Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
        •  
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2008
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
        •  
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Stadtteilarbeit

Gemeinsam für eine soziale Stadt

Um vor Ort passgenaue Hilfeangebote aufzubauen, arbeiten Caritasverband und Kirchengemeinde in Frankfurt-Unterliederbach Hand in Hand. Die Gemeinde gewährleistet nachhaltige Strukturen. Sie bleiben auch dann, wenn Förderprogramme ausgelaufen sind.

Anna Büttner steht schon an der Wohnungstür, um Antonia Rodrigues zu begrüßen. Die 84-Jährige drückt die junge portugiesische Mutter herzlich und führt sie in ihre Wohnung.

Die beiden ungleichen Frauen sind sich in den vergangenen drei Monaten nähergekommen und haben ein Vertrauensverhältnis zueinander aufgebaut. "Antonia bringt mir manchmal selbst gebackenen Kuchen mit und ich revanchiere mich mit einem Gläschen selbst gemachter Marmelade", verrät die alte Dame schmunzelnd.

Das war nicht immer so. Als Anna Büttner in der Vermittlungsstelle des Unterliederbacher Hilfenetzes nach einer Haushaltshilfe fragte und den Namen Rodrigues hörte, war sie zunächst skeptisch. "Sie hatte Vorbehalte wegen des fremd klingenden Namens. Das erleben wir häufiger, vor allem bei alten alleinstehenden Menschen", sagt Markus Haas von der Vermittlungsstelle des Hilfenetzes.

"Wenn wir den Kunden jedoch sagen, dass Antonia Rodrigues schon länger im Hilfenetz arbeitet und bisher absolut zuverlässig war, ist die Skepsis schnell verflogen. Die Menschen vertrauen uns, weil sie unsere Arbeit und Projekte kennen", so Markus Haas weiter.

Das Hilfenetz der katholischen Gemeinde St. Johannes und des Caritasverbandes ist ein Leuchtturmprojekt im Bund- und Länder-Programm "Soziale Stadt", das in Unterliederbach-Ost, einem Frankfurter Stadtteil, seit 1999 durchgeführt wird.

Zielgruppen sind zum einen alte, kranke und behinderte Menschen, die Unterstützung in ihrer Lebensführung benötigen, zum anderen Menschen mit geringem Einkommen, wie zum Beispiel Alleinerziehende oder Geringqualifizierte, die darauf angewiesen sind, etwas hinzuzuverdienen.

Die Helferinnen und Helfer werden geschult und qualifiziert. Sie sind bei ihrer Anstellung im Rahmen von Nebentätigkeit haftpflicht- und unfallversichert. Vermittelt werden vor allem Hilfen für die Haushaltsführung, wie zum Beispiel Einkaufen, Putzen, Treppenhausreinigung oder Gartenarbeiten.

"Wir haben vor acht Jahren mit fünf Helferinnen angefangen, heute sind über 80 Helferinnen und Helfer beschäftigt und im vergangenen Jahr haben wir fast tausend Arbeitsstunden geleistet", sagt Margurit Aßmann nicht ohne Stolz. Sie ist die ehrenamtliche Vorsitzende des Vereins "Caritas der Gemeinde". Sie hat das Projekt mit ins Leben gerufen.

Caritasverband und Gemeinde arbeiten zusammen

Der Verein "Caritas der Gemeinde" und der Caritasverband Frankfurt teilen sich die Verantwortung für das Projekt. Der Caritasverband kümmert sich um Fördermittel und leistet durch seine hauptamtlichen Mitarbeiter(innen) die fachliche Begleitung der Ehrenamtlichen der Kirchengemeinde. Die Ehrenamtlichen wiederum bringen ihr Engagement im Stadtteil ein. Die Nähe zur Kirchengemeinde ist wesentlich für den Erfolg des Hilfenetzes. "Vor allem ältere Menschen vertrauen der Kirche", weiß Margurit Aßmann.

Die Fördermittel werden überwiegend zur Finanzierung der Vermittlungsstelle und für die Versicherungen benötigt, der Verdienst der Helfer(innen) wird über die Einnahmen generiert.

Seit vielen Jahren kooperieren in Unterliederbach der Caritasverband Frankfurt und die katholische Kirchengemeinde St. Johannes. Der Verband unterstützt die sozialpastorale Arbeit der Gemeinde. Zusätzlich zum Hilfenetz wurde ein Secondhand-Kleiderladen aufgebaut. Dort sind derzeit acht Frauen aus dem Stadtteil beschäftigt.

Eine wichtige Säule der sozialpastoralen Arbeit ist die Allgemeine Lebensberatung, die von fünf ehrenamtlich tätigen Frauen aus der Gemeinde zweimal pro Woche angeboten wird.

Seit nunmehr elf Jahren kommen Menschen in Notlagen zu den Beraterinnen und erhalten Unterstützung. Hier werden die Bedürfnisse der Menschen sichtbar und passgenaue Hilfe- und Beratungsangebote aufgebaut, wie zum Beispiel Schuldnerberatung, Gesundheitssprechstunde oder Hilfe bei Bewerbungen.

Der Caritasverband Frankfurt engagiert sich seit vielen Jahren im Stadtteil Unterliederbach. Die gemeinwesenorientierte Arbeit begann zunächst mit einer Spiel- und Lernstube, wo Kinder aus sozial belasteten Familien betreut wurden. Einige Jahre später kamen ein Jugendclub und eine Kindertagesstätte dazu. Diese Einrichtungen beteiligen sich aktiv an der sozialen Stadtteilentwicklung und nehmen an den Koordinierungstreffen von Caritasverband und Kirchengemeinde teil.

Mit der Übernahme des Quartiersmanagements im Jahr 1999 erweiterte der Verband sein Engagement im Stadtteil und die Kooperation mit der St.-Johannes-Gemeinde wurde ausgebaut. Die Arbeitsgruppe "Caritasdienste Unterliederbach/Gemeinde St. Johannes" wurde eingerichtet. An der Arbeitsgruppe nehmen neben den hauptamtlichen und ehrenamtlichen Mitarbeiter(inne)n auch der Pfarrer und der zuständige Abteilungsleiter des Caritasverbandes teil. Hier werden neue Entwicklungen besprochen und die gemeinsame Arbeit koordiniert.

Die Kirchengemeinde hat eine zentrale Rolle

Wichtige Grundlage der Zusammenarbeit von Caritasverband und Gemeinde in Unterliederbach ist, dass es eine gemeinsame Zielsetzung und einen Auftrag an die Mitarbeiter(innen) gibt. So haben die Einrichtungen und Dienste des Caritasverbandes den Auftrag, mit den Kirchengemeinden zusammenzuarbeiten und ihre Arbeit stadtteilorientiert auszurichten. Auf der anderen Seite hat die sozialpastorale Arbeit in der St.-Johannes-Gemeinde einen hohen Stellenwert und wird vom Pfarrer, den Gremien und vom überwiegenden Teil der Gemeindemitglieder getragen.

Beim Aufbau von nachhaltigen Strukturen spielen die Kirchengemeinden eine zentrale Rolle. Die Gemeinden sind konstante Größen in den Stadtteilen, die auch dann noch vor Ort sind, wenn Förderprogramme längst ausgelaufen sind.

Die Aktivierung und Beteiligung der Bewohner und Stadtteilakteure ist eine Kernaufgabe des Quartiersmanagements. In Unterliederbach wurde für die kontinuierliche Beteiligung ein Beirat gewählt, in dem Bewohner und Vertreter der Stadtteilinstitutionen ihre Belange einbringen und vertreten können. Der "Beirat Soziale Stadt" setzt sich zusammen aus Vertreter(inne)n der Bewohnerschaft sowie Vertreter(inne)n von Kirchen, Vereinen, Schulen, Gewerbe, Wohnungswirtschaft, Stadtteilarbeitskreis, Kinder- und Jugendeinrichtungen. Das Quartiersmanagement übernimmt die Geschäftsführung. Mitarbeiter(innen) des Planungsamtes der Stadtverwaltung nehmen regelmäßig an den Sitzungen teil. Der Beirat beschließt Empfehlungen zum Stadtteilentwicklungs-Programm und gibt diese an die politischen Gremien, den Ortsbeirat und die Stadtverordnetenversammlung, weiter.

Sich kennenlernen und Arbeit finden

Nachhaltige Strukturen im Quartier und Stadtteil sind ohne entsprechende Räume nicht möglich, die von den Bewohnern selbstständig und eigenverantwortlich verwaltet werden. Die "Soziale Stadt" als ein städtebauliches Programm bietet gute Möglichkeiten, neue Räume zu schaffen oder bereits vorhandene Liegenschaften umzugestalten. So wurde im Quartier Engelsruhe in Unterliederbach-Ost ein leerstehendes Gebäude mit Mitteln der "Sozialen Stadt" zu einem Bewohnertreff umgebaut. Vorgabe der Stadt war jedoch, dass die Trägerschaft für die neue Einrichtung aus dem Quartier kommen sollte. Das Quartiersmanagement erhielt daher den Auftrag, geeignete Strukturen zu suchen und aufzubauen. Im Jahr 2005 wurde der Nachbarschaftsverein gegründet. Der Verein zählt mittlerweile 65 Mitglieder und ist Träger des Bewohnertreffs. Er wird unterstützt vom Caritasverband.

Umbau und Renovierung des Gebäudes wurden teilweise von "Cariteam", der Beschäftigungsgesellschaft des Caritasverbandes, ausgeführt. Auf diese Weise konnten arbeitslose Bewohner des Stadtteils beschäftigt und qualifiziert werden. Weitere neun Arbeitsstellen wurden im Umfeld des Treffs geschaffen, darunter vier sogenannte "Kiezläuferinnen", die täglich im Quartier unterwegs sind. Sie sind Ansprechpartnerinnen im Projektgebiet, achten auf Sauberkeit auf den öffentlichen Plätzen, vor allem auf den Spielplätzen, organisieren in den Pausen auf dem Schulhof Spielangebote und schlichten bei Streitigkeiten.

Eine Mitarbeiterin leitet den wöchentlichen Frauentag im Bewohnertreff. Die Frauen werden informiert und beraten bei Fragen zur Erziehung, bei Überschuldung oder Eheproblemen. Darüber hinaus organisiert die Mitarbeiterin Exkursionen und Kurse. Zwei Sozialarbeiterinnen des Caritasverbandes schulen die "Kiezläuferinnen" und die neuen Mitarbeiter(innen) im Bewohnertreff in Konfliktvermittlung und Gesprächsführung und leisten eine regelmäßige fachliche Begleitung.

Der Treff fördert die Nachbarschaftshilfe

Der Bewohnertreff ist in den vergangenen zwei Jahren ein wichtiger Teil der sozialen Infrastruktur im Stadtteil geworden. Der Caritasverband, der Verein "Caritas der Gemeinde" und der Nachbarschaftsverein führen hier Beratungsangebote und Veranstaltungen durch. Absprachen garantieren, dass sich die Angebote ergänzen und keine Konkurrenz entsteht.

Die Angebote orientieren sich am Bedarf der Menschen. Der Treff bietet den Bewohnern auch Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen und fördert die Nachbarschaft.

Nach annähernd zehn Jahren "Sozialer Stadt" in Unterliederbach-Ost kann eine positive Bilanz gezogen werden. Caritasverband und St.-Johannes-Gemeinde gestalten die soziale Stadtteilentwicklung aktiv mit und haben die soziale Infrastruktur im Stadtteil und im Quartier nachhaltig verbessert.

Die gemeinsame Arbeit von Verband und Kirchengemeinde basiert auf der Grundlage des katholischen Glaubens und ist geprägt von gegenseitigem Respekt. Hauptamtliche und Ehrenamtliche arbeiten gleichberechtigt zusammen und bringen ihre Ressourcen ein. Ein wichtiger Aspekt ist die Qualifizierung der ehrenamtlich Engagierten, so dass sie in die Lage versetzt werden, mit den professionellen Mitarbeiter(inne)n und Vertreter(inne)n aus Politik und Verwaltung auf Augenhöhe zu agieren.

Autor/in:

  • Rudolf Fleckenstein
Zuletzt geändert am:
  • 11.08.2011
neue caritas Ausgabe 22/2008 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Sinusstudie

Caritas und "Menschen am Rande" - wie werden sie gesehen?

Wohnungslosen-/Suchthilfe

Die Arbeit kann nicht mit Geld bezahlt werden

Vorstandsgehälter

Wie viel ein Vorstand in der Caritas verdienen darf ...

Vereinsrecht

Auch Beistandschaften verursachen Aufwand

Unternehmen

Kooperation mit Unternehmen planen und gestalten

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 22/2008

Die Häufung von sozialen Schieflagen durch gesellschaftliche Entwicklungen ist das Schwerpunktthema der neuen caritas Ausgabe 22 2009. Im Fachteil: Caritas Vorstandsgehälter, Vereinsrecht und Unternehmenskooperation. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025