Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
        •  
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2008
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
        •  
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Sinusstudie

Caritas und "Menschen am Rande" - wie werden sie gesehen?

Zwar können sich fast 37 Prozent der Deutschen vorstellen, in Armut zu geraten, doch kennen 70 Prozent Armut nur aus den Medien. Welche Auswirkungen hat dies auf ihre Einstellung gegenüber Menschen, die wirklich arm, wohnungslos und überschuldet sind?

Studien beantworten Fragen, zumindest gibt man sie deshalb in Auftrag. Doch nicht selten tauchen dann neue Fragen auf, darunter vor allem eine: "Wie interpretiere ich die gewonnenen Zahlen?" Die Studie zum Thema "Menschen am Rande der Gesellschaft" ist von dieser Problematik nicht ausgenommen.

Im Frühjahr 2008 beauftragte der Deutsche Caritasverband das Heidelberger Institut Sinus Sociovision mit der Untersuchung.1 Sie war Teil einer größeren Studie zum Thema Mehrfachdiskriminierung. 2610 Personen nahmen an der persönlich-mündlichen Befragung teil.

Anlass der Studie war die geplante Caritas-Kampagne zum Thema "Menschen am Rande". 2009 nehmen wir, die Caritas, besonders die Menschen in den Blick, bei denen sich Problemlagen über längere Zeit potenzieren und verfestigen. Sie kennen den Teufelskreis aus Verschuldung, brüchigen sozialen und familiären Beziehungen, Krankheit, Arbeitslosigkeit bis hin zur Wohnungslosigkeit.

Wir wollten wissen: Wie sieht die deutsche Gesellschaft "Menschen am Rande"? Wie beurteilt sie in diesem Segment die Arbeit der Caritas? Dazu stellten wir folgende Fragen:

  • Wie stark können sich die Befragten vorstellen, selbst einmal in einer sozialen Notlage zu "landen"?
  • Wo begegnen sie Menschen in sozialen Notlagen?
  • Wer sollte ihrer Ansicht nach dafür Sorge tragen, dass Menschen in sozialer Not ihre Lage überwinden können?
  • Wo und wie ordnen sie "Caritas" in Bezug auf "Menschen am Rande" ein?

Die Ergebnisse der Untersuchung sind repräsentativ für die deutschsprachige Wohnbevölkerung in der Bundesrepublik ab 18 Jahren. Die Stichprobe bildet alle soziodemografischen Lagen und soziokulturellen Orientierungen unserer Gesellschaft ab.

Innerhalb der Studie gibt es vier Notlagen, die sowohl einzeln als auch gehäuft  betrachtet werden:

  • materielle Armut/Leben am Existenzminimum;
  • Abhängigkeit von Suchtmitteln;
  • Soziale Isolierung/Vereinsamung;
  • Obdachlosigkeit.

Die Auswertung der Daten berücksichtigt neben Alter und Geschlecht auch die schulische Bildung und differenziert zwischen Ost- und Westdeutschland. Des Weiteren ordnet sie die Ergebnisse den bekannten Sinus-Milieus zu (s. Grafik 1).2

Können Sie sich vorstellen, selbst einmal in einer sozialen Notlage zu "landen"?
Im Schnitt können sich 37 Prozent der Befragten vorstellen, eines Tages zu den Armen zu gehören. Besonders ist dies bei den 30- bis 44-Jährigen (43 Prozent) und in den neuen Bundesländern (47 Prozent) der Fall. Am wenigsten Angst vor Armut haben die Senioren ab 60 (27 Prozent). Betrachtet man die einzelnen Milieus, ist die Angst vor Armut stark bei DDR-Nostalgikern (64 Prozent) und Experimentalisten (58 Prozent) verbreitet.

Aber auch in der gesellschaftlichen Mitte und sogar in Teilen der Oberschicht wird das Armutsrisiko von einem erheblichen Teil (mehr als 20 Prozent) nicht ausgeschlossen. Bei einigen kann es sich um Koketterie handeln, bei den meisten ist aber die Einstellung verbreitet, dass die wirtschaftliche Situation keine Arbeitsplatzgarantie mehr bietet und die eigenen Sicherungssysteme nicht tragen könnten.

Etwa jede(r) Zehnte hält es für möglich, von Suchtmitteln abhängig zu werden. Zwei Milieus liegen hier deutlich über dem Durchschnitt: Bei den Experimentalisten schließt fast jede(r) Vierte eine potenzielle Abhängigkeit nicht aus. Die Hedonisten verfügen über eine ausgeprägte "Genieße-den-Tag"-Einstellung. Es ist interessant, dass sie sich trotz dieser "Leichtigkeit" des Risikos einer möglichen Suchtmittelabhängigkeit bewusst sind: Jede(r) Fünfte gibt an, sich einen Absturz in die Abhängigkeit oder Obdachlosigkeit vorstellen zu können.

Wie und wo wird Armut erfahren?

Einsamkeit und Isolierung befürchten durchschnittlich 22 Prozent der befragten Personen. Die Spanne reicht von 17 Prozent bei den 18- bis 29-Jährigen bis zu 30 Prozent in den neuen Bundesländern.

Spannend ist die Frage, wie viele befürchten, dass alle vier Notlagen gleichzeitig eintreffen könnten. Vier Prozent der Befragten erwarten für sich diese dramatische Zuspitzung. Die Tatsache, dass darunter die Hedonisten mit zwölf Prozent und die DDR-Nostalgiker mit acht Prozent am deutlichsten über dem Durchschnitt liegen, wird später bei der Frage nach der Zuständigkeit für "Menschen am Rande" eine Rolle spielen. Erwartungsgemäß sind sich die Befragten aus der Oberschicht durchgängig sicher, dass ihnen eine solche Zukunft erspart bleibt.

Angesichts der erwähnten 37 Prozent aller befragten Personen, die Armut für sich nicht ausschließen, lohnt sich die Frage, wie ausgeprägt Armut im Alltag erlebt wird. Welche Korrelationen gibt es zwischen konkreten Armutserfahrungen im Nahbereich und befürchteten Armutserwartungen?

Wo begegnen Sie Menschen in sozialen Notlagen?
Hier stoßen wir auf das vermutlich erstaunlichste Ergebnis der Studie: Nur 13 Prozent geben an, arme Menschen in der Familie oder im Freundeskreis zu haben (s. Tabelle 1). 31 Prozent identifizieren Armut in der Nachbarschaft, das heißt fast 70 Prozent leben in Wohngebieten, die weitgehend nicht von Armut betroffen sind. Eine Ausnahme sind die neuen Bundesländer. Hier kennen 45 Prozent Armut in der Nachbarschaft. 87 Prozent der Befragten sagen, sie würden arme Menschen überhaupt nicht oder nur in bestimmten Stadtteilen sehen, das heißt auf der Straße.3

So zeigt sich die auch an anderen Stellen dokumentierte Entwicklung der zunehmenden Abkapselung von Milieus in Deutschland. Der Freundes- und Verwandtenkreis, aber auch die Nachbarschaft wird nach Möglichkeit homogen gestaltet. Armut ist für die meisten nur indirekt erfahrbar, durch Medien oder an bestimmten Stellen im Stadtbild. Dies steht im Gegensatz zu den ersten Jahrzehnten der Bundesrepublik, als es normal war, dass Kinder über ihre Spielkameraden auch unterschiedliche Haushalte kennenlernten - von der Tochter eines Fabrikanten bis hin zum Freund, der mit seinen drei Geschwistern und der alleinerziehenden Mutter in einer kleinen Dreizimmerwohnung lebte.

Schaut man auf die unterschiedlichen Milieus, so ist der Kontakt zu von Armut Betroffenen im Freundes- und Familienkreis bei vier Gruppen überdurchschnittlich, also höher als 13 Prozent. Bei den DDR-Nostalgikern liegt der Wert bei 21 Prozent. Unter den Experimentalisten haben 18 Prozent, den Hedonisten 17 Prozent und den Konsum-Materialisten 16 Prozent von Armut betroffene Freunde oder Verwandte.

In gemischten Wohngebieten leben vergleichsweise viele DDR-Nostalgiker (47 Prozent). Am wenigsten wählen Konservative der Oberschicht eine Gegend, in der Armut sichtbar wird (nur 14 Prozent). Auch die modernen Performer liegen unter dem Durchschnitt.

Wer kennt schon Sucht-kranke und Einsame?

Bei den anderen Notlagen (Sucht, Einsamkeit und Obdachlosigkeit) ist der Kontakt zu Betroffenen ebenfalls nicht sehr ausgeprägt. Im Durchschnitt kennen 22 Prozent der Befragten Suchterkrankte in der Familie, im Freundeskreis oder in der Nachbarschaft, mit einem sichtbaren Ausschlag nach oben bei den 18- bis 29-Jährigen.

Beim Thema Einsamkeit sind es 34 Prozent der Befragten, die jemanden persönlich kennen, aber auch 36 Prozent, die niemanden kennen. Nur vier Prozent haben persönlich Kontakt zu einem obdachlosen Menschen. Am ehesten ist dies bei den Hedonisten der Fall.

Betrachtet man die Ergebnisse der Selbsteinschätzung und Kontaktdichte gemeinsam, ist feststellbar, dass die Gruppen der DDR-Nostalgiker, Experimentalisten, Hedonisten und Konsum-Materialisten am ehesten durch Randständigkeit bedroht sind, was sie auch selbst so sehen. Bei den Konsum-Materialisten sind die Werte nicht immer überdurchschnittlich. Sinus Sociovision geht jedoch davon aus, dass diese Gruppe bei Befragungen dazu tendiert, sich selbst und die Situation ihrer Nachbarschaft positiver einzuschätzen als sie ist. Denn "Nicht abstürzen und abgehängt werden, sondern mithalten, ist ein zentrales Lebensthema dieses Milieus"4.

Würden diese Menschen in einer Notsituation zur Caritas gehen?

Wer sollte Ihrer Ansicht nach dafür Sorge tragen, dass Menschen in sozialer Not ihre Lage überwinden können?
Uns als Wohlfahrts- und kirchlicher Verband muss dieses Ergebnis beschäftigen. Wir stehen im Ranking auf dem vorletzten beziehungsweise letzten Platz (s. Grafik 2). Ob dies eindeutig negativ zu beurteilen ist, bedarf eines genaueren Hinsehens.

Es ist zu erwarten, dass für die Überwindung der Not zunächst Transferleistungen wie Arbeitslosengeld oder Grundsicherung gemeint sind. Dass hier der Staat beziehungsweise die Ämter weit vorne rangieren, erschließt sich aus der Funktionsweise unseres Sozialstaates.

Die Eigenverantwortung der Familie verweist auf die Erfahrung oder Hoffnung, dass familiärer Zusammenhalt in der Not ein tragender Faktor ist beziehungsweise sei. Schauen wir diese Einschätzung nach Altersgruppen an, so sind jüngere Menschen am deutlichsten der Ansicht, dass die Familie für die Betroffenen Sorge tragen sollte (55 Prozent). Interessant ist, dass gerade die modernen Performer, Experimentalisten und Post-Materiellen auf Familie setzen. Bezogen auf den Wohnort halten in den alten Bundesländern 49 Prozent, in den neuen Bundesländern nur 37 Prozent der Befragten die Familie für die Überwindung sozialer Not zuständig. Entsprechend umgekehrt werden die Behörden in die Pflicht genommen, 60 Prozent in den neuen Bundesländern setzen diese auf Platz eins oder zwei.

Die Caritas ist bekannt

Wie setzen sich die 18 Prozent zusammen, die die Wohlfahrtsorganisationen weiter oben platziert haben? Bezogen auf Geschlecht, Alter und Schulbildung gibt es wenige Differenzierungen. Der Anteil in den neuen Bundesländern ist erwartungsgemäß am geringsten (elf Prozent). Am stärksten sind die Traditionsverwurzelten der Meinung, Caritas und andere Wohlfahrtsverbände seien zuständig, gefolgt von den Konsum-Materialisten. Fast jede(r) Vierte äußert hier diese Meinung.

Mag die geringe Nennung der Wohlfahrtsorganisationen, die Caritas eingeschlossen, auch daran liegen, dass sie nicht bekannt sind?

Wie bekannt ist die Caritas?
87 Prozent der Bevölkerung kennen laut dieser Studie die Caritas. Aber: Bei den Menschen am Rande der Gesellschaft ist die Caritas etwas weniger bekannt. Beispielsweise haben zehn Prozent der Hedonisten und DDR-Nostalgiker noch nichts von der Caritas gehört. In den neuen Bundesländern ist die Caritas ("auf hohem Niveau") etwas unbekannter als in den alten Bundesländern. Der Bekanntheitsgrad der Caritas liegt bei Menschen, die sich als diskriminiert wahrnehmen, im Bevölkerungsschnitt.5

Wir benannten die beiden Hauptbetätigungsfelder der Caritas:

  • konkrete Hilfen in Einrichtungen und Diensten: Lebenspraktische Hilfe, Beratung, Behandlung, Betreuung;
  • politischer Anwalt für die Rechte und Chancen aller Menschen.

Wie wichtig schätzen die Befragten diese Aufgaben ein?
Die konkrete Hilfe wird von 96 Prozent der Befragten als sehr wichtig/eher wichtig gesehen, davon sagen 62 Prozent sie sei sehr wichtig. Hedonisten weichen von dieser Einschätzung deutlich ab. Nur 23 Prozent halten die praktische Hilfe durch die Caritas für sehr wichtig - und das bei einer Gruppierung, die von Randständigkeit am meisten bedroht ist! Die anderen von sozialen Notlagen eher betroffenen Milieus liegen im Durchschnitt.

Auch bei der Anwaltsfunktion gibt es den "Ausreißer" bei den Hedonisten. Nur 21 Prozent von ihnen halten diese Funktion der Caritas für sehr wichtig. Der Gesamtdurchschnitt aller Befragten liegt bei 40 Prozent. Zählt man die Nennungen "sehr wichtig" und "eher wichtig" zusammen, schätzen 87 Prozent aller Befragten die politische Arbeit der Caritas. Besonders vertreten sind traditionell orientierte Menschen. Aber auch das moderne Segment der oberen Mittelschicht/Oberschicht ist überdurchschnittlich dieser Ansicht.

Wir wollten nicht nur wissen, wie die Handlungsfelder bewertet werden, sondern fragten auch nach dem "Erfolg" der Caritas. Diese Antworten sind sicherlich am meisten interpretationsbedürftig, denn leider wurde nicht näher beschrieben, was als "Erfolg" gesehen wird. Ist es bereits ein Erfolg, wenn jemand mit Hilfe der Caritas seinen Anspruch auf Arbeitslosengeld II umsetzen kann? Oder beginnt der Erfolg erst dann, wenn er wieder voll und möglichst unbefristet beschäftigt ist?

Der politische Erfolg der Caritas

Wie kann Erfolg im politischen Raum beschrieben werden? Ist eine gut laufende Caritas-Kampagne wie "Achten statt ächten" erfolgreiche Anwaltschaft, oder beginnt Erfolg erst dort, wo wir sichtbar Einfluss auf die Sozialgesetzgebung nehmen konnten?

Wie erfolgreich bewerten Sie die Arbeit der Caritas in diesen Bereichen?
Die Einschätzungen der Befragten fielen wie folgt aus:

Aufgabenfeld "Konkrete Hilfen in Einrichtungen und Diensten: Lebenspraktische Hilfe, Beratung, Behandlung, Betreuung": 86 Prozent sehen uns als sehr erfolgreich/eher erfolgreich, davon wählten 27 Prozent den höchsten Wert "sehr erfolgreich".

Aufgabenfeld "Politischer Anwalt für die Rechte und Chancen aller Menschen": 58 Prozent meinen, wir seien sehr erfolgreich/eher erfolgreich, wobei nur elf Prozent davon überzeugt sind, wir wären sehr erfolgreich.

Besonders kritisch sind die Menschen in Ostdeutschland sowie Menschen in den Milieus der Hedonisten und DDR-Nostalgiker. Groß ist das Vertrauen und die Erfolgszuschreibung bei älteren Menschen (vor allem über 60 Jahren) sowie - damit korrespondierend - in den Milieus der Traditionsverwurzelten und Konservativen.

Die Caritas ist als Helferin in Not bekannt und geschätzt, in einem größeren Teil der Bevölkerung auch als Anwalt für die Schwachen. Was jedoch nachdenklich macht ist, dass wir anscheinend die Milieus am wenigsten erreichen, bei denen Randständigkeit am häufigsten vorkommt. Dies sind zum einen die Hedonisten, zum anderen die DDR-Nostalgiker. Bei der letzten Gruppe hat eine Fremdheit zur Caritas sicherlich historische Gründe. Bezüglich der Hedonisten (und der Konsum-Materialisten) stellt sich die dringende Frage: Sind wir selbst, sind unsere Angebote zu mittelschichtsorientiert?6

Die meisten Bürgerinnen und Bürger haben also recht selten Kontakt zu Menschen am Rande. Wir wissen aus den Erkenntnissen der Integrations- und Migrationsforschung, dass direkte Kontakte jedoch Vorurteile abbauen, differenzierte Wahrnehmungen und neue Entwicklungen zulassen können. Gerade die Begegnungen "über den Gartenzaun hinaus" sind die spannenden Erlebnisse. An diesem Gedanken der Offenheit und Begegnung möchte die Kampagne "Soziale Manieren für eine bessere Gesellschaft" anknüpfen. Grüßen, Lächeln, Worte, die nicht verletzen, können ein Anfang sein. Auf den Plakaten begegnen uns Menschen am Rande. Wie ist es im tatsächlichen Leben?

Anmerkungen

1. Menschen am Rande der Gesellschaft: Eine bevölkerungsrepräsentative Untersuchung von Sinus Sociovision für den Deutschen Caritasverband e.V., Juni 2008. Projektleitung: Dr. Carsten Wippermann, Dr. Marc Calmbach. Weitere Informationen zu den Sinus-Milieus: siehe auch Haimerl, Helmut: Sinus-Milieus: Wo bleibt die Kirche? In: neue caritas Heft 18/2006, S. 18-22 und Becker, Thomas: Wirksame Hilfe braucht Milieukenntnisse. In: neue caritas Heft 16/2007, S. 9-12.
2. Folien und Erläuterungen aus der Studie finden Sie im CariNet unter: AG Caritas Deutschland // Caritas Deutschland // Beiträge // Öffentlichkeitsarbeit // Jahresthemen // 2009.
3. Mehrfachnennungen möglich, daher addieren sich die Prozente nicht auf 100 Prozent.
4. Siehe Studie "Menschen am Rande der Gesellschaft".
5. Sinus Sociovision konnte die Gruppe der Menschen, die sich selbst als diskriminiert erleben, in der Untersuchung als eigene Untergruppe ausweisen und gezielte Auswertungen vornehmen.
6. Information hierzu vermittelt das Seminar für Mitarbeitende der Caritas in der Öffentlichkeitsarbeit: "Menschen am Rande erreichen - Milieugerechte Klientenansprache in Flyern und Publikationen", 22.-23.4.2009, Mainz, Fortbildungs-Akademie des DCV, www.caritas-akademie.de

Autor/in:

  • Barbara Fank-Landkammer
Zuletzt geändert am:
  • 27.09.2011
neue caritas Ausgabe 22/2008 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Stadtteilarbeit

Gemeinsam für eine soziale Stadt

Wohnungslosen-/Suchthilfe

Die Arbeit kann nicht mit Geld bezahlt werden

Vorstandsgehälter

Wie viel ein Vorstand in der Caritas verdienen darf ...

Vereinsrecht

Auch Beistandschaften verursachen Aufwand

Unternehmen

Kooperation mit Unternehmen planen und gestalten

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 22/2008

Die Häufung von sozialen Schieflagen durch gesellschaftliche Entwicklungen ist das Schwerpunktthema der neuen caritas Ausgabe 22 2009. Im Fachteil: Caritas Vorstandsgehälter, Vereinsrecht und Unternehmenskooperation. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

Sinus-Milleu Lebenslagen Grafik 1

Sinus-Millieu Lebenslagen Tabelle 1

Sinus-Millieu Lebenslagen Tabelle 2

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025