Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
        •  
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2012
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
        •  
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Krankenhaus

Gemeinsam stärker in einem schwierigen Wettbewerb

Christliche Krankenhäuser stehen für eine von Zuwendung geprägte, am Patienten und seinem Hilfebedarf orientierte Versorgung auf hohem Niveau. In einer sich rasant ­wandelnden Krankenhauslandschaft sprechen gute Gründe dafür, sich zusammenzutun.

Rund ein Drittel aller Krankenhäuser befindet sich in kirchlicher Trägerschaft. Die christlichen Krankenhäuser tragen im Sinne der Subsidiarität verlässlich zur Sicherung der Krankenhausversorgung bei und gewährleisten gerade in länd­lichen Regionen oft die wohnortnahe Versorgung. Auch wenn zunehmend von "Gesundheitswirtschaft" gesprochen wird, wissen sie sich ihrem Auftrag verpflichtet, sich kranker Menschen im Namen und Geist Jesu Christi anzunehmen.

Um zukünftige Entwicklungen in der medizinischen und pflegerischen Versorgung, Herausforderungen im Hinblick auf den Anpassungsbedarf der Kliniken, Personalentwicklung, Kooperationen und Intensivierung von Verbundstrukturen ging es bei der ersten gemeinsamen ­Jahrestagung des Katholischen Krankenhausverbandes Deutschlands (KKVD) und des Deutschen Evangelischen Krankenhausverbandes (DEKV) im September 2012 in Berlin.

Intensive Zusammenarbeit

Seit 2005 positionieren sich KKVD und DEKV gemeinsam unter dem Signet "Christliche Krankenhäuser in Deutschland" (CKiD) zu krankenhauspolitischen Gesetzgebungsverfahren, führen Gespräche mit Gesundheitspolitiker(inne)n und treten mit einer gemeinsamen Kommunikationsstrategie für die Anliegen ihrer Mitgliedseinrichtungen ein. Im Fokus der Jahrestagung standen strategische Konzepte für eine veränderte Trägerlandschaft 2020 und Zukunftsmodelle neuer Verbund- und Kooperationsstrukturen im kirchlichen Bereich. Erfolgversprechenden Schritten und Strategien auf dem Weg dorthin widmete sich eine Studie der ­Prognos AG Basel mit dem Titel "Krankenhauslandschaft 2020 - im Verbund stärker!" (s.a. S. 9 ff. in neue caritas Heft 21/2012).1 Die Quintessenz: "Der Weg in die Zukunft führt über starke Verbünde und verbindliche Kooperation - auch ökumenisch!"

Seit Jahren ist aufgrund des stark zunehmenden Wettbewerbs im gesamten Krankenhausbereich ein deutlicher Konsolidierungsprozess zu beobachten. Zählte der KKVD 2001 rund 480 katholische Krankenhäuser mit 111.000 Betten zu seinen Mitgliedern, so sind es aktuell 435 Kliniken mit 98.000 Betten. Überwiegend wurden Standorte zu regionalen Verbünden zusammengelegt, einzelne Einrichtungen ge­schlossen oder umgewidmet. Laut der Studie ging in den letzten zehn Jahren bundesweit die Zahl aller Krankenhäuser um sieben Prozent zurück, die der öffentlichen Häuser um 23 Prozent, die der freigemeinnützigen um 14 Prozent. Dagegen stieg der Anteil privater Krankenhäuser um 29 Prozent. Der Konsolidierungstrend betraf besonders mittelgroße (200 bis 500 Betten) sowie kleinere Krankenhäuser.2

Als maßgebliche Herausforderungen benennt die Prognos AG im Wesentlichen den Fachkräftemangel, die Öffnung der ambulanten Versorgung für Kliniken im Bereich spezialisierter Leistungen (zum Beispiel ambulante Operationen), den Ausbau und die Verbesserung sektorübergreifender Versorgungsstrukturen (etwa durch Medizinische Versorgungszentren [MVZ]) sowie die Erschließung neuer Finanzierungsinstrumente und die Optimierung von Organisationsstrukturen durch ein handlungsfähiges Management.

Pluspunkt: Aus-/Fortbildung

Eindeutige Stärken sieht die Studie bei den christlichen Krankenhäusern im Bereich der Aus- und Weiterbildungsförderung. Eine große Chance im Kampf gegen den Fachkräftemangel liege in ihrem Engagement für die Ausbildung in den Pflegeberufen und dem Weiterbildungsangebot für Ärztinnen und Ärzte: Über zwei Drittel der kirchlichen Träger bilden aus. Durch attraktive Rahmen- und Arbeitsbedingungen, gezielte Ausbildung und wirkungsvolle Fort- und Weiterbildung können sie Fachkräfte aus dem eigenen Ausbildungsfundus rekrutieren.

Ein weiteres zentrales Thema der Studie ist die patientennahe Versorgung. Deshalb stehen die Träger und die christlichen Krankenhausverbände für einen ungehinderten, vom Gesetzgeber gewollten Zugang zur ambulanten ­Versorgung durch MVZ an und in Trägerschaft von Krankenhäusern. Dabei sei die Gründung von MVZ nicht nur auf dem Land, sondern im Bedarfsfall auch in städtischen Ballungszentren erforderlich.

Bereits heute positionieren sich die kirchlichen Krankenhäuser im Wettbewerb mit neuen Versorgungsformen und ambu­lanten Leistungsangeboten. Evangelische und katholische Krankenhäuser arbeiten regional und lokal bereits gut zusammen: So haben sich Anfang 2012 zehn katholische und evan­gelische Krankenhäuser zum "Verbund christlicher Kliniken ­Brandenburg" zusammengeschlossen. Mit dem "Klinikum Mittelmosel" ist ein neues ­Verbundkrankenhaus aus einem evangelischen und einem katholischen Träger hervorgegangen (s.a. S. 12ff. in neue caritas Heft 21/2012). Ökumenische Ko­ope­rationen gibt es auch auf der fachlichen Ebene: So arbeitet das Flensburger Diakonissenkrankenhaus bereits seit 2005 mit seinem katho­lischen Nachbarn, dem St. Fran­zis­kus-Hospital, eng zusammen. Stets werden die jeweiligen Spezialisierungen in die Behandlungskette einbezogen.

Investitionen werden zukünftig immer mehr über die Innenfinanzierung der Träger in Verbindung mit Fremdkapital, Leasingverträgen und Partnerschaften in Versorgungsketten erfolgen müssen. Diesen Trends müssen auch kirchliche Krankenhäuser verstärkt Rechnung tragen. Schließlich haben die christlichen Krankenhäuser das Management als eines der großen Zukunftsthemen im Hinblick auf Solidität und Wettbewerbsstärke erkannt. Die Studie zeigt die Optimierungspotenziale auf. Die große Mehrheit der befragten Geschäftsführungen will mit ihren Häusern im Markt wachsen: Dies erfordert flexibles und zügiges Handeln, um die Effizienz zu steigern und Einsparpotenziale zu realisieren.

Während allgemein die Zunahme von Verbund­strukturen erwartet wird, sieht allerdings nur die Hälfte der Befragten die eigene Einrichtung künftig in einen größeren Verbund integriert. Mit diesem Er­gebnis wird man sich in den einzelnen Regionen und Bistümern intensiv aus­einandersetzen müssen.

Politik in die Pflicht nehmen

Die Prognos-Studie und Diskussionen sowohl auf der Jahrestagung als auch in den Verbandsgremien zeigen den Handlungsbedarf für die nächsten Jahre auf: Einerseits muss auf der verbandlichen Ebene in Richtung Bundes- und Landespolitik für eine ausreichende Refinanzierung der Leistungen und Rahmenbedingungen Sorge getragen werden, damit Investitionen in den medizinischen Fortschritt, die sich demografiebedingt verändernden Behandlungsbedarfe und die Sicherstellung der wohnortnahen Versorgung möglich sind (vgl. a. Statement S. 14 in neue caritas Heft 21/2012). Bund und Länder müssen ihrer Finanzierungsverantwortung zur Sicherstellung der Versorgung nachkommen . Die rigide Kostendämpfungspolitik der letzten Jahre ging einseitig zulasten der Mitarbeitenden und Patient(inn)en in den Krankenhäusern. Zugleich müssen innerverbandlich die Chancen regionaler Verbünde und verbindlicher Kooperationen in alle Richtungen genutzt werden - sektorübergreifend wie innerkonfessionell und ökumenisch.

Ein großes Anliegen der CKiD ist es ebenfalls, die einzelnen ­Mitgliedshäuser in die Kommunikationsstrategie einzubeziehen. Für eine bessere regionale Vernetzung christlicher Krankenhäuser untereinander und mit anderen Diensten und Einrichtungen wird eine Kommunikation über Initiativen, Projekte und Best-Practice-Ansätze ein wesentlicher Baustein sein. Die CKiD fördern aus diesem Grund die Vernetzung der Verantwortlichen für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit aus den katholischen und evangelischen Krankenhäusern. Ein erstes Netzwerktreffen bei der Jahrestagung diente zum Austausch über die gemeinsame Kommunikationsstrategie und die Frage, was das christliche Profil für die Öffentlichkeitsarbeit bedeutet und wie es in geeigneter Form in der eigenen Kommunikationsstrategie zur Geltung kommt.

Anmerkungen

1. Zur Studie: www.christliche-krankenhaeuser.de/Downloads/Presse/Publikationen. Hier finden sich auch die größten 27 CKiD-Träger.
2. Vgl. hierzu S. 11 der Prognos-Studie. 

Autor/in:

  • Thomas Vortkamp
Zuletzt geändert am:
  • 03.12.2013
neue caritas Ausgabe 21/2012 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Krankenhaus

Krankenhäuser gewinnen im Verbund

Krankenhaus

Kooperationen sind immer harte Arbeit

Finanzen

Was macht die Finanzkrise mit unseren Stiftungen?

Gesundheit

Vulnerable Patientengruppen dürfen nicht untergehen

Sozialraum

Wer Brücken baut, braucht tragende Pfeiler

Beratung

Nicht für jeden Beratungsaspekt gibt es einen Messwert

Caritas Aufsichtsgremien

Mit allem rechnen

Streikrecht: BAG-Urteil

Kein Entweder-oder

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 21/2012

Krankenhäuser im Spannungsfeld von Wettbewerb und Kooperation ist der Themenschwerpunkt der neuen caritas Heft 21/2012. Im Fachteil: Stiftungen in der Finanzkrise, vulnerable Patientengruppen, Sozialraumorientierung, Beratung und integrierte Finanzmodelle. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025