Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
        •  
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2010
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
        •  
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Jugendhilfe

Kein Urlaub, sondern echte Hilfe

Dass ein pädagogischer Auslandsaufenthalt kein Urlaub unter Palmen ist, hat sich herumgesprochen. Eine Studie belegt nun: Hilfen im Ausland sind effektiv und auf Dauer sogar effizienter als vergleichbare Jugendhilfen.

Individualpädagogische Hilfen im Ausland werden überwiegend für Jugendliche angefragt, die einen langen Weg des Scheiterns, oftmals mit beginnender Kriminalisierung, Drogenkonsum und Schulabbrüchen hinter sich haben. Die Zahl dieser Hilfen ist zwar verhältnismäßig gering1, dennoch bereiten diese Jugendlichen den Jugendämtern, Jugendgerichten und Maßnahmeträgern viel Kopfzerbrechen und beschäftigen viele Menschen - nicht zuletzt auch wegen öffentlichkeitswirksamer Negativschlagzeilen in der Presse.

Bislang hat in der Regel jeder Träger seine Tätigkeit in eigener Regie überprüft. Die wenigen einrichtungs- und trägerübergreifenden Untersuchungen in der Vergangenheit sind aus methodischer Sicht nur bedingt dazu geeignet, allgemeingültige Aussagen zur Wirksamkeit derartiger Hilfen zu machen. Darüber hinaus fehlte bisher grundsätzlich jede Information über die Effizienz, also die Kosten-Nutzen-Relation individualpädagogischer Hilfen im Ausland.

Deshalb hat der Bundesverband katholischer Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfen (BVkE) von April 2008 bis Oktober 2010 zusammen mit dem Institut für Kinder- und Jugendhilfe in Mainz (IKJ) die Effektivität und Effizienz individualpädagogischer Hilfen im Ausland (kurz: InHAus) untersucht. Das Projekt wurde von der Aktion Mensch finanziell gefördert. Insgesamt 93 auslandspädagogische Hilfen aus elf Einrichtungen wurden mit einem speziell für das Projekt ent­wickelten Erhebungsinstrumentarium er­fasst und statistisch analysiert.

Die Klienten haben sehr wenig Ressourcen

Die untersuchte InHAus-Stichprobe kann zu Beginn der Hilfe auf merklich weniger Ressourcen und Schutzfaktoren zurückgreifen als in der stationären Jugendhilfe üblich. Dieser Effekt ist in fast allen untersuchten Ressourcen-Bereichen statistisch signifikant (p < 5%)2. Bei den Defiziten zeigen sich übergreifend über die untersuchten Bereiche signifikante Unterschiede nicht nur zur üblichen Klientel stationärer Jugendhilfe (nach § 34 SGB VIII - Heimerziehung/sonstige betreute Wohnform), sondern auch zu Jugendlichen in individualpädagogischen Inlandshilfen (§ 35 SGB VIII - intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung): Sowohl die Anzahl der Problemlagen als auch die Belastung insgesamt ist bei den Jugendlichen der InHAus-Stichprobe erheblich höher (p = 0,1%). Bei durchschnittlich mehr als neun unterschiedlichen Symptomen weist die InHAus-Stichprobe zu Hilfebeginn eine sehr komplexe und heterogene Defizitlage auf, die besondere Anforderungen an die pädagogische Arbeit der Betreuungspersonen und ihrer unterstützenden Hilfesysteme stellt. Eine weitere Besonderheit der InHAus-Stichprobe stellen die extrem hohen Anteile an straffälligen (60 Prozent) beziehungsweise Drogen konsumierenden (85 Prozent) Jugendlichen dar, die signifikant über denen in stationären Hilfen nach § 34 SGB VIII (26 Prozent beziehungsweise 52 Prozent) oder individualpädagogischen Hilfen nach § 35 SGB VIII (46 Prozent beziehungsweise 69 Prozent) liegen. Mit dieser gravierenden Risikokonstellation ist die Erfolgswahrscheinlichkeit reduziert und die Misserfolgswahrscheinlichkeit erheblich erhöht.

Fachliche Standards werden nicht immer eingehalten

Die erfassten pädagogischen Hilfen im Ausland wurden zunächst daraufhin untersucht, inwiefern die von unterschiedlichen Stellen formulierten fachlichen Empfehlungen und Richtlinien3 tatsächlich umgesetzt wurden. Dabei ist erkennbar, dass die geforderten Hilfestandards nur in wenigen Bereichen durchgängig eingehalten worden sind: Während die Jugendlichen vor Beginn des Auslandsaufenthalts in fast allen Fällen auf ihre Eignung geprüft worden sind (94 Prozent), wurde die soziale Reintegration der Jugendlichen für die Zeit nach dem Auslandsaufenthalt lediglich in etwas mehr als der Hälfte aller Fälle (57 Prozent) vorab geplant. Auch das geforderte Treffen zwischen Jugendlichen und Betreuer(inne)n fand nur in knapp über der Hälfte aller Hilfen statt (57 Prozent). Besonders bemerkenswert ist jedoch die Tatsache, dass auch das vom Gesetzgeber im Kinder- und Jugendhilfeweiterentwicklungsgesetz formulierte Fachkräfteprinzip4 nur in rund drei Viertel der untersuchten Fälle (76 Prozent) umgesetzt wurde. Während der Auftrag zur Steuerung und Qualitätssicherung der Hilfen in Form persönlicher Besuche vor Ort von den Jugendhilfeeinrichtungen insgesamt sehr ernst genommen wurde (Durchschnitt = drei Besuche pro Jahr), hat das Jugendamt seine Kontrollpflicht erheblich vernachlässigt: In mehr als der Hälfte aller Fälle (56 Prozent) war der fallverantwortliche Jugendamtsmitarbeiter im gesamten Hilfeverlauf kein einziges Mal persönlich am Betreuungsort. Der Pflicht zur Zusammenarbeit mit Behörden sowie deutschen Vertretungen im Gastland kamen die Leistungserbringer vor und während der Hilfe nur in rund drei Viertel aller Fälle nach (76 Prozent).

Der Erfolg ist fast garantiert

Die untersuchten Hilfen im Ausland ­weisen trotz der beschriebenen schwierigen Ausgangslage eine sehr hohe Erfolgsquote von 88,5 Prozent auf. Um die Effektstärke fundiert einschätzen zu können, wurden die Ergebnisse der InHAus-Stichprobe mit zwei in ihrer Ausgangslage parallelisierten Kontrollgruppen verglichen und auf statistisch bedeutsame Unterschiede hin analysiert:

  • mit einer Gruppe mit Hilfen nach § 34 SGB VIII und
  • mit einer Gruppe mit Hilfen im Inland nach § 35 SGB VIII.

Für die InHAus-Stichprobe zeigt sich ein signifikant höherer Gesamteffekt als für beide Kontrollgruppen (p < 0,1%). Diese deutlich höhere Gesamtwirkung setzt sich zusammen aus einer Vielzahl verschiedener positiver Entwicklungen: So ist zum Beispiel bei den individuellen Ressourcen der Jugendlichen aus der InHAus-Stichprobe ein signifikant höherer Zuwachs zu erkennen als in den beiden Kontrollgruppen (p < 0,1%). Dies gilt in besonders ausgeprägtem Maße für die Entwicklung der schulischen Leistungsfähigkeit (p < 0,1%).

Auch bei den vorliegenden Problemlagen der Jugendlichen fällt die Gesamtentwicklung über den Hilfeverlauf hinweg in der InHAus-Stichprobe statistisch nachweisbar positiver aus als in beiden Vergleichsgruppen (p < 5%). Analog zu diesen Ergebnissen liegt auch der Grad, inwieweit individuell geplante Ziele erreicht wurden,  in der InHAus-Stichprobe signifikant über dem in beiden Kontrollgruppen (p < 5%).

Welche Faktoren der Hilfen besonders wirken

Von den untersuchten fachlichen Standards für Auslandshilfen weisen einige eine empirisch nachweisbare Ergebnisrelevanz auf: So begünstigt eine fachlich fundierte Planung der Reintegration noch vor Beginn des Auslandsaufenthalts (inklusive einer klaren zeitlichen Begrenzung des Auslandsaufenthalts) nicht nur den Problemlagenabbau. Auch der Grad, inwieweit Ziele erreicht werden, wird durch eine Planung der Zeit nach dem Aufenthalt positiv beeinflusst. Ebenso haben ein Verlaufscontrolling des Jugendamts in Form von persönlichen Besuchen vor Ort sowie die Zusammenarbeit mit Behörden im Gastland einen direkten Einfluss darauf,  wie erfolgreich die Hilfe für den/die einzelne(n) Jugendliche(n) ist. Die Betreuung durch (formale) Fachkräfte reduziert außerdem nachweisbar die Gefahr, die Hilfe vorzeitig abzubrechen.

Über die Analyse der Hilfestandards hinaus wurden weitere potenzielle Einflussfaktoren auf die Wirksamkeit untersucht: Die Kooperation der jungen Menschen ist stärkster Wirkfaktor für den Aufbau von Ressourcen und hat zudem einen positiven Einfluss auf die Realisierung individueller Hilfeplanziele. Auch eine längere Hilfedauer führt dazu, dass Ressourcen gestärkt und Problemlagen abgebaut werden. Während sich von den untersuchten personenbezogenen Merkmalen sowohl das Geschlecht der Jugendlichen als auch deren Vorerfahrungen in der Jugendhilfe nicht als relevante Einflussfaktoren erweisen, wirkt sich das Alter bei Hilfebeginn zumindest indirekt über die Hilfedauer auf Ressourcenförderung und Problemlagenabbau aus: Mit niedrigerem Aufnahmealter steigt die tatsächliche Dauer der untersuchten Hilfen und damit auch der Erfolg sowohl beim Ressourcenaufbau als auch beim Defizitabbau.

Kosten und Nutzen

Dem bei der Datenauswertung angewendeten volkswirtschaftlichen Modell5 zufolge steht den Investitionen für individualpädagogische Auslandshilfen in Höhe von durchschnittlich knapp 96.000 Euro ein langfristiger volkswirtschaftlicher Nutzen in Höhe von rund 625.000 Euro gegenüber (siehe Grafik oben). Dies entspricht einem Kosten-Nutzen-Verhältnis von ungefähr 1:6,5. Damit schneiden die Auslandshilfen im langfristigen Vergleich mit den untersuchten Hilfen nach § 34 (Verhältnis 1:3) deutlich besser ab. Die Inlandshilfen nach § 35 weisen zwar mit einem Quotienten von ungefähr 1:6,2 ein Kosten-Nutzen-Verhältnis auf vergleichbarem Niveau auf, bei Betrachtung der absoluten Kosten-Nutzen-Differenz liegen die Auslandshilfen aber mit einem durchschnittlichen volkswirtschaftlichen Gewinn von knapp 530.000 Euro erheblich über jenen im Inland (etwa 250.000 Euro).

Hilfen im Ausland: für das Klientel ein Erfolgsrezept

Insgesamt erreichen die individualpädagogischen Hilfen im Ausland für ihre spezifische Klientel signifikant höhere Effekte als andere Hilfeformen aus dem Spektrum erzieherischer Hilfen. Im Vergleich zu den Jugendlichen der beiden Kontrollgruppen können die jungen Menschen im Ausland ihre Ressourcen stärker ausbauen und ihre Defizite reduzieren. Aufgrund dieser hohen Effektivität schneiden die Auslandshilfen auch im Hinblick auf die volkswirtschaftliche Effizienz von allen untersuchten Hilfeformen am besten ab. Auch wenn negative Entwicklungen im Einzelfall nicht ausgeschlossen sind, zeigen die Befunde der Studie, dass individualpädagogische Hilfen im Ausland für ihre spezifische Klientel eine sinnvolle Hilfeform darstellen können.

Anmerkungen

1. Fischer, Torsten; Ziegenspeck, Jörg W.: Betreuungsreport Ausland : Eine empirische Analyse zur Wirklichkeit und Wirksamkeit intensivpädagogischer Betreuungsmaßnahmen im Ausland. Lüneburg: Verlag Edition Erlebnispädagogik, 2009.
2. Mit dem Buchstaben "p" wird in der analytischen Statistik die Irrtumswahrscheinlichkeit eines statistischen Analyseverfahrens (zum Beispiel T-Test, Varianzanalyse, Chi-Quadrat-Test) gekennzeichnet. Liegt dieser Wert unter 5 Prozent, so spricht man von einem statistisch signifikanten und damit bedeutsamen Analyseergebnis.
3. Zum Beispiel vom Bundesverband Individual- und Erlebnispädagogik, der Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter, dem Deutschen Verein oder dem Landschaftsverband Rheinland.
4. Wiesner, Reinhard: § 27 SGB VIII: Intention des KICK + Erfahrungswerte. In: Verein für Kommunalwissenschaften e.V. (Hrsg.): Weder Abenteuerland noch Verbannung : Auslandsaufenthalte als Bestandteil der Hilfen zur Erziehung: § 27 SGB VIII. Berlin : Eigenverlag, 2008.    
5. Roos, Klaus: Kosten-Nutzen-Analyse von Jugendhilfemaßnahmen. Frankfurt : Verlag ­Peter Lang, 2005.

Autor/in:

  • Joachim Klein
  • Michael Macsenaere
Zuletzt geändert am:
  • 19.04.2012
neue caritas Ausgabe 22/2010 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Inklusion

Es ist normal, verschieden zu sein

Inklusion und Teilhabe

Stiefkind Eingliederungshilfe

Inklusion und Konversion

Ein weiterer Weg zu einer angemessenen Unterstützung

Ausgaben für die Sozialwirtschaft sind lohnende Investitionen

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 22/2010

Inklusion und Teilhabe sind die Themenschwerpunkte der neuen caritas Ausgabe 22 2010. Im Fachteil Artikel zu Erlebnispädagogik im Ausland und Ausgaben für Sozialwirtschaft als Investition. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

Kosten/Nutzen von Auslandspädagogik

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025