Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
        •  
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2010
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
        •  
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Sozialraumorientierung

Konzept Sozialraumorientierung - damit drin ist, was draufsteht

Nicht alles, was als Sozialraumorientierung deklariert wird, bildet tatsächlich auch das Fachkonzept Sozialraumorientierung (SRO) ab. Bestimmte Voraussetzungen und Arbeits­prinzipien sollten bekannt sein, damit keine Mogelpackung entsteht.

Das Fachkonzept Sozialraumorientierung (SRO) hat sich in der vergangenen Dekade zweifellos zu einem äußerst populären und zugleich kritisch diskutierten Ansatz Sozialer Arbeit etabliert. Es findet sich sowohl in Fachbüchern, Aufsätzen und Tagungsreadern wieder als auch in Einrichtungskonzeptionen, Leitbildorientierungen und Weiterbildungsprogrammen. Das ist einerseits ausgesprochen erfreulich, da dieses Fachkonzept durchaus das Potenzial hat, "viele Probleme der Sozialen Arbeit im Kontext kapitalistisch agierender Systeme zu transformieren"1 . Andererseits ist es nicht verwunderlich, dass Sozialraumorientierung in vielen kommunalen Zusammenhängen eher zögerlich bis halbherzig realisiert wird, denn die Anforderungen sowohl an die Mitarbeitenden als auch an die Organisationsstrukturen und die kommunalpolitische Verantwortungsebene sind immens. So bleibt festzuhalten, dass nicht überall, wo "Sozialraumorientierung" draufsteht, auch das Fachkonzept SRO enthalten ist.

Der Terminus Sozialraumorientierung im Kontext der Sozialen Arbeit wird zumeist noch unscharf und uneinheitlich rezipiert. Eine eindeutige Begriffsverwendung hat sich bislang nicht durchgesetzt. Das mag daran liegen, dass der Begriff semantisch den "Raum" fokussiert. Der konzeptionelle Kern ist hingegen stark personenzentriert und emanzipatorisch, das heißt, das fachliche Handeln leitet sich von den Themen und Interessen der Menschen und ihrem Selbstbestimmungswillen ab. Bei einem so radikal an der Lebensweltperspektive ausgerichteten Handeln wird die Orientierung am Raum zur notwendigen Konsequenz, denn es gilt die durchaus pädagogik-kritische Ausgangsthese, dass die Aufgabe Sozialer Arbeit nicht vordergründig im Verändern von Menschen, sondern vielmehr im Gestalten der Lebensbedingungen dieser Menschen liegt.

Das sozialräumliche Fachkonzept beinhaltet fünf zentrale Arbeitsprinzipien, welche als fachliche Orientierung gelten, "ohne den jeweiligen Fahrstil zu standardisieren [...]"2 .

Fünf zentrale Prinzipien gelten

Das erste Prinzip umfasst die "Orientierung an den Interessen und am Willen"3 der Individuen und stellt im Fachkonzept den zentralen Kern dar. Der Wille ist der Energiestrom, der mich aktiviert, eine von mir ausgehende zukünftige Veränderung zu erreichen und steht in Abgrenzung zu den in der Praxis oft fälschlicherweise synonym verwendeten Begriffen wie Wunsch, Maßnahme, Bedürfnis, Perspektive und Ähnlichem.4 Die damit verbundenen, deutlich erziehungskritischen Thesen berufen sich auf antipädagogische, gestalttheoretische und lösungsfokussierte Ansätze. Ihnen gemein ist, dass einerseits ein Mensch gegen seinen Willen nicht wirklich veränderbar zu sein scheint. Der normative Anspruch, in persönliche Einstellungen gestaltenden Einfluss zu nehmen, ohne den Willen eines "Gegenübers" zu respektieren5, ist nicht die Funktion Sozialer Arbeit, sondern eine höchstriskante Selbsterhebung. Nach dem dialogischen Verständnis eines Gegenübers von Martin Buber wird der Mensch nicht zum Objekt sozialarbeiterischen Handelns, sondern verbleibt - eigentlich selbstverständlich - in seinem Bürgerstatus eines selbstaktiven Subjektes, das ernst genommen werden muss in seiner je eigenen Wahrnehmung und Gestaltungsfähigkeit.

Die "Unterstützung von Eigeninitiative und Selbsthilfe"6 stellt das zweite Prinzip dar. Dies meint die Unterstützung der Menschen, ihre eigenen Potenziale zu aktivieren und sie zu bestärken. Es geht also insbesondere darum, herauszuarbeiten, was derjenige selbst tun kann, um seinen eigenen Vorstellungen, seinem Willen im konkreten Alltag ein Stück näherzukommen. Die Betonung der Selbsthilfepotenziale impliziert jedoch nicht, dass sozialstaatlich verbriefte Leistungen geschwächt werden oder dass die Adressat(inn)en Probleme lösen sollen, die sie weder beeinflussen noch verantworten können.

Damit eng einher geht das dritte Prinzip der "Konzentration auf die Ressourcen"7. Dabei wird unterschieden zwischen den Ressourcen der Menschen selbst, ihrer sozialen Bezüge und denen des Sozialraums. Der Mensch selbst und nicht die Fachkraft bestimmt dabei, was eine Ressource sein kann und was nicht.8

Das vierte Prinzip beinhaltet die "Zielgruppen- und bereichsübergreifende Sichtweise"9. Die fachliche Konstruktion einer Zielgruppe, und nichts anderes verbirgt sich in der Formulierung einer Zielgruppe, verführt dazu, bestimmte Etiketten zu verwenden, die in der sozialarbeiterischen Interaktion mit einem Individuum einerseits nicht passen und andererseits die Subjekt-Subjekt-Beziehung außer Kraft setzen. Sie verführt zudem, eher etwas für Menschen zu tun statt mit ihnen. Zugleich darf sich Soziale Arbeit in ihrem Agieren in einem Sozialraum nicht von anderen Handlungsbereichen losgelöst bewegen. Die funktionale Zergliederung der Lebenswelten in Aufgabenbereich, Ämterstrukturen und Ähnlichem ist das lebensweltferne Ergebnis kommunaler Steuerungsprozesse. Ein sozialraumorientierter Ansatz hingegen macht sich die unterschiedlichen Lebenswelten aufgrund seiner subjektorientierten Ausrichtung in integrativer Kooperation und Koordination als fünftes Prinzip zunutze. Die Profis stellen sich den lebensweltlichen Anforderungen entsprechend auf und die Adressat(inn)en müssen sich nicht anders herum den gegebenen Angeboten anpassen. So kann der Spagat zwischen "Lebenswelt und Steuerung"10 durch eine angenäherte und im Ideal professionell abgestimmte Zusammenarbeit die Steuerungskonstruktionen verschiedener Fachbereiche, Verwaltungsämter, Zuständigkeitsbereiche oder Handlungsfelder näher mit den lebensweltlichen Realzusammenhängen der Bewohner(innen) eines Stadtteils zusammenbringen und eine "ganzheitliche Sichtweise"11 befördern.

Wie Sozialraumorientierung wirkt

Zum besseren Verständnis der notwendigen Bedingungs- oder auch Wirkebenen des Fachkonzeptes SRO unterscheidet Nikles die Dimension der Handlung, der Organisation, der Steuerung und der Finanzierung.12

Die methodische Handlungsumsetzung dieses Fachkonzepts integriert den methodischen Dreiklang Sozialer Arbeit einer einzelfallbezogenen, einer einzelfallübergreifenden sowie einer einzelfallunabhängigen Fallarbeit. In der Professionsgeschichte Sozialer Arbeit ist der methodische Dreiklang von Einzelfall-, Gruppen- und Gemeinwesenarbeit eigentlich ein alter Hut. Die Soziale Arbeit beraubt sich jedoch ihrer eigenen Professionalität, wenn sie diesen Dreiklang aufsplittet und individualisiert im Sinne eines delegierenden Spezialistentums, eines der großen Missverständnisse im Professionalisierungsdiskurs Sozialer Arbeit der letzten beiden Dekaden. Das methodische Vorgehen in der einzelfallbezogenen Arbeit hat wie ausgeführt zum Ziel, das sozialarbeiterische Handeln an den Interessen, Bedürfnissen bis hin zum Willen der Familien auszurichten und so die selbsthelfenden Kräfte sowie die Eigeninitiative der Adressat(inn)en im Sinne einer nachhaltig stabilisierenden Hilfe zur Selbsthilfe zu fördern, unter Nutzung vorhandener individueller, sozialer und sozialräumlicher Eigenkräfte. Durch einen einzelfallübergreifenden Arbeitsansatz werden aus individuellen einzellfallspezifischen Kontexten übergreifende, gegebenenfalls sozialraum- oder auch lebenslagenbezogene Zusammenhänge hergestellt. Die einzelfallunspezifische Arbeit wird zumeist als die im eigentlichen Wortsinn sozialräumliche Komponente im Handlungsrepertoire verstanden. Einzelfallunspezifische Arbeit kann beschrieben werden als ein Wissen über potenzielle Ressourcen im Sozialraum, mit dem Zweck, diese Ressourcen für mögliche spätere Einzelfälle mobilisieren zu können. Einzelfallunspezifische Arbeit umfasst diejenige Arbeit, in der die sozialräumlichen Ressourcen entdeckt, kontaktiert, gefördert beziehungsweise aufgebaut werden. Neben dem Wissen über potenzielle sozialräumliche Ressourcen in einem Stadtquartier und dem Mobilisieren dieser Ressourcen beinhaltet einzelfallunspezifisches Arbeiten andererseits ein notwendiges Wissen über die in einem Stadtteil wirkenden Themen und daraus möglicherweise ableitbare Bedarfe.13 Somit wird die Handlungsdimension des einzelfallunspezifischen Arbeitens gleichsam gestalterisch wirksam im sozialen Raum, das heißt, sie leistet unter Umständen konkrete Veränderungsarbeit an den Lebensbedingungen in einem Stadtteil und ist selbst "ein Akteur in der sozialen Arena"14, um im Ideal die Konstruktion eines Einzelfalls zu vermeiden. Einzelfall­unspezifische Arbeit wird somit zum integralen Bestandteil einer methodenintegrativen Fallarbeit, um überhaupt wirksame Soziale Arbeit leisten zu können.

Verfahren muss auch umsetzbar sein

Damit dieses Fachkonzept realisierbar werden kann, bedarf es neben fachlich-methodischen Kompetenzen der jeweiligen tätigen Akteure weiterer Bedingungsebenen. So muss das Berichts- und Dokumentationswesen die Handlungsweisen der Sozialarbeiter(innen) unterstützen, so müssen Verfahrensabläufe innerhalb einer Organisation entsprechend angepasst werden und Kooperationsformen beschrieben sein. Die Steuerungsprozesse innerhalb einer Verwaltung oder auch Trägerorganisation müssen zudem entsprechend der fünf Prinzipien aufgestellt werden, um diese im Arbeitsalltag realisierbar machen zu können. Gleiches gilt für die Finanzierungslogik, um von der "Fallsucht"15 der Träger wegzukommen, die dadurch bedingt ist, dass diese die Finanzierung für ihre jeweilige Arbeit durch das Vorhandensein von Fällen erhalten. Nicht die möglichst lebensweltbezogene und wirksame Hilfe wird dadurch befördert, sondern eher die defizitorientierte, eine problemzuschreibende Intervention, die, je schwerwiegender und langandauernder der "Fall", dem Träger einen entsprechenden Ertrag bringt, auch wenn dies einer Hilfe zu Selbsthilfe zumeist entgegensteht.

Die Zielstellung und professionsethische Leitlinie gelingender Sozialer Arbeit liegt darin, einen selbstbestimmten, gelingenderen Alltag der Adressat(inn)en zu ermöglichen. Ausgehend von ihrem je eigenen Anliegen werden die Menschen unterstützt, sich eine Selbstbestimmung zur Bewältigung ihres Lebensalltags (wieder) zu erarbeiten. Der Adressat ist ein Subjekt in einer demokratischen Bürgergesellschaft, in welcher er mit seinem Anliegen eine personenbezogene Dienstleistung in Anspruch nimmt.16 Professionelle Soziale Arbeit sollte die gesellschaftlichen Individualisierungsprozesse und Entsolidarisierungen durch ihr Handeln nicht reproduzieren, sondern diesem Prozess aktiv entgegenwirken. Sie handelt folglich nicht allein auf der privatisierten individuellen Ebene, sondern zugleich im ökologischen Kontext der individuellen Ausgangslage. Viele Menschen in benachteiligten Lebenslagen sind von der Teilhabe an gesellschaftlichen Mitgestaltungsprozessen ausgeschlossen. Hier ist es eine zentrale und notwendige Aufgabe von Sozialer Arbeit, die Menschen in der Wahrnehmung ihrer Teilhabe zu unterstützen. Das Fachkonzept SRO stellt so zugleich einen signifikanten Beitrag im Professionalisierungsdiskurs dar, da das Soziale in der Arbeit betont wird, damit Klient(inn)en wieder als Bürger(innen) respektiert werden in einer solidarisch-demokratischen Gesellschaft.

Anmerkungen

1. Kleve, Heiko: Sozialraumorientierung - eine neue Kapitalismuskritik in der Sozialen Arbeit!? In: Spatscheck, Christian u.a. (Hrsg.): Soziale Arbeit und Ökonomisierung : Analysen und Handlungsstrategien. Berlin/Milow/Straßburg, 2008, S. 88.
2. Hinte, Wolfgang; Treeß, Helga: Sozialraumorientierung in der Jugendhilfe. Weinheim, 2007, S. 45.
3. Ebd., S. 45.
4. Ebd., S. 46 ff.
5. Buber, Martin: Das dialogische Prinzip. Gütersloh, 2006, S. 14.
6. Hinte, Wolfgang; Treeß, Helga, a.a.O., S. 51.
7. Ebd., S. 60.
8. Straßburger, Gaby; Bestmann, Stefan: Praxishandbuch für sozialraumorientierte interkulturelle Arbeit. Bonn, 2008, S.19.
9. Hinte, Wolfgang; Treeß, Helga, a.a.O., S.72.
10. Budde, Wolfgang; Früchtel, Frank: Sozialraumorientierte Soziale Arbeit - ein Modell zwischen Lebenswelt und Steuerung. In: Nachrichten des Deutschen Vereins Heft 7/2005, S. 238.
11. Hinte; Treeß, a.a.O., S. 75.
12. Nikles, Bruno: Anforderungen, Chancen und Grenzen einer sozialraumorientierten Jugendhilfepraxis. Landesverband Rheinland: Vortrag auf der Veranstaltung "Sozialraumpraxis - vom geographischen Konstrukt zum lebenden Biotop?" am 16.05.2001 in Köln.
13. Bestmann, Stefan; Brandl, Matthias: Fallunspezifische Arbeit - die systematische Strukturierung des Findens und ihre arbeitspraktische Verankerung in den Verfahrensablauf eines HzE-Sozialraumteams. In: Forum Erziehungshilfen Heft 1/2006, S. 53-57.
14. Otto, Hans-Uwe; Ziegler, Holger: Sozialraum und sozialer Ausschluss (Teil 2). In: Neue Praxis Heft 3/2004, S. 279.
15. Hinte, Wolfgang: Zur Notwendigkeit sozialräumlicher Orientierung in der Jugendhilfe. Vortrag in der Stadt Graz am 13.5.2004, S. 6.
16. Thiersch, Hans: 25 Jahre alltagsorientierte Soziale Arbeit - Erinnerung und Aufgabe. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik, 1. Jahrgang Heft 2/2003, S. 114-130.

Autor/in:

  • Prof. Stefan Bestmann
Zuletzt geändert am:
  • 05.03.2012
neue caritas Ausgabe 20/2010 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Arbeitsmarkt

Bundesregierung zementiert Sockelarbeitslosigkeit

Arbeitsmarkt

Sozialunternehmer gesucht

Wohlfahrtsmarken

Kleiner Beitrag, große Wirkung

Migration

"Ich will endlich frei sein"

Caritas Aufsichtsgremien

Aufsicht im Verein

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 20/2010

Sozialer Arbeitsmarkt und Beschäftigungsprojekte für arbeitslose Menschen sind der Themenschwerpunkt in der neuen caritas Ausgabe 20 2010. Im Fachteil: Sozialraumorientierung, Wohlfahrtsmarken, Migration und Aufsicht im Verein. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025