Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
        •  
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2011
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
        •  
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Kindertageseinrichtungen

Caritas geht in der Kinderbetreuung voran

Die Kindertageseinrichtungen der Caritas haben nach den öffentlichen Trägern die höchsten Marktanteile. Dies geht aus einer Sonderauswertung des Statistischen Bundesamtes hervor, die der Caritas nun vorliegt und die caritasspezifische Zahlen herausfiltert.

Kinder in der Caritas: Seit dem Jahr 2010 verfügt der Deutsche Caritasverband (DCV) über Sonderauswertungen zu Kindertageseinrichtungen. Sie stammen aus der Statistik der Kinder- und Jugendhilfe1 des Statistischen Bundesamtes. Die Sonderauswertungen beziehen sich auf die Jahre 2006 beziehungsweise 2007 bis 2009. Die Statistik erscheint jährlich und erfasst Kinder und Mitarbeiter(innen) in Tageseinrichtungen und in der öffentlich geförderten Kindertagespflege. Stichtag der Erhebungen ist jeweils der 15. März eines Jahres.

Anfang des Jahres 2009 wurden in knapp 9400 Kindertageseinrichtungen der katholischen Träger 604.100 Kinder2 von rund 90.700 Mitarbeiter(inne)n betreut. In Deutschland sind rund 19 Prozent der Einrichtungen aus dem Bereich der Caritas. Sie folgen damit direkt auf die Kommunen als die stärksten Anbieter von Plätzen (34 Prozent). An dritter Stelle steht die Diakonie mit einem Marktanteil von fast 17 Prozent (siehe Tab. 1, unten).

Am stärksten präsent ist die Caritas im Bereich der Tageseinrichtungen für Kinder zwischen drei und sieben Jahren, die noch nicht eingeschult sind. Ein Viertel der Kindergärten ist katholisch. Dies hat sich seit dem Jahr 2006 auch nicht verändert, obwohl die absolute Zahl der Kindergärten gesunken ist. Für Schulkinder bis 14 Jahre stehen jedoch nur 250 Einrichtungen zur Verfügung, die sich ausschließlich auf die Betreuung von Schulkindern konzentrieren. Auch im Bereich der Kinderkrippen (Tageseinrichtungen für Kinder zwischen null und drei Jahren) hat die Caritas noch Ausbaupotenzial. Der Marktanteil beträgt sieben Prozent, wobei die Anzahl der Krippen im Zeitraum zwischen 2006 und 2009 stark gestiegen ist (von 27 auf 89 Einrichtungen). Mit Blick auf das Kinderförderungsgesetz (KiFöG), das ab dem Jahr 2013 einen Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder zwischen einem und drei Jahren garantieren soll, ist eine steigende Nachfrage nach Krippenplätzen zu erwarten.

Der Anteil der Caritas an Einrichtungen mit Kindern aller Altersgruppen beträgt 14 Prozent. Diese Form der übergreifenden Betreuung setzt sich verstärkt durch, auch bei der Caritas: Die Zahl der Einrichtungen hat sich im Vergleich zu 2006 um 400 Einrichtungen auf 3000 erhöht.

Bei den integrativen Tageseinrichtungen3 zählen 2860 zur Caritas, was einem Anteil von 20 Prozent entspricht. Außerdem sind 64 Tageseinrichtungen für behinderte Kinder durch die Caritas organisiert (17,5 Prozent Marktanteil). Die Anzahl ist in den vergangenen vier Jahren um zehn Prozent gestiegen – während sich die öffentlichen Träger aus diesem Bereich zurückziehen (minus 15 Prozent).

Im Jahr 2009 wurden in Deutschland 3.051.000 Kinder in Tageseinrichtungen betreut. Der An­teil der Kinder in katholischen Tageseinrichtungen ist mit rund 20 Prozent (604.100 Kinder) so hoch wie bei keinem anderen Spitzenverband. In Deutschland wurden über 356.000 Kinder unter drei Jahren in Kindertageseinrichtungen betreut. Dass Bund und Länder die Kindertageseinrichtungsplätze für unter Dreijährige derzeit ausbauen, hat positive Auswirkungen: Kurz nachdem das KiFöG Ende 2008 in Kraft getreten ist, ist die Zahl der Kinder im Vergleich zum Vorjahr um rund 43.000 gestiegen. Auch in den katholischen Tageseinrichtungen setzt sich dieser Trend durch: Die Zahl der Kinder im Alter zwischen null und drei Jahren nahm besonders in den letzten Jahren zu. Seit 2007 ist die Zahl um mehr als 11.000 auf nun 39.200 Kleinkinder gestiegen.

Im Gegenzug hat sich die Anzahl der Kinder im Alter von drei bis sieben Jahren (ohne Schulkinder) von 2007 auf 2009 um 27.700 verringert. Da diese Verringerung aber über alle Trägerformen hinweg stattgefunden hat, haben die katholischen Einrichtungen mit 24 Prozent trotzdem einen sehr hohen Anteil an der Betreuung der drei- bis siebenjährigen Kinder. Der Anteil der freien Träger (ohne Caritas) liegt bei 41 Prozent und der der öffentlichen Träger bei 35 Prozent (siehe Abb. 1, unten).

Caritas betreut viele Kinder mit Migrationshintergrund

Die Statistik liefert außerdem Erkenntnisse hinsichtlich des Anteils von Kindern mit Migrationshintergrund (das heißt, mindestens ein Elternteil ist ausländischer ­Herkunft). Der Anteil der Kinder mit Migrationshintergrund in katholischen Tageseinrichtungen ist mit 27 Prozent überdurchschnittlich hoch – über alle Einrichtungen hinweg liegt der Anteil bei 24,5 Prozent. Besonders groß war der Anstieg bei den betreuten null- bis dreijährigen Kindern mit Migrationshintergrund: In den letzten drei Jahren nahm ihre Anzahl um fast 50 Prozent auf 8260 Kinder zu.

Eine besondere Betreuung benötigen Kinder, in deren Familie vorrangig kein Deutsch gesprochen wird. Rund 21,5 Prozent dieser Kinder besuchen katholische Tageseinrichtungen. Dass über die Hälfte der Kinder mit Migrationshintergrund vorrangig kein Deutsch in den Familien spricht, gibt wertvolle Hinweise auf die besondere Bedeutung, die Tageseinrichtungen für diese Kinder beim Erlernen der deutschen Sprache haben. Die Sprachförderung ist wichtig für den späteren Bildungserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund (siehe Abb. 2, unten).

Offene Einrichtungen im Kommen

Über die Hälfte der Einrichtungen (56 Prozent) haben zwei beziehungsweise drei Gruppen. Dennoch ist festzustellen, dass die Zahl der Einrichtungen mit sechs und mehr Gruppen stetig ansteigt. Bei den katholischen Kindertageseinrichtungen gibt es 370 offene Einrichtungen, die keine Gruppenstruktur besitzen. Damit machen sie 3,9 Prozent aller katholischen Kindertageseinrichtungen aus. Der bundesdeutsche Durchschnitt lag im Jahr 2008 bei 6,9 Prozent.4

Kein Trend in Richtung ­Teilzeitbeschäftigung

Über 80 Prozent der rund 90.700 Beschäftigten in den katholischen Kindertageseinrichtungen, nämlich knapp 73.300 Mitarbeiter(innen), sind als pädagogisches Personal angestellt. Der Anteil der Beschäftigten in Leitung und Verwaltung beträgt 3,3 Prozent (3000 Mitarbeitende), der Anteil des hauswirtschaftlichen beziehungsweise technischen Bereiches 16 Prozent (14.400 Mitarbeitende). Etwa 40 Prozent des pädagogischen Personals hat eine Gruppenleitung übernommen, während 48 Prozent eine Zweit- beziehungsweise Ergänzungskraft darstellen. Das übrige pädagogische Personal ist für die Förderung von Kindern nach SGB VIII/SGB XII zuständig (knapp vier Prozent) oder gruppenübergreifend tätig (neun Prozent).

Im Bereich der Kindertagesstätten gibt es keinen Trend in Richtung Teilzeitbeschäftigung, die unterschiedlichen Beschäftigungsformen sind seit Jahren stabil. Der Anteil der Vollzeitkräfte beträgt 38 Prozent bei katholischen Einrichtungen, der Anteil der nebenberuflich Tätigen mit einem Stundenanteil von unter 20 Stunden beträgt drei Prozent. Nebenberufliche Mitarbeiter(innen) sind vor allem in integrativen Einrichtungen und im Arbeitsbereich der Förderung von Kindern nach SGB VIII/SGB XII tätig. Die 90.696 Beschäftigten in Kindertageseinrichtungen der Caritas entsprechen 60.134 Vollzeitäquivalenten (s. Abb. 3, unten).

68 Prozent der Beschäftigten im Bereich der Pädagogik und der Verwaltung können einen Fachschulabschluss als Erziehe-r(innen) vorweisen. Nur bei den öffentlichen Trägern liegt dieser Anteil mit 74 Prozent noch höher. Einen Abschluss als Kinderpfleger(in) haben 18 Prozent der Beschäftigten in katholischen Einrichtungen, während der Anteil bei den anderen freien Trägern zehn Prozent und rund 13 Prozent bei den öffentlichen Trägern beträgt.

Akademisierung spielt kaum eine Rolle

Die vieldiskutierte Akademisierung in Kindertageseinrichtungen ist – zumindest in katholischen Einrichtungen – noch nicht sehr weit fortgeschritten. Im pädagogischen Bereich spielen Akademike-r(innen) noch kaum eine Rolle. Lediglich 2,7 Prozent der Beschäftigten in Pädagogik und Verwaltung haben Hochschul- oder Universitätsabschlüsse.5 Bei den anderen freien Trägern liegt die Quote bereits bei 5,7 Prozent.

Beschäftigte mit einem Diplom oder Staatsexamen sind jedoch überdurchschnittlich oft im Bereich Leitung und Verwaltung anzutreffen: 16 Prozent des Leitungspersonals sowie elf Prozent des Verwaltungspersonals haben einen akademischen Abschluss. Dennoch dominiert beim Leitungspersonal mit 78 Prozent der Abschluss als Erzieher(in). Bundesweit ist die Quote der Akademiker(innen) im Bereich der Kita-Leitung allerdings bereits auf 22 Prozent gestiegen.

Wo bleiben die Männer?

Im Januar 2011 soll das Modellprogramm des Bundesfamilienministeriums „Mehr Männer in Kitas“ starten.6 Dass es ein sinnvolles Ziel ist, mehr Männer für den Beruf des Erziehers zu gewinnen, zeigen die Statistiken: Nur zwei Prozent des pädagogischen Personals in den katholischen Einrichtungen sind männlich – bei den anderen freien Trägern immerhin schon 4,7 Prozent. Interessanterweise sind Männer verstärkt in der Leitung der Einrichtungen zu finden. 4,4 Prozent dieser ­Stellen in katholischen Kindertageseinrichtungen sind mit Männern besetzt. Die Öffnung des Berufsfeldes für Männer kann man bereits daran erkennen, dass der Anteil der männlichen Praktikanten und Männer im Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) stetig steigt. 8,4 Prozent der Praktikanten sind männlich, bei den FSJlern sind es sogar 18 Prozent. So können sich junge Männer ihr eigenes Bild des Erzieherberufes machen und überholte Stereotype und Vorurteile gegenüber dem Beruf des Erziehers abbauen. Der Anteil der Zivildienstleistenden wird in der Statistik nicht ausgewiesen.

Anmerkungen

1. Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe – Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen, 2006 bis 2009. Download unter www.destatis.de, „Publikationen“, Stichwort Publikationsservice. Sonderauswertungen der Caritas stehen Ihnen über die Stabsstelle Sozialwirtschaft des DCV zur Verfügung.
2. Für das Jahr 2009 kommen noch 1599 Kinder hinzu, die älter als sieben Jahre, aber keine Schulkinder sind, so dass sich insgesamt 604.100 Kinder für den Bereich der Caritas ergeben (siehe Abb.1).
3. Hier werden behinderte und nichtbehinderte Kinder gemeinsam betreut.
4. Bock-Famulla, Kathrin; Große-Wöhrmann, Kerstin: Länderreport Frühkindliche Bildungssysteme 2009. Gütersloh : Verlag Bertelsmann-Stiftung, 2010, S. 20.
5. Dazu gehören: Diplom-Sozialpädagogen, Diplom-Sozialarbeiter, Diplom-Pädagogen, Diplom-Erziehungswissenschaftler, Diplom-Heilpädagogen, Lehrer und andere Hochschulabschlüsse.
6. Den Auftakt zum Modellprogramm gab die Studie „Männliche Fachkräfte in Kindertagesstätten“ des BMFSFJ, veröffentlicht 7/2010, Download möglich unter www.bmfsfj.de, „Service“, „Publikationen“.

Quelle aller Grafiken: Statistisches Bundesamt, Statistik der Kinder und Jugendhilfe

Autor/in:

  • Regina Jutz
  • Alexandra Birg
Zuletzt geändert am:
  • 07.02.2012
neue caritas Ausgabe 02/2011 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Armut

Eine komplexe Frage der Gerechtigkeit

Armut

Sind die Angebote der Caritas bekannt und erreichbar?

Armut

Die Caritas - Expertin bei Krisen

Integration

"Ich bin nicht der Betreute, ich betreue"

Unternehmen

Internet und Co.: Werkstätten dürfen Anschluss nicht verpassen!

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 02/2011

Ursachen von Armut und sozialpolitische Instrumente zur Bekämpfung prekärer Lebenslagen sind der Themenschwerpunkt der neuen caritas Ausgabe 02 2011. Im Fachteil: Ausbau der Kinderbetreuung durch die Caritas, Integration und neue Medien in Werkstätten. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

Anzahl der Kindertageseinrichtungen und Marktanteile der Träger

Tabelle von Trägern von Kindertageseinrichtungen

Anzahl der Kindertageseinrichtungen und Marktanteile der Träger

Entwicklung der Zahlen der betreuten Kinder in katholischen Kindertageseinrichtungen

Abbildung 1: Kinder in katholischen KiTas

Entwicklung der Zahlen der betreuten Kinder in katholischen Kindertageseinrichtungen

Entwicklung der Zahlen von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund in katholischen Tageseinrichtungen

Abbildung 2: Kinder in katholischen KiTas

Entwicklung der Zahlen von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund in katholischen Tageseinrichtungen

 (Die Beschäftigungsformen in den katholischen Kindertageseinrichtungen)
 (Die Beschäftigungsformen in den katholischen Kindertageseinrichtungen)

Abbildung 3: Kinder in katholischen KiTas

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025