Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
        •  
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2008
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
        •  
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Rechtslage

Menschen in der Illegalität: Wie geht es weiter?

Menschen ohne legalen Aufenthaltsstatus haben Rechte – doch die begründete Furcht vor Entdeckung und Abschiebung hindert sie daran, sie in Anspruch zu nehmen. Quer durch die Parteien wächst der Wunsch nach pragmatischeren, menschenwürdigen Lösungen.

Die Diskussion über die Durchsetzung sozialer Rechte von Menschen ohne Aufenthaltsstatus1 wird in Deutschland seit einigen Jahren geführt. Spätestens nach der erfolgreichen Unterschriftensammlung für das "Manifest Illegale Zuwanderung"2 hat sich gezeigt, dass es bei uns inzwischen parteiübergreifend eine große Bereitschaft gibt, sich mit diesem Thema zu beschäftigen, um angemessene Formen des Umgangs mit den hier vorliegenden Problemen zu finden.

Dem Deutschen Bundestag liegt gegenwärtig mindestens eine Petition noch aus der 14. Wahlperiode vor, die eine Verbesserung der Situation von Menschen ohne Aufenthaltsstatus zum Ziel hat. Außerdem ist sowohl an einen Gesetzentwurf der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen und einen Antrag der Fraktion Die Linke zu erinnern, die Gegenstand einer öffentlichen Anhörung von Sachverständigen im Innenausschuss im Juni 2006 waren.3 Das Thema "Kranksein in der Illegalität" wurde im März 2007 im Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe des Bundestages diskutiert.

Innenministerium sieht keinen Änderungsbedarf

Große Hoffnungen erweckte ein sogenannter "Prüfauftrag" zum Thema Illegalität, der im Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD enthalten war. Der entsprechende Bericht, der unter Federführung des Bundesministeriums des Innern (BMI) im Februar 2007 fertiggestellt wurde, lässt jedoch zur Enttäuschung vieler mit der Thematik befasster Organisationen keinen Änderungswillen erkennen.4

Was sagt nun aber dieser Prüfbericht des BMI im Einzelnen?

Der Bericht stellt zunächst die Rechtslage von Menschen in der aufenthaltsrechtlichen Illegalität in Deutschland vor. Dabei wird gezeigt, dass auch irreguläre Migrant(inn)en Träger von Rechtsansprüchen nach der deutschen Rechtsordnung sind. Diese Rechtslage in Deutschland entspricht laut Bericht des BMI menschenrechtlichen Standards. Entsprechend bestünde kein politischer Handlungsbedarf:

  • Im Bereich der Gesundheitsversorgung sei eine Krankenbehandlung von Menschen in der aufenthaltsrechtlichen Illegalität möglich, wenn 1.) der Patient selbst zahle oder 2.) er bereit sei, seinen Status offenzulegen. Im zweiten Fall habe der Patient Anspruch auf Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz.
  • Im Bereich des Zugangs zu Schulbildung verweist das BMI auf die Zuständigkeit der Bundesländer. Hier bestünde kein Handlungsbedarf des Bundesgesetzgebers. Allerdings sollten nach Vorschlag des BMI die Übermittlungspflichten weiter ausgedehnt werden. Gemäß § 87 Aufenthaltsgesetz (AufenthG) müssen öffentliche Stellen unverzüglich die zuständigen Ausländerbehörden unterrichten, wenn sie Kenntnis vom unerlaubten Aufenthalt einer Ausländerin/eines Ausländers erlangen. Nach bisheriger Rechtsauffassung sind abhängig von den jeweiligen Schulgesetzen der Bundesländer gegebenenfalls nur Schulleitungen zur Meldung eines ihnen zur Kenntnis gelangten unerlaubten Aufenthalts verpflichtet. Mit der vom BMI vorgeschlagenen Änderung wären aber zum Beispiel auch Lehrkräfte, die am Rande des Unterrichts vom fehlenden Aufenthaltsstatus eines Kindes erfahren, übermittlungspflichtig.
  • Auch im Bereich des Schutzes vor Ausbeutung durch betrügerische Arbeitgeber sieht das BMI keinen Handlungsbedarf. Ein Anspruch auf Lohn für geleistete Arbeit könne gerichtlich über die Rechtsfigur des faktischen Arbeitsverhältnisses geltend gemacht werden. Richter(innen), die in einem Prozess vom fehlenden Aufenthaltsstatus einer Person erfahren, seien aber übermittlungspflichtig.
  • Bezogen auf die humanitär motivierte Hilfe für Menschen in der aufenthaltsrechtlichen Illegalität stellt das BMI klar, dass bei medizinischer Hilfe keine strafbare Beihilfehandlung vorliegt. Für andere Berufsgruppen - wie zum Beispiel Sozialarbeiter(innen), Pfarrer, Lehrkräfte - müsse dies aber jeweils im konkreten Einzelfall geprüft werden (gemäß § 95 Abs. 1 Nr. 2 AufenthG i.V.m. § 27 StGB).
  • Zu diesen Übermittlungspflichten des Aufenthaltsgesetzes heißt es im Bericht, sie seien ein sachgerechtes und unverzichtbares Mittel der Migrationskontrolle.

Der Deutsche Caritasverband und das Katholische Forum "Leben in der Illegalität" haben bereits im Oktober 2007 eine ausführliche Stellungnahme zu diesem Bericht veröffentlicht und darin erhebliche Bedenken gegenüber den Vorschlägen des BMI geltend gemacht.5 Im Zentrum dieser Kritik stehen die Übermittlungspflichten öffentlicher Stellen als zentrales Hindernis für die Wahrnehmung garantierter Rechtsansprüche.

Die Menschen können ihre Rechte nicht wahrnehmen

Die Argumentation des BMI zur Beibehaltung der Übermittlungspflichten stützt sich unter anderem auf eine Umfrage bei den Innenministerien und Senatsverwaltungen der Bundesländer. Aus dieser Umfrage wird ersichtlich, dass die Ausländerämter in der Praxis kaum von anderen Behörden über den unerlaubten Aufenthalt von Ausländern unterrichtet werden. Den Innenministerien der Länder sind nur vereinzelte Meldungen durch Polizei, Standesämter, Sozialämter und Krankenhausverwaltungen bekannt. Mit Verweis auf diese Umfrage werden die von Kirchen, Wohlfahrtsverbänden und Menschenrechtsorganisationen identifizierten Problemlagen als übertrieben und dramatisierend charakterisiert.

Die Einführung von Übermittlungspflichten 1991 fußte auf der Vorstellung, dass sich Menschen in der aufenthaltsrechtlichen Illegalität zur Wahrnehmung ihrer sozialen Rechte den Behörden offenbaren und diese dann prüfen, ob der unerlaubte Aufenthalt anschließend beendet werden kann. Die Umfrage bei den Bundesländern bestätigt nun aber, was Kirchen, Wohlfahrtsverbände und Menschenrechtsorganisationen seit Jahren beanstanden: Die Übermittlungspflichten verfehlen in der Praxis das anvisierte Ziel der Migrationskontrolle, da Menschen in der aufenthaltsrechtlichen Illegalität in Deutschland aufgrund eben dieser Regelung ihre elementaren sozialen Rechte (wie das Recht auf medizinische Versorgung, Schulbesuch und Schutz vor Ausbeutung) nicht in Anspruch nehmen. Ansonsten laufen sie Gefahr, dass ihr illegaler Aufenthalt den Behörden bekannt wird und sie umgehend abgeschoben werden. Für die Lebensverhältnisse von Menschen in der aufenthaltsrechtlichen Illegalität in Deutschland hat dies weitreichende und äußerst problematische Folgen.

Ein pragmatischer Umgang wird vielerorts angestrebt

Um im Umgang mit aufenthaltsrechtlicher Illegalität in Deutschland voranzukommen, muss deutlich werden, dass es sich um eine Problemstellung handelt, die nicht angemessen angegangen werden kann, wenn sie allein unter dem Gesichtspunkt des unrechtmäßigen Aufenthalts behandelt wird. Hier sind vor allem die Kommunen wegweisend. Denn dort lässt sich eine gewachsene Bereitschaft erkennen, sich den Problemen vor Ort zu stellen und pragmatische Umgangsweisen mit ihnen zu finden. Doch auch diese kommunalen Lösungsansätze stoßen an ihre Grenzen: Grenzen, die ihnen in einigen Bundesländern die Schulgesetze und bundesweit das Aufenthaltsrecht setzen.

Ein Blick auf unsere europäischen Nachbarländer zeigt, dass es für Staaten durchaus möglich und sinnvoll ist, ihren Kontroll- und Rechtsdurchsetzungsanspruch aus pragmatischen Gründen ein Stück weit zurückzunehmen, um auch Menschen in der aufenthaltsrechtlichen Illegalität Rechtsschutz, Gesundheitsversorgung oder schulische Erziehung für ihre Kinder zu gewähren. Auch auf Bundesebene wird die Situation immer häufiger ähnlich bewertet. Dies zeigte sich etwa bei der Sitzung des Ausschusses für Menschenrechte und humanitäre Hilfe im März 2007. Im Unterschied zum BMI sah die zugeschaltete Vertreterin des Gesundheitsministeriums aus gesundheitspolitischer und humanitärer Perspektive dringenden politischen Handlungsbedarf.

Perspektive: Konsens beim Zugang zur Schule?

Doch es sind vor allem Verbesserungen im Bereich der Schule, über die zurzeit erstmals konkret beratschlagt wird. Derzeit sind statuslose Kinder nur in Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein, Bremen und Bayern schulpflichtig, jedoch bestehen teils Unsicherheiten bezüglich der Mitteilungspflicht von Schulleitungen. So erklärte Reinhard Grindel, Mitglied des Innenausschusses, auf der vierten Jahrestagung "Illegalität", dass auch die CDU/CSU-Bundestagsfraktion über Änderungen bei den Mitteilungspflichten für Schulen nachdenke. In ähnlicher Weise äußerte sich jüngst Staatsministerin Maria Böhmer auf dem Katholikentag in Osnabrück. Sie sei der Auffassung, dass ein illegaler Aufenthaltsstatus kein Grund sei, Kindern Bildung zu verweigern. Böhmer deutete an, dass es zu diesem Thema eine Klarstellung seitens der Bundesregierung geben würde.

Anmerkungen

1. In den folgenden Beiträgen bezeichnen die Autorinnen Menschen ohne legalen Aufenthaltsstatus synonym auch als Menschen in der Illegalität oder irreguläre Migrant(inn)en.
2. Das Manifest und die Unterzeichnerliste ist zu finden unter: www.forum-illegalitaet.de (Stand: 9.6.2008).
3. Die Tagesordnung der Anhörung, das Protokoll sowie die Stellungnahmen der Sachverständigen finden Sie unter: www.bundestag.de/ausschuesse/a04/anhoerungen/Anhoerung_1/index.html (Stand: 9.6.2008).
4. Bericht des Bundesministeriums des Innern: "Illegal aufhältige Migranten in Deutschland : Datenlage, Rechtslage, Handlungsoptionen. Februar 2007". Den Bericht finden Sie zum Beispiel unter: www.emhosting.de/kunden/fluechtlingsrat-nrw.de/system/upload/ download_1232.pdf (Stand: 9.6.2008).
5. Die Stellungnahmen wurden veröffentlicht in der neuen caritas Heft 19/2007, S. 32ff. und sind abrufbar unter: www.forum-illegalitaet.de/StellungnahmeBMI-Bericht-Forum.pdf und www.caritas.de/2340.asp?id=1042&page=1&area=dcv (Stand: 9.6.2008).

Dieser Beitrag und die weiteren Titelbeiträge gehen auf die vierte Jahrestagung "Illegalität" zurück, die in Berlin vom 5. bis 7. März 2008 in der Katholischen Akademie stattfand.

Autor/in:

  • Dr. Ute Koch
Zuletzt geändert am:
  • 13.09.2011
neue caritas Ausgabe 13/2008 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kölner Studie

Kaum Chancen auf ein normales Leben

Transit

Menschen, die fliehen, wird es immer geben

Europarecht

Jahressteuergesetz 2009 - Änderungen mit Konfliktstoff

Pflege

Berufstätig sein und den eigenen Vater pflegen

Niger

Wo "Halbmonde" gegen den Hunger helfen

Unternehmen

Unternehmen werben um gutes Personal

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 13/2008

Flüchtlinge und ein Leben in der Illegalität sind der Themenschwerpunkt der neuen caritas Ausgabe 13 2008. Im Fachteil: Jahressteuergesetz 2009, Internationale Hilfe in Niger, Personalwerbung und Pflege. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025