Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
        •  
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2010
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
        •  
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Gesellschaftskritik

Die Existenzsicherung wird privatisiert

Der Autor sieht in Lebensmitteltafeln eine „Signatur der Gegenwartsgesellschaft“. Er skizziert seine systemkritische Sichtweise auf die Tafeln als Phänomen des sozialen Wandels in Deutschland.

Inzwischen muss man leider kaum noch erklären, was eine Tafel ist. Tafeln sind vielerorts gleichermaßen bekannte wie (scheinbar) selbstverständliche existenzunterstützende Angebote geworden. Trotz der vielen Unterschiede zwischen den Tafeltypen überwiegen jedoch die Gemeinsamkeiten. Deshalb ist es angemessen, von Tafeln als einer "Signatur" der Gegenwartsgesellschaft zu sprechen, weil sich die mit Tafeln verbundenen Teilphänomene letztlich zu einer übergreifenden Zeitdiagnose verbinden lassen. Wir alle sind Zeugen, wie sich gegenwärtig unsere kollektive Idee sozialer Gerechtigkeit, unser handlungsleitendes Menschenbild sowie unsere gesellschaftlich vorrätigen, solidarischen Praktiken auflösen. Vor diesem Hintergrund sind Tafeln der ewig unfertige Prototyp einer neuen dystopischen (also fiktiven, ins Negative gekippten) Gesellschaftsform.

Grundzüge des Diskurses über Tafeln

Tafeln sind - trotz oder wegen der Vielzahl möglicher Meinungsbilder - ein ambivalent beurteiltes Phänomen. In der öffentlichen und wissenschaftlichen Rezeption lassen sich noch immer Lücken und Verzerrungen feststellen. Vor der Jahrtausendwende erschienen lediglich zwei subjektive Aufsätze aus der Perspektive von Tafelaktiven zum Thema.1 Das simple Prinzip der Tafelarbeit sowie die Debatte über bürgerschaftliches Engagement führte in den Medien zu einer einseitig positiven Berichterstattung. Auch die von Konstantin von Normann veröffentlichte Dissertation zur Evolution der Tafeln analysiert lediglich deren Erfolgsfaktoren, ohne die Existenz der Tafeln an sich kritisch zu hinterfragen.2

Der enorme Anstieg der Nachfrage nach den Lebensmitteln der Tafeln führte infolge der Zusammenlegung der Arbeitslosen- und Sozialhilfe (ALG II) im Jahr 2005 dazu, dass auch die gesellschaftliche Funktion und Bedeutung des "Systems Tafel" zunehmend kritisch hinterfragt wurden. Steigende Armut und sinkende sozialstaatliche Leistungen ließen den Verdacht aufkommen, dass die Schlangen vor den Ausgabestellen Ausdruck sozialpolitischer Versäumnisse sind und das Engagement der Tafelhelfer(innen) die sozialen Einschnitte lediglich abfedert, ohne die Armut nachhaltig zu bekämpfen.

In jüngster Zeit wurden Tafeln - begleitet auch von einem deutlichen Umbruch in der Art der Medienberichterstattung - eher unter soziopolitischen Aspekten analysiert. Die Sozialreportage "Fast ganz unten"3 zeigte die vielfältigen Paradoxien des Tafelsystems auf. Die gesellschaftliche Bedeutung der Tafeln wurde systemkritisch hinterfragt, es kam zu einem Paradigmenwechsel in der Wahrnehmung der Tafeln. Deutlich wurde aber auch, dass Kritik an Tafeln meist unerwünscht ist, da sich die Selbstkonzepte der freiwilligen Helfer(innen) dadurch einer (meist als unnötig empfundenen) Belastungsprobe ausgesetzt sehen.4 Der Sammelband "Tafeln in Deutschland"5 vereinte Beiträge aus dem organisationsstrukturellen, ernährungswissenschaftlichen, politisch-gesellschaftlichen und historischen Kontext und spiegelte somit die zunehmende thematische Differenzierung des Tafelthemas wider.

Seit es auch kritische Veröffentlichungen zu Tafeln gibt, hat sich der Diskurs über Tafeln und vor allem über deren sozialpolitische Funktion erkennbar ausdifferenziert. Im Kontext dieses Diskurses gibt es mittlerweile eine erstaunliche Meinungsvielfalt. Das Spektrum reicht von der Kritik an der Strategie der Lidl-Pfandautomaten6 bis hin zur Warnung vor der "Vertafelung der Gesellschaft"7. Eine explizit kritische Tonart haben Publikationen, die die Rolle der Tafeln für den Abbau des Sozialstaates8 und die damit verbundene Renaissance des Almosenwesens9 oder die Instrumentalisierung der Helfer anklagen.10

Systemkritische Positionen

Die von mir vertretene Kritik an Tafeln bedarf einer nivellierenden Rahmung: Weder bin ich an einer Abschaffung der Tafeln interessiert noch kritisiere ich konkrete Personen oder Tafeln. Meine Kritik ist System- beziehungsweise Ideologiekritik. Zu unterscheiden sind dabei erstens die Tafeln vor Ort: Hier leisten Menschen pragmatisch und engagiert Soforthilfe. Zweitens das "System" der Tafeln in Deutschland: Das fast flächendeckende Netzwerk von Ausgabestellen hat das Potenzial, auch (sozialpolitisch) zweckentfremdet zu werden. Und drittens die Interessenvertretungen der Tafeln: Hier geht es um machtpolitische Abgrenzungen innerhalb der Wohlfahrtsverbände. Insgesamt möchte ich betonen, dass die Anerkennung pragmatischer Leistungen von Tafeln und Helfer(inne)n genauso notwendig ist wie die Aufklärung über Seiteneffekte des "Systems" der Tafeln.11

Überflüssiges soll umverteilt werden

Die (ideologische) Entwicklung der Tafeln ist nicht selbstoptimierend: Die Tafeln basieren auf der Idee, Ökologie und Soziales zu verbinden, indem das Überflüssige der Warengesellschaft dort umverteilt wird, wo es benötigt wird. Statt aber lediglich den Überfluss umzuverteilen, versuchen viele Tafeln gegenwärtig, Fehlendes zu ersetzen - eine Strategie, die grenzenlos ist und die neue (Sekundär-)Märkte, Scheinwelten und letztlich Parallelwelten entstehen lässt, weil sich Tafeln dabei von ihrem Ursprung abkoppeln.

Tafeln sind typischer Ausdruck von Systembildung: Sie haben längst die Gründungsphase hinter sich gelassen und sich verstetigt.12 Die Tafelbewegung bedient den Markt der bürgerlichen Barmherzigkeit und privaten Mildtätigkeit. Hoffentlich unintendiert ersetzt sie dabei schleichend lang erkämpfte Bürgerrechte. Die Verstetigung und irreversible Systembildung führt dazu, dass sich Tafeln immer weniger durch Alternativen ersetzen lassen beziehungsweise dass immer seltener überhaupt ernsthaft über Alternativen nachgedacht wird - aus meiner Sicht der eigentliche Skandal. Es geht immer mehr um Eigeninteressen der (vordergründig engagierten) Tafelbetreiber und -träger, um knappe Ressourcen (wie Aufmerksamkeit oder Spenden) sowie um Monopole im Markt einer entstaatlichten, auf Freiwilligkeit beruhenden "Hilfeindustrie".

Tafeln können nichts garantieren. Was sie anbieten können, ist erfolgreiche Armutsbewältigung. Was sie nicht leisten können, ist ein nachhaltiger Beitrag zur strukturellen Armutsbekämpfung. Tafeln sind letztlich ein Freiwilligensystem, das auch wieder verschwinden kann oder zumindest nur noch stark eingeschränkt leistungsfähig wird. Worin liegt der Unterschied zwischen einem privaten Almosensystem und rechtsstaatlicher Absicherung? Dem Sozialstaatsgedanken liegt die Überzeugung und Garantie zugrunde, dass jedem Bürger und jeder Bürgerin die existenzsichernde Teilhabe an materiellen und geistigen Gütern ermöglicht und eine angemessene Mindestsicherheit zur Führung eines selbstbestimmten Lebens in Würde und Selbstachtung gewährleistet wird. Beides kann von den Tafeln nicht garantiert werden. Insgesamt besteht die Gefahr, dass langfristig die Anerkennung als gleichberechtigte Bürger(innen) für einen Teil der Bevölkerung gefährdet wird.

Tafeln sind Ausdruck der Privatisierung von Existenzsicherung: Das "System Tafel" zeigt beispielhaft, wie es zur Übernahme von (Teil-)Verantwortlichkeiten für Leistungen der Existenzsicherung durch Privatpersonen kommen kann. Die Ökonomisierung des Sozialen zeigt sich auch darin, wie die ehrenamtlichen Helfer(innen) vonseiten der politisch Verantwortlichen motiviert werden (zum Beispiel Schirmherrschaften). Die Helfer(innen) werden Teil eines Systems, das freiwillig Gemeinwohl produziert und dabei nach primär ökonomischen Prinzipien arbeitet. Dabei lassen sie sich vom (neoliberalen) Zeitgeist instrumentalisieren. Als Bürger(in) ist es sinnvoll, sich sozial zu engagieren. Letztlich tragen die Helfer(innen) jedoch ungewollt Mitverantwortung am schleichenden Umbau des Sozialstaates, der Tafeln und ähnliche Angebote als konstituierenden Faktor einbaut. In diesem System tritt letztlich Willkür an die Stelle von Garantien.13 Barmherziges Handeln ist vom (richtigen) Verhalten des Bittstellers abhängig, während Rechte personen- und situationsunabhängig sind. Das ist der Kern der Kritik.

Tafeln inszenieren Solidarität: Solidarität setzt nach der von mir bevorzugten Definition des Begriffs ein spiegelbildliches Zusammengehörigkeitsgefühl der solidarischen Gruppen voraus. Dieses ist bei Tafeln aber nicht vorhanden. Solidarität ist eine Haltung der gegenseitigen Verbundenheit und Unterstützung zwischen gleichgestellten oder gleichgesinnten Personen oder Gruppen.

Die Hilfe, die bei Tafeln geleistet wird, kann deshalb im engeren Sinne nicht solidarisch sein. Bei Tafeln stehen sich (meist) Personen mit unterschiedlicher sozialer Stellung gegenüber. Die Begegnung der Menschen bei Tafeln ist nicht symmetrisch. Die unterschiedlichen Gesten des Gebens und Nehmens sind verbunden mit Macht- und Demutserfahrungen. Als pragmatische Hilfseinrichtungen greifen Tafeln vor Ort ein. Immer aber besteht die Gefahr, dass die Hilfe zum Selbstzweck für die Helfenden wird und die eigentlichen Adressat(inn)en aus dem Blick verliert. Die Hilfe bei Tafeln ist eine Art "Solidarität mit Payback-Funktion" für die Helfenden.

Ein Diskurs ist notwendig

Die Zukunft der Tafeln liegt nicht in der immer besseren Verteilung von Warenströmen. Die Zukunft der Tafeln liegt dort, wo sich ein Konsens über Werte und Ziele für eine zukünftige Gesellschaft herausbildet und wo Politik wieder näher an der sozialen Wirklichkeit ist. Es sollte ein Konsens darüber sein, ob Tafeln den Sozialstaat im Kern substituieren oder ihn komplementär ergänzen.

Man kann und muss zu Tafeln unterschiedlicher Meinung sein (dürfen)! Ein sinnstiftender Diskurs muss vor allem zwei Eigenschaften haben: Ergebnisoffenheit und die Fähigkeit, alle relevanten Akteur(inn)e(n) zu integrieren. Notwendig ist ein "geregelter Streit" über relevante Zukunftsfragen unserer Gesellschaft. Im Rahmen dieses erst in Ansätzen erkennbaren Diskurses gibt es eine (bislang kaum offenkundige) Allianz von Gewerkschaften, Wohlfahrtsverbänden, Kirchen, Erwerbsloseninitiativen sowie NGOs. Was noch fehlt, sind gemeinsame Leitbilder, Forderungen und Handlungsstrategien. Die Forschungsgruppe "Tafel-Monitor"14 hat sich zum Ziel gesetzt, dem Diskurs die notwendige empirische Basis zu verschaffen (siehe dazu auch den Beitrag in nc 06 2010, Seite 20). Denn nach wie vor bestehen mehr Forschungslücken zu Tafeln als gesicherte und interessensunabhängige Erkenntnisse.15

Anmerkungen

1. Schäfer, Vera: "Deutsche Tafeln": ein pro-bono-Projekt von McKinsey und Company. In: Forschungsjournal NSB, 3/1999, S. 68-74. Werth, Sabine: Die Tafeln in Deutschland. In: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegung, 2/1998, S. 68-73.
2. Norman, Konstantin von: Die Evolution der Tafeln : Eine Studie über die Entwicklung caritativer Nonprofit-Organisationen zur Verminderung von Ernährungsarmut in Deutschland. Bad Neuenahr, 2003.
3. Selke, Stefan: Fast ganz unten : Wie man in Deutschland durch die Hilfe von Lebensmitteltafeln satt wird. Münster, 2008.
4. Selke, Stefan: Es ist angerichtet! Tafeln in Deutschland. Kritik an der Verselbständigung einer Bewegung. In: Online-Magazin Telepolis, 2009. URL: www.heise.de/tp/r4/artikel/30/30562/1.html
5. Selke, Stefan (Hrsg.): Tafeln in Deutschland. Aspekte einer sozialen Bewegung zwischen Nahrungsmittelumverteilung und Armutsintervention. Wiesbaden, 2009.
6. Ebd.
7. Hartmann, Dieter: Mit der sozialen Frage kehrt die Barmherzigkeit zurück : Gegen die Vertafelung der Gesellschaft. In: Selke, Stefan (Hrsg.): Tafeln in Deutschland. Wiesbaden 2009, S. 263-272.
8. Rohrmann, Eckhard: Tafeln und der Abbau des Sozialstaates. In: Selke, Stefan (Hrsg.): Tafeln in Deutschland, S. 137-156.
9. Segbers, Franz: Von sozialpolitischer Armutsbekämpfung zurück zur Armenfürsorge : Die Rückkehr der Sozialen Frage und die Aktualität von Johann Hinrich Wichern. In: Sozialismus, 6/2008, S. 8-12.
10. Molling, Luise: Die Tafeln und der bürgergesellschaftliche Diskurs aus gouvernementalistischer Perspektive. In: Selke, Stefan (Hrsg.): Tafeln in Deutschland, S. 157-172.
11. Siehe Selke 2008 sowie Selke: Tafeln in Deutschland, 2009, a.a.O.
12. Molling, Luise: Die Berliner Tafel zwischen Sozialstaatsabbau und neuer Armenfürsorge. In: Selke (Hrsg.): Tafeln in Deutschland, S. 175-196.
13. An dieser Stelle verweise ich nur auf die sogenannte "Sloterdijk-Debatte", auch bekannt unter dem Slogan "Klassenkampf von oben".
14. Ein Zusammenschluss von Katja Maar, Professorin für Pädagogik an der Hochschule Esslingen und Stefan Selke, Professor an der Hochschule Furtwangen University sowie der Politikwissenschaftlerin Luise Molling, Berlin.
15. Eine ergebnisoffene Arbeitstagung mit möglichst vielen Akteuren zu "Tafeln & Co." soll vom 22. bis 24. Oktober 2010 in Furtwangen stattfinden. Information: www.tafelforum.de., Menüpunkt "Symposion ’10".

Autor/in:

  • Prof. Dr. Stefan Selke
Zuletzt geändert am:
  • 12.09.2011
neue caritas Ausgabe 06/2010 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Caritassicht

Mit Tafeln allein lässt sich Armut nicht bekämpfen

Praxis

Es klappt, wenn vor Ort alle zusammenarbeiten

Mitarbeitende

Der Fluch der guten Tat

Krankenhaus

Die starke Marke wird am Markt zum Wettbewerbsvorteil

International

Caritasfamilie wächst zusammen: Verbände sammeln für Haiti

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 06/2010

Ausgabe 06 2010 der neuen caritas untersucht Tafeln als Armutsbekämpfung, Privatisierung von Existenzsicherung, kirchliche Krankenhäuser im Wettbewerb, Caritas Hilfe für Haiti und Rechtsformen von Unternehmen. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025