Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
        •  
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2010
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
        •  
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Inklusion

Es ist normal, verschieden zu sein

Inklusion, Disability Mainstreaming und Vielfalt – diese drei Konzepte stehen in engem Zusammenhang. Eine positive Haltung zur Vielfalt der Menschen ist Voraussetzung für die Vision einer inklusiven Gesellschaft, in der Menschen mit Behinderung dazugehören.

Während der Begriff Integration beim Zusammenleben von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund selbstverständlich verwendet wird (siehe dazu das Schwerpunktheft der neuen caritas 14/2010), wird er in der Behindertenhilfe und -selbsthilfe zunehmend kritisch gesehen und durch den Begriff der Inklusion abgelöst. In den Behindertenbereich fand Inklusion insbesondere in der Heil- und Sonderpädagogik Eingang. Allerdings wird er inzwischen im politischen und gesellschaftlichen Diskurs sowohl von Vertreter(inne)n der Behindertenselbsthilfe als auch von der Behindertenhilfe verwandt.

Bei der Übersetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung gab es eine heftige Ausein­andersetzung darüber, ob das englische Wort "inclusion" mit Inklusion oder mit Integration übersetzt werden sollte. Dies lag vor allem an den befürchteten beziehungsweise erhofften Auswirkungen auf das Schulsystem. In Deutschland hat die damalige Bundesregierung gemeinsam mit den anderen deutschsprachigen Ländern als Übersetzung die Integration gewählt - entgegen der Forderung insbesondere aus den Reihen der Behindertenbewegung, den Terminus Inklusion zu verwenden.1 Die Protestierenden haben befürchtet, dass mit dem Begriff der integrativen Schulbildung der Status quo festgeschrieben werden könnte. Inklusion im Zusammenhang mit Schule meint, das System Schule zu verändern und nicht, dass sich Schüler(innen) mit Behinderung an das bestehende Schulsystem anpassen müssen.2 Mit der inklusiven Schule verbanden sie eine Verpflichtung des Staates, die Schulen so zu gestalten, dass ein gemeinsamer Unterricht von Kindern mit und ohne Behinderung möglich wird.3 Der Begriff der inklusiven Schule wurde übrigens inzwischen von der Arbeits- und Sozialministerkonferenz aufgegriffen, ein Hinweis darauf, dass der Begriff der Inklusion den allgemeinen politischen Diskurs erreicht hat.4 Er stammt ursprünglich aus der soziologischen Theorie und be­schreibt, ob Menschen inkludiert oder exkludiert sind. Strukturelle Exklusionsphänomene sind für Kastl "der systematische Ausschluss behinderter Menschen von Berufsrollen, Liebesbeziehungen, dem Bildungssystem oder bestimmten Institutionen und Teilbereichen des Bildungssystems", während "die recht­liche Gleichstellung, das Zugänglich­machen von Arbeits- und Wohnmöglichkeiten außerhalb von Einrichtungen und so weiter als Inklusionsphänomene" zu bezeichnen sind.5

Im politischen Diskurs erfüllt der Begriff der Inklusion eher die Funktion der Zielbestimmung und dient häufig als  "Platzhalter für eine Art ideale Einbeziehung behinderter Menschen in die Gesellschaft"6 in dem Sinne, dass Menschen mit Behinderung selbstverständlich dazugehören. Bisher sind Menschen mit Behinderung zu wenig in konkrete Entscheidungsprozesse und bei Planungen eingebunden.

Disability Mainstreaming - Behinderung geht alle an

Hier setzt das Konzept des Disability Mainstreaming an, das sich implizit und explizit an den Begriff "Gender Mainstreaming" anlehnt. Dieser Begriff ist 1995 im Zusammenhang mit Entwicklungspolitik auf die internationale politische Agenda gekommen und wurde in der Folge auch in Deutschland eingeführt.

Disability Mainstreaming ist wie Gender Mainstreaming nicht für eine Übersetzung ins Deutsche geeignet. Dahinter steht, dass das Thema Behinderung in sämtlichen Bereichen verankert werden soll, sei es in Politik, Wissenschaft oder Gesellschaft. Behinderung wird zur Querschnittsaufgabe - und Menschen mit Behinderung sind an Entscheidungsprozessen beteiligt. Dies hat weitreichende Auswirkungen, da es ein tiefgreifendes Umdenken von Menschen ohne Behinderung erforderlich macht.7

Karl-Hermann Haack, der ehemalige Beauftragte der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen, hat im Jahr 2004 auf das Allumfassende von Disability Mainstreaming hingewiesen. Jedes politische und gesellschaftliche Handeln solle danach befragt werden, in welcher Weise es zur Gleichstellung und Teilhabe behinderter Menschen beitrage oder sie verhindere. Der Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und der FDP ist ein Schritt in diese Richtung. Es heißt dort: "Politische Entscheidungen, die Menschen mit Behinderungen direkt oder indirekt betreffen, müssen sich an den Inhalten der UN-Konvention über die Rechte der Menschen mit Behinderungen messen lassen."8

Mit Disability Mainstreaming ist der Anspruch verbunden, nach Möglichkeit Sonderprogramme zu vermeiden. Regierungsprogramme, so die frühere britische Regierung, müssten gleichzeitig zwei Ansprüchen genügen: den Bedürfnissen von Menschen mit und den Bedürfnissen von Menschen ohne Behinderung. Nur für Menschen mit komplexeren Bedürfnissen könne und solle es zusätzliche, auf sie zugeschnittene Angebote geben, wenn dies notwendig sei.

Am Beispiel von Bussen oder Straßenbahnen wird dies deutlich: Ein für Rollstuhlfahrer(innen) geeigneter Bus ist für Menschen, die einen Kinderwagen schieben, von Vorteil, ebenso für Menschen mit Gehbeeinträchtigungen. Für alle ist so ein Verkehrsmittel bequemer - und die Einstiegzeiten verkürzen sich. Das Beispiel zeigt auch, dass es sinnvoll sein kann, noch einen Schritt weiterzugehen: nicht nur zu unterscheiden in Menschen mit und ohne Behinderung, sondern verschiedene Nutzungsanforderungen verschiedener Gruppen an den öffentlichen Nahverkehr wahrzunehmen.9

Wertschätzung von Vielfalt

Anders als bei dem Beispiel der Busse geht es der Vision einer inklusiven Gesellschaft, die zum Ausgangspunkt die Vielfalt der Bürger(innen) nimmt - und ihre Gleichheit10 -, nicht nur um eine Feststellung der Bedürfnisse und Anforderungen unterschiedlicher Gruppen, sondern um eine positive Haltung zu Vielfalt. Differenzkategorien wie körperliche oder psychische Beeinträchtigungen, aber beispielsweise auch Kategorien wie Gender, Muttersprache oder Religion werden als Bereicherung wahrgenommen.11

Eine solche Haltung ist nicht selbstverständlich. Kompetenzen zum Umgang mit (kultureller) Vielfalt müssen erlernt werden. Der Freiburger Theologe Klaus Baumann verweist zu Recht darauf, dass die Gesellschaft nicht nur aus "Gutmenschen" besteht.12 Wenn Unternehmen die Vielfalt ihrer Mitarbeiter(innen) als Ressource entdeckt haben, dann wird diese Haltung in Workshops vermittelt. Der Stifterverband der Deutschen Wissenschaft und die CHE Consult, eine Beratungsgesellschaft für Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Wissenschaftsbehörden, hat eine Kampagne zum "Diversity Management" entwickelt. Sie verfolgt das Ziel, "Strategien und konkrete Maßnahmen zu entwickeln, wie mit Diversität im Alltag produktiv umgegangen werden kann, so dass die Verschiedenheit der Studierenden, ihre Voraussetzungen, Zugänge und Begabungen als Chance begriffen und die damit verbundenen Potenziale ausgeschöpft werden".13 Es werden verschiedene Gruppen genannt, deren Beitrag für die Hochschule gewürdigt werden soll - Menschen mit Behinderung sind allerdings nicht dabei, ebenso wenig wie bei der derzeitigen Kampagne mit dem Slogan "Wien ist anders - ich auch"14, in der Beispiele für die kulturelle Wertschätzung von Differenz präsentiert werden.

Da die Perspektive Behinderung offensichtlich immer wieder ausgeblendet wird, erscheint der Diversity-Ansatz der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderungen umso nötiger. "Der Konvention liegt ein Verständnis von Behinderung zugrunde, in dem diese keineswegs von vornherein negativ gesehen, sondern als normaler Bestandteil menschlichen Lebens und menschlicher Gesellschaft ausdrücklich bejaht und darüber hinaus als Quelle möglicher kultureller Bereicherung wertgeschätzt wird (,Diversity-Ansatz‘)".15 Deshalb verpflichtet die UN-Konvention für die Rechte von Menschen auch in Artikel 8c das Bewusstsein für die Fähigkeiten und den Beitrag von Menschen mit Behinderung zu fördern.

Belange der behinderten Menschen wahrnehmen

Die Vorstellung der inklusiven Gesellschaft kann als Vision im Sinne eines Narrativs beflügeln, weil sie Perspektiven verändert und so zu neuen Wegen und Lösungen führen kann. Schritte dahin können Planungsprozesse sein, bei der die Pers­pektiven von Menschen mit Behinderung von Anfang an einbezogen werden und an denen sie partizipieren. Deshalb ist Disability Mainstreaming ein wichtiges Instrument auf dem Weg zu einer inklusiven Gesellschaft. Bereits jetzt können Planungsprozesse inklusiv gestaltet werden. Eine wichtige Bedingung dafür ist, dass Menschen mit Behinderung und ihre Belange für alle sichtbar sind und damit ihre unterschiedlichen Bedürfnisse wahrgenommen, anerkannt und berücksichtigt werden. Andererseits liegt der Idee einer inklusiven Gesellschaft zugrunde, jenseits der Kategorien Menschen mit und ohne Behinderung zu denken.

Der Artikel ist die Weiterentwicklung des Vortrages "Inklusion und Disability Mainstreaming" auf dem 2. Caritaskongress in Berlin, 16. April 2010.

Anmerkungen

1. Es gibt unter anderem auch deshalb eine Schattenübersetzung von Netzwerk Artikel 3, dem Verein für Menschenrechte und Gleichstellung Behinderter.
2. Siehe die Beiträge in der neuen caritas Heft 12/2010.
3. Grüber, Katrin: Zusammen leben ohne Barrieren : Die Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Kommunen. Herausgegeben von der Konrad-Adenauer-Stiftung in der Reihe "Handreichung zur politischen Bildung", Band 2, 2010.
4. Fink, Franz: Die Regelschule muss diesen Namen verdienen. In: neue caritas Heft 12/2010, S. 21-25.
5. Kastl, Jörg Michael: Einführung in die ­Soziologie der Behinderung. Wiesbaden : VS Verlag, 2010.
6. Kastl, Jörg Michael: ebd., S. 177.
7. Grüber, Katrin: "Disability Mainstreaming" als Gesellschaftskonzept : Annäherungen an einen viel versprechenden Begriff. In: Sozialrecht + Praxis 17, 7, 2007, S. 437-444.
8. Koalitionsvertrag 2009, S. 83; www.cdu.de/doc/pdfc/091026-koalitionsvertrag-cducsu-fdp.pdf
9. Für Menschen mit komplexen Behinderungen können Sonderfahrdienste weiterhin sinnvoll sein.
10. Markowetz, Reinhard: Inklusion ist kein ­Etikettenschwindel. In: neue caritas Heft 12/2010, S. 16-20.
11. Hinz, Andreas: Inklusion - Einführung: Historische Entwicklungslinien und internationale Kontexte, 23./24.11.2007; www.lebenshilfe.de/wDeutsch/aus_fachlicher_sicht/downloads/integrationzurinklusion/Hinz.pdf
12. Baumann, Klaus: Rückenwind für sozialethische Grundanliegen. In: neue caritas Heft 12/2010, S. 10.
13. www.che-consult.de/cms/?getObject=371&getNewsID=1119&getCB=212&getLang=de
14. www.wienistanders-ichauch.at
15. Bielefeldt, Heiner: Zum Innovationspotential der UN-Behindertenkonvention. Berlin : Deutsches Institut für Menschenrechte, 2009, S. 6 f.

Autor/in:

  • Katrin Grüber
Zuletzt geändert am:
  • 19.04.2012
neue caritas Ausgabe 22/2010 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Inklusion und Teilhabe

Stiefkind Eingliederungshilfe

Inklusion und Konversion

Ein weiterer Weg zu einer angemessenen Unterstützung

Jugendhilfe

Kein Urlaub, sondern echte Hilfe

Ausgaben für die Sozialwirtschaft sind lohnende Investitionen

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 22/2010

Inklusion und Teilhabe sind die Themenschwerpunkte der neuen caritas Ausgabe 22 2010. Im Fachteil Artikel zu Erlebnispädagogik im Ausland und Ausgaben für Sozialwirtschaft als Investition. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025