Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
        •  
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2009
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
        •  
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Kita

Kinder sind mehr wert - und Erzieherinnen auch

Unter den heutigen Rahmenbedingungen wird es für Kindertageseinrichtungen zusehends unmöglich, den steigenden Anforderungen gerecht zu werden. Öffentlich thematisiert wurde dieses Problem durch Kampagnen wie „Kinder sind mehr wert“ in Niedersachsen.

Kaum ein anderes Thema hat in den letzten Jahren einen solchen öffentlichen Bedeutungszuwachs erfahren wie die Förderung von Kindern im Elementarbereich. Vor diesem Hintergrund müssen Kindertageseinrichtungen (Kitas) - neben den gesellschaftlichen und demografischen Veränderungen - immer häufiger auch auf politische Forderungen reagieren. Die Politik strebt zwar ein quantitativ ausreichendes Angebot an, die qualitativen Standards werden jedoch vernachlässigt.

Schon längst haben sich die Kitas bundesweit auf den Weg gemacht, die Anforderungen aus den landesspezifischen Bildungsplänen für den Elementarbereich konzeptionell aufzugreifen und umzusetzen. Dennoch müssen sie sich ständig neuen politischen, gesellschaftlichen und familiären Erfordernissen stellen.

Die Kita als politisches Luftschloss?

Inzwischen wird aber mehr als deutlich, dass die vorhandenen personellen und institutionellen Voraussetzungen nicht ausreichen, um den gesetzlichen Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsauftrag in all seinen Facetten angemessen umzusetzen. Allein die aktuellen Forderungen sind kaum zu bewältigen. Dazu gehören unter anderem:

  • die Planung von Bildungsangeboten, die die Entwicklungsbedürfnisse, die Lebenssituationen und die Bildungsinteressen der Kinder mit einbeziehen;
  • regelmäßige, systematisch aufbereitete Entwicklungsgespräche mit Eltern;
  • ein Qualitätsmanagement einschließlich regelmäßiger Evaluation der Umsetzung des institutionellen Auftrags;
  • neue Verfahren zur Sicherung des Kindeswohls;
  • die Intensivierung der Sprachförderung;
  • eine nachhaltige Verstärkung der Kooperation mit der Grundschule;
  • der flächendeckende Ausbau des Angebotes für Kinder unter drei Jahren;
  • die Vernetzung mit der Kindertagespflege;
  • neue Kooperationen mit den Trägern der Familienbildung;
  • die Zusammenarbeit mit örtlichen Ämtern und lokalen Bündnissen.

Dies alles unter den gleichen Bedingungen wie vor 20 Jahren! Ohne eine wesentliche Verbesserung der personellen und strukturellen Rahmenbedingungen ist eine nachhaltige Umsetzung des gesetzlichen Erziehungs- und Bildungsanspruchs der Kinder nicht mehr zu realisieren, geschweige denn zu garantieren. Zu klären ist, wie sich die Bundesregierung und die Länder in ihrer jeweiligen Verantwortung an diesen offensichtlich entstehenden Bildungskosten beteiligen werden.

Frühe Bildung hat ihren Preis

Die gestiegenen Qualitätsanforderungen haben ihren Preis, der bisher kaum berücksichtigt wurde. Wer "Bildung von Anfang an" meint, der sollte auch nachhaltig in deren Grundlagen investieren. Zum Wohl der Kinder bedarf es eines politischen und gesellschaftlichen Konsenses, in dem sich Entscheidungsträger gemeinsam für gerechte Bedingungen für das Aufwachsen der Kinder einsetzen.

Vor diesem Hintergrund hat die Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (LAG FW) Niedersachsen in diesem Jahr eine Kampagne unter dem Motto "Kinder sind mehr wert" durchgeführt. Darin wurde eine Verbesserung der gesetzlichen Vorgaben für die Erziehungs- und Bildungsarbeit in den Kitas gefordert.

Forderung 1: Maximale Fachkraft-Kind-Relation / minimale Gruppengröße

Bei der Altergruppe von einem bis drei Jahren sollte ein(e) Erzieher(in) für vier Kinder da sein, die Gruppen sollten höchstens zwölf Kinder umfassen. Bei den Drei- bis Sechsjährigen sollte eine Erzieherin höchstens acht Kinder betreuen, wobei eine Gruppe aus höchstens 15 Kindern bestehen sollte.

Forderung 2: Verbindliche Bereitstellung mittelbarer pädagogischer Arbeitszeit

Mittelbare pädagogische Arbeitszeit sind die Stunden der sogenannten Vor- und Nachbereitung für die unmittelbare pädagogische Arbeit mit den Kindern. Dazu gehören aber auch die Elternarbeit, Vernetzung und Fortbildung. Die mittelbare pädagogische Arbeitszeit ist von zurzeit 10 Prozent auf 20 Prozent der derzeitigen jährlichen Arbeitszeit zu erhöhen.

Forderung 3: Angemessene Freistellung für Leitungsaufgaben

Nur mit Führungskräften, die sich den organisatorischen, strategischen und konzeptionellen Aufgaben umfassend widmen können, werden Kitas als leistungsfähige Unternehmen bestehen. Ab 60 genehmigten Kindergartenplätzen ist die volle Freistellung der Leitung erforderlich; unterhalb dieser Marke eine anteilige Freistellung für die Leitungskräfte.

Forderung 4: Aufwertung der Raumstandards

Die Größe der Gruppenräume ist so zu bemessen, dass jedem Kind vier Quadratmeter im Elementarbereich und sechs Quadratmeter in den Krippen zur Verfügung stehen. Um in Kitas dauerhaft ein hochwertiges Raumangebot gewährleisten zu können, sind neben den Investitionen für Neubauten ausreichende Mittel für Sanierung und Instandhaltung vorzusehen.

Forderung 5: Gute Qualifikation der Fachkräfte

Um den ständig wachsenden und höchst differenzierten Anforderungen gerecht zu werden, müssen die pädagogischen Fachkräfte in einer Kita mindestens eine Qualifikation als Erzieherin haben.

Forderung 6: Gewährleistung von Fachberatung

Um eine qualifizierte und prozessbegleitende Fachberatung sicherstellen zu können, sollte eine Fachberatungsstelle für maximal 50 Einrichtungen zuständig sein.

Qualität und Platzkapazität müssen gleichzeitig steigen

Je günstiger die Fachkraft-Kind-Relation, je kleiner die Gruppen, je besser das Ausbildungsniveau der pädagogischen Fachkräfte und je mehr Zeit für Vor- und Nachbereitung der Angebote zur Erziehung und Bildung für die Kinder zur Verfügung steht, desto besser sind die Qualität der pädagogischen Prozesse und die individuelle kindbezogene Förderung. Deshalb muss die Debatte um den quantitativen Ausbau der Betreuung dringend um eine fachliche Diskussion über die Qualität ergänzt werden. Dabei ist der Fokus verstärkt auf die Rahmenbedingungen für die Erziehungs- und Bildungsarbeit in Kindertageseinrichtungen zu richten.

Für die in Niedersachsen zusammengeschlossenen Wohlfahrtsverbände sind definierte Basis-Standards eine notwendige Voraussetzung für eine qualitätsorientierte pädagogische Arbeit. Sie müssen alle Aspekte der Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsleistung in Kitas umfassen.

Auch Inklusion ist nicht umsonst zu haben

Zusätzlich müssen weitere Faktoren berücksichtigt werden wie spezielle Förderbedarfe von behinderten oder von Behinderung bedrohten Kindern, besondere Lebenslagen sowie sozialräumliche Bedingungen und die Gewährleistung einer möglichst hohen Beziehungskontinuität für die Kinder. Diesbezüglich hat sich die Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege gegenüber dem Land Niedersachsen mit der Forderung nach Umsetzung des Inklusionsgedankens positioniert (Download-Möglichkeit unter: www.lag-fw-nds.de, Rubrik "Stellungnahmen", Eintrag vom 2. 11. 2009).

Die Auseinandersetzungen auf Landesebene haben begonnen. Dabei sind Kultusministerium, Kommunale Spitzenverbände und Freie Träger meilenweit entfernt von einer Einigung auf den Fokus der inklusiven Erziehung und Bildung von Kindern in Krippen. Das Ministerium steht jedoch unter politischem Druck, Formen der gemeinsamen Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern mit und ohne Behinderung im Alter von unter drei Jahren in Krippen zu finden und landesweit umzusetzen. Welche Auswirkungen das schon 2010 haben wird, bleibt abzuwarten.

Vielzahl von Kampagnen muss zu denken geben

Ganz offensichtlich ist nicht nur Niedersachsen zu der Auffassung gelangt, dass die Rahmenbedingungen in den Kitas im Vergleich zu den Anforderungen schon längst nicht mehr stimmen. Wer mit offenen Augen durch die sozialpolitische Landschaft in Deutschland reist, erkennt, dass die Erzieher(innen) mit ihrer Arbeitskraft am Ende sind und so manchem Träger die Fürsorge für seine Mitarbeiter(innen) kaum mehr gelingt.

Während in Bundesländern wie Bayern und Nordrhein-Westfalen gegen offensichtliche Verschlechterungen der neu aufgelegten Kitagesetze zu kämpfen war und ist, haben sich die Ligen der freien Wohlfahrtspflege in verschiedenen Bundesländernin den letzten zwei Jahren fast zeitgleich formiert und ihre Kampagnen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen in Kitas gestartet:

  • Hessen: "Entdecker voraus"
  • www.entdecker-voraus.de
  • Niedersachsen: "Kinder sind mehr wert"
  • www.kinder-sind-mehr-wert.de
  • Brandenburg: "Kita ist Bildung. Erst gut für mich, dann gut für dich"
  • www.kita-ist-bildung.de
  • Thüringen: "Sechs Minuten sind zu wenig"
  • www.6minutensindzuwenig.de
  • Mecklenburg-Vorpommern: "Qualität kostet Zeit"
  • www.qualitaet-kostet-zeit.de
  • Kita-Bündnis Baden-Württemberg: "Seiltanz auf der Großbaustelle"
  • www.kita-buendnis.org

Gleichzeitig wurden Kampagnen für bessere Bildung (Hamburg: "Kita - weil wir’s wissen wollen") sowie für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen der Erzieherinnen (Verdi) gestartet. Die Unterschiede sind für die Öffentlichkeit nur schwer zu erkennen, richtet sich doch der Fokus bei den Kampagnen für Rahmenbedingungen und Bildung auf das Kind, bei den anderen jedoch auf die Erzieherin. Allein das Phänomen der Vielzahl an Kampagnen müsste den Entscheidungsträgern doch zu denken geben: Wo gibt es derartig viele Bündnisse in einem Fachbereich zu ähnlichen Problemstellungen, bei denen sich die Verbände übergreifend einig sind? Diese müssen bundesweit geballt in der Politik auf allen Ebenen thematisiert werden. Dabei darf neben den Ebenen der Kommunen und der Länder die Diskussion um Kampagneninhalte, Forderungen und Möglichkeiten der Umsetzung auf der Bundesebene nicht fehlen. Nur über diesen politischen Weg gelingt auf Dauer eine bessere gesellschaftliche Verständigung zum Wohl der Kinder.

Die Koalitionsverhandlungen haben gezeigt, dass offensichtlich Geld für den Bereich der frühkindlichen Erziehung und Bildung in Deutschland vorhanden ist. Deshalb muss die Zeit der kategorischen Verweigerung mit dem Hinweis auf fehlende Finanzierungsmöglichkeiten endlich vorbei sein. Es bedarf entschiedener Schritte und keiner Sonntagsreden mehr. Klar ist, dass das jeweilige Bundesland und die Kommunen mit dem flächendeckenden Ausbau von Krippen sehr belastet sind. Aber es hilft nichts, eine bauliche Infrastruktur zu schaffen und gleichzeitig personell ein kollektives Burn-out zu produzieren.

Es geht hier nicht einfach um verbesserte Arbeitsbedingungen für Erzieherinnen, es geht um die Zukunft unserer Gesellschaft. Die finanzielle und zeitliche Entlastung von Eltern ist das Eine, eine gute Betreuung und Bildungsbegleitung der Kinder ist das Andere. Beides ist nötig - aber nur in den quantitativen Ausbau von Kinderbetreuung zur Entlastung der Eltern wird bisher investiert.

Damit aus den guten Chancen, die alle Kinder mitbringen, keine verpassten Gelegenheiten werden, ist eine bundesweite Allianz ist dringend notwendig. Denn die Qualität der Kita-Arbeit zur frühen Bildung hängt entscheidend von deren Rahmenbedingungen ab. Paradoxerweise wurde gerade aus Sorge, die Weiterentwicklung könnte blockiert werden, viel zu lange geschwiegen und immer wieder versucht, den aktuellen Anforderungen gerecht zu werden.

Jetzt müssen die Kitas mit ihren Verbündeten in den Verbänden, in den Gewerkschaften und den Erzieher(innen)-vereinigungen tätig werden. Sie müssen Unterstützung durch Universitäten und wissenschaftliche Institute einfordern und sich mit allen vernetzen, die sich dem Wohl und der Bildung von Kindern verbunden fühlen und vehement dafür eintreten - damit auf die zahlreichen politischen Reden auch absehbar Taten folgen.

Autor/in:

  • Angela Denecke
Zuletzt geändert am:
  • 05.07.2011
neue caritas Ausgabe 20/2009 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Caritasverbund

Gemeinsam statt einsam

Personal

Personalmarketing lohnt sich

Unternehmen

Investitionskosten: Grundstücke sind nicht umsonst zu haben!

International

Humanitäre Hilfe darf nicht zum Instrument der Politik werden

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 20/2009

Ausgabe 20 2009 der neuen caritas berichtet über Zusammenschlüsse von Caritasverbänden, Personalmarketing, Grundstückskauf für Caritas-Unternehmen und Kampagnen in der Kinderbetreuung. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025