Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
        •  
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2011
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
        •  
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Familienpflegezeit

Beruf und Pflege: Wie geht das unter einen Hut?

Mit dem Familienpflegezeitgesetz, das am 1. Januar 2012 in Kraft tritt, will die Bundesregierung die Vereinbarkeit von Beruf und Pflege verbessern. Doch das Gesetz hat Mängel. Die Caritas kritisiert unter anderem, dass kein Rechtsanspruch besteht.

In vielen Familien stellt sich die Vereinbarkeitsfrage ganz konkret und tagtäglich aufs Neue. Die zunehmende Zahl alter und hochaltriger Menschen lässt für die Zukunft erwarten, dass immer mehr Angehörige mit einem Pflegebedarf im familiären Umfeld konfrontiert werden.

Wie geht es weiter nach dem Krankenhausaufenthalt? Vater wird zunehmend dement - was kommt da auf uns zu? Aber auch Zweifel der Älteren selbst: Eigentlich will ich zu Hause bleiben, aber kann ich die Kinder so beanspruchen?

Sowohl für die Pflegebedürftigen als auch für die Angehörigen ist die Pflegesituation - egal ob plötzlich oder als schleichender Prozess - ein Ausnahmezustand. Ein Zustand, der vor allem ­emotional beansprucht, bei dem widerstrebende Empfindungen von Fürsorge und Pflichtgefühl, von Dankbarkeit und Abgrenzung "gemanagt" werden müssen. Ein Zustand, der aber auch organisiert sein will.

Meist in der Familie gepflegt

Im Jahr 2009 waren in Deutschland 2,34 Millionen Menschen im Sinne des Rechts der Pflegeversicherung pflegebedürftig.1 Für das Jahr 2030 werden durch die demografische Entwicklung etwa 3,4 Millionen Pflegebedürftige erwartet.2 Von den Pflegebedürftigen werden derzeit 69 Prozent (1,62 Millionen Menschen) zu Hause und nur 31 Prozent in stationären Pflegeeinrichtungen gepflegt. Von den zu Hause Betreuten erhielten 66 Prozent (1,06 Millionen) ausschließlich Pflegegeld. Das bedeutet, dass sie in der Regel allein durch Angehörige gepflegt wurden. Bei den weiteren 34 Prozent wurde die Pflege zum Teil oder vollständig von ambulanten Pflegediensten übernommen.3 Hinzu kommen schätzungsweise drei Millionen unterstützungsbedürftige Menschen, die in Privathaushalten versorgt werden, ohne Leistungen aus der Pflegeversicherung zu beziehen.4 Die pflegenden Angehörigen sind zu 66 Prozent im erwerbsfähigen Alter, 75 Prozent sind weiblich.5 Viele sind neben der Pflege berufstätig. Nicht selten sind parallel eigene Kinder zu versorgen.

Mit dem "Gesetz zur Vereinbarkeit von Pflege und Beruf" (Familienpflegezeitgesetz) möchte die Bundesregierung neue Anreize für die Pflege von Angehörigen setzen und die Vereinbarkeitsmöglichkeiten verbessern. Sie löst damit eine Zielsetzung des Koalitionsvertrages ein.6

Familienpflegezeit - Fakten

Die Familienpflegezeit sieht vor, die Arbeitszeit auf bis zu 15 Stunden pro Woche verringern zu können, wenn ein pflegebedürftiger naher Angehöriger in häuslicher Umgebung gepflegt wird. Die Arbeitszeitreduzierung gilt über einen Zeitraum von höchstens zwei Jahren. Um die Einkommenseinbußen in der Zeit abzufedern, wird der Lohn über ein Wertguthaben aufgestockt. Wird beispielsweise von einer vollen auf eine halbe Stelle reduziert, erhält die/der Beschäftigte 75 Prozent des letzten Bruttoeinkommens. Nach der Pflegephase wird die Arbeit wieder in vollem Umfang aufgenommen. Die Beschäftigten erhalten in dieser sogenannten Nachpflegephase weiterhin nur ihr abgesenktes Gehalt - so lange, bis das negative Wertguthaben wieder ausgeg­lichen ist. So ergibt sich eine Laufzeit der Familienpflegezeit (Pflegephase und Nachpflegephase) von maximal vier Jahren.

Die Familienpflegezeit wird über eine Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und der/dem Beschäftigten auf betrieblicher Ebene geregelt. Die Arbeitgeber können zur Finanzierung der Gehaltsaufstockung ein zinsloses staatliches Darlehen abrufen. Dieses wird in der Nachpflegephase durch den Einbehalt des anteiligen Arbeitsentgelts rückerstattet. Beschäftigte, die Familienpflegezeit in Anspruch nehmen, müssen auf eigene Kosten eine Versicherung zur Absicherung des Todesfall- und Berufsunfähigkeitsrisikos abschließen beziehungsweise die Kosten einer entsprechenden Gruppenversicherung über den Arbeitgeber oder das Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben tragen.

Vom guten Willen des Arbeitgebers abhängig

Ob das neue Gesetz in der Praxis tatsächlich für viele Pflegende attraktiv ist und genutzt wird beziehungsweise auch genutzt werden kann: Hier bleibt Skepsis. Der Deutsche Caritasverband (DCV) fordert einen Rechtsanspruch auf Familienpflegezeit, denn sonst bleiben die Beschäftigten (wie bisher auch schon) ausschließlich auf das Entgegenkommen des Arbeitgebers zum Abschluss von einzelvertraglichen Regelungen oder auf tarifliche Vereinbarungen angewiesen. Pflegende Angehörige dürfen nicht schlechter gestellt werden als Erziehende in der Elternzeit. So wie Zeiten für die Kindererziehung und Betreuung gesetzlich geregelt sind, braucht es gesetzliche Regelungen für die Pflege.

Schon heute besteht die Möglichkeit, wie beispielsweise in den AVR umgesetzt, in Tarifverträgen oder betrieblichen Vereinbarungen Regelungen zur Freistellung oder Arbeitszeitverkürzung aufgrund von Pflege zu treffen; auch Wertkonten können so heute schon geregelt werden. Die Realität ist jedoch eine große Zurückhaltung der Arbeitgeber.7 Die Nutzung auf alle Wirtschaftsbereiche gesehen ist gering. Selbst für das neue Instrument der Fami­lienpflegezeit geht die Bundesregierung für die nächsten Jahre nur von einer geringen Nutzung aus (im Durchschnitt rund 6800 Fälle im Jahr).8

Nachdem sich auch die bei der An­hörung des Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zum Gesetzentwurf am 19. September 2011 anwesenden Arbeitgeberverbände eindeutig gegen einen Rechtsanspruch ausgesprochen und auch, wie schon vorab der Bund der Arbeitgeberverbände, sonstige Regelungen des Gesetzentwurfes (zum Beispiel den Kündigungsschutz) als viel zu weitgehend kritisiert haben, war absehbar: Ein Rechtsanspruch ist mit den derzeitigen Regierungsfraktionen nicht zu machen.

Last trägt der Beschäftigte

Das neue Modell der Familienpflegezeit belastet aus Sicht des DCV in finanzieller Hinsicht nur die Beschäftigten. Es ist anzuerkennen, dass auch die Arbeitgeber zur Umsetzung der Familienpflegezeit in ihren Betrieben organisatorisch und administrativ mehr gefordert sind. Durch die staatliche Förderung mit der zinslosen Refinanzierung der Entgeltaufstockung verbleibt der darüber hinausgehende Aufwand in den Gehaltskosten für sie aber kostenneutral. Demgegenüber müssen die finanziellen Lasten aus Lohneinbußen und neuen Versicherungskosten von den Beschäftigten allein getragen werden. Die Kosten der für die Gesellschaft höchst bedeutsamen häuslichen Pflege liegen damit weiter im privaten Bereich.

Nachbesserungsbedarf sah der DCV auch für bestimmte Konstellationen, beispielsweise, wenn pflegende Angehörige in der Nachpflegephase die Rückzahlung nicht wie vereinbart leisten können oder diese eine besondere Härte verursachen würde. Hier sollten Härtefallregelungen eingeführt werden. Dies hatte auch der Bundesrat angeregt. Der Gesetzgeber hat vor der abschließenden Beschlussfassung dann noch nachgebessert, jedoch die Stundungsregelungen in der Nachpflegephase nur auf den Fall des Bezugs von Krankengeld beziehungsweise Kurzarbeitergeld begrenzt.

Zumindest was die Beitragsberechnung für die Familienpflegezeitversicherung betrifft, haben die Hinweise des DCV und anderer Verbände zu Verbesserungen für die Beschäftigten geführt. Der Gesetzentwurf sah bisher lediglich vor, dass die Beitragsberechnungen unabhängig vom Geschlecht erfolgen sollen. Zwingend notwendig war aus Sicht des DCV aber auch, dass keine Gesundheitsprüfung verlangt wird und die Beiträge unabhängig vom Alter berechnet werden. Ansonsten wäre möglicherweise bereits die Beitragshöhe für viele Interessierte ausgrenzend. Hier haben Regierungsfraktionen den Gesetzentwurf abgeändert.

Pflegebedürftige ­einbeziehen

Um Familienpflegezeit in Anspruch nehmen zu können, muss eine Pflegebedürftigkeit im Sinne des SGB XI bestehen. Diese Voraussetzung einer Pflegeeinstufung lässt unter anderem den größer werdenden Kreis der demenzkranken Pflegebedürftigen außer Acht, weil hier oft keine Pflegestufe vorliegt. Der DCV hatte deshalb vorgeschlagen, den Anwendungsbereich der Familienpflegezeit auf die Pflege von nahen Angehörigen mit eingeschränkter Alltagskompetenz nach § 45a SGB XI auszuweiten. Weil eine solche Erweiterung im Fall der Familienpflegezeit auch nicht mit Mehrleistungen der So­zialversicherung verbunden ist, hält es der Deutsche Caritasverband angesichts der Pflegerealität in Familien für vertretbar, die Pflegedefinition weitergehender als in anderen Gesetzen zu fassen. In der Sache fand der DCV in der Anhörung Zustimmung für diesen Vorschlag. Jedoch wollen die Regierungsfraktionen das Anliegen, den Pflegebedürftigkeitsbegriff zu reformieren, übergreifend innerhalb der angekündigten Pflegereform geregelt sehen.

Für Gering­verdiener ist keine Lösung in Sicht

Bei der Anhörung zum Gesetzgebungsverfahren nahm zu Recht die Frage einen großen Raum ein, wie der Wirkungsgrad für bestimmte Einkommens- beziehungsweise Beschäftigungskonstellationen eingeschätzt wird. Alle Expert(inn)en waren sich einig, dass eine Familienpflegezeit eher für Vollzeit- oder nahezu Vollzeitbeschäftigte attraktiv ist. Weil sie unmittelbar Einkommen mindert und auf die eigene Existenzsicherung wirkt, wird sie für Geringverdiener voraussichtlich kaum machbar sein. Auch die abzuschließende Familienpflegezeitversicherung belastet finanziell zusätzlich und wird gerade für Geringverdiener abschreckend wirken. Der DCV hatte daher vorgeschlagen, dass für Bezieher von ergänzendem ALG II sowie für Menschen, die durch die Prämienzahlung in das SGB II fallen würden, die Prämie vom Träger der Grundsicherung für Arbeitsuchende übernommen wird. Das nun beschlossene Gesetz enthält dazu keine Regelungen.

Ein alternatives Darlehens­modell

Um das Verfahren für die Beschäftigten flexibler zu gestalten und den Administrationsaufwand zu minimieren, hatte der DCV angeregt, eine alternative Lösung über direkte staatliche Darlehen im Verhältnis Bundesamt - Beschäftigte zu prüfen. Ein solches Modell macht transparent, dass es sich letztlich um eine individuelle Kreditaufnahme handelt. Auch ließen sich ohne das "Dreiecksverhältnis" der administrative Aufwand und das Umsetzungsrisiko vor allem in Klein- und mittleren Betrieben minimieren und damit möglicherweise die Akzeptanz für die Familienpflegezeit stärken. Auch wären Härtefallregelungen für die Rückzahlung einfacher zu lösen. Bei einem solchen Direktdarlehen für die Beschäftigten verblieben dem Arbeitgeber lediglich die Aufgaben, die er auch bei Inanspruchnahme einer Elternzeit zu organisieren hat. So wäre es auch sachgerecht, für die Familienpflegezeit einen Rechtsanspruch analog dem Gesetz zum Elterngeld und zur Elternzeit zu gewähren. Im Sinne der gesamtgesellschaftlichen Verantwortung könnte in einem solchen Modell gegebenenfalls auch auf die Risikoabsicherung über eine private Versicherung verzichtet werden.

Das allein kann es nicht ­gewesen sein

Die Familienpflegezeit wird am 1. Januar 2012 in Kraft treten. Der Bundestag hat den Gesetzentwurf am 20. Oktober in zweiter und dritter Lesung bestätigt. Der grundlegende Webfehler des Gesetzes, der fehlende Rechtsanspruch, bleibt bestehen. Auch hat unser Vorschlag einer Koppelung von Direkt-Darlehen und Rechtsanspruch keinen Anklang gefunden. Klar ist damit auch: Das Gesetz wird hinter seinem eigenen Anspruch zurückbleiben, den Bundesfamilienministerin Kristina Schröder noch im Februar 2011 wie folgt formuliert hatte: "Die Familienpflegezeit zeigt den Weg, wie wir die Herausforderungen des demographischen Wandels gemeinsam bewältigen können. Sie bietet eine Lösung für das große Problem der Vereinbarkeit von Beruf und der Pflege von Angehörigen."9

Das Familienpflegezeitgesetz kann sicherlich ein weiterer Mosaikstein zur Familienfreundlichkeit werden. Für Einzelne kann die Möglichkeit der zeitweisen Arbeitszeitreduzierung, die mit einem Lohnvorschuss gekoppelt ist, eine neue Option darstellen. Insgesamt werden Wirkung und Nutzung vor dem Hintergrund des rapide wachsenden Bedarfs an privaten Pflegeleistungen aber nur "ein Tropfen auf den heißen Stein" bleiben.

Unabdingbar bleibt, dass Pflegende ebenso wie Pflegebedürftige zur Organisation häuslicher Pflege auf ein gut strukturiertes Netz von Beratung, professioneller Pflegeunterstützung, Dienstleistungen sowie kurzfristigen Entlastungsmöglichkeiten zurückgreifen können. Klar ist: Die anstehende Reform der Pflegeversicherung muss Verbesserungen bringen, auch in Bezug auf den Pflegebedürftigkeitsbegriff und die Erhöhung der materiellen Leistungen bei häuslicher Pflege.

Anmerkungen

1. Statistisches Bundesamt: Pflegestatistik 2009. Wiesbaden, 2011; www.destatis.de.
2. Statistisches Bundesamt: Ältere Menschen in Deutschland und der EU; Wiesbaden, Juni 2011, S. 83.
3. Statistisches Bundesamt: Pflegestatistik 2009, a.a.O.
4. Vgl. Schneekloth, Ulrich; Wahl, Hans-Werner: Möglichkeiten und Grenzen selbständiger Lebensführung in privaten Haushalten (MuG III). München, März 2005, S. 61.
5. Vgl. Siemens Betriebskrankenkasse: Daten und Fakten zur Pflegesituation in Deutschland. www.sbk.org, "Presse", "Presseinformationen", "Themenspecials", "Themenspecial Pflege".
6. Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und FDP, 17. Legislaturperiode, S. 92.
7. Netzwerkbüro " Erfolgsfaktor Familie": Auswertung der 3. Blitzabfrage: "Pflege - (k)ein Thema in den Unternehmen?", www.erfolgsfaktor-familie.de.
8. Bundestags-Drucksache 17/6000; Gesetzentwurf der Bundesregierung/Begründung, S. 21.
9. www.bmfsfj.de, "Presse"; Pressemeldung vom 16. Februar 2011.

Autor/in:

  • Margot Jäger
Zuletzt geändert am:
  • 21.11.2011
neue caritas Ausgabe 20/2011 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Familienzentren

Eine "zweite Heimat" im Familienzentrum

Mehrgenerationenhäuser

Ein Ort, wo Alt und Jung zusammenkommen

Europa

Jeder fünfte Euro für soziale Inklusion und gegen Armut

Pflege

Generalistische Ausbildung bringt Vorteile

Migration

Ob Feuerwehr oder Fahrradkurs - Aktivsein und Vielfalt zählen

Unternehmen

Von Cross-Marketing profitieren alle

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 20/2011

Generationenübergreifendes Zusammenleben und private Pflege sind die Schwerpunktthemen der neuen caritas Ausgabe 20/2011. Im Fachteil: Soziale Inklusion in Europa, Migration und Cross-Marketing. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025