Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
        •  
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2024
  • Menschen mit Todeswunsch begleiten
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
        •  
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Dienste und Einrichtungen

Menschen mit Todeswunsch begleiten

Mit Äußerungen von ihnen anvertrauten Menschen, das eigene Leben möge bald zu Ende gehen, sind Mitarbeitende in Diensten und Einrichtungen der Caritas immer wieder konfrontiert. Dieser Beitrag bietet ethische Grundhaltungen und praktische Perspektiven, um Menschen mit Todeswünschen beizustehen.

In der Begleitung von Menschen in gesundheitlich-existenziellen Krisen kommt es nicht selten vor, dass Betroffene äußern, ihr Leben möge bald zu Ende gehen. Das Spek­trum geäußerter Todeswünsche reicht dabei von Phänomenen der Lebenssattheit über Einsamkeit, Ängste, das Gefühl, nicht zur Last fallen zu wollen, bis hin zu expliziter Suizidalität. Einrichtungen und Dienste der Caritas stehen angesichts dessen vor vielschichtigen Anforderungen, die unter anderem folgende Fragen einschließen:

◆  Wie kann es gelingen, dass Betroffene mit Todeswunsch/Suizidalität sich nicht alleingelassen fühlen?

◆  Wie kann man einer vorschnellen Pathologisierung, Bagatellisierung und Tabui­sierung von Todeswünschen/Suizidalität ­entgegenwirken?

◆  Wie können ehren- und hauptamtlich Mitarbeitende im Umgang mit dem Dilemma gestärkt werden, dass sie nicht an Suizidhandlungen mitwirken und zugleich Betroffene nicht alleinlassen wollen?

Im vorliegenden Beitrag werden Perspektiven der Begleitung von Menschen mit Todeswunsch/Suizidalität in caritativen Einrichtungen und Diensten skizziert. In selteneren Fällen handelt es sich dabei um explizite Anfragen nach Suizidbeihilfe. Vielmehr zeigt sich in der Begleitung das ganze Spektrum der oben genannten Phänomene. Den hier formulierten praktischen Perspektiven sind ethische Überlegungen an die Seite gestellt, die das Verständnis einer fach- und persongerechten Begleitung im Umgang mit Todeswünschen gewissermaßen "von innen her" anreichern.

Autonomie achten - in ­Beziehung bleiben

Menschliches Leben ist - gerade auch in gesundheitlich-existenziellen Krisen, in denen Menschen Todeswünsche zur Sprache bringen - kein statischer Zustand, sondern zeichnet sich stets durch Dynamik und Wandelbarkeit aus. Verzweiflung und Hoffnung, Untröstlichkeit und Trost können eng beieinander liegen. Neben dem Wunsch nach einer klaren "Exit-Strategie" aus einer leidvollen Lebenssituation bringen Menschen zugleich ein Festhalten am Leben um jeden Preis zum Ausdruck. Die Autonomie des Einzelnen, der seinem Leid im Todeswunsch einen Ausdruck verleiht, steht hier nicht als ­abstrakte Größe im Raum. Begleitende begegnen ihr in der Vielschichtigkeit einer unbedingt zu achtenden Selbstbehauptung gegenüber der Miss­achtung persönlicher Einstellungen und Entscheidungen in Bezug auf die persönliche Krankheits- und/oder Lebenssituation, der Angst vor unerträglichem Leiden/Schmerzen etc.

Die Stärke sorgender Begleitung zeigt sich darin, eine Lebensbegleitung bis zuletzt zu ermöglichen, in der auch in Situationen von Untröstlichkeit und Verzweiflung die Beziehung nicht abbricht. Essenziell für eine solche Beziehungsgestaltung ist dabei, dass sie sich als Vertrauensraum für die betroffenen Menschen und ihre Zugehörigen erweist: ein Raum, in dem die Autonomie geachtet wird, in dem Angst und Zweifel bis hin zu dem Wunsch, es möge doch endlich zu Ende sein, ausgesprochen werden können; einen Raum, der keine vorschnellen Antworten, Deutungen und Lösungen präsentiert oder harmonisiert; einen Raum, in dem auch Widersprüche und Inkonsistenzen ausgehalten werden.

Die so skizzierte Sorgebeziehung geht damit maßgeblich über eine Beratung, die in funktionaler Weise Lösungen für die geäußerte Problemlage zur Verfügung stellt, hinaus. So sehr wir strukturierte Modelle benötigen, die etwa dabei helfen, Willensäußerungen darzulegen, festzuhalten und daraufhin Maßnahmen für eine weitere Versorgung zu planen, so sehr erfordert die sorgende Begleitung von Menschen mit Todeswünschen und ihren Zugehörigen auch, dass solche Prozesse eingebettet sind in den oben skizzierten Raum, in dem die Ambivalenzen und Wandelbarkeiten des einzelnen Lebens gesehen werden.

Mitarbeitende werden gestärkt

Um die hier umschriebene Sorgebeziehung zu gestalten, bedarf es einer vielschichtigen Stärkung von Mitarbeitenden in den Einrichtungen und Diensten der Caritas. Sie werden einerseits darin unterstützt, ihre analytischen Kompetenzen zur bestmöglichen Erfassung von Bedarfen und einer entsprechenden Maßnahmenplanung in Bezug auf geäußerte Todeswünsche weiterzuentwickeln. Ihre Kompetenzen werden andererseits insbesondere hinsichtlich der kommunikativen Anforderungen an die Begleitung von Menschen mit Todeswünschen und ihrer Zugehörigen gestärkt. So können Mitarbeitende Handlungs­sicherheit erfahren, wenn Fragestellungen rund um das Thema Todeswunsch/Suizidalität als Gegenstand von Urteils- und Entscheidungsfindungsprozessen und hierbei die Chancen und Grenzen des Fürsorgeauftrages im Kontext konfessioneller Trägerschaft Berücksichtigung finden.

Institutionen stehen für die Kultur der Zwischenmenschlichkeit

Die fach- und persongerechte Begleitung von Menschen mit Todeswünschen stellt eine wesentliche Basis institutioneller Kongruenz in den Einrichtungen und Diensten der Caritas dar, in denen Menschen Beistand und Trost jenseits der Suizidbeihilfe erfahren. So deutlich caritative Einrichtungen und Dienste zum einen machen, dass sie die Mitwirkung an der Suizidbeihilfe nicht als Teil ihres Leistungsportfolios betrachten, so klar zeigen sie zugleich, dass sie Menschen mit Todeswunsch nicht alleinlassen. Die hier skizzierte sorgende Begleitung von Menschen mit Todeswünschen auf der Grundlage einer entsprechenden Kompetenzentwicklung der Mitarbeitenden erweist sich dabei als entscheidende suizidpräventive Ressource, die es in caritativen Organisationen weiter auszubauen und zu verankern gilt. Suizidprävention vermag es so, den "Rückweg ins Leben" nicht durch eine vorschnelle normative Sank­tionierung zu gefährden und einer Tabuisierung oder Pathologisierung von Todeswünschen entgegenzuwirken.

In dem Wissen, dass es individuelle Lebenssituationen und Entscheidungen gibt, die sich jeglicher Bewertung von außen entziehen, trägt die Caritas damit zur Sicherung notwendiger Bedingungen eines humanen Zusammenlebens bei. Sie setzt ganz auf eine lebensbejahende Kultur der Zwischenmenschlichkeit, die auch in Situationen von Untröstlichkeit und Verzweiflung nicht abbricht. Sie stellt einer Vereinsamung, Isolation und dem Empfinden, niemandem zur Last fallen zu wollen, eine Solidarität mit den besonders Verletzlichen und Leidenden entgegen.


"Update Palliative Care"

Schulungen zum Umgang mit Todeswünschen

Seit 2019 bietet der DiCV Köln in Kooperation mit dem Zentrum für Palliativmedizin an der Uniklinik Köln in der Reihe "Update Palliative Care" Schulungen für Mitarbeitende zum Umgang mit Todeswünschen im hospizlich-palliativen Setting an. Näheres findet sich unter: www.caritas-campus.de, Suchbegriff "Update Palliative Care". Infos zu Projekten, Schulungskonzepten und Handlungsempfehlungen des Zentrums für Palliativmedizin gibt es unter Kurzlink: ­https://bit.ly/48AMDg2. Aufgrund positiver Resonanz sowie anhaltender Nachfrage aus Mitgliedseinrichtungen des DiCV Köln wird das Angebot derzeit verstetigt, ausgebaut und weiterentwickelt.


Weitere Literatur

Deutscher Ethikrat: Suizid - Verantwortung, Prävention und Freiverantwortlichkeit. Stellungnahme vom 22.9.2022.

Die Deutschen Bischöfe. Pastoralkommission Nr. 51 (Hrsg.): Bleibt hier und wacht mit mir! (Mt 26,38). Palliative und seelsorgliche Begleitung von Sterbenden. 2021.

Erweiterte S3-Leitlinie Palliativmedizin, Version 2.2 (Lang­version), Kapitel 18 (Todeswünsche), 2019, S. 413-439.

Höver, G.; Baranzke, H.; Schaeffer, A. (Hrsg.): Sterbe­begleitung: Vertrauenssache. Herausforderungen einer person- und bedürfnisorientierten Begleitung am Lebensende. Würzburg, 2011.

Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e. V. (Hrsg.): Leitgedanken zum Selbstverständnis stationärer Hos­pize im Erzbistum Köln. 2020.

Luhmann, N.: Vertrauen. Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität. Stuttgart, 42000.

Schaeffer, A.: Im Vertrauen - Hospizliche Begleitung von Menschen in der Auseinandersetzung mit Sterbewünschen am Lebensende. In: Ataie, J.; Berger-Zell, C.; Giebel, A. (Hrsg.): Leben - Selbstbestimmung und Lebensschutz. Ambivalenzen im Umgang mit der Beihilfe zur Selbsttötung. Esslingen, 2022, S. 290-303.

Voltz, R.; Kremeike, K. et al.: Todeswünsche bei Palliativ­patienten: Zeitschrift für Palliativmedizin 6/2019, S. 323-335.

Zentrum für Palliativmedizin am Uniklinikum Köln (Hrsg.): Leitfaden zum Umgang mit Todeswünschen. 2022.

Autor/in:

  • Dr. Andrea Schaeffer
Zuletzt geändert am:
  • 07.03.2024
neue caritas Ausgabe 5 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kommentar

Pflegeeinrichtungen vor dem Kollaps

Hilfestruktur

Suizidprävention: Es ist noch viel zu tun!

Mitarbeitende

„Begleiten, als wäre es ein Sterbender – das könnte ich nicht!“

Prävention

Was können wir tun, um Suizide zu verhindern?

Messverfahren

Was ist Qualität in der Eingliederungshilfe?

Digitalisierung

Wirkung messen mit digitaler Unterstützung: Neue Potenziale für die Soziale Arbeit

Unternehmen Caritas

BAGFW-Gesamtstatistik zeigt die große Bedeutung der freien Wohlfahrtspflege

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 5

Schwerpunkt: Suizidalität – Wie gehen Einrichtungen mit Sterbewünschen um? Weitere Themen: Suizidprävention, Wirkungsmessung mit digitalen Tools, Qualität in der Eingliederungshilfe, BAGFW-Gesamtstatistik. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025