Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
        •  
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2011
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
        •  
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Personalentwicklung

Mitarbeitern Mehrwert bieten

Wie kirchliche Träger in schwierigen Zeiten Mitarbeiter finden und binden können.

Die demografische Uhr tickt. In den meisten Regionen - von wenigen Ausnahmen abgesehen - werden die Kindergärten und Schulen leerer. Vom Fachkräftemangel, der zu erwarten ist, ist die Rede und davon, dass wir alle länger arbeiten müssen. Daraus ergibt sich die drängende Frage: Wie kann es gerade christlichen Einrichtungen mit anspruchsvollen Zielen, aber engem finanziellen Spielraum gelingen, Mitarbeiter(innen) für ihre Aufgaben zu begeistern und auch zu halten?

Die prognostizierten Zahlen zumindest sind nüchtern, und viele im sozialen Bereich Tätige erfahren bereits oder fühlen zumindest, dass sich da etwas zusammenbraut. Es lohnt zum Beispiel das Gespräch mit Krankenhausgeschäftsführer(inne)n. Assistenzärzt(inn)e(n) mit ausreichenden Deutsch- und Fachkenntnissen sind für viele Bereiche derzeit nur schwer zu bekommen. Da müssen dann, um die Versorgung aufrechterhalten zu können, Kompromisse gemacht werden. Ähnliches gilt für Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen (und natürlich auch an anderen Schultypen). Wer keine Verbeamtung anbieten kann, hat häufig das Nachsehen bei Bewerber(inne)n. Schwierig wird die Situa­tion auch in dem für viele Anbieter in der Caritas existenziellen Pflegebereich. Erst haben zahlreiche Anbieter ihre Ausbildungskapazitäten heruntergefahren - es gab ja genug Mitarbeitende in der Pflege. Jetzt fehlen in manchen Regionen die Bewerber(innen). Im Jahr 1999 waren 12,2 Prozent der Pflegekräfte über 50 Jahre alt, 2009 betrug ihr Anteil bereits 23,9 Prozent1 - Tendenz weiter steigend.

Regional gehen die Trends weit auseinander, doch zeigen die genannten Zahlen eine für viele soziale Berufe in Caritas und Kirche feststellbare Tendenz: Es wird immer schwieriger, fachlich und menschlich geeignete Mitarbeiter(innen) zu finden, die auch eine kirchliche Bindung haben. Dennoch wäre es falsch, in eine sich im kirchlichen Bereich ausbreitende Jammerkultur einzustimmen. Soziale Einrichtungen in der Caritas oder anderer kirchlicher Träger sind häufig der einzige Ort, in dem unterstützung- oder hilfesuchende Menschen in unserer Gesellschaft noch mit Kirche in Verbindung kommen - gerade auch vor dem Hintergrund sich auflösender Gemeindestrukturen. Deshalb sind diese Einrichtungen so wichtig für Kirche und Gesellschaft.

Ein Kreuz im Raum allein genügt nicht

Eine Einrichtung ist nicht dann christlich oder katholisch, wenn der Träger es ist oder in jedem Raum ein Kreuz hängt; ein Krankenhaus, eine Pflegeeinrichtung oder eine Beratungsstelle ist dann christlich oder katholisch, wenn die hilfesuchenden Menschen in der Begegnung mit den Mitarbeitenden spüren, dass diese zumindest versuchen, den anderen aus einer christlichen Grundhaltung heraus als Menschen mit all seinen Möglichkeiten und Grenzen anzunehmen und die Botschaften des Evangeliums dabei eine Richtschnur sind. Wo das gelingt, wird etwas von der Liebe und Zuwendung Gottes in der Begegnung zwischen Menschen spürbar, wird Kirche erfahrbar.

Die Kernfrage für die Zukunft wird sein: Wie bleiben oder wie werden wir ein attraktiver Arbeitgeber, bei dem sich Menschen, die immer häufiger in ihrem Leben keine oder wenige Berührungspunkte mit Kirche hatten, gemeinsam auf den Weg machen, um "zu den Menschen zu gehen"? Denn Mitarbeitende - insbesondere potenzielle - wollen gerne bei attraktiven Arbeitgebern tätig sein.

Eingehen auf die persönliche Motivation

Aber was macht eine Einrichtung zu einem attraktiven Arbeitsplatz? Dafür ist es wichtig, die Motivation der Menschen zu kennen, die schon in der Einrichtung tätig sind (zumindest die Motivation, mit der sie einmal begonnen haben), und die Motiva­tion der Menschen, die auf der Suche nach einem Arbeitsplatz im sozialen Bereich sind. Bei fast allen Bewerber(inne)n und bereits in der Branche Tätigen wird sich als Hauptantrieb "anderen Menschen helfen wollen", "etwas Sinnvolles machen" und "für andere Menschen da sein" finden. Wer zukünftig ein attraktiver Arbeitgeber bleiben möchte, wird weiterhin darüber nachdenken müssen, wie er diese Motivation von Bewerber(inne)n anspricht, wie er sich nach außen hin darstellt und was er davon auch innen erlebbar umsetzt. Die Kernfrage ist nicht, ob es ein Leitbild gibt, sondern ob die in den Leitsätzen zusammengefassten Ziele auch in der Praxis eingelöst werden können. Sonst dreht sich das Personalkarussell - mit allen negativen Folgen für die Unternehmenskultur und die zu erbringende Dienstleistung.

Nachhaltige Personalentwicklung ist das Zauberwort der Branche. Aber woran ist das zu erkennen und festzumachen? Zunächst gilt: Wer morgen gut ausgebildete Mitarbeiter(innen) haben möchte, muss heute in Ausbildung investieren. Gerade im kirchlichen Bereich haben Träger und Einrichtungen durch ein verstärktes Ausbildungsangebot die Möglichkeit, junge Menschen nicht nur fachlich fundiert auszubilden, sondern insbesondere auch im menschlichen Bereich zu prägen und christliche Grundhaltungen zu vermitteln.

Zusätzlich und unerlässlich sind systematische Fort- und Weiterbildungsangebote, um gute Mitarbeiter(innen) dauerhaft an den Arbeitgeber zu binden. Dabei gilt es zunächst - und immer wieder neu - zu prüfen, was in dem jeweiligen Bereich zukünftig an Fachlichkeit und an Persönlichkeit benötigt wird. Bewährt hat sich, mit jeder/m Mitarbeiter(in) in einem standardisierten Mitarbeiterjahresgespräch Stärken und Schwächen zu analysieren. Die Erfahrung zeigt, dass gerade die Mitarbeiter(innen) selbst ein sehr genaues Bild davon haben, welche Fachlichkeit zukünftig in ihrem Arbeitsbereich wichtig wird und welche Fähigkeiten sie entwickeln müssen, um diesem zukünftigen Anspruch entsprechen zu können. Voraussetzung ist, dass es für die jeweiligen Bereiche eine kommunizierte und immer wieder aktualisierte strategische Grundausrichtung gibt, an der sich auch die Fort- und Weiterbildungsbedürfnisse der jeweiligen Bereiche orientieren.

Führungskräfte sind Vorbilder

Eine gesteuerte Personalentwicklung - im Gegensatz zu Weiterbildungsangeboten nach "Gießkannenprinzip" - wird nur dann erfolgreich sein, wenn Mitarbeitende ihre jeweiligen Führungskräfte auch in diesem Bereich als Vorbilder erleben. Eine Lernkultur kann sich nur dann entwickeln, wenn lebendiges Lernen vorgelebt wird. Dazu gehört auch die Installierung eines linearen und vertikalen "Aufstiegsmanagements", um Mitarbeitenden neue Mög­lichkeiten in ihren beruflichen Handlungsfeldern zu eröffnen. Ob dies immer gleich mit dem schönen Wort "Karriereplanung" umschrieben werden muss, mag jeder für sich selbst entscheiden. Wichtig ist jedoch, dass Mitarbeitende für sich einen Sinn und eine Perspektive in ihrer beruflichen Tätigkeit sehen. Hilfreich ist, wenn für einzelne Bereiche so etwas wie Karrierepfade bestehen (wie Pflegefachkraft, Wohnbereichs-, Stations- oder Pflegedienstleitung; Verwaltungsfachkraft, ­Bereichs-, Abteilungs- oder Verwaltungsleitung). Bewährt hat sich auch, Mitarbeiter(inne)n pro­jektbezogene Rollen zu übertragen (Qualitäts-, Kontinenz- oder Marketingbeauftragter), diese explizit zu benennen und entsprechend wertzuschätzen.

Kompetenzen sichern, ausbauen, weiterentwickeln

Ein schwieriges Thema sind in diesem Zusammenhang auch die derzeit im kirchlichen Bereich herrschenden Vergütungsstrukturen. Mitarbeitende, die sich regelmäßig im betrieblichen Interesse fort- und weiterbilden, möchten, dass dies vom Arbeitgeber auch anerkannt wird. Nicht immer stehen dann tariflich höher vergütete Stellen zur Verfügung. Eine Vergütungsstruktur mit flexiblen Anteilen kann hilfreich sein, besonderes Engagement im Sinne des Betriebes auch monetär anzuerkennen. Ziele sind:

  • Leistung messen und belohnen;
  • Kompetenzen fördern, messen und be­lohnen;
  • Übernahme von Verantwortung belohnen.

Starre Vergütungsstrukturen be- und verhindern häufig eine gezielte Personalentwicklung, weil die Mitarbeitenden ihr persönliches Engagement auch für sich be­wertet haben möchten. Zumindest die zur Verfügung stehenden Möglichkeiten der Arbeitsvertragsrichtlinien (AVR) oder anderer Tarifsysteme sollten hier genutzt werden.

Im Bereich der Personalentwicklung müssen die spezifischen Anforderungen caritativer Träger im Hinblick auf Christlichkeit, Kirchlichkeit und Grundordnung Berücksichtigung finden. Immer weniger - insbesondere junge - Menschen sind kirchlich geprägt. Hilfesuchende Menschen dürfen jedoch von caritativen Einrichtungen erwarten, dass die dort Tätigen christlich geprägt sind und dies auch in ihrem Handeln erfahrbar wird. Vor dem Hintergrund der zunehmenden "Verkirchlichung des Christentums", wie es der Soziologe Franz-Xaver Kaufmann 1979 nannte, und zunehmender Säkularisierung der Gesellschaft müssen caritative Betriebe selbst Orte sein, in denen Mitarbeitende Glauben erleben und auch Glauben lernen können. Die Personalentwicklung muss gerade in diesem für jede caritative Einrichtung existenziellen Bereich gute und die Mitarbeitenden ansprechende Angebote machen.

Anmerkung

1. Vgl. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (www.iab.de)

Autor/in:

  • Ludger Dabrock
Zuletzt geändert am:
  • 06.02.2012
neue caritas Ausgabe 04/2011 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Personalentwicklung

Ziel: die starke Arbeitgebermarke

Personalentwicklung

Gute Führung ist ein entscheidender Erfolgsfaktor

Arbeitsrecht

Wer Flagge zeigt, kann Schiffbruch vermeiden

Katastrophenhilfe

Erste Perspektive nach "Land unter" in Kolumbien

Unternehmen

Sozialstationen im Vergleich: Das Benchmarking startet

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 04/2011

Gute Personalentwicklung durch positiven Führungsstil und Wertschätzung von Dienstnehmern ist der Themenschwerpunkt der neuen caritas Ausgabe 04 2011. Im Fachteil Artikel zum Arbeitsrecht, Kolumbien und Benchmarking. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025