Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
        •  
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2009
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
        •  
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Seniorenarbeit

Seniorenfreizeiten sollen mehr als nur Erholung bieten

Verschiedene Caritasverbände haben Seniorenfreizeiten im Programm. Finanziell ist dies wenig lukrativ. Im Bistum Fulda sollen sich ältere Menschen auf den Caritas-Reisen nicht nur erholen, sondern auch das Beratungsangebot kennenlernen.

Wer heutzutage reisen will, kann in aller Regel ungeachtet seiner Interessen auf zahlreiche unterschiedliche Angebote zurückgreifen. Auch für die Seniorengeneration gibt es vielfältige speziell zugeschnittene Reisen. Bis vor wenigen Jahren waren die Verbände der freien Wohlfahrtspflege federführend in solchen Dienstleistungen, somit gibt es auch viele Caritasverbände - oft Ortsverbände -, die Seniorenfreizeiten anbieten.1

Aber auch die gewerblichen Reiseunternehmen richten ihr Augenmerk immer mehr auf die Zielgruppe der "kaufkräftigen Best-Ager" und reiseaktiven Senior(inn)en. Ein Drittel aller Urlauber(innen) ist bereits älter als 60 Jahre. Neben den Urlaubsmotiven Geselligkeit, Kommunikation und Unterhaltung gibt es dabei ein starkes Bedürfnis nach Bequemlichkeit, Sicherheit und Hilfe beim Gepäcktransport, zumal jede/r Vierte der über 60-Jährigen eine oder mehrere gesundheitliche Beeinträchtigungen aufweist.2

Reisen als Baustein der Seniorenarbeit

Mit speziellen Seniorenreisen ließe sich also zweifelsohne ein großer Markt erobern. Die Palette der gewerblichen Reiseangebote zeigt auch, dass zumindest die "jungen Alten" als eine lohnende Zielgruppe für die Branche identifiziert worden sind. Auch handelt es sich bei den Menschen 60 plus um einen Wachstumsmarkt mit Garantie, denn die demografische Entwicklung lässt die Zahl der Ruheständler auf Jahre hin größer werden.3

Doch der mögliche Gewinn kann es wohl kaum sein, der die Caritasverbände und andere Vertreter der Freien Wohlfahrtspflege antreibt: Auch der Caritas im Bistum Fulda geht es keineswegs darum, in einem lukrativen Markt mitzumischen, sie ist kein kommerzielles Reiseunternehmen und will es auch nicht sein. Die Caritas in Fulda sieht die Seniorenfreizeiten als einen wichtigen Baustein ihrer Seniorenarbeit.

Finanziell sollten sich die Reisen selbst tragen und mit einer "schwarzen Null" abschließen. Die Reisekosten werden im Diözesan-Caritasverband Fulda anteilig auf die Teilnehmer(innen) umgelegt. Diese Rechnung geht nicht auf, wenn Mitreisende plötzlich ausfallen oder eine Reise trotz Unterbelegung erfolgt. Darüber hinaus kommen Kosten für Werbung, Broschüren, Arbeitskräfte und Veranstaltungen hinzu, die von der Caritas getragen werden. Seniorenfreizeiten sind somit eher ein "Zubuttergeschäft".

Ein Katalog mit dem aktuellen Programm erscheint jährlich zur Adventszeit. In diesem Jahr werden die Reisen erstmals auch unter www.caritas-fulda.de vorgestellt. Die Fahrten - meist im Sommerhalbjahr von März bis Oktober - bieten Aufenthalte von wenigen Tagen bis zu drei Wochen, die Ziele liegen im Nahbereich rund um Fulda - etwa in der Rhön -, oder aber in größerer Ferne - zum Beispiel an der Ostsee oder am Alpenrand. Mit dem Westböhmischen Bäderdreieck und einer Elisabeth-Pilgerreise nach Ungarn gab es auch mehrfach Ziele im Ausland.

Manche Fahrten bieten Freizeiten im klassischen Sinne. Eine ehrenamtliche Begleiterin hilft den teilnehmenden Senior(inn)en dabei auf Wunsch beim Gestalten der Urlaubstage, organisiert vor Ort gemeinschaftliche Aktivitäten und kleinere Ausflüge. In den letzten Jahren organisiert die Fuldaer Caritas aber auch verstärkt "Themen-Reisen" mit Kultur- und Besichtigungsprogramm oder mit Wellness- und Kurangeboten.

Kontakte knüpfen und pflegen

Bei allen Fahrten steht jedoch das Bestreben im Mittelpunkt, für Senior(inn)en Erholung und Entspannung zu ermöglichen, deren allgemeiner Zustand - psychisch wie physisch - womöglich keine eigene Urlaubsplanung mehr zulässt. Ihnen soll über das Reisen mit der Caritas eine zusätzliche Option geboten werden, Kontakte herzustellen und zu pflegen, Freizeit im Kreise Gleichgesinnter zu verbringen. Die Motivation der mitreisenden Senior(in- n)en, überwiegend sind es Frauen, ist im Grunde einhellig: "Die meisten von unseren Teilnehmern wollen in der Tat schlichtweg Erholung, einfach einmal heraus aus dem Alltag", erläutert Monika Kuhnke, zuständig beim Diözesan-Caritasverband Fulda für die Organisation des Reiseprogramms. "Sie wollen dabei gerne etwas anderes sehen und hören, vor allem aber wollen sie nicht alleine sein. Organisatorisch verlassen sie sich gerne vollkommen auf die Caritas und darauf, dass das Urlaubsziel ihren Wünschen und Vorstellungen entspricht." Für Senior(inn)en mit Behinderung ist die Reiseteilnahme generell nicht eingeschränkt. Für Rollstuhlnutzer kommen allerdings nicht alle Ziele in Frage.

Tatsächlich scheint die Exklusivität des Reiseziels nicht das primäre Entscheidungskriterium zu sein - gerade jene Senior(inn)en, die als "Stammkunden" immer wieder Fahrten mitmachen, setzen gerne auf Bewährtes, statt mit einem neuen Ziel zu experimentieren.

Was ist maßgeblich für die Entscheidung, mit der Caritas zu verreisen? "Die ehrenamtlichen Begleiterinnen spielen sicher eine herausragende Rolle für die Atmosphäre auf den Reisen", mutmaßt Sachbearbeiterin Kuhnke. "Die Senioren fühlen sich bei solchen begleiteten Fahrten gut aufgehoben. Im Notfall - das muss nicht einmal etwas Dramatisches sein - ist dann immer jemand da, der ihnen zur Seite steht. Viele Mitreisende schätzen zudem das religiöse Angebot, die Möglichkeit zum täglichen Gottesdienstbesuch sowie die Atmosphäre in den kirchlich geführten Häusern, die häufig als Quartiere ausgesucht werden."

Die Begleitung ist wichtig

Die Begleitung der Reisen scheint sehr wichtig für die älteren Menschen zu sein, denn nachweislich machen Senior(inn)en verstärkt auch von kommerziellen Reiseangeboten Gebrauch, die ihnen ein Höchstmaß an Betreuung und damit einhergehender Sicherheit während des Reiseverlaufes vermitteln.4

Die Begleitpersonen - bei jeder Seniorenfreizeit der Caritas sind eine oder zwei dabei - werden jährlich fortgebildet. Sie sind zudem über die Beratungsangebote der verbandlichen Caritas informiert, um gegebenenfalls entsprechende Bedürfnisse bei "ihren" Senior(inn)en zu erkennen und Kontakte zu Beratungsdiensten zu vermitteln. Damit sich Reiseteilnehmer(innen) und Reiseinteressierte austauschen können, gibt es seit kurzem das sogenannte "Reisecafé" im Altenpflegeheim St. Josef in Fulda: Etwa dreimal im Jahr können dort Reisefreudige ihre Eindrücke austauschen, sich verabreden und sich über neue Reisen informieren. Ein weiteres Anliegen der Caritas ist es hierbei, Senior(inn)en die vernetzten Hilfsangebote näherzubringen und so die Schwellenangst zu nehmen. Die Seniorenfreizeiten sind so gesehen auch ein niedrigschwelliges Angebot, Kontakt zur Caritas und ihren Diensten aufzunehmen.

Die Reisen sollten bezahlbar sein

Ein weiterer Sozialaspekt der Seniorenfreizeiten ist der monetäre: Die Reisen sollen auch für Menschen bezahlbar sein, die finanziell eingeschränkt sind. Fünf Tage Thüringen mit Fahrt und Vollpension gibt es ab 218 Euro, für 16 Tage am Bodensee müssen 725 Euro hingelegt werden. Dazu Monika Kuhnke: "Wir sind bemüht, die Urlaubsziele und Erholungshäuser so auszusuchen, dass sie einem höheren Anspruch gerecht werden, aber dabei auch für diejenigen erschwinglich sind, die nur einen kleinen finanziellen Rahmen zur Verfügung haben. In Anbetracht der allgemein zunehmend schwierigeren wirtschaftlichen Situation und der steigenden Lebenshaltungskosten werden zukünftig sicher preislich besonders günstige Urlaubsmöglichkeiten verstärkt anvisiert werden müssen. Ziel bei der Programmzusammenstellung ist jedoch auch in den kommenden Jahren, ein gutes Mischverhältnis zu realisieren." Um die Qualität des Dienstleistungsangebots sicherzustellen, werden die Reiseteilnehmer(innen) auch befragt (siehe hierzu die Ergebnisse im Kasten in Heft 2/2009, S. 27).

Kontakt: Caritasverband für die Diözese Fulda, Seniorenfreizeiten - Monika Kuhnke, Tel. 0661/2428-131, E-Mail: monika.kuhnke@caritas-fulda.de

Anmerkungen

1. Beispielsweise haben sich im Erzbistum Paderborn laut Angebot im Internetauftritt 17 örtliche Caritasverbände zusammengeschlossen, um diesen Dienst kooperativ zu organisieren.
2. Vgl. Werner Sülberg Marktforschung DER Deutsches Reisebüro: Wer bucht was, wie, wo und Warum? Vortrag zum 2. Deutschen Reisebürotag, 2006.
3. Vgl. Bevölkerungsentwicklung in Deutschland 1910-2050, Quelle: Statistisches Bundesamt.
4. Vgl. Schönknecht, Christiane: Sport und Reisen im Alter : Einflüsse und Hemmnisse. Berlin : Weißensee Verlag, 2003, S. 246.

Autor/in:

  • Dr. Markus Juch
  • Dr. Christian Scharf
Zuletzt geändert am:
  • 09.08.2011
neue caritas Ausgabe 02/2009 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Wohnen

Eine eigene Wohnung, das wäre toll

Ruhestand

Was tun Menschen mit Behinderung im Ruhestand?

Alltagsgestaltung

Alt werden auf neuen Wegen

Ausbildung

Hauptschüler sind in Betrieben nicht erwünscht

Unternehmen

Die Belastung der Pflegekräfte steigt

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 02/2009

Behindertenhilfe und Perspektiven im Alter ist das Heftthema der neuen caritas Ausgabe 02 2009. Im Fachteil Artikel zur Ausbildungssituation von Hauptschülern, Seniorenarbeit und der Belastung von Pflegekräften. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025