Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
        •  
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2009
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
        •  
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Ehemalige Heimkinder

Die persönliche Aufarbeitung optimal unterstützen

Der „Runde Tisch Heimerziehung in den 50er und 60er Jahren“ hat im Februar seine Arbeit aufgenommen. Bislang wurden grundlegende juristische Fragen erörtert. Anfang 2010 sollen ein Zwischenbericht vorgelegt und danach Lösungsvorschläge entwickelt werden.

"Der Petitionsausschuss sieht und erkennt erlittenes Unrecht und Leid, das Kindern und Jugendlichen in verschiedenen Kinder- und Erziehungsheimen in der alten Bundesrepublik in der Zeit zwischen 1945 und 1970 widerfahren ist, und bedauert das zutiefst." Dies ist der zentrale Satz der Empfehlung des Petitionsausschusses des Deutschen Bundestags im November 2008 zur Petition ehemaliger Heimkinder. Mit diesem Beschluss wurde das Schicksal von Menschen, die in der Nachkriegszeit in verschiedenen Formen der Heimunterbringung Demütigungen und Leid erfahren hatten, erstmals offiziell durch ein Organ des Deutschen Bundestages gewürdigt.

Der Satz macht bei genauerer Betrachtung aber auch deutlich, dass eine Reihe von Fragen zur Heimerziehung in der Nachkriegszeit offen sind. Insbesondere ist das Ausmaß der unakzeptablen Praxis ungeklärt. Damit verbunden sind Fragen nach den Rechtsgrundlagen und der Praxis der Heimerziehung, nach den Regelungen der Heimaufsicht und ihrer tatsächlichen Wahrnehmung sowie den gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und gesundheitlichen Folgen der Heimerziehungspraxis. Mit diesen und weiteren Fragen setzt sich der "Runde Tisch Heimerziehung in den 50er und 60er Jahren" auseinander, der vom Deutschen Bundestag eingesetzt worden ist und am 17. Februar dieses Jahres seine Arbeit aufgenommen hat.

Mitglieder des Runden Tisches sind Vertreter(innen) der beiden großen christlichen Kirchen und ihrer Wohlfahrtsverbände, der Landesjugendämter, des Petitionsausschusses, der freien Wohlfahrts- pflege, der Bundesländer, der Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen, des Bundesministeriums für Familien, Senioren, Frauen und Jugend, der kommunalen Spitzenverbände, des Deutschen Instituts für Jugendhilfe und Familienrecht, des Bundesverbandes für Erziehungshilfe - AFET, des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge sowie drei ehemalige Heimkinder als Vertreter(innen) der Betroffenen.

Die Vorsitzende des Runden Tisches ist die ehemalige Bundestagsvizepräsidentin Antje Vollmer. Ihre Charakterisierung des Runden Tisches als "kleine Wahrheitskommission" macht schnell deutlich, dass es sich beim Runden Tisch nicht um ein behördenähnliches oder gerichtliches Verfahren handelt. Für Vollmer ist eine vertrauensvolle Atmosphäre bei der Arbeit des Runden Tisches zwingend notwendig, um zu tragfähigen Ergebnissen zu kommen.

Auf der Homepage des Runden Tisches www.rundertisch-heimerziehung.de wird seit Juni 2009 über die Ziele, die Mitglieder und die Arbeit des Runden Tisches und seiner Geschäftsstelle informiert. Außerdem unterhält der Runde Tisch eine Info- und Beratungsstelle, die als Anlaufstelle für ehemalige Heimkinder dient. Sie befasst sich mit den persönlichen Anliegen von ehemaligen Heimkindern, bietet telefonisch und persönlich Gespräche an und vermittelt Unterstützungsangebote.

Damaliges und heutiges Recht thematisieren

Der Runde Tisch Heimerziehung tritt bis Ende 2010 zu insgesamt zehn zweitägigen Sitzungen zusammen. Die Sitzungen im Jahr 2009 werden der Bestandsaufnahme dienen und die Ergebnisse des Petitionsausschusses, die damaligen und heutigen rechtlichen Rahmenbedingungen, die öffentlichen Träger als Einrichtungsträger und Aufsichtsinstitutionen (inklusive Vormundschaftsgerichte) und Ergebnisse der bisherigen Aufarbeitungen im kirchlichen Bereich thematisieren. Im Januar 2010 sollen ein Zwischenbericht des Runden Tisches verabschiedet und anschließend mögliche Lösungsvorschläge entwickelt werden.

Bisher haben drei Sitzungen des Runden Tisches stattgefunden. Dabei wurde deutlich, dass es in den alten Bundesländern bereits vielfältige Schritte der Aufarbeitung gibt, etwa in Form eines Runden Tisches (Schleswig-Holstein), mehrerer wissenschaftlicher Studien (Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz) oder durch Anträge im Landtag (Niedersachsen). Erste Annäherungen an die statistischen Daten lassen die Schätzung zu, dass zwischen 1942 und 1975 insgesamt rund 700.000 junge Menschen in Heimen untergebracht waren. Diese Heime waren zu knapp zwei Dritteln in kirchlicher Trägerschaft.

Sämtliche Akten und Unterlagen sichern

Der Runde Tisch hat die zuständigen Stellen der Länder und Kommunen aufgefordert, sämtliche Akten über die ehemaligen Heimkinder/Jugendlichen sowie sämtliche aus damaliger Zeit noch vorhandenen Unterlagen über die Kinder- und Jugendheime, mit denen sie zusammengearbeitet haben, zu sichern. Dieses Anliegen gilt auch für die Justizministerien, die Vormundschaftsgerichte und die freien Träger, die damals Kinder- und Jugendheime unterhielten. Die Deutsche Bischofskonferenz hat sich ihrerseits an die katholischen Träger gewandt und ebenfalls nachdrücklich für eine umfassende Aktensicherung und die Bereitschaft zum Dialog mit den Betroffenen geworben. Zu dieser Aufforderung hat es bereits zahlreiche positive Rückmeldungen verschiedenster zuständiger Stellen gegeben, so dass davon ausgegangen wird, dass das Anliegen auf breiter Basis berücksichtigt und umgesetzt wird.

Schwerpunkt der letzten Sitzung waren grundlegende juristische Fragen. In einer Anhörung von Experten aus verschiedenen Bundesministerien wurden die damaligen rechtlichen Grundlagen des Reichsjugendwohlfahrtsgesetzes (RJWG) - beziehungsweise ab 1961 des Jugendwohlfahrtsgesetzes (JWG) - und des Kindschafts- und Strafrechts dargestellt und diskutiert. Hinsichtlich der aktuellen Situation wurden rechtliche Grundlagen der Opferentschädigung und des Rentenrechts thematisiert. Offenbar bestand in den 50er und 60er Jahren für jedes Kind in der Heimerziehung zu jeder Zeit eine durchgehende Verantwortungskette (Eltern, staatliche Fürsorge, Vormundschaftsgericht, Erziehungsbehörde [Jugendamt], Heimträger, Heimleitung, Personal). Es gab aber kaum Leitlinien, wie diese Verantwortung konkret wahrgenommen werden sollte. Die Anhörungen ergaben, dass geltende Entschädigungsregelungen im Falle ehemaliger Heimkinder wegen fehlender Voraussetzungen in der Regel nicht angewendet werden können. Eine der Voraussetzungen ist, dass ein dauerhafter gesundheitlicher Schaden nachgewiesen werden kann, der in einem ursächlichen Zusammenhang mit einem vorsätzlichen körperlichen Angriff steht. Ebenso wird eine zusätzliche Rentenleistung für Arbeiten während des Heimaufenthalts in der Regel nicht möglich sein, da diese an das Vorliegen von Beschäftigungsverhältnissen und tatsächlich geleisteten Beitragszahlungen geknüpft ist.

Die Betroffenen bei der Aufklärung unterstützen

Die Vertreter(innen) kirchlicher Institutionen am Runden Tisch (Deutsche Bischofskonferenz, Deutscher Caritasverband, Kirchenamt der EKD und Diakonisches Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)) beteiligen sich ergebnisoffen an den Beratungen. Für die katholische Seite hat der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Erzbischof Robert Zollitsch, in einem Beitrag für die Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 15. Juni 2009 klargestellt: "Wir setzen uns mit aller Kraft für größtmögliche Transparenz ein bezüglich der Heimerziehung in Deutschland in der Nachkriegszeit und bieten den Betroffenen unsere Unterstützung bei der Aufklärung an." Zollitsch hat darüber hinaus angekündigt, sich mit Betroffenen, die in einem katholischen Heim untergebracht waren, zu einem persönlichen Gespräch zu treffen und mit ihnen über ihre Geschichte in den jeweiligen Heimen und ihre jetzige Situation zu reden. Er sagte den Betroffenen aus ehemaligen katholischen Einrichtungen der Kinder- und Jugendfürsorge Unterstützung bei der persönlichen Aufarbeitung zu, etwa wenn eine therapeutische Behandlung nötig ist.

Die kirchlichen Organisationen im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe haben seit dem ersten Bekanntwerden der Vorwürfe ihre Mitgliedseinrichtungen wiederholt dazu aufgerufen, ehemalige Heimkinder bei der Aufarbeitung ihrer jeweiligen Lebensgeschichte so gut wie möglich zu unterstützen (vgl. neue caritas Heft 8/2009, S. 20ff). Dazu gehört insbesondere, dass ihnen - soweit das Material heute noch vorhanden ist - ihre Akten zur Einsicht überlassen werden. Verschiedene Einrichtungen stehen schon länger im Kontakt mit ehemaligen Heimkindern. Sie wurden darin bestärkt, die Verbindungen zwischen und zu den ehemaligen Heimbewohner(inne)n zu fördern. In vielen Einrichtungen bestehen - oft seit vielen Jahrzehnten - solche festen Ehemaligenkreise, oder es gibt Tage, an denen die Ehemaligen zusammenkommen.

Ausdruck der Haltung im katholischen und evangelischen Bereich zu den Vorwürfen ehemaliger Heimkinder ist auch die Unterstützung des Forschungsprojektes "Zur Entwicklung der konfessionellen Heimerziehung in der frühen Bundesrepublik" an der Universität Bochum. Dieses Forschungsprojekt ist ein eigenständiger Teil eines größeren, von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten zweijährigen Projektes.

Rolle des Vereins ehemaliger Heimkinder unklar

Die Arbeit des Runden Tisches Heimerziehung wird vom Verein ehemaliger Heimkinder e.V. (VeH) aufmerksam verfolgt. Der VeH tritt besonders im Vorfeld der Sitzungen an die Öffentlichkeit, um seinen Forderungen Nachruck zu verleihen. Es wird jedoch zunehmend unklarer, für wen der VeH tatsächlich spricht. Schätzungen über die Anzahl der Mitglieder des Vereins schwanken derzeit zwischen 150 und 300. Seine Forderung hinsichtlich eines Entschädigungsfonds in Höhe von 25 Milliarden Euro trifft bei vielen ehemaligen Heimkindern auf Unverständnis. Auch der massive Druck auf die Vorsitzende des Runden Tisches, zwei Rechtsvertreter des VeH zu den Beratungen hinzuzuziehen, wird von vielen Betroffenen abgelehnt, da dies mit der Konzeption der "kleinen Wahrheitskommission" unvereinbar wäre und zu ihrem Scheitern führen würde. Schließlich wird auch die verstärkte Zusammenarbeit des VeH mit der kirchenkritischen Giordano Bruno Stiftung von vielen ehemaligen Heimkindern mit Sorge betrachtet, da sie befürchten, dass ihre eigenen Anliegen Vehikel für die Anliegen der Stiftung werden könnten.

Der Runde Tisch Heimerziehung ist Ergebnis einer "Sternstunde" des Petitionsausschusses des Deutschen Bundestages, wie es Mitglieder des Petitionsausschusses bei ihrem jüngsten Jahresbericht im Deutschen Bundestag ausgedrückt haben. Er stellt den Versuch dar, in einer schwierigen Frage zu einer Lösung zu gelangen, die auf juristischem Wege offensichtlich nicht zu erreichen ist. Der Erfolg des Runden Tisches hängt maßgeblich von der Bereitschaft der beteiligten Institutionen, Verbände und Organisationen ab, an ihm mitzuwirken und sich nicht auf formaljuristische Standpunkte zurückzuziehen. Die Mitglieder des Runden Tisches - so lässt sich nach den ersten drei Sitzungen festhalten - engagieren sich unter Einsatz teils erheblicher eigener Ressourcen und signalisieren damit ihr Interesse, zu einer Lösung in der Auseinandersetzung beizutragen. Der Runde Tisch befindet sich damit auf einem guten Weg.

Autor/in:

  • Johannes Stücker-Brüning
Zuletzt geändert am:
  • 19.07.2011
neue caritas Ausgabe 15/2009 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Sozialwirtschaft

Eine gute Beziehung verspricht Erfolg

Wirtschaftskrise

Bewährungsprobe für die soziale Marktwirtschaft

Krankenhäuser

Krankenhäuser kriegen trotz Krise noch Kredite

Pflege

Pflegende Angehörige sprechen für sich selbst

Unternehmen

Erfolgspotenziale für Unternehmen der Caritas

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 15/2009

Ausgabe 15 2009 der neuen caritas untersucht die Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf soziale Unternehmen, Krankenhäuser und die soziale Marktwirtschaft. Im Fachteil Berichte zu ehemaligen Heimkindern, pflegenden Angehörigen und Caritas-Unternehmen im Wettbewerb. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025