Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
        •  
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2009
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
        •  
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Caritasverbund

Gemeinsam statt einsam

In Zeiten der wirtschaftlichen Krise kommen auch Caritasverbände und -einrichtungen auf den Gedanken, sich mit anderen Caritaspartnern zusammenzutun. Verbünde zu bilden kann ein Weg sein, die Zukunft der eigenen Einrichtung zu sichern.

Caritaseinrichtungen sind historisch gewachsen und müssen sich in Zeiten der Wirtschaftskrise neu ausrichten. In vielen Regionen Deutschlands gehen Orts-Caritasverbände, SkFs, SKMs und IN VIAs gemeinsam ins Gespräch. Sie sehen die Herausforderungen, aber auch die Chance eines Neuanfangs im Verbund. Strategische Allianzen, Gemeinschaftsunternehmen und Zusammenschlüsse bieten einen Weg, in dem die Zukunft aller Beteiligten sicherer werden kann (vgl. zum Thema Fusionen neue caritas Heft 11/2007, S. 9-24).

Die öffentlichen Mittel werden knapper, Kosten müssen gesenkt und Synergien aufgebaut werden. Der steigende Wettbewerbsdruck, die Nachfrage nach spezialisierten Leistungsangeboten und der Grundsatz "ambulant vor stationär" stellen viele Einrichtungen vor neue Herausforderungen.

Oft haben die Verbände eine jahrzehntelange Tradition. Sie werden überleben, wenn sie sich mit ihren Leistungen im zunehmend privaten Gesundheits- und Sozialmarkt behaupten können. Einen Mehrwert bietet die Marke Caritas in einer erfahrbaren Qualität und einem Profil, in dem Nächstenliebe in Dienstleistungserbringung und Anwaltschaftlichkeit spürbar werden. Trotz Wettbewerbsvorteilen ist absehbar, dass aufgrund der kritischen Kassenlage manchem nicht regelfinanzierten Dienst in den nächsten Jahren das Aus droht.

Die schwierige wirtschaftliche Perspektive stellt Leitungsverantwortliche vor neue Herausforderungen. Sie treffen Überlegungen, wie sie das Überleben der eigenen Einrichtungen und Dienste langfristig sichern können: Wo liegen die eigenen Chancen und Stärken, wo sollen Schwerpunkte gesetzt werden? Welche Synergien sind mit katholischen Partnern möglich und welche Vorteile haben Vernetzungseffekte und Größe?

Ein vorausschauendes Denken und die bewusste Entscheidung für einen Weg möglicherweise in eine neue Zukunft sind wesentliche Managementaufgaben. Fusionen, strategische Allianzen und Verbünde eröffnen die Möglichkeit, eigene Leistungsgrenzen auszugleichen, Angebote zu vernetzen und gemeinsam in neue Felder zu investieren. Die Aufteilung der Lasten setzt Synergien frei und bietet die Chance des gemeinsamen Überlebens.

Strategische Veränderungen sind immer mit Herausforderungen verbunden. Von den ersten Gesprächen bis zur formellen Beschlussfassung können viele Missverständnisse, Konflikte und unüberbrückbare Hindernisse entstehen. Nicht alle Restrukturierungen führen zu dem gewünschten Erfolg.

Aus den Erfahrungen vieler Veränderungsprozesse lassen sich drei Erfolgsfaktoren benennen:

  • Offenheit und Vertrauen zwischen den Leitungsverantwortlichen. Eine Auseinandersetzung in Sachfragen ist zugelassen, ohne dass die persönliche Integrität der Beteiligten beschädigt wird.
  • Die gemeinsame Verantwortung für das katholisch-caritative Angebot im Sozialraum steht im Mittelpunkt. Alle Beteiligten verpflichten sich auf die Gesamtperspektive und stellen persönliche Interessen hinten an.
  • Eine offene Informations- und Kommunikationspolitik. In Vieraugengesprächen werden Unterstützer gewonnen und Bedenken ausgeräumt.

Was ein Caritas-Manager tun kann

Auf dem Weg zum Caritasverbund bedeutet Führung, den Weg der eigenen Organisation zukünftig mit anderen zu gestalten. Im Wandel sind Leitungsverantwortliche in ihrer Führungs-, Selbst- und Sozialkompetenz besonders gefordert. Entscheidungsfreudigkeit, Durchsetzungs- und Konfliktfähigkeit spielen eine wesentliche Rolle. Sie müssen im Umgang mit sich und anderen flexibel und belastbar sein, gravierende Probleme lösen können und über Organisationsvermögen verfügen. Soziale Kompetenzen wie Kommunikations-, Kritikfähigkeit und Einfühlungsvermögen stellen sicher, dass trotz unterschiedlicher Wünsche und Bedürfnisse der Partner ein gemeinsamer Weg gefunden wird.

Mitarbeiter müssen motiviert werden

Der Erfolg des Veränderungsprozesses hängt wesentlich davon ab, inwieweit die Mitarbeitenden für den strukturellen Wandel gewonnen werden können. Jede Veränderung löst Ängste bei ihnen aus. Mitarbeiter(innen) wünschen sich zu erfahren, was die Veränderung für sie persönlich bedeutet. Sie benötigen einen Überblick über Vorgehensweise, Inhalt und Umfang der Restrukturierung. Es interessiert sie, wie sie ihre eigenen Wünsche und Bedürfnisse einbringen können. Sie wollen wissen, was in Zukunft von ihnen gefordert wird und welche Ziele sie zu erreichen haben.

Caritasallianzen und -verbünde können in verschiedenen Formen aufgebaut werden, die jeweils ihre eigenen Anforderungen haben. Nach dem Einstieg in die Zusammenarbeit sind Markt- und Organisationsanalyse, Bildung gemeinsamer Ziele, Entwurf der neuen Struktur, Entscheidungsfindung, Mobilisierung der Beteiligten, Umsetzung sowie kontinuierliche Verbesserung (lernende Organisation) wichtige Schritte hin zum Verbund.

Der Einstieg in die Zusammenarbeit

Aller Anfang ist schwer und gerade die ersten Schritte stellen die Weichen für den Erfog. In der Einstiegsphase analysieren die Einrichtungsverantwortlichen die eigene Situation und ermitteln den Wandlungsbedarf. Oft reichen kleinschrittige Anpassungsprozesse nicht mehr aus, um den neuen Rahmenbedingungen gerecht zu werden.

Bereits zu Beginn werden die notwendigen Voraussetzungen für den späteren Erfolg gelegt. Misserfolge sind vorprogrammiert, wenn die eigenen Kompetenzen überbewertet, die Synergiepotenziale überschätzt werden. Der Anfang ist geprägt von einer strategischen Standortbestimmung der eigenen Organisation sowie der Suche nach einem geeigneten Partner. Die Sondierung erfordert eine frühzeitige persönliche Kontaktaufnahme. Die ersten Gespräche sind von Vertraulichkeit und Diskretion geprägt.

Schritt 1: Geeignete Partner finden
Die Auswahl geeigneter Caritaspartner orientiert sich an der Zielsetzung der Zusammenarbeit: Für eine reine Erweiterung des regionalen Marktes kommen andere Akteure infrage als bei der Erweiterung der Angebotspalette. Vor der Suche wird geklärt, welche Ansprüche der Partner erfüllen soll. Es werden Soll-Profile erstellt, die eine Identifizierung geeigneter Einrichtungen und Dienste erlauben. In der Bewertungsphase wird entschieden werden, zu welchen Unternehmen Kontakt hergestellt wird.

Schritt 2: Die Basis für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit
Im Vorfeld werden mögliche Motive, Interessenlagen, aber auch potenzielle Vorurteile und Bedenken der anderen Einrichtung sondiert. In einführenden Gesprächen wird ein vertrauensvolles Klima geschaffen. Das Herausarbeiten von bestehenden Gemeinsamkeiten lässt Nähe entstehen. Die Interessen des Gegenübers herauszufinden, ist besonders bedeutsam. Dabei sind das persönliche Gespräch und der Kontakt von Angesicht zu Angesicht notwendig. Das aufgebaute Vertrauen schafft Handlungsspielräume, unterstützt die Problemlösungsprozesse und erlaubt eine höhere Fehlertoleranz.

Um Vertrauen aufzubauen, müssen unangenehme Themen auf eine faire und konstruktive Art frühzeitig und offen angesprochen werden. Bei entstehenden Konflikten ist es wichtig, dass alle Beteiligten schnell zu einem konstruktiven Ton in gegenseitiger Akzeptanz zurückfinden.

Schritt 3: Gegenseitiges Kennenlernen
Dem Kennenlernen des erweiterten Führungskreises kommt zu Beginn der Zusammenarbeit eine entscheidende Rolle zu. Durch intensive Informations- und Kommunikationsprozesse werden die gemeinsam entwickelten Verhaltensregeln auf der nächsten Hierarchieebene verankert. In den Gesprächen wird die jeweilige Ausgangslage geklärt und die Organisation mit ihren jeweiligen Stärken und Verbesserungspotenzialen vorgestellt.

Schritt 4: Ideen zur Zusammenarbeit entwickeln
Welche generellen Optionen es für die Zusammenarbeit gibt und welche Art der Kooperation sich eignet, hängt von Ausrichtung und Zielen der Beteiligten ab. Während bei der strategischen Allianz lediglich gemeinsame Strategien festgelegt werden, geben in der Fusion Träger ihre rechtliche Selbstständigkeit und ihre Marke auf (zum Beispiel bei einer Fusion durch Aufnahme). Im Rahmen einer Holding können rechtlich selbstständige Einrichtungen unter einer gemeinsamen Muttergesellschaft zusammengefasst werden.

Schritt 5: Kräftefeldanalyse

Für die Realisation von Caritasverbünden spielen die unterschiedlichen Interessengruppen eine wichtige Rolle. In der Kräftefeldanalyse werden die Positionen jedes relevanten Akteurs zur angestrebten Zusammenarbeit sowie weitere unterstützende und hemmenden Faktoren analysiert. Die gewonnenen Erkenntnisse helfen, negativ eingestellte Gruppen in die Veränderungen einzubinden und ihre Bedenken zu bearbeiten. Darüber hinaus werden Maßnahmen zur Stärkung treibender Kräfte abgeleitet.

Schritt 6: Abschluss der Kooperationsvereinbarungen
Im Kooperationsvertrag werden die Ergebnisse der gemeinsamen Gespräche festgehalten. Der Vertrag dokumentiert, dass die Kooperationspartner eine Zusammenarbeit anstreben und hält das Ziel der Kooperation fest. Er umfasst die gemeinsame Strategie, die vereinbarten Maßnahmen sowie das angezielte Kooperationsmodell. Der Abschluss des Vertrages erfolgt durch die Gesellschaftsorgane.

Fazit: eine gestärkte Caritas
Wenn die richtigen Entscheidungen gefällt sind - von der Partnersuche über die gemeinsame Unternehmensanalyse bis zur Konzeption der neuen Struktur - gehen die Caritaseinrichtungen gestärkt aus der Reorganisation hervor. Sie können sich dem Wettbewerb stellen und auf der Basis des gemeinsamen Caritasprofils neue Angebote und Dienstleistungen entwickeln.

Autor/in:

  • André Peters
Zuletzt geändert am:
  • 05.07.2011
neue caritas Ausgabe 20/2009 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Personal

Personalmarketing lohnt sich

Unternehmen

Investitionskosten: Grundstücke sind nicht umsonst zu haben!

International

Humanitäre Hilfe darf nicht zum Instrument der Politik werden

Kita

Kinder sind mehr wert - und Erzieherinnen auch

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 20/2009

Ausgabe 20 2009 der neuen caritas berichtet über Zusammenschlüsse von Caritasverbänden, Personalmarketing, Grundstückskauf für Caritas-Unternehmen und Kampagnen in der Kinderbetreuung. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025