Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
        •  
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2009
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
        •  
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Benachteil. Jugendliche

Schulabschluss schlecht, Aussichten gut

Ein anspruchsvolles, angesichts des demografischen Wandels wichtiges Ziel zeichnet das neue Projekt CariVia aus: Benachteiligte junge Menschen erhalten eine modular aufgebaute Basisqualifizierung, mit deren Hilfe sie Fachkräfte in der Pflege entlasten werden.

Fatima ist 23 Jahre alt. Seit sie die Hauptschule ohne Abschluss verlassen hat, sucht sie nach einer beruflichen Perspektive. Verschiedene Ausbildungsversuche, zum Beispiel zur Verkäuferin in einer Bäckerei, sind gescheitert. Mit Putzjobs hält sie sich über Wasser. Gerne würde sie Menschen pflegen und betreuen. Doch eine Ausbildung zur Alten- oder Krankenpflegerin liegt in weiter Ferne.

Studien sagen voraus, dass der Gesundheits- und Pflegesektor die mit Abstand größte Branche der deutschen Volkswirtschaft wird.1 Aktuell sind in diesem Sektor 545.000 Vollzeitbeschäftigte tätig, im Jahr 2050 werden es 1,8 Millionen sein. Damit ist der Personalmangel in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft programmiert. Auch die Dienste und Einrichtungen der Caritas wird diese Entwicklung treffen. Ausgebildete Fachkräfte – zum Beispiel in Einrichtungen der Altenhilfe und in Krankenhäusern – benötigen Kolleg(inn)en, die sie unterstützen und entlasten, damit sie selbst ihr immer anspruchsvoller werdendes Aufgabenspektrum bewältigen können. Auch in anderen Bereichen der Caritas, wie in Hauswirtschaft und -technik, in der Verwaltung sowie in der Gartenpflege gibt es einen Bedarf an unterstützenden Tätigkeiten.

Wie andere Branchen auch, wird die Gesundheits- und Sozialwirtschaft dabei Personen in den Blick nehmen müssen, die sie bisher für Tätigkeiten in diesem Bereich nicht vorsah, zum Beispiel benachteiligte junge Menschen. Benachteiligt kann heißen: mit wenig unterstützendem familiären Umfeld, geringen materiellen und Bildungsressourcen oder schlechtem Schulabschluss.

Unter den im Jahresdurchschnitt 2008 circa 340.000 arbeitslos gemeldeten jungen Menschen sind junge Migrantinnen wie Fatima, die eine Tätigkeit im sozialen Bereich anstreben. Mit Blick auf die prognostizierte Zunahme der Zahl pflegebedürftiger Migrant(inn)en sind vor allem die Einrichtungen der Altenhilfe gefordert, auch diese jungen Frauen für die Gesundheitswirtschaft zu gewinnen.

Genau hier setzt das ESF-Projekt2 „CariVia – Personalgewinnung für die Gesundheits- und Sozialwirtschaft“ an. Das Projekt schafft an bundesweit sechs Standorten Arbeitsplätze für je 15 arbeitslose junge Menschen. Circa 25 Einrichtungen der Gesundheits- und Sozialwirtschaft sind insgesamt beteiligt. Zur Zielgruppe des Projekts gehören junge Menschen, die Engagement und Interesse für eine solche Tätigkeit mitbringen. Um die Interessen, Stärken und Förderbedarfe der jungen Menschen festzustellen, durchläuft jede(r) Teilnehmende vor Einstieg in das Projekt ein Kompetenzfeststellungsverfahren.

Die jungen Menschen erhalten eine breit angelegte, praxisorientierte Basisqualifizierung für unterstützende Tätigkeiten in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft, sowohl in der Alten- oder Krankenpflege als auch in der Hauswirtschaft. Durch positive Erfahrungen in der praktischen Arbeit können die jungen Projektteilnehmer(innen) Persönlichkeitsstärkung und neue Lernmotivation erlangen.

Seitens der jungen Menschen lassen sich mit CariVia vermutlich mehr junge Frauen als Männer ansprechen. So zählt der Berufsbildungsbericht 20083 des Bundesbildungsministeriums 188.000 Auszubildende in Berufen des Gesundheitswesens – mit einem Frauenanteil von 78 Prozent. Es wird daher gezielte Anstrengungen geben, auch junge Männer zu gewinnen, die bisher insgesamt in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft unterrepräsentiert sind. Hier werden noch erhebliche Potenziale vermutet. Die gezielte Ansprache junger Männer für den Bereich der Gesundheitswirtschaft ist auch insofern bedeutsam, als von männlichen Pflegebedürftigen männliches Personal nachgefragt wird.

Auch die Fachkräfte werden vorbereitet

Neu ist, dass auch die Fach- und Führungskräfte in den Einrichtungen qualifiziert werden. Aus Erfahrungen in anderen Projekten der Jugendsozialarbeit ist bekannt, dass Welten aufeinandertreffen, wenn Fach- und Führungskräfte aus Unternehmen mit benachteiligten jungen Menschen zusammenarbeiten. Deshalb erfahren die Fachkräfte, die die jungen Menschen anleiten, eine Sensibilisierung, Qualifizierung und Unterstützung für den Umgang mit benachteiligten jungen Menschen. In Seminaren lernen sie die Lebenswelten benachteiligter Jugendlicher kennen und üben Techniken der Gesprächsführung in Konfliktsituationen.

Für dieses Thema spielen die sozialpädagogischen Fachkräfte aus dem Projekt eine wichtige Rolle. Sie begleiten das Qualifizierungsverhältnis und stehen zur Verfügung, wenn es Probleme gibt. Im Fall von Konflikten helfen sie, lösungsorientierte Vereinbarungen zu treffen. Die Fach- und Führungskräfte werden auch bei der Strukturierung der Arbeitsplätze und Arbeitsabläufe unterstützt, um einfache Tätigkeiten zu bündeln und so für CariVia zugänglich zu machen.

Neues Curriculum als Frucht der Befähigungsinitiative

Als einen Beitrag zur Befähigungsinitiative der Caritas für benachteiligte junge Menschen (2006–2008) hatte eine Arbeitsgruppe unter Federführung des Projektbüros Befähigungsinitiative4 – in Kooperation mit dem Deutschen Institut für angewandte Pflegeforschung5 – ein innovatives Curriculum zur Qualifizierung der jungen Menschen erarbeitet. Durch CariVia wird es nun erstmals erprobt sowie bedarfsgerecht weiterentwickelt. Dieses Curriculum „zum/zur Begleiter(in) in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft“ entspricht den Anforderungen an eine modulare Qualifizierung und orientiert sich an den Vorgaben des europäischen Qualifikationsrahmens (EQR). Es umfasst 1000 Praxis- und 500 Theoriestunden. Folgende Module sind enthalten:

  • Stärkung von Persönlichkeits- und Sozialkompetenzen;
  • Begleitdienste von kranken und alten Menschen im stationären und ambulanten Bereich;
  • Assistenz bei pflegerischen Tätigkeiten;
  • Reaktivierung alltäglicher Handlungen bei geriatrisch Erkrankten;
  • Hauswirtschaftliche Tätigkeiten;
  • Verwaltungstätigkeiten;
  • Haustechnik und Gartenpflege im stationären und ambulanten Bereich.

Wünschenswert ist, dass das Curriculum auch außerhalb des Projekts CariVia umgesetzt wird, zum Beispiel in Pflegeschulen und Bildungseinrichtungen der Caritas, damit möglichst viele Erfahrungen damit gesammelt werden können. Schließlich soll es sowohl den Anforderungen der Einrichtungen als auch dem Bildungsbedarf der jungen Menschen gerecht werden. Im Idealfall wird die Qualifizierung von der jeweils zuständigen Behörde anerkannt.

Erfreulich ist, dass die SGB-II-Träger einen Teil der Finanzierung in das Projekt CariVia einbringen. Auch sie sehen in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft ein erhebliches Beschäftigungspotenzial für junge Menschen.

Mit der Koordination der sechs Projekte ist IN VIA Deutschland beauftragt. Die Bundeskoordinierung sichert den Austausch, begleitet die Projekte vor Ort, organisiert Koordinationstreffen, erstellt Arbeitshilfen, dokumentiert Arbeitsergebnisse und stellt die Nachhaltigkeit der Projektergebnisse sicher.

Am Ende des Projekts werden Erkenntnisse dazu vorliegen, welche Begleit- und Unterstützungsstrukturen für die Einrichtungen erfolgreich sind, um benachteiligte junge Menschen dauerhaft als Mitarbeiter(innen) zu gewinnen. Aus diesen Erkenntnissen soll ein Dienstleistungskonzept für die Caritas abgeleitet und implementiert werden. Es umfasst Empfehlungen für Wege der Personalgewinnung und -entwicklung aus dem Bereich benachteiligter junger Menschen, Konzepte für die Qualifizierung der Fachkräfte, Beratung der Träger von Einrichtungen sowie Informationen über finanzielle Fördermöglichkeiten.

Anmerkungen

1. Vgl. www.iw-koeln.de, Suchbegriff „Pflegesektor“.
2. ESF – Europäischer Sozialfonds. Vgl. www.europaeischer-sozialfonds.de, Rubrik Förderprogramme, „Qualifizierung in der Altenpflege“.
3. Unter www.bmbf.de/pub/bbb_08.pdf kann der Bericht heruntergeladen werden.
4. Zur Arbeitsgruppe gehörten desweiteren Vertreter(innen) von IN VIA Deutschland und IN VIA Köln, der Caritas-Betriebsführungs- und Trägergesellschaft, des DiCV Köln, der Marienhaus GmbH Waldbreitbach, der Fachschule für Sozialpädagogik Rheinfelden und des Katholischen Krankenhausverbandes Deutschlands.
5. www.dip.de
6. Als Reaktion auf den schon bestehenden Engpass zu sehen ist eine Gesetzesänderung (Deutscher Bundestag, Drucksache 16/12256 vom 16.6.2009), wonach auch ein zehnjähriger Hauptschulabschluss unmittelbar eine Altenpflegeausbildung erlaubt.

Autor/in:

  • Elise Bohlen
Zuletzt geändert am:
  • 12.07.2011
neue caritas Ausgabe 18/2009 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Pflege

Die Pflegekraft von morgen ist vielseitig einsetzbar

Qualifikationsrahmen

Raus aus dem Pflege-Paradox

International

Es fehlt an Traditionen und Standards

Ethik

Der Patientenwille zählt - ihn zu ermitteln ist oft schwer

Recht

Pflegevergütung: Tariflöhne können wieder berücksichtigt werden

Unternehmen

Unternehmen brauchen die richtige Altersbalance

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 18/2009

Ausgabe 18 2009 der neuen caritas befasst sich mit Pflege unter den Aspekten Ausbildung, Berufsbild und Vergütung. Weitere Themen: Sozialarbeiterische Standards in Osteuropa, Patientenwille und Altersbalance in Unternehmen. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025