Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
        •  
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2011
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
        •  
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Pflege

Generalistische Ausbildung bringt Vorteile

Krankenpfleger brauchen gerontologisches Wissen, Altenpfleger vermehrt medizinisches Know-how. Caritas, Fachverbände und Diakonie haben sich deshalb für eine Reform der Pflegeausbildung ausgesprochen. Sie wollen den Pflegeberuf attraktiver machen.

Seit Ende der 80er Jahre rückt das Thema Pflegenotstand immer wieder in den Fokus der Öffentlichkeit und ist derzeit aktueller denn je. Der Rückgang von Schulabgänger(inne)n und damit potenziell Interessierten am Pflegeberuf hat bereits eingesetzt. Parallel dazu steigt der  Pflegebedarf an. Dies macht die Debatte um eine Reform der Pflegeausbildung umso dringender, zumal sich die Erfordernisse in der Kranken- und Altenpflege zunehmend überschneiden.

Auch vor diesem Hintergrund haben der Deutsche Caritasverband (DCV) und das Diakonische Werk der EKD mit ihren Fachverbänden für Krankenhaus und für die Altenhilfe die "Empfehlung für eine zukunftsweisende Reform der Pflegeausbildungen in Deutschland" verabschiedet.1  Sie sprechen sich für eine gemeinsame Ausbildung der bisherigen Alten-, Kranken- und Kinderkrankenpflege aus. Im Sinne des lebenslangen Lernens soll die Ausbildung Durchlässigkeit bis zum tertiären Bildungssektor ermöglichen. Definierte gestufte Qualifikationsniveaus analog zum Europäischen beziehungsweise Deutschen Qualifikationsrahmen (EQR und DQR) und modularisierte Ausbildungsgänge sind ebenfalls zu nutzen.

Auch die Möglichkeit, parallel eine grundständige Pflegeausbildung und ein Pflegestudium in Form eines dualen Studiums zu absolvieren, wird befürwortet. Dies eröffnet zeitlich komprimierten Bildungswegen eine Chance.

Der demografische Wandel ist eine besondere Herausforderung für die Träger der Dienste und ­Einrichtungen der Gesundheits- und Altenhilfe. Die Veränderung der Alterspyramide, die durch eine Zunahme des Anteils älterer und alter Menschen an der Gesamtbevölkerung gekennzeichnet ist, sowie der Anstieg der Lebenserwartung sind oft verbunden mit Mehrfach­erkrankungen und einem höheren Pflegebedarf. Insgesamt verschiebt sich das Krankheitsspektrum in Richtung chronischer und degenerativer Erkrankungen.

Die Gesundheits- und Altenhilfeträger haben sich vielfach schon strukturell und konzeptionell auf die dadurch bedingten Anforderungen eingestellt. In der Gesundheits- und Altenhilfe ist in den vergangenen Jahren eine deutliche Konzentration der Träger bei gleichzeitiger Erweiterung der Dienstleistungen zu beobachten. So sind vielfach Träger von Krankenhäusern zugleich Träger von Altenhilfeeinrichtungen und ambulanten Pflegediensten. Wo dies nicht unter einem Dach geschieht, werden Kooperationen und Netzwerke mit anderen Trägern gebildet, damit möglichst wenig Lücken für die gesundheitliche und pflegerische Versorgung der Bevölkerung bleiben.

Medizinischer Fortschritt, aber auch wissenschaftlich fundierte Pflegekonzepte sowie die Gesundheitsgesetzgebung haben sich auf die Behandlung und Pflege ausgewirkt und unter anderem die Verweildauer in Krankenhäusern deutlich verkürzt. Die Patient(inn)en werden im häuslichen Bereich oder in stationären Altenhilfeeinrichtungen anschließend weiterversorgt. Im Krankenhaus werden für die Pflege hochbetagter Menschen verstärkt gerontologische und gerontopsychiatrische Kompetenzen erforderlich; in der ambulanten Pflege und der stationären Altenhilfe werden mehr krankenpflegerische oder medizinisch-pflegerische Kompetenzen benötigt. Traditionell ausgebildete Kranken- oder Altenpfleger(innen) verfügen in aller Regel nicht über ein Kompetenzprofil, das alters- und sektorenübergreifenden Anforderungen gerecht wird.

Pflegefachkräfte der Zukunft müssen flexibel und schnell reagieren können. Sie müssen schon in ihrer Ausbildung lernen, in allen pflegerelevanten Handlungsfeldern tätig zu werden und übergreifende wissenschaftlich fundierte Pflegekonzepte professionell umzusetzen. Eine neue Pflegeausbildung, die sich auf alle Sektoren und Altersgruppen bezieht, ist für die Arbeitsbereiche von erheblichem Nutzen.

Dabei kann es in einer (generalistischen) Ausbildung nicht darum gehen, dass Auszubildende in der Pflege ihre Aufgaben möglichst schnell innerhalb der Arbeitsprozesse "störungsfrei" umsetzen können. Vielmehr muss sie stärker als bisher darauf ausgerichtet sein, dass Auszubildende  pflegerelevante Situationen analysieren, Handlungsoptionen erkennen und zielgerichtet die beste Option wählen können. Dies gilt umso mehr, als Auszubildende einer generalistischen Pflegeausbildung nicht jede Pflegesituation in jeder Altersstufe und in jedem Setting kennenlernen und üben, sondern durch die erworbenen Kompetenzen professionelle Analyse- und Transferleistungen erbringen. Der praktischen Anleitung durch erfahrene pädagogisch interessierte und qualifizierte Pflegeexpert(inn)en kommt eine wichtige, wenn nicht die wichtigste Funktion zu. Praxisanleiter(innen) müssen gezielt geeignete Lernsituationen auswählen, die diese Lernprozesse ermöglichen. Ihnen muss für diese Aufgabe der notwendige Zeitrahmen zur Verfügung gestellt werden.

Bereits im Jahr 2008 zeigten die Ergebnisse der Modellprojekte des BMFSFJ-Vorhabens "Pflegeausbildung in Bewegung"2, dass eine generalistische Ausbildung dem Anspruch gerecht wird, den erforderlichen Kompetenzerwerb zu er­möglichen und somit die Absolven­t(inn)en für das breite Berufsfeld der Pflege zu qualifizieren. Zwar waren die Teilnehme­r(innen) des Projektes in einzelnen Routinetätigkeiten zu Beginn ihres Einsatzes nicht gleich schnell wie zum Beispiel Auszubildende in einem traditionellen Ausbildungsgang der Alten-, Kranken- oder Kinderkrankenpflege. Sie zeigten jedoch eine ausgeprägte Analyse- und Transferkompetenz und bewältigten so insbesondere auch neue Aufgaben professionell.

Als Generalisten qualifiziert für die Pflege

Dieses Ergebnis stellt eine sogenannte "Win-win-Situation" dar: die generalistisch ausgebildeten Pflegekräfte können ihren Arbeitsplatz im Bereich der allgemeinen Pflege ohne Einschränkungen wählen und sind schnell in der Lage, sich auf neue Anforderungen einzustellen. Einrichtungsträger können Pflegekräfte in allen Arbeitsfeldern einsetzen. Dadurch können Vorlieben und Wechselwünsche der Pflegekräfte während ihres Berufslebens berücksichtigt werden. Sie verbleiben so möglicherweise länger im Beschäftigungsverhältnis.

Bislang bestehen noch in einigen Bundesländern Einschränkungen zum Beispiel für Altenpfleger(innen), wenn sie medizinisch-pflegerische Aufgaben oder Leitungsfunktionen im ambulanten Pflegebereich übernehmen. Dies wird künftig nicht mehr der Fall sein. Generalistisch ausgebildete Pflegefachkräfte können sozusagen "barrierefrei" überall eingesetzt werden. Dass Spezialisierungen für einzelne Arbeitsbereiche (zum Beispiel Intensivpflege) und Funktionen (Leitung einer Pflegeeinheit) weiterhin erforderlich sind, bleibt unbenommen. Voraussetzung für eine erfolgreiche Nutzung dieser Optionen ist dabei eine systematische Personal- und Organisa­tionsentwicklung.

Die bisherigen Reformen der Ausbildungen in den Pflegeberufen bedeuteten für die Träger häufig, dass die Auszubildenden immer kürzere Zeiten der Ausbildung im eigenen Betrieb verbrachten. So müssen Auszubildende in der Gesundheits- und Krankenpflege umfangreiche Außeneinsätze beispielsweise in der ambulanten Pflege, der Altenhilfe oder Kinderkrankenpflege absolvieren.

In der Altenpflegeausbildung sind die praktischen Einsätze im Wesentlichen auf die stationäre Altenhilfe beziehungsweise die ambulante Pflege begrenzt. Einsätze zum Beispiel im Akutkrankenhaus oder der Psychiatrie sind nur in einigen Bundesländern verbindlich vorgesehen.

Da die generalistische Ausbildung auf den gesamten Handlungsbereich der Pflege ausgerichtet ist, werden auch zukünftig  "Außeneinsätze" zu absolvieren sein. Diese Einsätze sollten jedoch nicht als Zeiten gewertet werden, in denen die Auszubildenden nicht dem eigenen Betrieb zur Verfügung stehen. Hier sollte der Blick darauf gerichtet sein, wie die erworbenen Kenntnisse dem eigenen Betrieb wieder zugutekommen können. So wird es im Entlassmanagement eines Krankenhauses von Vorteil sein, wenn Pflegekräfte die Bedingungen und Abläufe in der stationären Altenhilfe oder im ambulanten Pflegedienst kennen. Dies gilt auch für in allen Bereichen zunehmend wichtiger werdende Aufgaben wie zum Beispiel in der Gesundheitsförderung oder Beratung, die zurzeit in den klassischen Ausbildungsfeldern noch unterrepräsentiert sind.

Mit Ausbildung investieren Träger in die Zukunft

Die Ausbildung von Pflegefachkräften ist eine wichtige Investition in die Zukunft. So zeigt sich schon heute, dass die Träger, die sich an der pflegerischen Ausbildung beteiligen, weniger Probleme mit der Besetzung von Fachkraftstellen haben als nicht ausbildende Träger.

Ebenso wichtig ist es, die ausgebildeten Pflegefachkräfte für eine dauerhafte Tätigkeit in der Pflege zu gewinnen. Vor dem Hintergrund des Rückgangs von Schulabgänger(inne)n wird dies noch bedeutsamer werden. Dabei steht der Pflegeberuf in Konkurrenz zu vielen anderen als sehr attraktiv bewerteten Berufen. Gerade in den vergangenen Jahren ist zwar das Ansehen des Pflegeberufs gestiegen und liegt auf Platz zwei nach dem Arztberuf.3 Bei Schüler(inne)n zählt er jedoch laut einer Untersuchung der Universität Bremen aus dem Jahr 2010 nicht zu den "In-Berufen", sondern eher zu den "Out-Berufen".4

 Durch eine reformierte Pflegeausbildung können Träger  junge Menschen, aber auch Frauen und Männer nach der Familienphase gewinnen, indem sie ihnen die Entwicklungsmöglichkeiten in der Ge­sundheits- und Altenhilfe aufzeigen: Karriere in der Pflege ist maßgeschneidert möglich. Je nach Voraussetzung können Ausbildungswege für Bewerber(innen) angeboten werden.

Schulabgänger(innen) mit schlechten Zeugnissen erhalten leichter als bisher eine weitere Chance und Zugang zur beruflichen Pflege, indem sie zunächst eine Ausbildung in der Pflegeassistenz durchlaufen können. Wenn die Leistungen es zulassen, können sie die berufliche Bildung auf höherer Ebene fortsetzen. Vielen jungen Menschen kommt dies entgegen, da die Leistung häufig nur vorübergehend niedrig ist und vorhandene Ressourcen erst geweckt werden müssen. Für Einrichtungen der Caritas ist dies nicht nur im Sinne der sozialen Teilhabe Benachteiligter eine positive Option, sondern erschließt auch neue Bewerbergruppen, die später entsprechend ihrer Qualifikation eingesetzt werden können. Zunehmend wichtig wird es aber, Abiturient(inn)en für die Ausbildung in der Pflege zu gewinnen. Viele dieser jungen Menschen fragen gezielt nach Studienmöglichkeiten in der Pflege.

In vielen Schulen - derzeit überwiegend Kranken- und Kinderkrankenpflegeschulen - wird interessierten Auszubildenden bereits ein duales Studium angeboten. Die Auszubildenden erreichen damit nach drei Jahren den staatlichen Abschluss Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpfleger(in) und nach vier Jahren den Bachelor als akademischen Abschluss. Diese Auszubildenden stellen schon früh die Frage, welche Aufgaben sie im Unterschied zu  einer Pflegekraft übernehmen können, die eine dreijährige Ausbildung absolviert hat.

Um die durch die Ausbildung oder ein Studium erworbenen Kompetenzen adäquat nutzen zu können, sind die Träger gefordert, die Prozesse ihres Versorgungsbereiches systematisch daraufhin zu analysieren, wie Verantwortung zugeordnet werden muss und welche Qualifikation an welcher Stelle gefragt ist. Klare Kompetenzzuweisungen sind erforderlich. Die Vergütung muss sich an der Verantwortung orientieren.

Notwendig werden verbindliche Qualifikationsniveaus auch, wenn die formalen gesetzlichen Voraussetzungen dazu ge­schaffen werden, dass bestimmte, bisher ärztliche Aufgaben - wie zum Beispiel ­Verordnung von Pflegehilfsmitteln - in den Verantwortungsbereich der professionellen Pflege übertragen werden.

Eine Chance, den Beruf flexibler zu machen

Eine Reform der pflegerischen Ausbildung bringt für die Träger in der Gesundheits- und Altenhilfe viele Veränderungen mit sich. Die von Caritas und Diakonie sowie ihren Fachverbänden formulierte Empfehlung bietet die Chance, den Beruf zu modernisieren und zu flexibilisieren. Die Reform trägt dazu bei, dass der Pflegeberuf attraktiver wird.

Letztendlich hängt die Attraktivität aber nicht nur von den beschriebenen Möglichkeiten ab, sondern von der Qualität der Umsetzung. Hier kommt es zwar auch auf die politisch gesetzten Rahmenbedingungen an. Da aber die Träger weiterhin für die Pflegeausbildung verantwortlich zeichnen wollen, sind sie gefordert, ihre Gestaltungsmöglichkeiten zu nutzen. Parallel dazu gilt es, die Politik zu bewegen, die Ausbildungsreform voranzubringen und die notwendigen Rahmenbedingungen zu schaffen, die es zulassen, eine attraktive und zukunftsorientierte Pflegeausbildung umzusetzen.

Anmerkungen

1. Diakonisches Werk der EKD, Deutscher Caritasverband, Deutscher Evangelischer Krankenhausverband (DEKV), Katholischer Krankenhausverband Deutschlands (KKVD), Deutscher Evangelischer Verband für Altenarbeit und Pflege (DEVAP), Verband katholischer Altenhilfe in Deutschland (VKAD): Empfehlungen für eine zukunftsweisende Reform der Pflegeausbildungen in Deutschland. Berlin, Mai 2011 (siehe neue caritas Heft 12/2011, S. 36-40).
2.  Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.): Pflegeausbildung in Bewegung. Abschlussbericht, Berlin, 2008.
3. Allensbacher Berufsprestige-Skala, www.ifd-allensbach.de, "News", Pressemitteilung vom 7. April 2011.
4. Görres, Stefan: Imagekampagne für Pflegeberufe auf der Grundlage empirisch ­gesicherter Daten - Einstellungen von Schü­ler/innen zur möglichen Ergreifung eines Pflegeberufes. Universität Bremen, März 2010.

Autor/in:

  • Brigitte von Germeten-Ortmann
Zuletzt geändert am:
  • 21.11.2011
neue caritas Ausgabe 20/2011 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Familienpflegezeit

Beruf und Pflege: Wie geht das unter einen Hut?

Familienzentren

Eine "zweite Heimat" im Familienzentrum

Mehrgenerationenhäuser

Ein Ort, wo Alt und Jung zusammenkommen

Europa

Jeder fünfte Euro für soziale Inklusion und gegen Armut

Migration

Ob Feuerwehr oder Fahrradkurs - Aktivsein und Vielfalt zählen

Unternehmen

Von Cross-Marketing profitieren alle

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 20/2011

Generationenübergreifendes Zusammenleben und private Pflege sind die Schwerpunktthemen der neuen caritas Ausgabe 20/2011. Im Fachteil: Soziale Inklusion in Europa, Migration und Cross-Marketing. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025