Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
        •  
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2009
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
        •  
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Recht

Pflegevergütung: Tariflöhne können wieder berücksichtigt werden

Das Bundessozialgericht hat seine Rechtsprechung zur Vergütungsfindung für Pflegeeinrichtungen grundlegend modifiziert. In Zukunft wird den Kosten der Einrichtungen wieder deutlich mehr Bedeutung zukommen.

Mehr als acht Jahre liegen die letzten Entscheidungen des Bundessozialgerichts (BSG) zur Vergütungsfindung für Pflegeeinrichtungen zurück. Damals verstand das BSG die vom Gesetzgeber bei Einführung der Pflegeversicherung proklamierte Abkehr vom Selbstkostendeckungsprinzip als Etablierung eines "Pflegemarktes". Die leistungsgerechten Vergütungen seien als "Marktpreise" im Wege des sogenannten "externen Vergleichs" mit den Preisen anderer Einrichtungen zu ermitteln.2 Eine Kostenbetrachtung sollte nur dann durchgeführt werden dürfen, wenn sich ein externer Vergleich mangels Vergleichseinrichtungen als nicht durchführbar erwies - ein Fall, der kaum vorkam, denn das BSG nahm an, dass regelmäßig alle Pflegeeinrichtungen miteinander vergleichbar seien.

In der Fachöffentlichkeit stieß diese Rechtsprechung auf heftige Kritik.3 Zentrales Gegenargument war, dass angesichts der Kartellierung der Kostenträger bei den Pflegesatzverhandlungen von einem "Marktpreis" keine Rede sein könne. Der Gesetzgeber distanzierte sich in der Gesetzesbegründung zum Pflege-Qualitätssicherungsgesetz (PQsG)4 bereits im Jahr 2001 von der Annahme, dass alle Pflegeeinrichtungen miteinander vergleichbar seien.5 Dennoch schlossen sich sämtliche Landessozialgerichte, die sich danach mit dem Vergütungsrecht des SGB XI zu befassen hatten, der Rechtsprechung des BSG zum externen Vergleich uneingeschränkt an.6 In der Praxis führte der externe Vergleich insbesondere bei tarifgebundenen Einrichtungen zu immer größeren Schwierigkeiten, die tariflichen Personalkosten zu refinanzieren.

Kehrtwende des BSG

Ausgangspunkt für die aktuellen Entscheidungen des BSG waren drei Schiedsverfahren aus Baden-Württemberg aus den Jahren 2002 bis 2005 sowie ein Schiedsverfahren aus Niedersachsen aus dem Jahr 2002. Die baden-württembergische Schiedsstelle hatte versucht, den Auswirkungen des externen Vergleichs durch die Bildung von verschiedenen Vergleichsgruppen für tarifgebundene und nicht tarifgebundene Einrichtungsträger entgegenzuwirken. Aufgrund von Klagen nicht tarifgebundener Einrichtungsträger hatte das LSG Baden-Württemberg ausdrücklich die Durchführung eines externen Vergleichs mit allen Einrichtungen im Land- beziehungsweise Stadtkreis angeordnet und die Bildung unterschiedlicher Vergleichsgruppen untersagt.

Noch während der Verfahren vor dem BSG wurde das SGB XI durch das Pflege-Weiterentwicklungsgesetz7 im Jahr 2008 erneut geändert. Der Gesetzgeber nahm dabei mit § 84 Abs. 2 Satz 7 SGB XI zwar erstmals eine Regelung zum externen Vergleich in das Gesetz auf, distanzierte sich jedoch gleichzeitig in der Gesetzesbegründung ausdrücklich von der bisherigen Rechtsprechung des Bundessozialgerichts. Ein externer Vergleich dürfe nur durchgeführt werden, wenn beide Parteien damit einverstanden seien.8 Der Dritte Senat des Bundessozialgerichts nahm die Gesetzesänderungen durch das PQsG und das Pflege-Weiterentwicklungsgesetz nun zum Anlass, seine Rechtsprechung zur Vergütungsfindung grundlegend zu modifizieren. Zwar hielt er an der Abkehr vom Selbstkostendeckungsprinzip fest, gab jedoch "die Auffassung auf, dass sich die Vergütung im Allgemeinen ausschließlich nach Marktpreisen bestimmt und die kalkulatorischen Gestehungskosten regelmäßig außer Betracht bleiben". In Zukunft ist in Pflegesatzverhandlungen und Schiedsverfahren eine zweistufige Prüfung durchzuführen: Zunächst ist die Plausibilität der vom Heimträger geltend gemachten prospektiv kalkulierten Kosten zu prüfen (§ 85 Abs. 3 Satz 2 und 3 SGB XI). Danach folgt eine Wirtschaftlichkeitsprüfung (vom BSG teilweise auch Prüfung der Leistungsgerechtigkeit genannt, § 84 Abs. 2 Satz 1 und 4 SGB XI).

Im Rahmen der Plausibilitätsprüfung soll in Zukunft geprüft werden, ob die vom Heim geltend gemachten Kosten voraussichtlich entstehen werden. Neben den zu erwartenden tatsächlichen Ausgaben sind laut BSG auch kalkulatorische Kosten zu berücksichtigen. In den Urteilen ausdrücklich genannt werden eine angemessene Vergütung des Unternehmerrisikos, die Vergütung eines etwaigen zusätzlichen persönlichen Arbeitseinsatzes des Unternehmers und eine angemessene Verzinsung des Eigenkapitals. Eine Erhöhung von Kostenansätzen, die in den Vorjahren zu niedrig angesetzt waren, ist nicht ausgeschlossen; in diesem Fall besteht allerdings eine besonders substantiierte Begründungspflicht des Heims.

Kostenträger müssen Kalkulation prüfen

Die voraussichtlichen Kosten der Leistungserbringung im Pflegesatzzeitraum sind von der Einrichtung zu kalkulieren, zu begründen und gegebenenfalls durch Unterlagen zu belegen. Abweichend von der bisherigen Praxis in den meisten Bundesländern verlangt das BSG, dass sich die Kostenträger bereits in der Pflegesatzverhandlung mit der Kalkulation der Einrichtung auseinandersetzen und prüfen, ob diese Grundlage für die vergleichende Bewertung auf der zweiten Stufe sein kann. Ist dies nicht der Fall, haben sie den Einrichtungsträger "substantiiert auf Unschlüssigkeiten hinzuweisen oder durch geeignete Unterlagen anderer Einrichtungen (…) konkret darzulegen, dass die (…) Kalkulation der voraussichtlichen Gestehungskosten nicht plausibel erscheint".

Die so gefundenen plausiblen prospektiven Gestehungskosten sind dann Gegenstand einer zweistufigen Wirtschaftlichkeitsprüfung. Dabei wird zunächst wie bisher ein externer Vergleich durchgeführt. Dieser ist laut BSG - entgegen der Gesetzesbegründung zum Pflege-Weiterentwicklungsgesetz - nicht vom Einverständnis der Parteien abhängig. Alle Einrichtungen eines bestimmten Bezirks (Stadt, Landkreis o.Ä.) sollen verglichen werden, ohne dass es auf deren Größe oder sonstige äußere Beschaffenheit der Einrichtungen ankommt. Auch die Tarifbindung einer Einrichtung ist an dieser Stelle (noch) nicht zu berücksichtigen. Der Senat ließ offen, ob sich im Einzelfall Kriterien ergeben können, die die Vergleichbarkeit lokal oder regional benachbarter Einrichtungen beeinträchtigen. Man wird dies zumindest bei Besonderheiten des Versorgungsauftrags annehmen müssen, die zu erheblich abweichenden Personal- oder Sachkosten führen (zum Beispiel Versorgung von Wachkomapatienten). Die Frage der Vergleichbarkeit hat jedoch wesentlich an Brisanz verloren, da der externe Vergleich das Ergebnis der Vergütungsverhandlung oder des Schiedsverfahrens nicht mehr abschließend bestimmt, sondern lediglich Grundlage für die vorzunehmende Bewertung der Wirtschaftlichkeit ist: Befindet sich die Einrichtung mit ihrer Forderung im unteren Drittel der Vergleichseinrichtungen, so ist ihre Entgeltsforderung ohne Weiteres als wirtschaftlich und damit als leistungsgerecht im Sinne des § 84 Abs. 2 SGB XI anzusehen.

Tariflöhne sind wieder refinanzierbar

Aber auch oberhalb des unteren Drittels vergleichbarer Pflegevergütungen kann sich eine Forderung als leistungsgerecht erweisen, sofern sie auf einem höheren Aufwand beruht und dieser nach Prüfung im Einzelfall wirtschaftlich angemessen ist. Dies ist in der zweiten Stufe der Wirtschaftlichkeitsprüfung zu ermitteln. Dabei ist laut BSG davon auszugehen, dass die Einhaltung einer Tarifbindung und ein deswegen höherer Personalaufwand stets den Grundsätzen wirtschaftlicher Betriebsführung genügt.

Mit der Abkehr vom externen Vergleich als ausschließlichem Kriterium für die Vergütungsfindung hat das BSG einen schwerwiegenden Systemfehler bei der Vergütungsfindung für Pflegeeinrichtungen beseitigt. Die neue Systematik wirft allerdings auch zahlreiche Fragen auf, die Schiedstellen und Gerichte noch zu klären haben werden. Es ist deshalb zu früh, die Auswirkungen auf die Praxis in Vergütungsverhandlungen und Schiedsverfahren abschließend zu bewerten. Verbessert hat sich jedenfalls die rechtliche Position tarifgebundener Einrichtungen. Diese haben nun wieder eine Chance, ihre tariflichen Personalkosten auch dann zu refinanzieren, wenn sie oberhalb der Aufwendungen anderer Einrichtungen liegen.Voraussetzung hierfür ist jedoch eine Offenlegung der Kosten, die gegebenenfalls auch durch zusätzliche Unterlagen belegt werden müssen. Nicht vergessen werden darf allerdings, dass der - vom Gesetzgeber gewünschte - Wettbewerb durch die neue Rechtsprechung nicht berührt wird. Die Frage der rechtlichen Durchsetzbarkeit höherer Vergütungen könnte in Zukunft in der Praxis oft von der Frage nach der Durchsetzbarkeit dieser Vergütungen am Markt überlagert werden.

Anmerkungen

1. Urteile des Bundessozialgerichts vom 29.1.2009, B 3 P 6/08 R, B 3 P 7/08 R, B3 P 9/08 R und B 3 P 9/07 R, www.bundessozialgericht.de.
2. BSG 14.12.2000, B 3 P 19/00 R.
3. U.a.: Neumann, Volker; Bieritz-Harder, Renate: Die leistungsgerechte Pflegevergütung (Gutachten im Auftrag des DCV u.a.), 2002; Neumann, Volker: Wettbewerb bei der Erbringung von Pflegeleistungen, SGb 2007, 521; Brünner, Frank: Vergütungsvereinbarungen für Pflegeeinrichtungen nach SGB XI, 2001; Mayer, Bernhard: Der externe Vergleich - Mittel der Wahl zur Vergütungsfindung in der vollstationären Pflege?, NZS 2008, 639.
4. Vom 9.9.2001, BGBl. I 2001, 2320, in Kraft getreten zum 1.1.2002.
5. BT-Drs. 14/5395 S. 19f.
6. LSG Hessen 20.10.2005, L 8/14 P 803/03; 26.1.2006, L 8/14 P 18/04; LSG Nordrhein-Westfalen 12.6.2007, L 6 B 30/06 P ER; LSG Niedersachsen-Bremen15.2.2007, L 14 P 31/04; LSG Baden-Württemberg 7.12.2007, L 4 P 2769/06 u.a.
7. Vom 28.5.2008, BGBl. 874.
8. BT-Drucks. 16/7439, S. 71.

Autor/in:

  • Dr. Frank Brünner
Zuletzt geändert am:
  • 12.07.2011
neue caritas Ausgabe 18/2009 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Pflege

Die Pflegekraft von morgen ist vielseitig einsetzbar

Qualifikationsrahmen

Raus aus dem Pflege-Paradox

Benachteil. Jugendliche

Schulabschluss schlecht, Aussichten gut

International

Es fehlt an Traditionen und Standards

Ethik

Der Patientenwille zählt - ihn zu ermitteln ist oft schwer

Unternehmen

Unternehmen brauchen die richtige Altersbalance

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 18/2009

Ausgabe 18 2009 der neuen caritas befasst sich mit Pflege unter den Aspekten Ausbildung, Berufsbild und Vergütung. Weitere Themen: Sozialarbeiterische Standards in Osteuropa, Patientenwille und Altersbalance in Unternehmen. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025