Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
        •  
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2010
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
        •  
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Migration

Migrantenorganisationen als Schlüssel zur Teilhabe

Der Deutsche Caritasverband hat sich zum Ziel gesetzt, die Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen auszubauen. Handlungsempfehlungen hierzu werden derzeit in einem Projekt entwickelt.

Wie lässt sich die bisherige Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen beschreiben? Wie kann eine Kooperation mit Migrantenorganisationen weiter ausgebaut und intensiviert werden? Das sind die zwei zentralen Fragen des Projektes "Migrantenorganisationen ein Schlüssel zur selbstbestimmten Teilhabe von Menschen mit Migrationshintergrund - Beitrag der Caritas", das seit Oktober 2009 im Deutschen Caritasverband durchgeführt wird und auf eineinhalb Jahre angelegt ist. Das Projekt greift damit in aktuelle Diskussionen in Politik, Wissenschaft und den Verbänden zur Rolle und Funktion von Migrantenorganisationen in der Gesellschaft ein. Es entwickelt Handlungsempfehlungen für die örtlichen Caritasverbände zur Ausgestaltung der Zusammenarbeit.

Die Caritas hat Migranten von Anfang an unterstützt

Ein Blick zurück in die 1950er Jahre beziehungsweise die Epoche der Anwerbung von ausländischen Arbeitskräften zeigt, dass die damalige Ausländersozialberatung der Caritas von Anfang an Zuwanderer und ihre Selbstorganisationen unterstützte: Sie hat erste informelle Treffen angeregt und organisiert, Räume zur Verfügung gestellt oder sie gab Hilfestellung bei Vereinsgründungen. Viele Vereinigungen und Gruppierungen sind aus dieser Zusammenarbeit hervorgegangen. Im Laufe der Jahrzehnte veränderten sich die Beziehungen zwischen der Caritas und Migrantenorganisationen immer wieder. In einigen Fällen wurde die Zusammenarbeit nicht weitergeführt, in anderen Fällen wurde sie neu aufgebaut und weiterentwickelt.

In den letzten Jahren haben sich die Rahmenbedingungen für Migrantenorganisationen grundlegend verändert. Diese Entwicklung lässt sich schlaglichtartig an folgenden Beispielen verdeutlichen:

  • Auf politischer Ebene vollzieht sich ein Paradigmenwechsel hin zur Anerkennung der Migrantenorganisationen als selbstverständliche Dialogpartner. Ein prominentes Beispiel dafür ist die Einbindung von Vertreterinnen und Vertretern von Migrantenorganisationen in die Erarbeitung des "Nationalen Integrationsplans".
  • Im kürzlich veröffentlichten "Bundesweiten Integrationsprogramm" wird als eine wichtige Zielsetzung festgehalten, dass durch die Professionalisierung der Vereinsarbeit Migrantenorganisationen verstärkt als Träger zur Ausrichtung von Integrationsangeboten befähigt werden sollen.
  • Die lange Zeit vorherrschende Diskussion in der Wissenschaft, ob Migrantenorganisationen eher der Integration oder der Segregation zuträglich sind, wird zunehmend durch die Betonung ihrer Ressourcen und Potenziale abgelöst.

Migrantenorganisationen sind sehr unterschiedlich

Für den Deutschen Caritasverband stellt sich somit die Frage, wie er auf die gestiegene Bedeutung von Migrantenorganisationen reagieren soll und welche Anforderungen und Konsequenzen dies für seine verbandlichen Funktionen mit sich bringt. Eine einfache Antwort auf diese Frage gibt es nicht. Und dies liegt vor allem an der Vielfalt der Migrantenorganisationen. Die Unterschiede beziehen sich sowohl auf die jeweiligen Ziele, Aktivitäten und Organisationsstrukturen als auch auf den Grad der Professionalisierung. Neben religiös ausgerichteten Migrantenorganisationen (zum Beispiel Moscheevereine) existieren weltlich ausgerichtete Vereine (zum Beispiel Elternvereine), manche organisieren sich entlang einer ethnischen Gruppe (zum Beispiel Landsmannschaften), andere wiederum haben eine multikulturelle Ausrichtung (zum Beispiel interkulturelle Frauenvereine). Aus diesem Grund wurde zu Beginn des Projektes bewusst keine eng gefasste Definition von Migrantenorganisationen gewählt. Stattdessen werden darunter "alle formalen und nichtformalen Zusammenschlüsse von Menschen mit Migrationshintergrund" verstanden. Dies können sowohl kleinere, lokal agierende Initiativgruppen als auch etablierte, eingetragene Vereine mit hauptamtlichen Strukturen sein.

Der Ist-Zustand wird durch eine Umfrage ermittelt

Um ein genaueres Bild über die derzeitige Zusammenarbeit der Caritas mit den unterschiedlichen Migrantenorganisationen zu erhalten, wurde im Rahmen des Projektes eine schriftliche Befragung in den Migrationsdiensten der Caritas durchgeführt. Es zeigt sich, dass Migrantenorganisationen für die Migrationsdienste selbstverständliche Kooperationspartner sind: Durchschnittlich arbeitet ein Migrationsdienst mit vier Migrantenorganisationen regelmäßig zusammen und hat in den letzten zwölf Monaten vier Maßnahmen durchgeführt, bei denen er auch mit Migrantenorganisationen zusammengearbeitet hat. Betrachtet man die Unterstützungsleistungen, die die Migrationsdienste für die Migrantenorganisationen erbringen, wird deutlich, dass 78 Prozent der Migrationsdienste Migrantenorganisationen bei der Netzwerkarbeit unterstützen und 64 Prozent der Migrationsdienste ihnen bei der Durchführung von Projekten zur Seite stehen. Zudem stellen 35 Prozent der Migrationdienste den Selbstorganisationen Räume zur Verfügung. Bei der Frage nach den Hauptzielen der Zusammenarbeit werden von den Migra­tionsdiensten am häufigsten die "Förderung der Teilhabe und Partizipation von Menschen mit Migrationshintergrund" sowie die "Verbesserung des Zugangs zur Zielgruppe" genannt. Wichtige Themengebiete der Zusammenarbeit sind die unterschiedlichen Aspekte der Bildung, der Dialog der Kulturen und Religionen sowie das bürgerschaftliche beziehungsweise ehrenamtliche Engagement.

Die Migrationsdienste wurden weiterhin nach den wichtigsten Migrantenorganisationen in der Zusammenarbeit befragt. Es wird deutlich, dass 28 Prozent der Selbstorganisationen religiöse Vereine (zumeist Moscheevereine), 21 Prozent Kulturvereine (religiöse Kulturvereine sowie klassische Kulturvereine) sowie neun Prozent Frauenvereine sind. Zwei Drittel der Migrantenorganisationen sind zudem ethnisch homogen, das heißt entlang einer Ethnie organisiert. Ein Drittel der Migrantenorganisationen ist dagegen ethnisch heterogen, das heißt gemischt-ethnisch organisiert. Zu den wichtigsten ethnisch homogenen Organisationen zählen türkische (zumeist Moscheevereine) und russische (vielfach Aussiedler-/Spätaussiedlervereine) Migrantenorganisationen. Die drei am häufigsten genannten Zielsetzungen der Migrantenorganisationen sind die "Integrationsarbeit", die "Durchführung von Kulturveranstaltungen" sowie die "Pflege der Sprache und Kultur des Herkunftslandes".

Die Caritas ist auf einem guten Weg

Wie die Umfrage zur Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen am Beispiel der Migrationsdienste zeigt, befindet sich die Caritas diesbezüglich auf einem guten Weg. Das Ziel der Caritas - die selbstbestimmte Teilhabe aller Menschen zu fördern und sich dabei an den Interessen und Bedürfnissen im Sozialraum zu orientieren - erfordert allerdings eine Intensivierung der Zusammenarbeit und Unterstützung. Denn eine aktive und zielgerichtete Unterstützung von Migrantenorganisationen trägt dazu bei, die gesellschaftlichen Teilhabe- und Mitgestaltungschancen von Menschen mit Migrationshintergrund zu erweitern. Zum einen kann damit im Sinne von Empowerment ein Prozess hin zu einer verstärkten Autonomie, Selbst­bestimmung und Interessensvertretung von Personen mit Migrationshintergrund unterstützt werden. Zum anderen können dadurch auch die Potenziale der Migrantenorganisationen weiter gefördert werden. Diese liegen gerade darin, dass sie die Bedarfe der Menschen mit Migrationshintergrund kennen, dass sie deren Vertrauen genießen und einen guten Zugang zu ihnen haben. Zum anderen sind sie wichtige Orte der Anerkennung, Identifikation und Zugehörigkeit. Und sie übernehmen eine wichtige Mittler- und Brückenfunktion zwischen der Mehrheitsgesellschaft und ethnischen Gruppen.

Fragen, die im Vorfeld geklärt werden müssen

Zuletzt ist zu betonen, dass eine Zusammenarbeit und Unterstützung von Migrantenorganisationen nicht dem Muster der Beliebigkeit folgen sollte. Vielmehr sind bei der Auswahl von Kooperationspartnern einige Kriterien zu reflektieren. Es müssen folgende Fragen geklärt werden:

  • Arbeitet die Migrantenorganisation integrationsfördernd?
  • Ist die Arbeit der Migrantenorganisation multiethnisch ausgerichtet, so dass eine Zersplitterung nach ethnischen Gruppen verhindert wird? Oder können gerade über Migrantenorganisationen, die nur eine Ethnie vertreten, bestimmte Zielgruppen besonders gut erreicht werden?
  • Lassen sich Gemeinsamkeiten zwischen Migrantenorganisation und Caritas hinsichtlich der Grundhaltungen, Zielsetzungen und Aktivitäten identifizieren. Werden diese transparent gemacht?
  • Lassen sich bei einer Zusammenarbeit die häufig unterschiedlichen (ehrenamtlichen und hauptamtlichen) Strukturen in Einklang bringen und gibt es eine Verständigung darüber, wer welche Ressourcen einbringt?

Weitere praktische Hilfestellungen und Anregungen zur Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen werden am Ende des Projektes in einer Handreichung aufbereitet. Materialien aus dem Projekt, wie zum Beispiel eine Orientierungshilfe für den Fachdienst für Migration und Integration zur Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen finden Sie unter: www. caritas.de/migrantenorganisationen

Autor/in:

  • Thomas Leipp
Zuletzt geändert am:
  • 19.04.2012
neue caritas Ausgabe 21/2010 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Migration

Nachfragen hilft: nach Wünschen, Ideen, Fähigkeiten

Migration

Im "Café InNa" setzt man auf gute Nachbarschaft

Straffälligenhilfe

Arbeit statt Strafe sichert Teilhabe

Jugendhilfe

Der Kick-off in eine gewaltfreie Zukunft

Caritas Aufsichtsgremien

Was sollen Geschäftsleitungen verdienen?

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 21/2010

Selbstorganisation von und Mitarbeit mit Migranten sind die Themenschwerpunkte der neuen caritas Ausgabe 21 2010. Im Fachteil Artikel zur Strafffälligenhilfe, Jugendhilfe und Gehälter von Führungskräften. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025