Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
        •  
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2010
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
        •  
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Migration

Im "Café InNa" setzt man auf gute Nachbarschaft

Erst Projekt, dann selbstständige Initiative: Das „Café InNa“ des Caritasverbandes Wuppertal bestärkt ältere Zuwanderer, sich für ihr Wohnumfeld und für die deutsche Sprache zu öffnen und ihr Leben aktiver zu gestalten.

"Mein Deutsch ist aber nicht so gut." Wolodja Bielow ist ein bisschen verlegen. Eigentlich hätte er sich jetzt gerne gedrückt. Doch dann fasst er allen Mut zusammen und beginnt zu erzählen. Von seiner Jugend in Lettland, dem Wunsch, Künstler zu werden, und dem Besuch der Kunstschule in Riga, der Ausbildung zum Tischler, den vielen Jahren seines Berufslebens, die hart und schlecht bezahlt waren, und von seiner Holzschnitzerei und Malerei, der er nun im Alter endlich die meiste Zeit seines Tages widmen kann. Wolodjas Deutsch ist tatsächlich nicht lupenrein, doch es reicht, um seine Zuhörer(innen) zu fesseln. Erzählen, Erlebnisse und Erfahrungen miteinander teilen, aber auch zuhören, verstehen und Neues lernen - darum geht es im "Café InNa", mit dem der Caritasverband in Wuppertal zugewanderte Senior(inn)en darin bestärken möchte, ihr Alter aktiv zu gestalten und gesellschaftliche Teilhabe vor allem im direkten Wohnumfeld wahrzunehmen. Der Name ist Programm: "InNa" steht für Integration und Nachbarschaft. Als innovative und partizipationsfördernde Idee war das "Café InNa" im Jahr 2010 auch Preisträger bei der Ausschreibung "sozial couragiert" der Zeitschrift Sozialcourage des Deutschen Caritasverbandes (DCV) und von Hyundai Deutschland.

Dass Wolodjas Traum von einem Leben mit der Kunst nach Eintritt in den Ruhestand doch noch in Erfüllung ging, hat ganz viel mit dem "Café InNa" zu tun. Vor mehr als zehn Jahren wanderte er aus Lettland ein, arbeitete hier jahrelang, ohne ein einziges Wort Deutsch zu sprechen. "Ich war immer mit russischsprachigen Baukolonnen unterwegs", erklärt der Lette und erinnert sich an einen Chef, der auf seine Bitte, ihn doch einmal in einem deutschen Team einzusetzen, gekontert hatte: "Du sollst nicht reden, du sollst arbeiten."

Im "Café InNa" ist das anders. Hier ist die Kommunikation Dreh- und Angelpunkt aller Integrationsbemühungen. "Traut euch, auch wenn wir heute Gäste haben", muntert Caritas-Mitarbeiterin Malgorzata Duzynski die Gruppe beim Tag der offenen Tür auf. Das Café hat eingeladen, um noch mehr Menschen aus dem von Zuwanderung geprägten Wuppertaler Stadtquartier Ostersbaum zum Mitmachen zu gewinnen. Die meisten Teilnehmer(innen) sind seit Jahren dabei und wollen zeigen, dass man nie zu alt ist, um neue Schritte zu wagen.

Wolodja Bielow ist ein gutes Beispiel. Vor fünf Jahren kam er das erste Mal ins "Café InNa". Wissbegierig, wie er ist, hat er schnell mehr und mehr von den dort angebotenen Vorträgen und in den Gesprächsrunden rund um politische, soziale und kulturelle Themen verstanden. So viel, dass er sich eines Tages traute, einen Kunstkurs an der Volkshochschule zu belegen. Die über Wuppertal weit hinaus bekannte Künstlerin und Kursleiterin Ulle Hees bestärkte den inzwischen 66-jährigen Zuwanderer in seiner Freude an der Kunst. So schmückt eine eindrucksvolle Ausstellung eigener Ikonenmalerei, kunstvoller Schnitzereien und wunderschöner Naturstudien am Tag der offenen Tür die Räume des Cafés.

Das "InNa" entstand vor gut vier Jahren und wurde zunächst von August 2006 bis Juli 2007 als Projekt des Caritasverbandes in Kooperation mit der Stadt Wuppertal und einem ebenfalls im Quartier angesiedelten Nachbarschaftsverein geführt. Als Standort wählte man einen bereits seit Jahren gut angenommenen Stadtteiltreff des Caritasverbandes. Hier wollte man einen offenen Ort der Begegnung für alle interessierten älteren Menschen mit und ohne Migrationshintergrund im Stadtteil schaffen.

Kein stures Vokabelpauken, sondern Gespräche

Eine pädagogische hauptamtliche Fachkraft, eine pädagogische Honorarkraft und drei ehrenamtliche Helfer(innen) haben das Projekt begleitet. Sie organisierten interkulturelle Begegnungen im Stadtteil, zum Beispiel mit einer bereits bestehenden türkischen Frauengruppe, und vermittelten Informationen über Einrichtungen im Viertel und in Wuppertal. Jahreszeitliche Feste machten mit landestypischen Sitten und Gebräuchen bekannt. Externe Referent(inn)en beleuchteten das Leben im Alter in Deutschland, insbesondere unter den Aspekten der sozialen Sicherung. Sie erklärten die bestehenden ­Versorgungssysteme, informierten über Ernährung und Gesundheit, Verbraucherschutz, Freizeit und Alltagsstrukturierung. In Vorträgen und Diaschauen kamen die große Politik und die weite Welt in den kleinen Stadtteiltreff. Und natürlich ging es immer wieder um die Erweiterung der Sprachkenntnisse. Ohne stures Vokabellernen, sondern durch die permanente Pflege einer lebendigen Kommunikation.

Von Anfang an war das Projekt auf Nachhaltigkeit angelegt, die Überführung in eine Selbstinitiative das erklärte Ziel. "Doch neben ausreichenden Sprachkenntnissen fehlt es vielen älteren Migranten an Selbstbewusstsein", weiß Malgorzata Duzynski. Also mussten die "Café InNa"-Teilnehmer(innen) lernen, aus der Not eine Tugend zu machen, eigene Ideen zu entwickeln, ihre Treffen zu organisieren, denn nach Ende der Projektzeit war die Beschränkung der pädagogischen Betreuung unausweichlich. "Ganz alleine aber hätten die Teilnehmer die Verselbstständigung wohl nicht bewältigt", ist sich Malgorzata Duzynski sicher.

Die Gruppe lebt mit Hilfe von Ehrenamtlichen

Seit Oktober 2007 gibt es sie nun, die "Initiative Café InNa" - selbstständig, aber weiter verankert beim Caritasverband. Man durfte in den gewohnten Räumen bleiben und wird sachbezogen unterstützt. Noch wesentlicher für den Fortbestand der Gruppe, die aus einem festen Kern von 14 Teilnehmer(inne)n besteht, ist aber die Begleitung durch ein engagiertes Team Ehrenamtlicher. Lebenserfahrene Menschen wie Jürgen Thierling, der als pensionierter, rhetorikgeschulter Verkaufsleiter vorliest und Diskussionen anregt. Oder Informatiker Detlev Dalitz, der nach einer Fortbildung zum ehrenamtlichen Alltagsbegleiter für demenziell erkrankte Menschen viele Informationen über gesetzliche Regelungen und Hilfeangebote im Alter beisteuert. Oder auch Agniezka Kloska, die Soziale Arbeit studiert und eine Menge Anregungen für eine aktive Freizeitgestaltung in Gesellschaft geben kann.

Die Sprache ist das A und O

Dass man vom Mitwirken in einer Initiative wie dem "Café InNa" nur profitieren kann, hat Tatjana Prymak erlebt. Die heute 81-Jährige kam vor elf Jahren aus der Ukraine nach Deutschland, konnte kein Wort Deutsch. "Vor einigen Monaten musste ich ins Krankenhaus. In meinem Zimmer lag auch eine türkische Frau, die schon 35 Jahre in Deutschland lebt, aber kein Deutsch kann. Sie hat nicht verstanden, was die Krankenschwestern und Ärzte gesagt haben. Aber ich habe fast alles verstanden und konnte sagen, was mir fehlte."

Auch Mira Rabicheva aus der Ukraine und Aelita Gammel aus Russland, die beide dem "Café InNa" von seiner Gründung an die Treue halten, sind überzeugt: "Wenn man hier leben und sich im Alter in der deutschen Gesellschaft zurechtfinden will, muss man die Sprache lernen." Und wie zum Beweis steht Aelita vom gemütlichen Kaffeetisch auf und trägt ein Gedicht von Heinrich Heine vor. Nicht fehlerfrei, aber doch gut verständlich. "Ich kannte das Gedicht schon früher auf Russisch. Aber auf Deutsch klingt Heine doch viel schöner."

Für den Caritasverband in Wuppertal ist "Café InNa" der Beweis, dass Integra­tion keine Frage des Alters ist. Doch das Projekt hat auch bestätigt, dass es ältere Migrant(inn)en tatsächlich besonders schwer haben, sich in ihrer neuen Heimat zurechtzufinden. Gerade für Zuwanderer aus den ehemaligen Sowjetstaaten ist das Leben in Deutschland eine ungeheure Herausforderung. "In Deutschland muss man sich um vieles selber kümmern. Es gibt eine Menge Angebote und Hilfen. Aber du musst wissen, wo. Und wie man drankommt." Mira Rabicheva hat sich im "InNa" zur Expertin in eigener Sache entwickelt. Inzwischen ist sie fit genug, auch anderen Senioren in ihrer Nachbarschaft zu helfen. "Auch das ist von Anfang an eines unserer Ziele gewesen. Die Teilnehmer der Initiative Café InNa können in ihrem direkten Umfeld Multiplikatoren sein", erklärt Malgorzata Duzynski. Dabei geht sie das Thema nicht blauäugig an: "Es ist sehr schwer, die älteren Migranten zu einer Öffnung zu bewegen."

"Café InNa" selbst ist der Beweis: Aus dem ursprünglich auf alle Nationalitäten zielenden Projekt wurde eine Initiative russischsprachiger Migrant(inn)en. "Wir haben eben gemeinsame Interessen. Trotzdem sind auch nicht russischsprachige Senioren bei uns sehr willkommen. Vor allem wäre es schön, wenn noch mehr deutsche Leute zu uns kommen würden, damit wir uns mit ihnen unterhalten und austauschen können", wünscht sich Mira Rabicheva und findet damit zustimmendes Nicken in der geselligen Runde.

Immerhin seit fast fünf Jahren läuft "Café InNa" nun gut - und ist doch kein Selbstläufer. Die Arbeit mit und für zugewanderte Senior(inn)en ist intensiv und bedarf besonderer Rahmenbedingungen. Dazu gehört, ehrenamtliche Mitarbei­ter(innen) zu gewinnen und zu schulen. Auch begleitende Fachkräfte braucht es, die den Ausbau der Netzwerke und Kooperationen vorantreiben. Teilhabe ist eine Form der Selbsthilfe im Alter - Migranten-Senioren, die diese Erkenntnis mit Hilfe der Caritas gewinnen können, leben besser. Eine Gesellschaft, die das möglich macht, spart sich manche Folgen wie Vereinsamung und soziale Armut.

Autor/in:

  • Susanne Bossy
Zuletzt geändert am:
  • 19.04.2012
neue caritas Ausgabe 21/2010 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Migration

Nachfragen hilft: nach Wünschen, Ideen, Fähigkeiten

Migration

Migrantenorganisationen als Schlüssel zur Teilhabe

Straffälligenhilfe

Arbeit statt Strafe sichert Teilhabe

Jugendhilfe

Der Kick-off in eine gewaltfreie Zukunft

Caritas Aufsichtsgremien

Was sollen Geschäftsleitungen verdienen?

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 21/2010

Selbstorganisation von und Mitarbeit mit Migranten sind die Themenschwerpunkte der neuen caritas Ausgabe 21 2010. Im Fachteil Artikel zur Strafffälligenhilfe, Jugendhilfe und Gehälter von Führungskräften. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025