Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
        •  
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2010
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
        •  
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Inklusion und Teilhabe

Stiefkind Eingliederungshilfe

Leistungen der Eingliederungshilfe hat der Gesetzgeber bewusst finanziell schwächer ausgestattet als Pflegeleistungen. Das führt zu wirtschaftlich motivierten Verzerrungen – aus Sicht der Teilhabe-Orientierung werden ältere Menschen mit Behinderung benachteiligt.

In der stationären Eingliederungshilfe hat sich in den letzten zehn bis 15 Jahren die Klientel deutlich verändert. Aus verschiedenen Gründen, die hier nicht erörtert werden sollen, nimmt die Zahl der älteren Menschen mit einer Behinderung, aber auch die Zahl der Bewohner(innen) mit sehr schweren Behinderungen und mit besonderem Pflegebedarf kontinuierlich zu. Mittlerweile ist ein erheblicher Teil der Bewohner(innen) in der stationären Eingliederungshilfe im Sinne des Pflegeversicherungsgesetzes als pflegebedürftig eingestuft und hat grundsätzlich Anspruch auf Leistungen der Pflegeversicherung. Allerdings gibt es in Bezug auf den Leis­tungs­umfang bis heute eine wesentliche Ungereimtheit: Das Gesetz der sozialen Pflegeversicherung (SGB XI) trat am 1. Januar 1995 in Kraft. So lange besteht auch das bis heute nicht gelöste Problem des Verhältnisses der Pflegeversicherung zur stationären Eingliederungshilfe. Vor der Beschreibung des Problems zunächst einige Er­läuterungen:

Die stationäre Eingliederungshilfe ist im Sozialgesetzbuch XII (SGB XII) - Sozialhilfe - geregelt. Das SGB XII unterscheidet zwei Formen der Hilfeleistung:

  • die Eingliederungshilfe (§§ 53-56), deren Aufgabe es ist, Behinderungen oder Behinderungsfolgen zu beseitigen oder zu mildern und insbesondere die Teilhabe am Leben in der Gesellschaft zu fördern, die aber auch Bedarfe im Bereich der Pflege beinhaltet;
  • die Hilfe zur Pflege (§§ 61-66), die sich insbesondere auf die Hilfebedürftigkeit bei den gewöhnlichen und regelmäßig wiederkehrenden Verrichtungen des Alltags und den Bereich der Pflege bezieht.

Das SGB XI unterscheidet bei den vollstationären Hilfen, ob sie in anerkannten Pflegeeinrichtungen oder in Einrichtungen der Eingliederungshilfe geleistet werden. Genauer gesagt, sind die §§ 61-66 SGB XII komplementär zum § 43 SGB XI und die §§ 53-56 SGB XII komplementär zum § 43a SGB XI.

Im ambulanten Bereich kennt das SGB XI diese Unterscheidung nicht. Jeder, der pflegebedürftig im Sinne des SGB XI ist, erhält die vollen Leistungen der §§ 36 ff., unabhängig davon, ob er/sie Leistungen der Eingliederungshilfe be­zieht oder nicht.

Finanzieller Fehlanreiz zulasten der Eingliederung

Die Leistungen des SGB XI nach § 43 sind deutlich höher als die Leistungen nach § 43a. Dies bedeutet, dass Pflegebedürftige, die Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung in einer vollstationären Einrichtung beziehen, wesentlich weniger Leistungen erhalten als Pflegebedürftige in einer vollstationären Pflegeeinrichtung oder im ambulanten Bereich.

Konkret beträgt die Differenz derzeit bei

  • Pflegestufe 1: 767 Euro,
  • Pflegestufe 2: 1023 Euro und bei
  • Pflegestufe 3: 1254 Euro pro Monat.

Da im Bereich der Eingliederungshilfe nur ein geringer Anteil von Selbstzahlern unterstützt wird, gehen diese Differenzen in den meisten Fällen zulasten der zuständigen Sozialhilfeträger. In den meisten Bundesländern sind überörtliche, in einigen Bundesländern aber auch örtliche Sozialhilfeträger gefordert, je nach sachlicher Zuständigkeit für die Eingliederungshilfe. Um die Leistungen der Pflegeversicherung in voller Höhe auszuschöpfen, sind die Sozialhilfeträger versucht, Menschen mit Behinderung aus der Eingliederungshilfe zu drängen und zu "Fällen" der Hilfe zur Pflege zu machen, Wohnhäuser der Eingliederungshilfe in Pflegeeinrichtungen umzuwandeln oder sogenannte Fachpflegeheime aufzubauen.

Willkürliche Abgrenzungen

Die Praxis sieht in den einzelnen Bundesländern sehr unterschiedlich aus: Der am meisten angewandte Versuch besteht darin, zu behaupten, dass Menschen mit Behinderung, die älter als 65 Jahre sind, keinen Bedarf an Eingliederungshilfe mehr hätten. Gute und aktivierende Pflege im Rahmen der Hilfe zur Pflege reiche aus, um die Bedürfnisse nach einer angemessenen Lebensführung und Partizipation sicherzustellen. In den Sozialgesetzen ist jedoch nirgends eine Altersgrenze für den Bedarf an Eingliederungshilfe benannt. Diese Grenze ist rein willkürlich gezogen worden und auch inhaltlich nicht begründbar. Eine Ausnahme ist die Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung im Arbeitsbereich einer Werkstätte für behinderte Menschen. Hier wurde durch die Gerichte klargestellt, dass die Altersgrenze für die Eingliederung ins Arbeitsleben analog zur Regelaltersgrenze in der Rentenversicherung zu sehen ist.

Ein weiterer Versuch ist, zu behaupten, dass sehr schwerbehinderte Menschen keinen Teilhabebedarf hätten oder nicht teilhabefähig seien, somit reiche die Hilfe zur Pflege aus. Auch diese Behauptung wird durch häufige Wiederholung nicht wahrer.

Die praktische Umsetzung läuft wie erwähnt über zwei Schienen: entweder über den Einzelfall oder über die Strukturveränderung ganzer Einrichtungen. Letzteres beinhaltet auch die Nichtgenehmigung weiterer, zum Teil dringend benötigter Plätze in der Eingliederungshilfe. Konkret heißt das, dass Träger gesagt bekommen, sie könnten gerne ein neues Haus bauen beziehungsweise neue Plätze schaffen oder bestehende Plätze sanieren, aber nicht unter dem Titel Eingliederungshilfe, sondern unter der Fahne der Hilfe zur Pflege beziehungsweise des § 43 SGB XI.

Fragwürdige Konstruktionen

Die Praxis hat noch eine weitere strukturelle "Lösung" entwickelt, die sogenannte Binnendifferenzierung. Diese wurde in einigen Wohnhäusern der Eingliederungshilfe bereits umgesetzt. Dabei schließt der Einrichtungsträger erstens eine Leistungsvereinbarung mit dem Träger der Eingliederungshilfe ab und zweitens gleichzeitig mit dessen Billigung einen Versorgungsvertrag im Sinne des § 43 SGB XI. Dadurch hat der/die Bewohner(in) einen Anspruch auf die höheren Sachleistungen nach § 43 SGB XI anstelle der in für Einrichtungen der Eingliederungshilfe vorgesehenen maximalen Pauschale von 256 Euro pro Monat. Der Sozialleistungsträger leitet die Leistungen nach dem Pflegeversicherungsgesetz direkt auf sich über. Der Träger der Einrichtung rechnet nach dem Bruttoprinzip mit dem Sozialhilfeträger ab. Somit bleibt die Eingliederungshilfeeinrichtung in Bezug auf die Vergütungsabrechnung (nahezu) unangetastet. Der Sozialhilfeträger oder auch der Bewohner - wenn er Selbstzahler ist - erhält die vollen Leistungen nach § 43 SGB XI.

Ein eigenwilliger Weg, der für den Leistungsträger massive finanzielle Vorteile, für die Einrichtung aber auch klare Nachteile hat: beispielsweise die Pflicht zum Vorhalten einer Pflegedienstleitung sowie einer Nachtwache anstelle von Nachtbereitschaft, eingeschränkte Hilfsmittelversorgung über die Krankenkasse/Pflegekasse, Über­prüfung der Einrichtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen ­einschließlich dessen Dokumentationsvorgaben sowie Veränderungen in der Personalauswahl: Heilerziehungspfleger(innen) sind im Verständnis der Pflegekassen im stationären Bereich keine Fachkräfte. In binnendifferenzierten Gruppen können sie deshalb nur eingeschränkt eingesetzt werden, womit die zutreffendste Berufsgruppe der Eingliederungshilfe von pflegeorientierten Berufen verdrängt wird. Dies hat Auswirkungen darauf, wie die Begleitung der Bewohner(innen) ge­wichtet und ausgerichtet wird. Die Gefahr besteht, dass auf die Dauer die Bedürfnisse nach gesellschaftlicher Teilhabe als weniger wichtig und notwendig angesehen und die Bedürfnisse der Bewohner(innen) auf die Pflege reduziert werden.

Diese Vorgehensweisen stoßen richtigerweise auf klare Kritik. Wie oben bereits ausgeführt, gibt es weder im SGB XII noch in den dazugehörenden Sozialhilfericht­linien eine Altersbegrenzung für den Be­zug von Leistungen der Eingliederungshilfe. Genauso wenig gibt es dort eine Aus­sage, ab welchem Schweregrad der Behinderung oder ab welchem Pflegebedarf ein Mensch mit einer Behinderung keinen Bedarf an Teilhabe mehr hat. Menschen mit einer Behinderung haben zeitlebens einen besonderen (Teilhabe-)Bedarf, der nicht über die Hilfe zur Pflege zu befriedigen ist.

Und es ist nicht einzusehen, dass Sozialhilfeträger den Willen des Gesetzgebers unterlaufen. Dieser hat den geringeren Leistungsumfang der Empfänger(in­nen) von Eingliederungshilfe im stationären Bereich durch den § 43a SGB XI bewusst herbeigeführt und dadurch die Pflegekassen entlastet. Wollte der Gesetzgeber dies nicht (mehr), müsste er die Zuschusssätze nach § 43a SGB XI denen des § 43 SGB XI anpassen.

Aber auch bei der letzten Reform des SGB XI gab es keine Bereitschaft, dies zu verändern. Selbst von verschiedenen Verbänden vorgeschlagene und wohlbegründete Kompromisse wurden konsequent abgelehnt; so beispielsweise die Übernahme der Vergütungssätze der ambulanten Versorgung (§ 36 und 37 SGB XI; Pflegegeld oder Pflegesachleistung) in den § 43a SGB XI. Dennoch bleibt es ein offenes Problem. Ob die aktuellen Vorschläge der Arbeits- und Sozialministerkonferenz der Länder dieses Problem beheben können, ist fraglich.

Bei der Auseinandersetzung über die Zukunft der Angebote für alte Menschen mit Behinderung geht es oftmals nicht um Inhalte. Es geht vielmehr um die ungelöste Frage der Lastenverteilung zwischen den verschiedenen Leistungsträgern in Zeiten knapper werdender Finanzmittel.

Solange die grundsätzliche Lastenverteilung zwischen den verschiedenen Sozialleistungsträgern nicht gelöst ist, wird auch die Frage der Angebotsstruktur für alte Menschen mit Behinderung nicht zu lösen sein. Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen hat als Ziel die Gleichbehandlung von Menschen mit und ohne Behinderung - zumindest in dem Punkt der Finanzierung der stationären Eingliederungshilfe sind wir von einer Gleichbehandlung noch weit entfernt.

Autor/in:

  • Rainer Kern
Zuletzt geändert am:
  • 19.04.2012
neue caritas Ausgabe 22/2010 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Inklusion

Es ist normal, verschieden zu sein

Inklusion und Konversion

Ein weiterer Weg zu einer angemessenen Unterstützung

Jugendhilfe

Kein Urlaub, sondern echte Hilfe

Ausgaben für die Sozialwirtschaft sind lohnende Investitionen

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 22/2010

Inklusion und Teilhabe sind die Themenschwerpunkte der neuen caritas Ausgabe 22 2010. Im Fachteil Artikel zu Erlebnispädagogik im Ausland und Ausgaben für Sozialwirtschaft als Investition. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025