliche Anpassung, Weiterbildung, Arbeitsassistenz, technische Hilfen für kognitiv beeinträchtigte Menschen und für den Bereich des Eingangsverfahrens im Berufsbildungsbereich bescheinigt, steigt die Zahl der neuen Bewilligungen von Budgets langsam. Inwiefern eine dauerhafte Realisierung erfolgt, bleibt un­klar.10

Strukturelle und rechtliche Abstimmungsprobleme

So heterogen sich die Inanspruchnahme Persönlicher Budgets in der Realität zeigt, so homogen sind die Erklärungen für die verhältnismäßig geringe Inanspruchnahme. Nicht das Instrument selbst wird als Ursache für die geringe Inanspruchnahme gewertet, sondern seine Ausgestaltung. Abstimmungsprobleme, Synchronisationsschwächen und Hindernisse sind vielmehr auf der rechtlichen und strukturell-organisatorischen Ebene zu suchen.

Restriktionen existieren zum Beispiel in der Pflegeversicherung, die bisher mit Ausnahme der Pflegehilfsmittel grundsätzlich am Sachleistungsprinzip beziehungsweise einer "Gutscheinlösung" festhält. Eine Ungleichbehandlung findet sich auch hinsichtlich der beruflichen Teilhabe, wo Werkstattbeschäftigten mit dem Argument, das Persönliche Budget könne nicht unabhängig von der Institution der Werkstatt eingesetzt werden, die sinnvolle Nutzung eines Budgets erschwert wird. Defizite zeichnen sich des Weiteren in der oftmals starren Angebotsstruktur ab, die individuellen und passgenauen Lösungen und damit der effektiven Nutzung des ­Persönlichen Budgets im Wege stehen. Sie alle machen (potenzielle) Budgetneh­me­r(in­nen) vielmehr zu Tänzern, deren Bewegungsrichtung andere bestimmen.

Diese Erkenntnis ist nicht neu: Das Leistungssystem ist nach wie vor institutionell geprägt und produziert so weitere Pfadabhängigkeiten. Der Paradigmenwechsel, im SGB IX verankert und durch die UN-Behindertenrechtskonvention unterstrichen11, fließt bei vielen Beteiligten noch nicht umfassend in die Arbeit ein. Im Wesentlichen lassen sich drei Hauptentwicklungstendenzen identifizieren, die einer tatsächlichen Inanspruchnahme im Wege stehen:

Beratungsdefizit: Trotz des individuellen Rechtsanspruchs auf eine Beratungsleistung (SGB XII § 53) wird eine unzureichende oder gar fehlende Unterstützung bei der Erstinformation, Beratung, Antragsstellung und/oder Begleitung als wesentliche Hindernisse auf dem Weg zum Persönlichen Budget markiert.12 Bedingt durch mehrere Dutzend existierende Verfahren zur Feststellung des Hilfebedarfs13 erweisen sich insbesondere die Identifikation, Formulierung und Ausgestaltung passender Leistungsformen noch immer als unausgereift, intransparent und damit hürdenreich.

Analog dazu geben 44 Prozent der Sachbearbeiter(innen) und Beratenden an, lediglich einigermaßen ausreichend auf eine konkrete Budgetantragstellung vorbereitet zu sein. Weitere 61 Prozent führen an, nur unzureichend über das Verfahren und dessen Möglichkeiten sowie die Einbindung der Antragstellenden als aktive Protagonisten informiert zu sein. Und 81 Prozent der Befragten sehen für sich selbst einen Fortbildungsbedarf.14

Diese Informationsdefizite werden in den Budgetkonferenzen deutlich. Hier bemängeln die Budgetnehmer(innen), nicht als Experten in eigener Sache gehört und nur unzureichend eingebunden zu werden. Ursächlich für diesen Entwicklungstrend wird von den Beteiligten vor allem die noch immer unzureichende Einberechnung einer phasen- und lebens­lagenüber­grei­fenden Budgetassistenz ge­wertet.15

Die Angebotsstruktur vor Ort muss sich entfalten

Dienstleistungs- und Angebotsdefizit: Gehemmt wird die Verbreitung von Budgets darüber hinaus durch die nur zögerliche Entwicklung eines modularisierten und variantenreichen Anbietermarktes, der Herausforderung, jedoch zugleich Chance für Leistungsanbieter ist. Für die Entwicklung einer vielfältigen Angebotslandschaft müssen nicht nur einheitliche und der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) entsprechende Standards definiert werden, sondern die Angebotsstruktur muss sich "vor Ort" entfalten. Nur so kann die Flexibilisierung und lokal unabhängige Zugänglichkeit der Unterstützungsarrangements gelingen und die Inanspruchnahme erhöht werden.

Organisationsdefizit: Eine dritte Entwicklung findet sich an der Schnittstelle zu dem noch immer als verhältnismäßig zu hoch bekundeten organisatorischen ­Auf­wand bei der Inanspruchnahme Persön­licher Budgets. Dies zeigte sich insbe­sondere im Untersuchungsergebnis des Modellprojektes "An die Arbeit - mit Persönlichem Budget" (2008-2011). Hier verlor der Aspekt der Selbstbestimmung, ­realisiert durch die Inanspruchnahme eines Persönlichen Budgets, subjektiv an Relevanz, wenn die Arbeits- und Lebensbedingungen an die persönlichen Zielvorstellungen auch ohne das Budget angepasst werden konnten.16 Dies führt zu der weiterführenden Frage, ob Selbst­bestimmung und das Wunsch- und Wahlrecht ausschließlich an die Realisierung eines Persönlichen Budgets gebunden sein ­müssen.

Im oben genannten Projekt wurde diesbezüglich deutlich, dass allein die Auseinandersetzung mit dem Persönlichen Budget umfangreiche Entwicklungsanstöße liefert. Aufseiten der Budgetinteressierten fand eine intensive Auseinandersetzung mit der persönlichen Zukunftsplanung statt und der Leistungsanbieter bemühte sich, dazu passende, individuelle Lösungen zu generieren und seine Angebotsstruktur dementsprechend zu erweitern. Über diese kleinen Schritte gelingt es hoffentlich zukünftig, die Leistungsform des Persönlichen Budgets weiter zu stärken und zu etablieren.

Auch nach elf Jahren mit dem Persönlichen Budget ist es noch nicht einfach, die Choreographie fehlerfrei zu durchlaufen. Jedoch tragen die kleinen Seitwärtsbewegungen neben den großen Schritten nach vorn ebenso zum Gelingen bei. Gleichwohl besteht weiterhin ein Trainingsbedarf für Choreographen und Tänzer(innen).

Anmerkungen

1. Belastbare statistische Zahlen der beiden laufenden Erhebungen des BMAS und der Prognos AG werden erst für Ende 2012 zu erwarten sein. Die hier dargelegten Daten entsprechen den Zwischenstandsberichten und eigenen Erhebungen.
2. Prognos AG (2011): Befragungsergebnis zur Umsetzung und Akzeptanz des "Persönlichen Budgets" im Auftrag des Bundesministerium für Arbeit und Soziales. 2. Sitzung des Beirats, 12.12.2011.
3. Statistisches Bundesamt: Behinderte Menschen in Deutschland 2009. 2010.
4. Bundesministerium für Arbeit und Soziales: Forschungsbericht - Sozialforschung 416. Prozesskettenanalyse im Bereich "Trägerübergreifendes persönliches Budget" und "Gemeinsame Servicestellen". Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.), Bonn, 2011.
5. Prognos AG, a.a.O.
6. Bundesministerium für Arbeit und Soziales, a.a.O.
7. Prognos AG, a.a.O.
8. Ebd.
9. Bundesministerium für Arbeit und Soziales, a.a.O.
10. Prognos AG, a.a.O.
11. UN General Assembly: Convention on the Rights of Persons with Disabilities. U.N. GA OR, 61st Sess., Item 67 (b), at 5, U.N. Doc. A/61/611, 2006.
12. Biewald, Melanie; Frings, Stefanie: Auf die Plätze, fertig, los!? An die Arbeit - mit Persönlichem Budget! In: Teilhabe 1/2012, 50. Jg., S. 37-42.
13. Deutscher Bundestag: Drucksache 17/406 (7.1.2010) - Wahlperiode 17. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ilja Seifert, Katrin Kunert, Martina Bunge, weiterer Abgeordneter und der Fraktion Die Linke. - Drucksache 17/345 - Umsetzung der Leistungsform Persönliches Budget. Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbH, Berlin.
14. Bundesministerium für Arbeit und Soziales, a.a.O.
15. Ebd.
16. Biewald, Melanie; Frings, Stefanie: Yes, we can! Das Persönliche Budget in der Werkstatt für Menschen mit Behinderung. In: Deutsche Rentenversicherung Bund; Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See; Deutsche Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften (Hrsg.): 20. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Nachhaltigkeit durch Vernetzung. DVR-Schriften Band 93. Berlin, 2011, S. 300-301. 

Autor/in:

  • Stefanie Frings
  • Melanie Möller
Zuletzt geändert am:
  • 18.12.2012
neue caritas Ausgabe 17/2012 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Arbeitsprojekte

Zwischen Pragmatismus und Bescheidenheitsfalle

Arbeitsprojekte

Gralshüter des Wettbewerbs mit wenig Sinn für Teilhabe

Solidarität

Gesellschaft funktioniert nicht ohne Solidarität

Pflegereform

Verbesserung in einigen Punkten

Behindertenhilfe

Der Weg zum Persönlichen Budget weist noch Hürden auf

Rente

Preisvorteile schnell nutzen

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 17/2012

Arbeitsprojekte und Beschäftigungsförderung sind die Themenschwerpunkte der neuen caritas Heft 17/2012. Im Fachteil: Gesellschaftliche Solidarität, Pflegereform, Behindertenhilfe, Rente und Arbeitsbedingungen von Führungskräften. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

Persönliches Budget Grundlagen

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025