Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
        •  
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2008
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
        •  
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Kindeswohlgefährdung

Kinder suchtkranker Eltern brauchen frühe Hilfen

Die Gefahr für Kinder, durch ihre Eltern zu Tode zu kommen, ist in den ersten fünf Lebensjahren am größten. Kinder suchtkranker Eltern sind besonders betroffen. Ihnen wird die notwendige körperliche und seelische Zuwendung oft vorenthalten.

Sind Eltern drogenabhängig, so hat dies Einfluss auf die Kindesentwicklung. Den Kindern werden notwendige körperliche Versorgung und emotionale Zuwendung vorenthalten. Die sozioemotionale und geistige Entwicklung wird verzögert, behindert oder gar dauerhaft zerstört. Die Kinder werden insgesamt in einer Weise beeinflusst und erzogen, dass sie selbst Drogengebraucher werden.1

Diese Einschätzung ist handlungsleitend für den Verein Jugendberatung und Jugendhilfe (JJ). Dieser ist als Jugend- und Suchthilfeverbund mit mehr als 30 verschiedenen Einrichtungen im Rhein-Main-Gebiet2 tätig. Er bietet Dienstleistungen in den Bereichen Suchthilfe, Gesundheitsförderung, Integrationshilfen sowie Jugend- und Familienhilfe an. Ziel des Vereins ist es, hilfebedürftigen, behinderten, gefährdeten oder psychisch kranken Menschen mit fachkundiger Beratung, Behandlung und Lebenshilfe beizustehen. Um diese Ziele zu erreichen, sind die Angebote untereinander zu einem differenzierten sozialen Dienstleistungsverbund vernetzt. Die enge Zusammenarbeit soll eine optimale Planung und Steuerung der personenzentrierten Hilfeleistungen ermöglichen.

Auch wenn es in Deutschland wenig verlässliche Daten über die genaue Anzahl vernachlässigter, misshandelter oder getöteter Kinder drogenabhängiger Eltern gibt, so ist klar: Kinder drogenabhängiger Eltern gehören zu einer Hochrisikogruppe. Prävention und frühzeitige Intervention zur Vermeidung von Vernachlässigung und Kindeswohlgefährdungen im frühen Lebensalter erfordern die Vernetzung von Kinder-, Jugend- und Suchthilfe. In-terdisziplinäre Kooperationsformen und Vernetzungsstrukturen müssen aufgebaut werden.

Säuglinge sind besonders gefährdet

Die Gefahr von Vernachlässigung und Kindeswohlgefährdung ist in den ersten fünf Lebensjahren am größten. Im ersten Lebensjahr sterben mehr Kinder durch Vernachlässigung und Misshandlung als in jedem späteren Alter, da Säuglinge besonders auf eine umfassende Versorgung und Betreuung angewiesen sind. "Ist diese unzureichend oder gar nicht gewährleistet, können akute Gefährdungssituationen sehr abrupt eintreten. Wenn eine Mutter, etwa aufgrund eines längeren Alkoholexzesses, einen Säugling nicht versorgt, führt dies sehr schnell zu einer lebensbedrohlichen Situation. Insofern finden sich gerade im Säuglings- und Kleinkindalter abrupte Übergänge von diskreten Hinweisen bis zu akuter Gefährdung. Die Planung von Hilfen muss in diesem Entwicklungsalter in einem extrem engen Zeitraster erfolgen, was in höheren Entwicklungsaltersstufen nur in hohen Gefährdungssituationen notwendig ist."3

Ohne Vernetzung gib es keinen Kinderschutz

In Folge der Vernachlässigungs- und Misshandlungsfälle von Kindern, bei denen die Kinder zu Tode kamen (unter anderem Kevin in Bremen)4, wurde offensichtlich: Kinderschutz für Kinder suchtbelastester Familien erfordert eine enge Verzahnung von Kinder-, Jugend- und Suchthilfe sowie dem Gesundheitssystem. Systematische Vernetzungsstrukturen und interdisziplinäre Kooperationen zur frühestmöglichen Unterstützung sowie zur Einleitung kindeswohlsichernder und präventiver Leistungen existieren in Deutschland aber zurzeit kaum. Für einen wirksamen und vorausblickenden Kinder- schutz ist dies jedoch eine notwendige Voraussetzung.

Die Caritas Suchthilfe (CaSu) und JJ haben in zwei Fachtagungen 2007 und 2008 zur Kindeswohlgefährdung und zur Umsetzung von Schutzkonzepten für die ambulante und stationäre Jugend- und Suchthilfe die fachlichen Notwendigkeiten mit Blick auf die Novellierung des § 8a Sozialgesetzbuch (SGB) VIII, Kinder- und Jugendhilfegesetz, diskutiert.5

Zentrales Ziel des von den Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern, Thüringen und Rheinland-Pfalz sowie dem Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend geförderten Modellprojektes "Guter Start ins Kinderleben" ist es nun, systematische Kooperationen mit geregelten Absprachen und Verfahrenswegen zu erproben und zu etablieren. Hierzu gehört auch die frühe Förderung der Beziehungs- und Erziehungskompetenzen von Eltern.

Welche Hilfen für Kinder und suchtkranke Eltern gibt es?

Verfahrensanweisung zum Umgang mit möglichen Kindeswohlgefährdungen
Die Verfahrensanweisung (VA) hat zum Ziel, die Wahrnehmungs- und Handlungsfähigkeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei Kindeswohlgefährdung zu stärken. Die VA regelt das verbindliche Vorgehen bei einer möglichen Kindeswohlgefährdung in allen ambulanten und stationären Einrichtungen des Vereins. Mittels Checklisten wird das Gefährdungspotenzial eingeschätzt. Daraus ergeben sich Risiko-, aber auch Schutzfaktoren, von denen das weitere Vorgehen bei akuter und nicht akuter Kindeswohlgefährdung abhängig ist. Aufgrund der Analyse wird entschieden, ob das Jugendamt eingeschaltet wird. Der gesamte Vorgang wird schriftlich festgehalten.

Spezifische Schutzkonzepte
Darüber hinaus haben Einrichtungen aufgrund einer Vereinbarung nach § 8a Abs. 2 Sozialgesetzbuch (SGB) VIII zum Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung einrichtungsspezifische Schutzkonzepte mit entsprechenden Verfahrensanweisungen erstellt. Dazu zählt die Sozialpädagogische Familienhilfe des Vereins in Frankfurt. Sie führt für Suchtgefährdete, ehemals abhängige oder substituierte Eltern und deren Kinder Sozialpädagogische Familienhilfe nach § 31 SGB VIII durch und zwar im Auftrag und in Kooperation mit dem Jugendamt. Die Vernetzung mit den Suchthilfeeinrichtungen gewährleistet bei Bedarf schnelle, zusätzliche fachliche Hilfen für Eltern. Für die Kinder leistet die Familienhilfe individuelle gezielte Förderung und unterstützt die Eltern bei der Integration ihres Kindes in Kindergarten, Hort, Schule und Freizeitvereine. Die Integration gewährleistet Schutz vor Vernachlässigung und erleichtert das rechtzeitige Erkennen von Kindeswohlgefährdung. Ergeben sich Anhaltspunkte für eine Kindeswohlgefähr- dung, erfolgt eine Fallbewertung. Falls nötig wird ein individueller Schutzplan mit Vorschlägen erstellt, welche Hilfen erforderlich und geeignet sind, um die Gefährdung abzuwenden. Bei akuter Kindeswohlgefährdung erfolgt unverzügliche Kontaktaufnahme mit dem Jugendamt. Denn eine Inobhutnahme zum Schutz des Kindes nach § 42 SGB VIII ist Aufgabe des Jugendamtes.

Verzahnung von ambulanter Suchtberatung und Sozialpädagogischer Familienhilfe § 31 SGB VIII
Das Zentrum für Jugendberatung und Suchthilfe (ZJS) und die Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH) im Main-Taunus-Kreis (MTK) sind eng miteinander vernetzt. Beide Einrichtungen stehen unter einer Leitung. Die Verfahrensanweisung zum Umgang mit möglicher Kindeswohlgefährdung gilt für beide Einrichtungen gleichermaßen. Suchtberatung von Eltern in der Beratungsstelle hat von Beginn an einen Fokus auf das Kindeswohl und arbeitet bei der Hilfeplanung eng mit der Familienhilfe und dem zuständigen Jugendamt zusammen. Dies gewährleistet im Falle einer notwendigen Intervention bei Kindeswohlgefährdung frühe Verantwortungsübernahme und schnelles Handeln durch die Mitarbeiter(innen) beider Einrichtungen.

Therapiedorf Villa Lilly - stationäre Einrichtung der Sucht- und Jugendhilfe
Das Therapiedorf Villa Lilly in Bad Schwalbach ist eine stationäre Einrichtung der medizinischen Rehabilitation zur Behandlung drogenabhängiger Menschen. Sie nimmt seit 20 Jahren Eltern mit ihren Kindern im Vorschulalter auf. Beispielhaft wurde in dieser Einrichtung in Zusammenarbeit mit der zuständigen Jugendhilfebehörde eine Kinderbetreuungseinrichtung konzipiert, die die Vernetzung von Sucht- und Jugendhilfe unter einem Dach zur Folge hatte. So sind für die Betreuung der Kinder Fachkräfte (Erzieherinnen, Kinderkrankenschwestern) beschäftigt, die in das Fachteam der Suchtbehandlung integriert sind. Der interdisziplinäre Blick in Bezug auf Suchtbehandlung und Kindesentwicklung ist damit sichergestellt.

Die Verbindung von kognitivem und emotionalem Lernen wird in einem speziell für drogenabhängige Eltern entwickelten Elterntraining realisiert. Ziel ist neben der Förderung von Elternkompetenz die Entwicklung psychischer Sicherheit im Umgang mit den Kindern. Dabei wird in Rollenspielen, in Einzel- und Gruppenarbeit direkt Einfluss auf das Bindungsverhalten der Eltern genommen. Das Elterntraining erhielt 2005 einen Präventionspreis der Hessischen Landesstelle für Suchtfragen.

Auf der Grundlage des Elterntrainings ist das Kartenspiel "Alles Paletti" entstanden, das sich mit Fragen von Erziehung und zwischenmenschlichen Interaktionsmöglichkeiten beschäftigt. Das Spiel hilft Eltern, ihr Wissen zu vertiefen und viele bekannte Erziehungssituationen spielerisch zu erproben. (Bezug über JJ e-Mail: jj-ev@jj-ev.de, Kosten 15 Euro)

Netzwerk für drogenabhängige und schwangere Frauen
In Frankfurt am Main haben verschiedene Träger der Jugend- und Suchthilfe ein Netzwerk für drogenabhängige und schwangere Frauen mit Blick auf die besonders kritische Lebenslage und die Sorge um die Gesundheit von Mutter und Kind aufgebaut. Die Mitarbeiter(innen) beraten und unterstützen die Schwangeren. Sie sind auch nach der Geburt für die Familie da. Eine Kooperation mit den Familienhebammen des Stadtgesundheitsamtes der Stadt Frankfurt entsprechend dem Konzept "Frühe Hilfen - Prävention von Kindesvernachlässigung" sowie mit Kliniken mit Geburtsabteilungen, Kinderärzt(inn)e(n) wird angestrebt.

Eine einheitliche Sprache ist notwendig

Kinder durch eine wirksame Vernetzung von Hilfen des Gesundheitswesens und der Kinder- und Jugendhilfe früher und besser vor Gefährdungen zu schützen, ist ein zentrales Ziel des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH - www.fruehehilfen.de), das von der Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und dem Deutschen Jugendinstitut(DJI) getragen wird. Zur Verwirklichung des Zieles wird die bessere Erreichbarkeit der Risikogruppen genannt.6 Aus Sicht der Suchthilfe geht es darum, die interdisziplinären Hilfen systematisch auszubauen und feste verbindliche Kooperationsstrukturen zwischen Sucht-, Kinder- und Jugendhilfe und dem Gesundheitswesen zu etablieren.

Selbsthilfe als wichtiger Baustein im Hilfesystem

Die Projektgruppe des Modellprojektes "Guter Start ins Kinderleben" weist darauf hin, dass die erforderliche Kooperation zwischen Gesundheits- und Jugendhilfe der Entwicklung einer gemeinsamen Sprache und Fachlichkeit zwischen den unterschiedlichen Berufsgruppen bedarf sowie der Entwicklung gemeinsamer Standards der Dokumentation. Die Perspektive des Kindes muss in den Mittelpunkt gestellt werden. Dies verlangt eine Kommunikation auf "Augenhöhe", vorurteilsfrei und auf Transparenz und Partizipation ausgerichtet.

Der Verweis auf die Angebote der Selbsthilfe darf in einem Artikel zu frühen Hilfen für Kinder suchtkranker Eltern nicht fehlen. Die bekannteste Selbsthilfeorganisation ist NACOA Deutschland, ein Verein zur Interessenvertretung für Kinder aus Suchtfamilien (www.nacoa.de). Auch wenn sich dieses Angebot an Kinder wendet, die in ihrer Entwicklung schon vorangeschritten sind, so sind es gleichwohl frühe Hilfen. Im Wissen um die heilsame Kraft sicherer Beziehungen wendet sich diese Gruppe direkt an betroffene Kinder und Jugendliche, um im Erfahrungsaustausch neue vertrauensvolle Beziehungen aufbauen zu können. Die Kraft dieser Gruppen liegt in dem Angebot, über Ängste und Nöte sprechen zu können, sich damit sicher und angenommen zu fühlen und gesundes Beziehungsverhalten zu erlernen.

Anmerkungen

1. Klein, Michael: Kinder drogenabhängiger Mütter. Regensburg : Roderer, 2006.
2. www.drogenberatung-jj.de
3. Modellprojekt "Guter Start ins Kinderleben", Abschlussbericht Pilotphase 2007, S.10.
4. Vgl. Bremische Bürgerschaft: Bericht des Untersuchungsausschusses vom 18.04.2007, Drucksache 16/1381, Download www.radiobremen.de/magazin/politik/fall_kevin/abschlussbericht.
5. Fachbeiträge unter: www.drogenberatung-jj.de
6. Vgl. Newsletter Zentrum frühe Hilfen (NZFH) August/Sept. 2008.

Autor/in:

  • Udo Röser
  • Richard Sickinger
Zuletzt geändert am:
  • 16.08.2011
neue caritas Ausgabe 20/2008 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Alltagsdoping

Immer schneller, fitter, wacher? Doping im Alltag

Geistige Behinderung

Konzepte dringend gesucht

Lorenz Werthmann

"Eine friedliche Schlachtreihe um die Noth zu bekämpfen"

Weiterbildung

Weiterbildung erwünscht, doch wer zahlt?

Unternehmen

Unternehmerisches Handeln: Empfehlungen für die Praxis

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 20/2008

Doping im Alltag und Sucht bei geistig behinderten Menschen sind die bestimmenden Themen der neuen caritas Ausgabe 20 2008. Im Fachteil Artikel zu Lorenz Werthmann, Weiterbildung und unternehmerisches Handeln. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025