Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
        •  
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2024
  • Wer sich nicht kümmert, kann dichtmachen
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
        •  
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Sicherheit und Gesundheit

Wer sich nicht kümmert, kann dichtmachen

Prävention und betriebliches Gesundheitsmanagement sind unabdingbar. Nicht nur, um Fehlzeiten zu reduzieren und Mitarbeitende zu binden. Eine gesunde Arbeitsplatzkultur ist längst zum Vorteil im Wettbewerb um Mitarbeitende geworden.

Gefährdungsbeurteilung, Unterweisung oder betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung - was häufig als lästige Pflichtübung angesehen wird, zeigt Bewerbenden: Dem potenziellen Arbeitgeber sind die Sicherheit und Gesundheit sowie die Zufriedenheit seiner Beschäftigten wichtig.

Ein Beispiel: Der Leiter einer Einrichtung der Jugend- und Erwachsenenhilfe berichtet, dass er in Vorstellungsgesprächen immer häufiger auf das vorbildliche Gewaltpräven­tionskonzept seiner Einrichtung angesprochen wird. Für viele Fachkräfte ist das ein Grund, sich zu bewerben. Sie suchen gezielt nach Einrichtungen, die sich um ihre Sicherheit und Gesundheit kümmern.

Hier hat sich etwas verändert. Das Ideal der Fachkraft im Gesundheits- und Sozialbereich, die aufopfernd ihre Gesundheit für die Klienten oder Patienten aufs Spiel setzt, greift nicht mehr. Babyboomer mögen sich über den Trend zur Work-Life-Balance bei jüngeren Teammitgliedern wundern, aber das Ziel, bis zur Rente gesund und motiviert zu bleiben, ist vernünftig. Arbeitgebern, die den Trend verpassen und sich beim Arbeits- und Gesundheitsschutz nicht attraktiv für Fachkräfte aufstellen, drohen Probleme bei der Personalakquise.

Was also macht ein umfassendes Management von Sicherheit und Gesundheit aus und was haben Unternehmen davon?

Von Betrieben ist zunehmend proaktives Handeln im Bereich Sicherheit und Gesundheit gefordert. Einige wollen hier aktiv(er) werden, um Rechtssicherheit zu schaffen, andere eine gesundheitsfördernde Führungskultur etablieren und damit ein attraktiverer Arbeitgeber werden und Mitarbeiter:innen binden - ein Baustein bei der Suche nach Lösungen für den Personal- und Fachkräftemangel. Weitere Herausforderungen sind der demografische Wandel, die Integration von ausländischen Beschäftigten (Interkulturalität), der Wertewandel zwischen den Generationen (Babyboomer versus Gen-Z) sowie die Arbeitswelt 4.0. Das alles unterstreicht, wie wesentlich ein solches Engagement für den Erfolg und die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen ist.1

Wie kann Arbeitsschutz verbessert werden?

Beschäftigte haben Anspruch auf ein sicheres und gesundes Arbeitsumfeld. Und das entsteht nicht zufällig. Unternehmen müssen geeignete Strukturen und Prozesse implementieren: Verantwortlichkeiten festlegen, Sicherheitsbeauftragte benennen und ausbilden sowie Gefährdungsbeurteilungen durchführen. Um alle Anforderungen gut im Blick zu haben, sind Tools wie der BGW-Orga-Check2 eine sinnvolle Unterstützung. Unternehmen erhalten damit einen guten Einblick in den aktuellen Stand des Arbeitsschutzes und Impulse, was sie verbessern können. Das kann ein ­erster Schritt zum Aufbau eines Managements für Sicherheit und Gesundheit sein und der Grundstein für eine wertschöpfende Präventionskultur.

Die drei Säulen Arbeits- und Gesundheitsschutz, betriebliches Eingliederungsmanagement und betriebliche Gesundheitsförderung bilden ein robustes Fundament für gesunde und sichere Arbeitsbedingungen. Hintergrund ist das sogenannte TOP-Prinzip: technische vor organisatorischen vor personenbezogenen Maßnahmen. Als Erstes müssen die Voraussetzungen am Arbeitsplatz vorhanden sein, um Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten zu fördern. Zur Prävention von Muskel-Skelett-Belastungen in der Pflege und Betreuung braucht es geeignete Betten und technische Hilfsmittel (zum Beispiel Gleitmatte oder Lifter), sonst wirken personenbezogene Trainings zum rückengerechten Arbeiten nicht. Die Verhaltensprävention, zum Beispiel das Training von Coping-Strategien zur Stressbewältigung, sollte daher nie für sich alleine stehen.

Bei der Implementierung eines Managements für Sicherheit und Gesundheit geben folgende sieben Schritte3 eine gute Orientierung:

1. Strukturen schaffen und Ressourcen bereitstellen;

2. Vision und Ziele entwickeln: gesunder Betrieb;

3. Gesundheitssituation analysieren;    

4. Maßnahmen planen;

5. Maßnahmen umsetzen;

6. Wirksamkeit prüfen;

7. Nachhaltigkeit sichern.

Wie systematisches Management von Gesundheit im Betrieb gelingt

Eine gute Präventionskultur braucht die aktive Unterstützung durch das Management sowie personelle und finanzielle Investitionen. Zu den Erfolgsfaktoren gehört ein gemeinsames Verständnis aller betrieblichen Akteure von einer gesunden Organisation, das mehr umfasst, als einzelne Gesundheitsmaßnahmen anzubieten (Stichwort: Gesundheit als Unternehmensziel). Von zentraler Bedeutung ist auch, dass Führungskräfte auf allen Ebenen dieses Ziel ehrlich und engagiert unterstützen (Stichwort: gesundheitsfördernd führen). Ebenfalls wichtig ist, die betriebliche Interessensvertretung einzubinden (Stichwort: Partizipation). Obwohl sie eine andere Rolle als die Unternehmensführung hat, darf das Thema Sicherheit und Gesundheit nicht zum Spielball zwischen den beiden Parteien werden. Auf der strukturellen Ebene sind klare Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten von Bedeutung, zum Beispiel durch ein Steuerungsgremium und eine Aufgaben- und Stellenbeschreibung für Beauftragte für betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM). Die Unternehmensziele sollten um die Themen Sicherheit und Gesundheit ergänzt und die Kernprozesse (Analyse, Maßnahmenplanung, Evaluation) durchlaufen werden.

Wesentlich sind auch eine gute Kommunikation nach innen (Stichwort: "Tue Gutes und sprich darüber") und ein Angebot der betrieblichen Gesundheitsförderung, das mit der Belegschaft abgestimmt ist und deren verschiedene Interessen einbezieht.

Müssen Unternehmen Leistungen einschränken, weil sie kein qualifiziertes Personal rekrutieren und halten können, gefährdet das den wirtschaftlichen Erfolg. Investieren sie hingegen in den Aufbau einer gesunden Organisation, steigern sie damit erwiesenermaßen die Arbeitszufriedenheit und verbessern die Leistung und Produktivität der Belegschaft. Darüber hinaus fördern sie ein Arbeitsklima, das Wertschätzung und Fürsorge vermittelt und so die Mitarbeiter:innen stärker bindet.4 Gezielte Maßnahmen, die arbeitsbedingte Stressfaktoren reduzieren, haben zudem eine positive Wirkung auf den langfristigen Erhalt der Arbeitskraft und tragen dazu bei, den Krankenstand zu senken.5

Positive Effekte sind spürbar

Unternehmen, die in die Sicherheit und Gesundheit ihrer Beschäftigten investieren, erleben spürbare Erfolge. Ein Beispiel: Im Rahmen eines Beratungsprojekts hat eine Altenpflegeeinrichtung mit 165 Mitarbeitenden eine umfassende Personalbefragung zu Sicherheit und Gesundheit durchgeführt. Die Rücklaufquote blieb mit unter 30 Prozent hinter den Erwartungen zurück. Eine tiefergehende Analyse enthüllte ein grundlegendes Vertrauensdefizit in der Belegschaft. Die Unternehmensleitung hat die Ergebnisse der Befragung ernst genommen. Kritisches Feedback zum ­Thema Führung nahm sie als klaren Auftrag für Veränderungen: Sie führte Workshops zum gesundheitsfördernden Führen über alle Führungsebenen hinweg durch und ermutigte Führungskräfte, die erworbenen Erkenntnisse anzuwenden. Nach Abschluss des Beratungsprojekts waren positive Effekte klar erkennbar: Die Beschäftigten berichteten von einer gestiegenen Zufriedenheit in der Kommunikation mit Führungskräften. Zudem waren sie eher bereit, Probleme frühzeitig anzusprechen und gemeinsam nach Lösungen zu suchen. Dies stärkte nicht nur die Mitarbeiterbindung, sondern verbesserte auch das Betriebsklima. Unterstützt wurde dieser Prozess durch angepasste organisatorische Rahmenbedingungen, die gesundheits­förderndes Führen begünstigen, wie klar definierte Führungsleitsätze, Rollenklarheit, Zeit für Führungsaufgaben und Coachingangebote.

Prävention lohnt sich, doch Arbeitsschutz nachhaltiger und systematischer anzugehen erfordert Kompetenzen und Ressourcen.


1. Walle, O.; Staut, S.: Bedarfsbestimmung als Grund­lage einer strategischen Planung eines BGM. In: Lange, M.; Matusiewicz, D.; Walle, O.: Praxishandbuch Betriebliches Gesundheitsmanagement. München: Haufe, 2022, S. 125-139.

2. www.bgw-online.de/orga-check

3. Gesundheit fördern - Strukturen entwickeln. In sieben Schritten zum betrieblichen Gesundheitsmanagement: www.bgw-online.de/bgm

4. Gallup Engagement Index Deutschland 2022.

5. DAK Gesundheit: Gesundheitsreport 2023 : Analyse der Arbeitsunfähigkeiten. Gesundheitsrisiko Personalmangel: Arbeitswelt unter Druck. Hamburg,
2023.

Autor/in:

  • Suneva Brand
  • Heike Schambortski
Zuletzt geändert am:
  • 18.04.2024
neue caritas Ausgabe 07 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Corona-Aufarbeitung

Aus Stärken lernen

Management

Punktsieg durch Wohlfühlmanagement

Angebote

Gesunde Mitarbeitende fallen nicht vom Himmel

Sozialpolitik

Wie nach Dekaden der Expansion Prioritäten setzen?

Ukraine

Wie wurden Ukraine-Sondermittel eingesetzt?

Träger

Josefs-Gesellschaft mit neuer Rechtsform

Fallzahlen

So entwickelt sich die Sterbehilfe in Deutschland seit 2020

Unternehmen Caritas

„Rückenwind3“ nimmt ökologische ­Nachhaltigkeit in den Blick

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 07

Schwerpunkt: Gesundes Personal – Wie können Fehltage vermieden werden? Weitere Themen: Prioritäten in der Sozialpolitik, Verwendung von Ukraine-Sondermitteln, Rechtsform "gemeinnützige Aktiengesellschaft", Zahlen der Sterbehilfe, EU-Förderung für ökologische Nachhaltigkeit. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025