Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
        •  
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2024
  • „Männer als Betroffene von häuslicher Gewalt – das wurde lange tabuisiert“
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
        •  
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Interview

„Männer als Betroffene von häuslicher Gewalt – das wurde lange tabuisiert“

Stephan Buttgereit fordert einen flächendeckenden Ausbau von Männerschutzkonzepten – ohne die Frauen aus dem Blick zu verlieren. Sowohl für gewalttätige als auch von Gewalt betroffene Männer hat er beim SKM ein bundesweites Beratungsnetzwerk aufgebaut und Männerschutzwohnungen eingerichtet.

Grübelnder Mann im Profil.Grübeln und Schweigen bringt nicht viel weiter – besser ist ein vertrauliches Gespräch.Adobe Stock/palidachan

Stephan Buttgereit hat zusammen mit Andreas Moorkamp das Beratungsnetzwerk "Echte Männer reden" beim Sozialdienst Katholischer Männer (SKM) in Münster gegründet. Inzwischen leitet er den SKM-Bundesverband, wo er das Programm deutschlandweit ausbaut und weiterentwickelt. Leicht zu erreichen ist Buttgereit daher nicht: Auf der Rückfahrt von einem Treffen zum Thema häusliche Gewalt nimmt er sich Zeit für ein Telefoninterview.

neue caritas: Bei häuslicher Gewalt denken viele spontan an schlagende Männer. Ist das die ganze Wahrheit?

Stephan Buttgereit: Nein. Gewalt ist für beide Geschlechter ein Thema. Circa 70 Prozent der Frauen und 30 Prozent der Männer sind von familiärer Gewalt betroffen. Dieses Verhältnis ist in den letzten Jahren ungefähr gleichgeblieben, obwohl die absoluten Fälle gestiegen sind: Im vergangenen Jahr wuchs die Zahl der bekanntgewordenen Fälle um 6,5 Prozent auf 256.000.

Sie nehmen beim SKM seit einigen Jahren die gewalttätigen Männer in den Blick. Wie gehen Sie das konkret an?

Wir, Andreas Moorkamp und ich, sind im Jahr 2003 eingestiegen und haben begonnen, die erste Männerberatungsstelle aufzubauen. Moorkamp ist der Erste in der verbandlichen Caritas, der eine Ausbildung zum speziellen Männerberater durchlaufen hat. Wir sind froh, dass daraus das Netzwerk "Echte Männer reden" entstanden ist, zunächst im Bistum Münster und mittlerweile bundesweit. Ursprünglich haben wir diese Beratungsstrukturen für Täter häuslicher Gewalt entwickelt und aufgebaut. Über die Jahre haben wir festgestellt, dass Männer darüber hinaus von allen Krisen und auch von häuslicher Gewalt betroffen sind. Das wurde lange Jahre tabuisiert. Wenn wir Hilfesysteme für Männer entwickeln, dürfen wir aber nicht die Notlagen und Probleme von Frauen relativieren. Wir müssen beide Felder der Gewalt geschlechtersensibel und geschlechterspezifisch behandeln. Den von Gewalt Betroffenen ist das Geschlecht egal. Wichtig ist, dass ihnen Hilfe angeboten wird. Wir haben seit Jahren eine Struktur für Frauen, was richtig und wichtig ist. Auch deshalb müssen wir die Bedarfe, die wir bei Männern erkennen, separat in den Blick nehmen und auch separate Finanzierungsstrukturen entwickeln.

Nicht alle, aber sicherlich viele Männer haben nicht gelernt, ihre Gefühle auszudrücken. Kann das Teil des Problems sein?

Man sagt, dass unser ganzes Tun und Handeln zu 80 Prozent gefühlsgeleitet ist. Eigentlich traurig und erschreckend, aber ganz viele Männer streiten Gefühle ab und sagen: "Nein, ich habe ausschließlich rationale Entscheidungen getroffen." Das führt dazu, dass viele Männer abgespalten von ihrer eigenen Gefühlslage unterwegs sind.

Wie gehen Sie damit um?

Es ist wichtig, Männer zu dieser Erkenntnis zu führen. Denn das ist der Schlüssel zur Verhaltensänderung und um wirklich eine Perspektive zu entwickeln. Beziehungsgewalt kann der Mann beenden, wenn er sich seiner Gewalttätigkeit stellt. Dann erst hat er die Chance, Alternativen zu entwickeln und nicht mehr zerstörerisch sich selbst, seiner Partnerin, seinem Partner oder auch seinen Kindern gegenüber zu sein.

Sie beraten Männer. Was ist mit den Frauen? Bieten Sie auch ihren von Gewalt betroffenen Partnerinnen Hilfe an oder beiden gemeinsam?

In den Beratungsstellen arbeiten wir nicht gleichzeitig mit Männern und Frauen. Es ist wichtig, dass betroffene Frauen Ansprechpartnerinnen in Frauenhilfesystemen finden. Wenn wir mit Frauen und Männern gleichzeitig arbeiten würden, kämen wir schnell zu einer Verantwortungsdelegation. Ich glaube: Die Dynamiken, die zur Gewalt geführt haben, würden in einem ersten Beratungsprozess, in dem Paare anwesend sind, kontraproduktiv werden. Aber: Wenn Männer sich ihrer Täterschaft gestellt haben und Frauen über ihre Opferrolle oder ihre Betroffenheit im Klaren sind, kann sich daraus für beide eine neue Perspektive entwickeln. Denn Partnerschaftsgewalt entsteht in der Regel aus einer Liebesbeziehung. Oft ist es allerdings so, dass einfach so viel zerstört ist, dass es nicht mehr geht.

Wie arbeiten Sie beim SKM mit dem SkF zusammen, der oft katholische Frauenhäuser betreibt?

Wir wollen Hand in Hand arbeiten, damit die Geschlechter nicht gegeneinander ausgespielt werden. In Nordrhein-Westfalen sind wir in einem guten Austausch mit Frau Brüggenthies vom DiCV Münster. Sie koordiniert dort die katholischen Frauenhäuser. Gemeinsam besprechen wir die Interessen und Bedarfe der Gewaltschutz-Angebote für Frauen und Männer, um sie politisch nach außen zu vertreten. Wir sind auch mit dem SkF Gesamtverein im Dialog über die Hilfe-Infrastruktur für Frauen.

Da gab es mal Vorbehalte.

Inzwischen ist verstanden worden, dass wir unsere Angebote nicht auf Kosten der Frauen aufbauen wollen. Wir kämpfen genauso dafür, dass insbesondere die Frauenhäuser weiterhin auskömmlich finanziert sind. Denn es ist desaströs, dass die Träger immer noch zehn bis 30 Prozent Eigenmittel für eine Form der Daseinsvorsorge aufbringen müssen, die für die Gesellschaft so wichtig ist. Aber wir haben auch den Wunsch, dass mit Täterinnen gearbeitet wird.

Welche Hilfen gibt es für Frauen als Täterinnen?

Da fehlt im Moment noch was. Deshalb mein dringender Appell an das Hilfesystem der Frauen, sich endlich der Täterinnen anzunehmen. Für die gibt es momentan wenige Ansprechpartnerinnen. Die haben das genauso nötig. Die Dynamiken sind ähnlich. Auch Frauen müssen Verantwortung für ihre Täterschaft übernehmen. Wir können in unserem Beratungssetting mit Männern als Tätern, aber auch mit Männern als Betroffene arbeiten - selbst wenn das fachlich andere Konzepte erfordert.

Üben Frauen in anderer Weise Gewalt aus?

Ich komme gerade von einem Treffen mit der evangelischen und katholischen Männerseelsorge in Dresden. Da haben wir die aktuellen Zahlen gesehen. Spannend ist, dass Frauen zu 72 Prozent psychische Gewalt ausüben. Danach kommt die körperliche Gewalt, gefolgt von der sexualisierten Gewalt, die bei 17 Prozent liegt. Gewalt wird von dem, der sie erlebt, als übergriffig erlebt - egal, ob sie psychisch, körperlich sexualisiert oder ökonomisch erfolgt.

Welche konkreten Hilfen bieten Sie den von Gewalt betroffenen Männern über die Beratung hinaus an?

Wir haben in NRW und in Bayern Gewaltschutzwohnungen für Männer als Modellprojekte etablieren können, sowohl in der verbandlichen Caritas als auch beim SKM. Auf Bundesebene sollten wir in der verbandlichen Caritas weitere schaffen. Mein Wunsch wäre, dass in den Bundesländern, in denen es noch keine Gewaltschutzwohnungen gibt, Verbände in dieses Thema einsteigen.

Was künftig wohl auch kommen muss?

In der Umsetzung der Istanbul-Konvention oder der EU-Richtlinie sind die Mitgliedsländer verpflichtet, bis Ende 2027 Angebote für Opfer jeglichen Geschlechts häuslicher Gewalt vorzuhalten. Da müssen wir unsere Expertise einbringen, mit der wir führend in der Wohlfahrtspflege sind. Wie mit den katholischen Frauenhäusern sollten wir konstruktiv mitwirken und gesellschaftliche Standards setzen, das Thema im Bewusstsein halten und gute fachliche Angebote etablieren.

Gilt die Istanbul-Konvention sowohl für Frauen­häuser als auch für Männerschutzwohnungen?

So wird es zunehmend gesehen: Die Istanbul-Konvention dient dem Schutz von Frauen und Mädchen vor Gewalt und vor häuslicher Gewalt. Die Mehrheit der Juristen sagt, das zweite "und" öffnet die Konvention für alle Geschlechter. Den Betroffenen ist es egal, was für einem Geschlecht sie angehören. Sie möchten, dass die Gewalt aufhört und sie entsprechende Hilfeangebote finden. Das muss handlungsleitend sein für alle, die in diesem Feld tätig sind.

Die Istanbul-Konvention sieht vor, dass es deutlich mehr Plätze in Frauenhäusern geben müsste. Gilt das auch für Männer?

Jedes Land, jedes Bundesland muss schauen, welche Bedarfe da sind. Ich würde rein von den Fallzahlen nicht die gleiche Anzahl für Frauen wie für Männer ableiten. Nicht jeder Mann mit Gewalterfahrung muss in einer Schutzwohnung aufgenommen werden. Es gibt einen größeren Bedarf an Beratung. Die Erfahrung zeigt, dass im Lauf verschiedener Beratungen oft deutlich wird, dass der Mann Gewalt erfährt, aber sie für sich bislang nie so definiert hat. Darum ist es für uns wichtig, die Beratungsstrukturen für Männer in den Blick zu nehmen.

Es soll auch ein neues Gewaltschutzgesetz geben. Was sind Ihre Forderungen an diesen Gesetzentwurf?

Nach allem, was ich aus dem Ministerium gehört habe, sind nicht nur die Frauen im Blick. Das Ministerium ist durchaus sensibel für alle Opfer häuslicher Gewalt. Das wäre auch meine Forderung.

Was wünschen Sie sich für die Zukunft, um Ihr Netzwerk weiter auszubauen?

Ich wünsche mir sehr, dass die Diözesan-Caritasverbände das Thema erkennen und Ortsverbände einsteigen. Als SKM können wir dabei helfen, zum Beispiel indem wir bei der Antragstellung unterstützen. Wenn das Gesetz kommt, wäre es fatal, das in der Caritas zu ignorieren. Wir sind mit unserem Netzwerk schließlich vorne dabei.


Online-Beratung für Männer in der Krise

Immer und überall erreichbar

Männer brauchen eine möglichst niedrigschwellige Anlaufstelle. 2021 hat die Jungen- und Männerarbeit des SKM-Bundesverbandes diesen Anspruch mit einem neuen Beratungsformat beantwortet - nicht zuletzt, weil die Coronapandemie den gestiegenen Bedarf offenlegte. Im Portal des Deutschen Caritasverbandes hat der SKM mit Eigenmitteln die Online-Beratung für Jungen und Männer eröffnet. Die Beratung erfolgt anonym und kostenlos. Seit dem Start engagieren sich 15 männerfokussierte Berater:innen unentgeltlich.

Innerhalb der ersten 28 Monate haben die Berater:innen über 4000 Nachrichten beantwortet und waren mit über 1000 Jungen und Männern in Kontakt. Auch nach der Pandemie stieg der Bedarf stetig.

Aufgrund der Erreichbarkeit rund um die Uhr sowie aufgrund des niedrigschwelligen und anonymen Angebots erreicht die Beratung Jungen und Männer, die sich mit ihren zum Teil dramatischen Krisen nicht an eine klassische Beratungsstelle wenden würden.
Die Online-Beratung erreichen Anfragen zu Trennung, Vaterschaft, Gewaltbetroffenheit und -täterschaft, Suizidgedanken und sexuellem Missbrauch. Viele Anfragen kommen nachts, am Wochenende oder an Feiertagen, wenn die Beratungsstellen geschlossen haben. Die Jungen und Männer erreichen die Online-Beratung aus ganz Deutschland. Auch ausgewanderte Deutsche suchen die Online-Beratung auf. Die Jungen und Männer müssen keine langen Wartezeiten von Therapieeinrichtungen überwinden. In ihrer akuten Krise finden sie unmittelbar professionelle Beratung.

Ein explizit auf die männliche Zielgruppe zugeschnittenes Ansprachekonzept ist die ­Voraussetzung, diese zu erreichen. Beschreibungen wie Täter- oder Suchtberatung implizieren, das Problem sei bereits durch den Mann erkannt. Eine Einsicht, die vielen Männern fehlt. Viele Männer haben in der Regel zunächst lediglich eine diffuse Idee zu ihrer Krise und erkennen diese erst im Gespräch mit einer Fachperson. Spezialisierte Beratungsangebote erreichen Männer deshalb oftmals nicht direkt.
Im Rahmen der Online-Beratung werden Depressionen oder Gewalt oft erstmals aufgedeckt und angesprochen.

Wenn die Männer den Weg in die Online-Beratung gefunden haben, gibt es unterschiedliche Wege, die Beratung fortzuführen: Über das Portal besteht die Möglichkeit der Mail-, Telefon- oder Videoberatung. Existiert eine Männerberatungsstelle vor Ort, wechseln einige Männer in die Face-to-Face-Beratung.

Die große Herausforderung der Online-Beratung ist deren Refinanzierung. Auf politischer Ebene ist die Zuständigkeit für digitale Sozialarbeit nicht abschließend geklärt, weil digitale Beratung über kommunale und Ländergrenzen hinaus stattfinden kann. Für die Sicherung der männerfokussierten Online-Beratung fordert der SKM-Bundesverband eine einheitliche Regelung der Finanzierung von digitaler Beratung. Sie ist das Fundament für die erfolgreiche digitale Transformation professioneller Beratung.

Die Online-Beratung ist online zu finden unter: https://echte-männer-reden.de/onlineberatung

Michelle Horstkortte, Referentin für Jungen- und Männerarbeit beim SKM-Bundesverband

 

Autor/in:

  • Harald Westbeld
Zuletzt geändert am:
  • 05.09.2024
neue caritas Ausgabe 15 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Gewaltschutz

Frauenhäuser besser finanzieren

Betroffenheit

Geschlechtsspezifische Gewalt: ein Problem für Frauen – und Männer

Hilfetelefon

Erste Anrufstelle aufgebaut

Opferschutz

Auch Männer brauchen Schutz vor häuslicher Gewalt

Zentralstatistik

Caritas wächst in allen Bereichen

Digitalisierung

Caritas und Diakonie müssen digitaler werden

Steuer

Mehr Transparenz beim Spenden

Aufarbeitung

Erholung ist es nicht immer gewesen

Unternehmen Caritas

Kurzfristige Liquiditätsplanung macht Risiken rechtzeitig sichtbar

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 15

Schwerpunkt Geschlechtsspezifische Gewalt: Obwohl Frauen häufiger von häuslicher Gewalt betroffen sind, fehlen oft Schutzkonzepte und Untersuchungen für Männer, obwohl erste Angebote existieren. Weitere Themen: Zentralstatistik, Digitalisierung bei Caritas und Diakonie, Transparenz bei Spenden, Kinderkuren Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025