Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
        •  
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2012
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
        •  
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Finanzen

Was macht die Finanzkrise mit unseren Stiftungen?

Weil der Staat und die öffentliche Hand sich häufig aus der sozialen Verantwortung zurückziehen, kommt den Erträgen aus Stiftungen eine wachsende Bedeutung zu. Durch die Finanz- und Wirtschaftskrise wird es gleichzeitig schwieriger, Erträge zu generieren.

Im Caritasverband der Erzdiözese München und Freising bestehen verschiedene kleinere Stiftungen, die vor vielen Jahren für einen bestimmten sozialen Zweck gegründet wurden und seitdem treuhänderisch von Verantwortlichen im Verband verwaltet werden. Jährlich werden im Rahmen von Vorstands- und Verwaltungsratssitzungen die Überschüsse dieser Stiftungen für die angegebenen sozialen Zwecke verteilt. Die Stiftungen leisten damit einen unverzichtbaren Beitrag an sozialer Unterstützung und ermöglichen eine inhaltliche Arbeit, die vom Caritasverband selbst nicht finanziert werden könnte. Mit Ausbruch der Finanzkrise im Jahre 2008 und der darauffolgenden Wirtschaftskrise ist diese Unterstützung durch rückläufige Kapitalerträge gefährdet. Mit jedem weiteren Jahr laufen vergleichsweise hochverzinsliche und sichere Kapitalanlagen aus und können nur zu deutlich niedrigeren Zinskonditionen angelegt werden.

Veränderte Rahmenbedingungen für Geldanlagen

Ein Weg zur Stärkung der Kapitalbasis und damit zum teilweisen Ersatz wegfallender Kapitalerträge ist die weitere Professionalisierung des Stiftungsfundraisings. Mittelfristig wird man aber an einer Änderung der Kapitalanlagestrategie nicht vorbeikommen, um den Stiftungszweck dauerhaft aufrechterhalten zu können.

Die Welt befindet sich in einem rasanten Änderungsprozess. Gesetzmäßigkeiten des Marktes, die über Jahrzehnte das Handeln an den Kapitalmärkten prägten, scheinen überholt und nicht mehr gültig zu sein. Die teilweise vollkommen gegensätzlichen Meinungen in Fachkreisen zur künftigen Entwicklung des Euro, das Pro und Contra über den Fortbestand der gemeinsamen Währung zeigen aber auch die Hilflosigkeit der Beteiligten im Umgang mit den neuen Herausforderungen an den Kapitalmärkten.

Stiftungen werden von dieser Entwicklung in zweifacher Weise bedrängt. Weil sich der Staat und die öffentliche Hand mehr und mehr aufgrund verordneter Schuldenbremse und der generell unsicheren Haushaltslage aus der sozialen Verantwortung in der Gesellschaft zurückziehen, kommt den Stiftungen und ihren Erträgen im Bereich der sozialen Arbeit eine wachsende Bedeutung zu. Und obgleich die inhaltlichen Anforderungen zunehmen, wird es für die Verantwortlichen in den Stiftungen zunehmend schwieriger, Erträge aus dem Stiftungsvermögen zu generieren. Die Voraussetzungen hierzu haben sich nach dem Ausbruch der Finanzkrise vollständig geändert.

Gesetzliche Anforderungen und Zielkonflikte

Nach den rechtlichen Grundlagen ist das Vermögen einer Stiftung in seinem Bestand ungeschmälert zu erhalten. Es ist darüber hinaus sicher und wirtschaftlich zu verwalten. Diesen Forderungen konnten in der Vergangenheit durch ein rentenlastiges Depot, das mit sicherheitsorientierten Titeln ausgestattet war (beispielsweise Bundesanleihen, gedeckte Pfandbriefe), verbunden mit einer Laufzeitenstrategie bei "normalem" Verlauf der Zinsstrukturkurve ohne weiteres entsprochen werden. Seit einigen Jahren kann aber diese gesetzliche Forderung praktisch nicht mehr erfüllt werden. Staatsanleihen und Titel vor allem aus südeuropäischen Ländern bergen hohe Risiken bis hin zu einem möglichen Totalausfall. Anleihen aus "sicheren" Staaten wie der Bundesrepublik werfen im mittel- und kurzfristigen Bereich teilweise negative Renditen ab und auch langfristige Werte bleiben zum Teil deutlich hinter den Inflationsraten zurück, so dass von einem realen Werterhalt des Vermögens nicht mehr gesprochen werden kann.

Trotzdem ist es notwendig, Ziele für die Kapitalanlage zu definieren, die dem rechtlichen Rahmen der Stiftung nicht widersprechen. Diese lassen sich bei Stiftungen generell auf drei Kernziele zusammenfassen:

  • Realer Erhalt des Stiftungsvermögens
    Dies ist aktuell mit Neuanlagen ein kaum zu erreichendes Ziel. Wer in den zurückliegenden Jahren dieses Ziel auf lange Sicht konsequent verfolgt hat, kann gegebenenfalls von der Vergangenheit eine gewisse Zeit zehren.
  • Liquidität der Mittel
    Um den Stiftungsauftrag zu erfüllen und die laufend anfallenden Aufwendungen zu decken, sollte neben einem konstanten Zufluss von Erträgen zumindest für einen großen Teil der Kapitalanlagen auf hohe Liquidität der Anlagen geachtet werden.
  • Regelmäßiger Zufluss von Erträgen aus der Kapitalanlage
    Um den Stiftungsauftrag kontinuierlich erfüllen zu können, sind möglichst regelmäßige Kapitalerträge unabdingbare Vo­r­aussetzung.

Bereits in der Vergangenheit handelte es sich hier um teilweise konkurrierende Ziele, denn hohe Kapitalerträge waren mit "sicheren" Anlagen nur begrenzt möglich. Aktuell lassen sich mit sicherheitsorientierten Anlagen kaum Erträge generieren. Dabei ist kritisch zu hinterfragen, was heute noch als sichere Anlage gelten kann. Auch hier gehen die Expertenmeinungen weit auseinander. Rentenpapiere haben generell und Staatsanleihen im Speziellen viel von ihrem Nimbus als sicherer Hafen eingebüßt. Realwerte wie Unternehmensbeteiligungen und Immobilien haben an Bedeutung zugenommen, wobei auch diese Werte eine Reihe von Fragen aufwerfen, die es vor der Investi­tion zu beantworten gilt: Besteht bereits eine "Blasenbildung"? Wie werden sich die Werte entwickeln, wenn das "Gelddrucken" (Quantitative easing) weltweit weiter zunimmt oder aber aufgegeben wird, um die Währung nicht weiter zu schwächen? Wird der Euro weiter Bestand haben oder wird er (teilweise) ersetzt durch nationale Währungen? Welche Auswirkung wird diese Loslösung von der Gemeinschaftswährung für die einzelnen Länder und deren Gesellschaften haben?

Was ist in Zukunft zu tun?

Zunächst empfiehlt es sich, Anlagerichtlinien zur Festlegung der Grundsätze der Anlagepolitik zu erstellen. Neben der Möglichkeit, einem Stifterwillen nachzukommen, kann mit diesem Instrument das Anlagerisiko verringert werden.

Den größten Einfluss auf die künftige Ertragslage der Stiftungen wird die zu erwartende dauerhafte Niedrigzinsphase der Kapitalmärkte haben. Weil ein niedriges Zinsniveau eine wesentliche Grundvoraussetzung für eine Entschuldung der Staaten ist, ist zu erwarten, dass ein vergleichsweise niedriges Zinsniveau beziehungsweise eine niedrige oder auch negative Realverzinsung ein Dauerzustand bleiben wird.

Damit muss aber (früher oder später, sofern noch nicht erfolgt) auch eine stra­tegische Neuausrichtung in der Anlagepolitik erfolgen. Wesentlich ist hier der Grundsatz der Diversifikation der Anlagewerte in Anlageklassen und Anlageregionen. "Klumpenrisiken" sind zu vermeiden. Liquide Mittel sollten auf verschiedenen Banken mit unterschiedlichen Einlagensicherungsfonds verteilt werden. Es ist ratsam, die Entwicklungen auf dem Markt der sogenannten Schwellenländer in Zukunft nicht völlig außer Acht zu lassen. In einigen Schwellenländern sprechen alleine die demografischen Verhältnisse deutlich für eine zukünftige positive Entwicklung der Arbeitsmärkte beziehungsweise der gesamten Region. Durch günstigere Verschuldungsquoten und einer Währungspolitik selbstständig agierender Notenbanken, die der Politik der deutschen Notenbank vor der Euro-Einführung ähnelt, haben diese Währungen teilweise bessere Entwicklungschancen als Dollar und Euro derzeit. Da man diese Entwicklungen nur schwer beziehungsweise überhaupt nicht mit eigener, nachhaltiger Expertise verfolgen kann, ist die Beauftragung eines externen Verwalters anzuraten. Die Auswahl des oder der externen Beauftragten sollte sehr sorgfältig vorgenommen werden. Bei den Kosten sollte auf die Transparenz des Anbieters geachtet werden (versteckte Kosten). Auch empfiehlt es sich, mehrere Angebote einzuholen und die Zusammenarbeit mit mehreren Vermögensverwaltern anzustreben. Das ersetzt aber nicht die laufende Kontrolle der Arbeit und des Erfolges des Vermögensverwalters. Gegebenenfalls ist ein Wechsel des Managers beziehungsweise der Gesellschaft nötig.

Kapitalanlage in Spezialfonds

Die Vermögensanlage in einem speziell für eine Stiftung aufgelegten Spezialfonds hat durch die Saldierung der Vermögensveränderungen im Fonds gegenüber den Vermögensverwaltungen ohne Fondsmantel den Vorteil, dass die Stiftungsbilanz durch Bewertungsänderungen nur moderat beeinflusst wird. Darüber hinaus ist im Spezialfonds gegenüber dem Publikumsfonds eine kundenindividuelle Anlagepolitik möglich. Der ständig gewährleistete Kontakt zwischen Kapitalanleger und Fondsmanager bietet einen kontinuierlichen Informations- und Erfahrungsaustausch. Allerdings erfordert der Spezialfonds eine gewisse Größenordnung des Investments, und es ist ein noch größeres Augenmerk auf die Wahl des Fondsmanagements zu legen. Bankenunabhängige Angebote sollten ebenso mit in die Prüfung einbezogen werden wie das klassische Angebot der Hausbank. Die Erfahrung zeigt, dass aktiv am Markt agierende Verwalter mit solider Titelauswahl langfristig die größeren Erfolge vorweisen können. 

Autor/in:

  • Klaus Weißbach
Zuletzt geändert am:
  • 04.12.2012
neue caritas Ausgabe 21/2012 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Krankenhaus

Krankenhäuser gewinnen im Verbund

Krankenhaus

Kooperationen sind immer harte Arbeit

Krankenhaus

Gemeinsam stärker in einem schwierigen Wettbewerb

Gesundheit

Vulnerable Patientengruppen dürfen nicht untergehen

Sozialraum

Wer Brücken baut, braucht tragende Pfeiler

Beratung

Nicht für jeden Beratungsaspekt gibt es einen Messwert

Caritas Aufsichtsgremien

Mit allem rechnen

Streikrecht: BAG-Urteil

Kein Entweder-oder

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 21/2012

Krankenhäuser im Spannungsfeld von Wettbewerb und Kooperation ist der Themenschwerpunkt der neuen caritas Heft 21/2012. Im Fachteil: Stiftungen in der Finanzkrise, vulnerable Patientengruppen, Sozialraumorientierung, Beratung und integrierte Finanzmodelle. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025