Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
        •  
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2010
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
        •  
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Mitarbeitende

Der Fluch der guten Tat

Tafeln, Suppenküchen oder Kleiderkammern müsste es nicht geben, wären in der wohlhabenden Bundesrepublik die Gerechtigkeitsfragen gelöst. Mit dieser Ausgangssituation ihrer Arbeit müssen die haupt- und ehrenamtlich Engagierten bewusst umzugehen lernen.

Ich hatte Hunger und ihr habt mir zu essen gegeben (Mt 25,35) – diese einfache biblische Begründung motiviert nicht wenige ehrenamtliche Helfer(innen), bei einer Tafel mitzuarbeiten. Die Zahl der Tafeln und Kleiderkammern in Deutschland wächst rasant. In Großstädten bieten Suppenküchen Armenspeisung. Ehrenamtlich Tätige engagieren sich in Initiativen und Projekten mit oder ohne Anbindung an das professionelle Hilfesystem.

Was aber kann getan werden zugunsten einer guten Lobbyarbeit für Menschen in Armut? Den vielen Arbeitslosengeld-II- und Sozialgeldempfänger(inne)n, Menschen in prekären Beschäftigungsverhältnissen oder Ruheständlern mit kleiner Rente gilt es eine Stimme zu geben, um einem getarnten Sozialabbau und einer Entsolidarisierung entgegenzutreten.

Ein Blick nach Frankreich: Wenn die Menschen dort mit der herrschenden Politik nicht einverstanden sind, dann äußern sie sich unmittelbar, unüberhörbar und öffentlich. Damit konnten viele gesetzliche Initiativen gekippt werden, weil die Bürger(innen) sie mehrheitlich als würdelos, falsch oder ungerecht betrachteten.

Auch in Deutschland gibt es Unbehagen und Kritik an den politischen Verhältnissen. Die Menschen sind längst dafür sensibilisiert, dass die Grenzen zumutbarer sozialer Unterschiede permanent überschritten werden. Doch ernsthafter und konstruktiver Protest oder Widerstand regt sich nicht. Er bleibt meistens individuell, vereinzelt, passiv.

Das Soziale ist (noch) nicht völlig verschwunden, aber viele Errungenschaften des Sozialstaates werden zur Disposition gestellt. Die Verteidiger des Sozialstaates werden von den sogenannten „Reformern“ als Blockierer oder rückwärtsgewandte Sozialromantiker diffamiert.

Das Sozialsystem befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel, und der soziale Friede ist gefährdet. Die Armut ist längst in der Mitte unserer Gesellschaft angekommen. Auch die Mittelschicht ist zunehmend betroffen. Seit Einführung von Hartz IV am 1. Januar 2005 kann der Verlust eines Arbeitsplatzes binnen Jahresfrist in die Armut führen.

Tafeln als stumme Anklage

Mittlerweile gibt es allein in der Bundesrepublik über 800 Tafeln, dazu unzählige Tafelinitiativen mit so malerischen Namen wie Brotkorb oder Brosamen. Diese hohe  Zahl an Tafeln und Suppenküchen ist als Reaktion auf die steigende Armut in einem der reichsten Länder der Erde zu sehen. Doch Tafeln können die Ursachen von Armut und gesellschaftlicher Ausgrenzung immer größerer Teile der Bevölkerung nicht beseitigen. Wenn die Stütze nur bis zum Zwanzigsten des Monats reicht, ist die Lebensmittelausgabe für die Betroffenen eine konkrete Hilfe.

Die bloße Existenz von Tafeln und Suppenküchen ist gleichzeitig eine Kritik an den bestehenden sozial- und wirtschaftspolitischen Verhältnissen. Sie ist eine stumme und leise Kritik. Eine Kritik an zu niedrigen Löhnen, zu geringen Renten und zu vielen prekären Arbeitsverhältnissen.

Gefahr der politischen Vereinnahmung

Die Tafelprojekte leben von Ehrenamtlichkeit. Ohne soziales Engagement könnten die vielen Tausend Tonnen Lebensmittel nicht bei den Großmärkten, Discountern, Einzelhändlern und Bäckereien abgeholt, sortiert und ausgegeben werden. Bundesweit wirken inzwischen über 30.000 „Ritter der Tafel(runde)n“, wie manche der freiwilligen Helfer(innen) sich augenzwinkernd nennen, daran mit. Bemerkenswert ist, wie viel Zeit die Freiwilligen aufbringen: im Durchschnitt 14 Stunden pro Woche.

Warum sind diese und andere Projekte so erfolgreich? Weil alle Beteiligten „Gewinn“ daraus ziehen. Die Supermärkte und Discounter können die Ware, die nicht mehr verkauft werden kann, abschreiben, mit ihrer sozialen Verantwortung werben und gleichzeitig die Entsorgungskosten minimieren. Den Initiator(inn)en und Helfer(inne)n von Lebens- mittelausgaben und Suppenküchen ist ebenfalls Anerkennung sicher: Tafeln haben ein hohes gesellschaftliches Ansehen.

Anerkennung kommt freilich vor allem von denen, die den Rückbau des Sozialstaats und die Zunahme von Armut politisch zu verantworten haben. Sie singen das Hohelied auf das Ehrenamt. Es überrascht deshalb nicht, dass die frühere Bundesfamilien-, jetzt Arbeitsministerin Ursula von der Leyen die Schirmherrschaft beim Bundesverband übernommen hat. Man muss sie liebhaben, die Tafeln und ihre Helfer. Schließlich: Für Politiker(innen) stellt ehrenamtliches Engagement „eine zentrale Grundlage für das Gemeinwesen“ dar und ist „eine wichtige Bedingung für ein tolerantes und friedliches Zusammenleben.“ Bürgerschaftliches Engagement wird mit Anerkennungsurkunden oder Ehrenamtskarten honoriert.

Sinn als Gewinn

Auf die Frage, welche Motive die freiwilligen Helfer(innen) zum Engagement bewegen, antworteten viele, dass ihnen die Tätigkeit „persönliche Zufriedenheit“ verschaffe. Denn sie könnten „etwas Sinnvolles“ tun, weil sie sähen, „dass die Hilfe dort ankommt, wo sie hingehört“.

An dieser Stelle gibt es Anknüpfungspunkte für die Zusammenarbeit zwischen den professionell und den ehrenamtlich Mitarbeitenden: Die Verbindung professioneller Arbeit mit freiwilligem Engagement kann falsches Mitleid einerseits und Borniertheit der Fachbranche andererseits verhindern. Am Ende solcher Kooperationen sollten als Ergebnis realistische Sichtweisen und Konzepte stehen.

Klare Kriterien beugen Frustrationen vor

Das Zusammenwirken des professionellen mit dem freiwilligen Engagement eröffnet neue Möglichkeiten: Die hauptamtlichen Mitarbeiter(innen) können sich so stärker auf ihre Kernaufgaben einlassen und ihre definierten Ziele erreichen, beispielsweise in der Wohnungslosenhilfe.

Voraussetzung für das Gelingen sind allerdings klare Kriterien, die für die beteiligten Akteure verbindlich sind. Dazu zählt ein christliches beziehungsweise humanistisches Menschenbild, das von der Würde eines jeden Menschen ausgeht. Gerade die jüdisch-christliche Tradition orientiert sich beim Nachdenken über Gerechtigkeit daran, die sozialen Verhältnisse von unten zu betrachten. Das soziale Konfliktpotenzial eines „Mangels im Überfluss“ lässt sich nur durch Gerechtigkeit beseitigen. Gerechtigkeit darf nicht auf bloße Mildtätigkeit reduziert werden.

Deshalb sollte mit potenziellen freiwilligen Helfer(inne)n immer zuerst ein Gespräch zu ihrer Motivation geführt und dabei über das Leitbild der Caritas informiert werden. Ein solches Gespräch sollte aber auch dazu dienen, die Fähigkeiten, Kenntnisse und Neigungen eines/einer Freiwilligen zu berücksichtigen, um die personellen Ressourcen für die definierten Ziele sinnvoll zu nutzen: Der Manager mit vielfältigen Kontakten zu Wirtschaft und Politik wird in der Lebensmittelsortierung nicht optimal eingesetzt sein, sofern er nicht ausdrücklich gerade dort mithelfen möchte. Eine sinnvolle Aufgabenverteilung dient der Arbeitszufriedenheit aller Beteiligten.

Ausbalancierte Projektstrukturen tragen im Alltag

Die Kooperation mit Freiwilligen ist Arbeit – Mildtätigkeit kann sehr anstrengend sein. Ehrenamtliche Helfer(innen) brauchen neben Koordination auch Ansprache und Anerkennung. Denn Altruismus ist nie nur ein Geben – es bedarf des symbolischen Kapitals (Pierre Bourdieu) als Gegenleistung, Geben und Nehmen müssen in Balance gehalten werden. Nur dann ist die Zusammenarbeit wirklich befriedigend. Gerade deshalb müssen die professionell Mitarbeitenden selber ihre Bedarfslage erkennen, überprüfen und im Zweifelsfall das gut gemeinte Angebot eines Bewerbers ablehnen.

Auch Fortbildungen können den Ehrenamtlichen etwas für ihren Einsatz zurückgeben. Dabei kann es beispielsweise um Themen gehen wie: Umgang mit schwierigen Kunden, Fahrertraining, Lebensmittelhygiene, Hebe- und Tragetechniken, Sponsoring und Fundraising.

In der praktischen Zusammenarbeit bewähren sich demokratische Strukturen und Mitbestimmungsformen (zum Beispiel Freiwilligenrat, Gruppensprecher, Mitwirkung bei strategischen und personellen Fragen, Steuerungsgruppe). Hier können aber auch Fragen der optimalen Organisationsform diskutiert und umgesetzt werden (Trägerschaft; Förderverein, Selbstverwaltung etc.). Diese Diskussionen sind nicht immer spannungsfrei, da die Träger und die freiwilligen Helfer(innen) nicht unbedingt das gleiche strategische Interesse haben. Unabdingbare Kernkompetenzen beider Seiten sind daher Konfliktfähigkeit und demokratische Streitkultur.

Kritische Reflexion des gesellschaftlichen Kontexts

Ebenso wichtig ist die gemeinsame kritische Reflexion der Tafelarbeit. Was hat es eigentlich damit auf sich, dass die Tafeln auch von zahlreichen kapitalkräftigen Sponsoren unterstützt werden? Welche Motivation haben Mercedes-Benz, der Reifenhersteller Continental, die Norddeutsche Landesbank oder Gruner & Jahr, um nur einige zu nennen? Warum kümmert sich der große Unternehmensberater McKinsey – führend bei Rationalisierung und Personalabbau – in Form sozialen Sponsorings um die Opfer der Arbeitsplatzvernichtung?

Aber auch das ist ein Thema: Die Konkurrenz innerhalb der Armutsbevölkerung, der Kampf um das knappe Gut der Lebensmittel wird härter. Auch in der Schlange vor der Ausgabe gibt es sie, die vielzitierte Neiddebatte: Wer bekommt mehr? Steht ihm das eigentlich zu? Deutscher oder Ausländer? Guter oder schlechter Arbeitsloser?

Um diese kritischen Fragen dürfen die haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitenden keinen Bogen schlagen. Supervision kann helfen, und Aufklärung im klassischen Sinne ist erforderlich: Über Ursachen von Armut und struktureller Arbeitslosigkeit und über die Lebenswirklichkeit von Menschen am Rande der Gesellschaft muss informiert werden.

Die genannten Rahmenbedingungen sind lediglich Minimalanforderungen. Sie dienen als Grundlage und Anregung für eine konstruktive Zusammenarbeit zwischen Professionellen und freiwilligen Helfern im Ehrenamt.

Das gemeinsame Ziel ist klar: Neben der konkreten Hilfe im Lebensalltag der Bedürftigen muss es darum gehen, einen Beitrag zu leisten, den fortschreitenden Individualisierungsprozessen und der Entsolidarisierung in der Gesellschaft entgegenzuwirken. Es gilt, die von Armut betroffenen Menschen aus ihrer Sprachlosigkeit zu befreien, sie zu solidarischem Handeln in ihrem Interesse zu motivieren. Tafeln und Suppenküchen dürfen nur eine Zwischenlösung sein, letztlich müssen sie Geschichte werden.

Literatur:

Lutz, Ronald: Zwischen Suppenküche und Protest. In: Recht auf Wohnung, Suppenküchen und Tafeln (Hrsg. v. Störch, Klaus), Kleine Hattersheimer Hefte 8, Hattersheim 2007.
Störch, Klaus: Auch McKinsey hilft den Armen. In: Ossietzky Heft 4/2007, Berlin.
Malyssek, Jürgen; Störch, Klaus: Wohnungslose Menschen – Ausgrenzung und Stigmatisierung. Freiburg : Lambertus, 2009.

Autor/in:

  • Jürgen Malyssek
  • Klaus Störch
Zuletzt geändert am:
  • 13.09.2011
neue caritas Ausgabe 06/2010 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Caritassicht

Mit Tafeln allein lässt sich Armut nicht bekämpfen

Praxis

Es klappt, wenn vor Ort alle zusammenarbeiten

Gesellschaftskritik

Die Existenzsicherung wird privatisiert

Krankenhaus

Die starke Marke wird am Markt zum Wettbewerbsvorteil

International

Caritasfamilie wächst zusammen: Verbände sammeln für Haiti

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 06/2010

Ausgabe 06 2010 der neuen caritas untersucht Tafeln als Armutsbekämpfung, Privatisierung von Existenzsicherung, kirchliche Krankenhäuser im Wettbewerb, Caritas Hilfe für Haiti und Rechtsformen von Unternehmen. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025