Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
        •  
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2010
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
        •  
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Migration

"Ich will endlich frei sein"

Ein Projekt des DCV zielte darauf ab, der Zwangsverheiratung von in Deutschland lebenden Jugendlichen mit Migrationshintergrund entgegenzuwirken und Mitarbei­tende von Beratungsdiensten zu qualifizieren.

Ja, ich will endlich frei sein / nein,
sie kriegen mich nicht klein. / nein
Ich will mein Glück verspüren /
doch ich muss meine Liebe einem
Fremden schwören.
Ja, ich will verstanden werden /
muss die Liebe zu meinem Freund
verbergen
Ich will für mich selbst entscheiden /
Doch mein Herz kann nicht länger
schweigen

Worum geht es in diesem Refrain? Neben Liebe und Leid auch um Zwangsverheiratung. Er ist Teil eines in einer Filmwerkstatt mit Jugendlichen im Projekt "JiZ - Jugend informieren über Zwangsverheiratung" entstandenen Musikclips. Das Projekt des DCV in Kooperation mit dem Caritasverband für die Stadt Köln sowie dem Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr (Juni 2007 bis Mai 2010) zielte darauf ab, der Zwangsverheiratung von in Deutschland lebenden Jugendlichen mit Migra­tionshintergrund entgegenzuwirken und Mitarbei­ter(in­nen) von Beratungsdiensten der Caritas weiterzuqualifizieren.

Von einer Zwangsverheiratung spricht man, wenn mindestens einer der beiden potenziellen Ehegatten durch Druck oder Zwang zu einer Eheschließung gezwungen wird und mit seiner/ihrer Weigerung kein Gehör findet oder es nicht wagt, sich zu widersetzen. Davon abzugrenzen ist die arrangierte Ehe. In manchen Familien mit Migrationshintergrund ist es traditionell verankert, dass Eltern für ihre Kinder den passenden Ehepartner suchen und mit dessen Familie die Hochzeit arrangieren. Im Falle einer arrangierten Ehe haben jedoch die Heiratskandidat(inn)en das letzte Wort.

Auch Männer können zwangsverheiratet werden

Von Zwangsverheiratung betroffen sind meist Frauen und Mädchen mit Migrationshintergrund1. Auch Männer können zwangsverheiratet werden. Der wesentliche Unterschied ist, dass Männern in vielen Kulturen innerhalb und außerhalb des Ehelebens deutlich mehr gesellschaftliche und persönliche Freiheiten zugestanden werden als Frauen. Zudem werden sie in einer erzwungenen Ehe nur selten Opfer von häuslicher oder sexueller Gewalt.

Zwangsehen sind ein weltweites Phänomen, das sich keiner bestimmten Kultur oder Religionsgemeinschaft zuordnen lässt. Sie kommen sowohl in mehrheitlich muslimisch und hinduistisch als auch in christlich geprägten Ländern vor. Trotz der Vielfalt der ethnischen Herkunft der Betroffenen werden in den verschiedenen europäischen Staaten jeweils einzelne Migranten-Communitys mit Zwangsverheiratung in Verbindung gebracht. Es besteht die Tendenz, das Phänomen der Zwangsverheiratung vorrangig den Communitys zuzuschreiben, die die zahlenmäßig größte Gruppe darstellen. In Großbritannien sind es eher Menschen mit pakistanischem und bengalischem Migrationshintergrund. In Deutschland handelt es sich dabei hauptsächlich um Personen mit türkischem Migrationshintergrund, bei denen die religiöse und ethnische Herkunft jedoch meist verschieden (jesidisch, türkisch, kurdisch, sunnitisch, christlich-orthodox, alevitisch) ist.

Zwangsverheiratung verstößt sowohl gegen internationales (Art. 16 Abs. 2 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte) als auch gegen nationales Recht (Art. 1, 2 und 3 des Grundgesetzes). In Deutschland gilt diese seit 2005 als besonders schwerer Fall der Nötigung (§ 240 Abs. 4 S. 2 Nr. 1 F. 2 Strafgesetzbuch). Zwangsverheiratung kann und darf folglich nicht als "kulturelle Eigenheit" abgetan und toleriert werden. Sie ist ein ernstzunehmendes Problem in Deutschland. Allerdings darf daraus kein Generalverdacht gegen Familien mit Migrationshintergrund abgeleitet werden.

Studien zu Lebensvorstellungen und -umständen von in Deutschland lebenden Menschen mit Migrationshintergrund legen nahe, dass Zwangsehen in den meisten Familien nicht praktiziert und von diesen abgelehnt werden. Bisher liegen keine gesicherten Informationen über das genaue Ausmaß von Zwangsverheiratungen in Deutschland vor, da die bislang veröffentlichten Studien2 nicht repräsentativ sind.

Ansichten der Eltern kollidieren mit denen der Kinder

Da Zwangsverheiratung im Beratungsalltag der Caritas eine merkliche Rolle spielt, hat der DCV auf diesen Bedarf mit dem geschilderten Projekt reagiert, 2008 ergänzt durch das Projekt "Stärkung der Beratungskompetenz von Mitarbei­ter(inne)n in den örtlichen Einrichtungen der Caritas mit Bezug auf die Problematik der Zwangsverheiratung".

Hinter Zwangsehen verbergen sich mitunter innerfamiliäre Konflikt- und Gewaltstrukturen, festgeschriebene Ge­schlechterrollen und patriarchalische Familiengefüge. Einige von Zwangsverheiratung betroffene Personen in den Beratungsstellen berichten, dass sich die Einstellungen ihrer Eltern auf überholte Werte beziehen - denen auch im Herkunftsland aufgrund sozialen Wandels meist keine Bedeutung mehr beigemessen wird - und sich daraus schwerwiegende Spannungen ergeben. Die traditionellen Lebensvorstellungen der Eltern kollidieren mit den Ansichten der Kinder, die auch hinsichtlich der Partnerwahl bereits durch die Kultur des Aufnahmelandes geprägt sind. Eine Zwangsverheiratung soll in diesen Fällen verhindern, dass das Kind dem Einfluss der Eltern entgleitet und die individuelle Lebensweise des Kindes möglicherweise zu einem Gesichtsverlust vor Bekannten und Verwandten führt. In der Migration müssen sich Menschen mit ungewohnten und gegebenenfalls schwierigen Lebensverhältnissen auseinandersetzen. Dabei kann es zu einer Rückbesinnung auf konserverativ-traditionelle Werte und Verhaltensweisen kommen. Zwangsverheiratung kann eine mögliche Form davon sein.

Den Zusammenhalt der Minderheit sichern

In traditionellen Familien wird bisweilen noch an patriarchalischen Strukturen festgehalten, die auch das Geschlechterverhältnis beeinflussen. Das Ehrkonzept in diesen Gesellschaften bringt eine strenge Kontrolle der weiblichen Sexualität mit sich. Der Dialog mit erfahrenen Bera­ter(in­ne)n zeigt, dass die Ehre der Familie mehrfach - zumindest vordergründig - als Begründung für eine Zwangsverheiratung aufgeführt wird.

Im Falle religiöser oder ethnischer ­Minderheiten (die Minderheitenstellung begründet sich hier aus der Situation im Herkunftsland) dient die Verheiratung der Kinder manchmal dem Zusammenhalt der Minderheit und/oder bestimmter Familienclans. Der Druck, den die Community auf die Heiratskandidaten und deren Familien ausüben kann, wird von Betroffenen als extrem beschrieben. Zwangsverheiratungen werden auch als Erziehungs- und Disziplinierungsmaßnahme eingesetzt. So kann die Verheiratung der Vertuschung von Homosexualität und dem Versuch, dies zu "kurieren", dienen.

Die Arbeit mit Jugendlichen in kreativen Werkstätten sowie die Qualifizierungsmaßnahmen von Lehr- und Beratungskräften im Rahmen des Projektes dienten mitunter als exemplarische Grundlage für die Erarbeitung einer Arbeitshilfe für die Beratungspraxis.3 Die Werkstätten boten Raum für offene Kommunikation, Abbau von Berührungsängsten und das Brechen von Tabus. Die Jugendlichen erhielten die Möglichkeit, sich ungezwungen mit der Thematik auseinanderzusetzen, Handlungswege zu erarbeiten und ihre Kenntnisse über Hintergründe und Hilfemöglichkeiten zu erweitern. Die Konzeption sah ein festes Arbeitsziel vor, beispielsweise ein Theaterstück oder ein Musikvideo zu erarbeiten.

Auch ein Konzept für Fortbildungen von Beratungskräften wurde entwickelt. Neben der Vermittlung von Grundinformationen und des rechtlichen Know-hows stand die konkrete Bearbeitung von Fällen und die damit verbundene Erweiterung des Handlungsrepertoires im Mittelpunkt.

Die Evaluation hat gezeigt, dass die Konzeption geeignet ist, den Informationsstand und die Problemwahrnehmung von Beratungsfachkräften zu verbessern und ihre Handlungsmöglichkeiten zu er­weitern. Der Evaluationsbericht sowie die Projektdokumentation sind unter www.caritas.de/50408.html einzusehen.

Anmerkungen

1. Der Begriff "Menschen mit Migrationshintergrund" umfasst zugewanderte und in Deutschland geborene Ausländer(innen) (einschließlich Flüchtlinge), Spätaussiedler(innen) und Eingebürgerte sowie jeweils deren Kinder.
2. Johann Daniel Lawaetz-Stiftung (Hrsg.): ­Ergebnisse einer Befragung zu dem Thema Zwangsheirat in Hamburg (Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz, Hamburg). Hamburg, 2006.
3. Alfes, Friederike;  Balikci, Asiye;  Nöthen, Stefanie; Zwania-Rößler, Isabell: Zwangsverheiratung. Arbeitshilfe für die professionelle Beratung von Betroffenen. Freiburg : Lambertus, 2010. In dieser Arbeitshilfe ist die dem Text zugrundeliegende Literatur aufgelistet.

Autor/in:

  • Friederike Alfes
Zuletzt geändert am:
  • 26.04.2012
neue caritas Ausgabe 20/2010 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Arbeitsmarkt

Bundesregierung zementiert Sockelarbeitslosigkeit

Arbeitsmarkt

Sozialunternehmer gesucht

Sozialraumorientierung

Konzept Sozialraumorientierung - damit drin ist, was draufsteht

Wohlfahrtsmarken

Kleiner Beitrag, große Wirkung

Caritas Aufsichtsgremien

Aufsicht im Verein

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 20/2010

Sozialer Arbeitsmarkt und Beschäftigungsprojekte für arbeitslose Menschen sind der Themenschwerpunkt in der neuen caritas Ausgabe 20 2010. Im Fachteil: Sozialraumorientierung, Wohlfahrtsmarken, Migration und Aufsicht im Verein. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025