Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
        •  
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2024
  • „Begleiten, als wäre es ein Sterbender – das könnte ich nicht!“
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
        •  
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Mitarbeitende

„Begleiten, als wäre es ein Sterbender – das könnte ich nicht!“

Caritas-Einrichtungen und ihre Mitarbeitenden sind unter hohen Druck geraten, mit Sterbe- und Suizidwünschen von Bewohner:innen umfassend und lebenszugewandt umgehen zu können.

Wenn ein:e Bewohner:in einen Sterbe- und Todeswunsch äußert oder latent, akut oder sogar dauerhaft Suizidwünsche formuliert, dann sind Mitarbeitende, die sie:ihn betreuen, stark herausgefordert: als Fachkraft, also professionell, und zugleich als Person. "Wenn wir in der Caritas etwas können, dann ist das doch eine an den Bedürfnissen und Wünschen des sterbenden Menschen ausgerichtete Begleitung - und für eine gute Sterbestunde zu sorgen!", sagte vor kurzem eine selbstbewusste Altenpflegerin, die seit über 25 Jahren in einem Caritas-Seniorenzentrum tätig ist und aus tiefer Überzeugung ihren Beruf liebt. Einen echten Selbsttötungswillen - über das Stadium des Wunsches hinaus - habe sie noch nicht erlebt. Sie wüsste auch gar nicht, ob sie sich am Umsetzen dieses Willens beteiligen würde und was es bräuchte, dies eventuell zu tun. Pflegen sei ja das eine, aber zu assistieren, wenn jemand irreversibel Hand an sich lege, um aktiv und vorzeitig das eigene Leben zu beenden: "Da müsste ich lange drüber nachdenken!"

Vor dem Hintergrund dieser Haltung, die ähnlich auch für die vieler anderer Pflegekräfte steht, wird eine christlich geprägte und gelebte Sterbe-, Abschieds- und Trauerkultur in Caritas-Einrichtungen durch suizidale Absichten stark herausgefordert, weil sie Sterben als unverzichtbaren Teil menschenwürdigen Lebens wertschätzt und sich daran messen lassen will.

Haltungswissen und Herzensbildung ermöglichen

Die Beschäftigung mit dem seit Februar 2020 verbrieften Grundrecht auf Selbsttötung, das dem Bundesverfassungsgericht zufolge substanziell im Selbstbestimmungsrecht des:der Einzelnen grundgelegt ist, stellt (nicht nur) für Caritas-Einrichtungen, ihre Mitarbeitenden und Leitungskräfte ein krasses Novum dar, weil es sich um die Aufkündigung des bis dahin in Deutschland geltenden allgemeinen Lebensschutzes handelt, der die Selbsttötung ebenso wie die Fremdtötung ausgeschlossen hatte.

Es braucht nun eine offensiv gestaltete Sensibilisierung und Auseinandersetzung mit den je persönlichen, moralisch verinnerlichten und sozialisierten Überzeugungen. Zugleich ist eine neuerliche Beschäftigung mit institutionellen, christlich geprägten Haltungen, Werten und Normen notwendig. Dies erfordert aufseiten der Einrichtung, dass sie eine ethische Haltung zum Umgang mit ärztlich assistiertem Suizid entwickelt und fortlaufend reflektiert, um sie ihren Mitarbeitenden in geeigneter Weise vermitteln zu können.

Gut begründete Haltungen geben Orientierung, prägen das Verhalten und ermuntern dazu, die Verhältnisse zu gestalten - gerade auch dann, wenn sie herausfordernd sind. Mitarbeitende suchen nach solch guter, glaubwürdiger, in der Belastung standhaltender Begründung. Auf das rechtliche Novum des ärztlich assistierten Suizids muss ein Bekenntnis der Einrichtung antworten, das vor allem einladend wirkt und nicht ausgrenzend-bewertend.

Mitarbeitende suchen nach gut begründeter Orientierung. Caritas-Einrichtungen haben etwas zu erzählen: nicht zuletzt von ihrer Grund­erfahrung, dass der freiverantwortliche, dauerhafte und feste Wille zur Selbsttötung, wie ihn das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Voraussetzung eines assistierten Suizids macht, in einer menschen- und lebensfreundlichen Unternehmenskultur so gut wie nicht vorkommt. Es geht darum, das unbedingte Gewolltsein jeder Bewohnerin und jedes Bewohners individuell und institutionell auszustrahlen. Und ebenso, angesichts allen individuellen Leidens, eine Kultur und einen Umgang zu etablieren, der Vulnerabilität bis hin zum Sterben als Teil des Lebens versteht und mitträgt. Es geht um kreative Konzepte christlich geprägter, ermutigender Sterbe- und Abschiedskultur.

Außerordentliche Grenzsituationen des Einzelfalles kommen aber auch in einem zutiefst lebensbejahenden Umfeld vor. Sie bedürfen Ultima-Ratio-Antworten, die ebenfalls den Einzelfall würdigen. Hier haben die Einrichtungen unter Aspekten der Verfahrensgerechtigkeit ihre Verantwortung auszuloten. Dafür brauchen sie eine umfassende mitarbeiter:innenindividuelle wie auch institutionelle Kompetenz:

◆  das unterscheidungsfähige Erkennen der Ambivalenz, der Anlässe und der tiefer liegenden Funktion von Sterbe-, Todes- und Selbsttötungswünschen;

◆  ein grundlegendes, nichts tabuisierendes Wissen um die Wirklichkeit "Suizid", das "Suizidmythen" zu erkennen und zu vermeiden vermag;

◆  eine Sicherheit im Sprechen über das Sterben und den Tod sowie über christliche oder religiöse Jenseitshoffnung;

◆  aber auch ein Umgehenkönnen mit eigener Sprachlosigkeit;

◆  das sensible Wissen um No-Gos in der begleitenden, sokratisch-dialogischen Gesprächsführung;

◆  das Wissen um die Bedeutung von Ritualen.

Zugleich bedürfen die Einrichtung oder Organisation und ihre Mitarbeitenden des ethischen Wissens und ethischer Kompetenz sowie der Schulung von Fertigkeiten vor dem Hintergrund des christlich geprägten Menschenbildes und der normativen Identität von Einrichtungen der Caritas. Dazu zählen:             

◆  allgemeines Tötungsverbot und Lebensschutz;

◆  Gewissensfreiheit und -schutz des:der Einzelnen;

◆  Haltung der Liebe, Toleranz und Barmherzigkeit;

◆  normative Narrative als Chiffren des Christlichen, zum Beispiel: Du bist gewollt - Gleichnis vom verlorenen Schaf (Luk 15,4-7), oder: Urteilt nicht! - das Gleichnis mit der Ehebrecherin (Joh 8,3-11);

◆  Solidarität, Subsidiarität, Gemeinwohlorientierung;

◆  Wohl der Einrichtung und ihrer Bewohnerschaft;

◆  Fürsorge und Selbstfürsorge samt ihren Grenzen;

◆  Selbstbestimmungskonzepte: Von welcher Selbstbestimmung sprechen wir? Wo liegen Grenzen der Selbstverfügung?

◆  Recht auf freie und informierte Selbstbestimmung;

◆  Wahrhaftigkeit, Diskretion, Schweigepflicht und Datenschutz;

◆  Fertigkeiten begleiteter und wertorientierter Willensbildung;

◆  ein sicherer Umgang mit der Unterscheidung zwischen der Hilfe beim Sterben und der Hilfe zum ­Sterben, mit der palliativen Sedierung und dem freiwilligen Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit;

◆  anwendbare, der jeweiligen Situation gerecht werdende Prozesse der Güterabwägung.

Eine Gemeinschaft, die trägt

Es braucht zusätzlich institutionsethisch verankerte Formen der Ethikberatung: die ethische Fallbesprechung und Orientierungshilfen im Sinne operationalisierter Unternehmensmoral, die Mitarbeitende mitgestalten, indem sie organisatorisch einbezogen sind.2

Gemäß der afrikanischen Weisheit "Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind großzuziehen" braucht es am anderen Ende des Lebens eine (Dienst-)Gemeinschaft, die situationsadäquat mit Sterbe-, Todes- und Tötungswünschen umgehen kann. Hierzu bedarf es offen kommunizierter institutionell verankerter Verfahren (Teambesprechungen, Information und Beteiligung der Leitung, Zusammenarbeit mit der Seelsorge und ACP-Zuständigen3, Begleitung der Angehörigen). Dann bleiben weder der sterbende Mensch noch die ihn Pflegenden mit der Herausforderung allein.


Schulungsziel

Anspruch eines Ethikrats an die Befähigung Mitarbeitender

Ein moralisch überzeugender Umgang mit den Sterbewünschen der Bewohner:innen und Patient:innen kirchlicher Einrichtungen setzt voraus, dass die Mitarbeitenden erstens die für diesen Bereich relevanten Güter und Werte kennen und zweitens die zum Schutz dieser Güter und Werte notwendigen Regeln und Normen situationsadäquat anwenden können und damit ihrer jeweiligen konkreten Verantwortung gerecht werden.1

1. Ethikrat Paderborn: Der Umgang mit Sterbewünschen in katholischen Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen - Empfehlung. Paderborn, 2022, S. 13. Download per Kurzlink:
https://tinyurl.com/3nn84fsf

2. Der Autor dieses Beitrags hat mehrere Prozesse mit Einrichtungen der Altenhilfe begleitet und durchgeführt, so in St. Pius, Cloppenburg, und St. Antoniusstift, Emstek. Vgl. per Kurzlink: https://tinyurl.com/5n684n6r
Die Franziskus-Gesellschaft Münster hat einen Orientierungsrahmen für Mitarbeitende entwickelt (Download per Kurzlink: https://tinyurl.com/jcfby8wc); weitere beispielhafte Orientierungsrahmen finden sich unter: https://tinyurl.com/yc79rxrr sowie unter: https://tinyurl.com/rdum3v3a

3. Advance Care Planning (ACP) erlaubt die Vorausplanung der Sorge für palliativ betreute Patient:innen gemäß ihren Wünschen.

Autor/in:

  • Stefan Kliesch
Zuletzt geändert am:
  • 07.03.2024
neue caritas Ausgabe 5 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kommentar

Pflegeeinrichtungen vor dem Kollaps

Hilfestruktur

Suizidprävention: Es ist noch viel zu tun!

Dienste und Einrichtungen

Menschen mit Todeswunsch begleiten

Prävention

Was können wir tun, um Suizide zu verhindern?

Messverfahren

Was ist Qualität in der Eingliederungshilfe?

Digitalisierung

Wirkung messen mit digitaler Unterstützung: Neue Potenziale für die Soziale Arbeit

Unternehmen Caritas

BAGFW-Gesamtstatistik zeigt die große Bedeutung der freien Wohlfahrtspflege

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 5

Schwerpunkt: Suizidalität – Wie gehen Einrichtungen mit Sterbewünschen um? Weitere Themen: Suizidprävention, Wirkungsmessung mit digitalen Tools, Qualität in der Eingliederungshilfe, BAGFW-Gesamtstatistik. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025