Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        •  
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
        • Projekt Bildung für Zusammenhalt
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • 20 Jahre Migrationsberatung MBE
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • Medien
  • Sozialcourage
Junge Frau schaut fröhlich
Sozialcourage
Magazin für soziales Handeln
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        •  
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
        • Projekt Bildung für Zusammenhalt
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • 20 Jahre Migrationsberatung MBE
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Sozialcourage Erzbistum Paderborn

Auf einem hoffnungsvollen Weg

Viele Kinder, Jugendliche und Eltern sind frustriert oder gar verzweifelt, wenn sie zur Familienberatung kommen. Eva Brockmann, Leiterin der Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche des Caritasverbandes Paderborn, berichtet im Interview, wie wichtig es ist, Hoffnung zu schöpfen.

Eva Brockmann im Gespräch.Eva Brockmann ist Leiterin der Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche des Caritasverbandes Paderborn. (Foto: Markus Jonas)

Sie haben in Ihrer täglichen Arbeit mit vielen Problemen und Fragen von Menschen zu tun. Welche Herausforderungen bringen die Menschen, bringen die Jugendlichen in ihre Beratungsstelle mit?

Jugendliche kommen mit alltäglichen und alterstypischen Fragen zu uns. Meistens haben sie aber bereits viele Lösungsansätze ausprobiert, sind gescheitert und erleben eine gewisse Frustration oder gar Ausweglosigkeit und Hoffnungslosigkeit. Manche sagen sich: Ich habe eigentlich schon alles versucht, eigentlich kann man mir auch gar nicht mehr helfen, aber ich nehme trotzdem noch mal einen neuen Anlauf. Einige sind sehr beratungserfahren und kennen die klassischen therapeutischen Methoden bereits. Dazu kommt, dass sie in einer Zeit großer Unsicherheiten leben - Kriege, Krisen und die Auswirkungen der Corona-Pandemie haben sie stark geprägt. Viele entwickeln Angststörungen, soziale Unsicherheit oder kompensieren ihre Ängste mit Aggressionen oder Aufmerksamkeitsstörungen.

Gleichzeitig stoßen diese Jugendlichen auf ein überlastetes Hilfesystem: Ein Therapieplatz ist oft erst nach einem Jahr Wartezeit verfügbar, für Jugendliche ein langer Zeitraum, in dem sie eigentlich wichtige Entwicklungsschritte machen müssten. Schulen und Kitas sind ebenfalls stark gefordert und überfordert. Das führt dazu, dass überforderte Jugendliche auf ein überfordertes System treffen - und das spüren wir in unserer Arbeit sehr stark.

Klingt nach viel Hoffnungslosigkeit ...

Wir versuchen, genau das zu vermeiden. Unsere Aufgabe ist es, den Blick zu weiten und neue Perspektiven aufzuzeigen - weg mit den Scheuklappen, weg mit dem Tunnelblick, nicht in das "Problem Dancing" einsteigen, wie wir das nennen. Sondern fragen: Was gibt es denn an Lösungsmöglichkeiten? Wir nennen das "Solution Dancing" - von der Problemfokussierung hin zur Lösungsorientierung. Gemeinsam mit den Jugendlichen erarbeiten wir Schritt für Schritt realistische Lösungen, überlegen, welche Ressourcen sie nutzen können und wie sie Unterstützung aktivieren können.

Und das vermittelt neue Hoffnung?

Ja, denn allein die Erkenntnis, dass es Lösungswege gibt, die bislang übersehen wurden, kann ein erster Schritt sein. Viele Familien sind so sehr auf ihre Probleme fokussiert, dass sie die positiven Aspekte aus dem Blick verlieren. Deshalb raten wir den Eltern, auf das zu schauen, was gut läuft, was sie Schönes gestalten können, zu fragen: Welche Stärken hat das Kind? Welche Stärken können wir nutzen, um in eine Lösung zu kommen. Welche positiven Entwicklungen gibt es bereits? Wer könnte noch bei einer Lösung helfen, gibt es vielleicht Nachbarn, Freunde oder Verwandte? Wir vermitteln: Es wird sich schon fügen, es wird schon eine Lösung geben. Diese Umorientierung hilft oft enorm.

Mir fällt dann oft ein Spruch ein: Den Gehenden schiebt sich der Weg unter die Füße. Wir raten dann: Machen Sie den ersten Schritt. Gehen Sie schon mal los. Es wird nicht sofort die große Lösung geben, die alles klärt. Wenn man den ersten Schritt macht und auf dem Weg ist, wird sich der Weg nach und nach unter die Füße schieben. 

Ist das häufig der Fall, dass Klienten Hoffnung und Erleichterung durch die Beratung erfahren?

Ich wünschte, wir könnten das statistisch erfassen. Aber es ist schon so, dass viele erleichtert aus den Gesprächen herausgehen, weil sie neue Perspektiven gewinnen. Doch es gibt auch Fälle, in denen das Gespräch zunächst belastend wirkt, weil unangenehme Themen angesprochen werden, die sonst gern weggeschoben werden. Manche fühlen sich herausgefordert oder haben das Gefühl, alte Wunden wurden aufgerissen. Es kommt vor, dass erst Wochen oder Monate später die positive Wirkung spürbar wird. 

Das ist immer wieder auch das Thema in unseren Teamsitzungen, wo wir zwar hauptsächlich Fälle besprechen, wo der Beratungsverlauf schwierig ist. Aber wir tauschen uns auch immer mal wieder über Beratungen aus, die richtig gut gelaufen sind. Das ist wichtig, wenn man über schwierige Beratungen spricht, dass man einander sagt: Vergiss aber nicht die 90 Prozent der anderen Beratungsgespräche, die richtig gut gelaufen sind.

Hilft Ihnen das, nicht selbst in Hoffnungslosigkeit zu geraten, wenn Sie ständig mit großen Problemen konfrontiert werden?

Ja, auf jeden Fall. Wir dürfen selbst nicht die Hoffnung, nicht den Glauben verlieren. Wir helfen ja Klienten zur Selbsthilfe, motivieren sie, sich selber wieder auf den Weg zu machen, dass sie selber wieder ihre Potenziale erkennen, dass sie uns dann nicht mehr brauchen. Deshalb achten wir im Team sehr aufeinander und hören auch einander zu, wenn einer unbedingt erzählen muss, was er oder sie gerade erlebt hat. 

Jeder hat zudem verschiedene Strategien, sich mental abzugrenzen. Manche Kollegen legen bewusst ihr Namensschild ab oder setzen sich eine mentale Grenze, an der sie die Arbeit hinter sich lassen. Bei mir ist es auf dem Nachhauseweg ein Tempo-70-Blitzer, wo ich bewusst und auch innerlich Tempo rausnehme und meine Arbeit hinter mir lasse. 

Eva Brockmann in Nahaufnahme.Eva Brockmann und ihre Kolleginnen und Kollegen versuchen den Ratsuchenden Hoffnung und Zuversicht zu vermitteln. (Foto: Markus Jonas)

Und wenn das nicht gelingt, werden Sie geblitzt?

Ein- oder zweimal im Jahr passiert das. (lacht)

Gibt es eine besondere Erfolgsgeschichte, die Ihnen in Erinnerung geblieben ist?

Ja, eine Mutter, die wir lange begleitet haben. Sie ist uns noch sehr präsent, auch weil sie uns auch nach Jahren noch immer wieder schreibt. Sie hatte das Sorgerecht für ihren Sohn an den Vater abgegeben und bereute diese Entscheidung sehr. Der Junge lebte bei den Großeltern in Süddeutschland, während sie in Paderborn wohnte und kaum Möglichkeiten hatte, ihn zu sehen, obwohl der sehr nach ihr jammerte. Mit unserer Unterstützung, sowohl finanziell als auch juristisch, und mit Hilfe einer Caritas-Beratungsstelle in Süddeutschland, zu der wir Kontakt aufgenommen haben, konnte sie den Kampf um ihr Kind aufnehmen. Schließlich wurde ihr das Sorgerecht wieder zugesprochen, und der Junge lebt nun wieder bei ihr, wofür sie sehr dankbar ist. Sie schreibt uns noch regelmäßig und lässt uns teilhaben an den Fortschritten ihres Sohnes, der damals drei Jahre alt war. 

Für Sie als Beraterinnen und Berater ist das doch sicherlich auch ein Element der Sinnstiftung, anderen Hoffnung vermitteln zu können ...

Ja, das kann man sagen. Den Eltern, Kindern oder Jugendlichen vermitteln zu können, dass sie ihre Situation verändern können, das ist schon eine sehr große sinnstiftende Arbeit. Das merkt man meinen Kollegen und Kolleginnen auch an, dass sie wissen: Ich mache etwas Sinnvolles. Das gibt einen enormen Energieschub. Meine Kollegen sind ja zum Teil auch schon sehr lange in der Beratung tätig. Vor zwei Jahren haben wir eine Kollegin verabschiedet, die 40 Jahre lang bei uns tätig war und sagte: Es ist keinen Tag langweilig geworden, weil man immer wieder neuen Bedarf nach Beratung und den Drang hat, helfen und unterstützen zu können. 

 

(Interview: Markus Jonas)

Zuletzt geändert am:
  • 20.10.2025
Sozialcourage Heft 3/2025 sozialcourage
  • Bundesweite Inhalte
  • Ausgaben
Bundesweite Inhalte

„Wir brauchen Orte der Begegnung“

Im Interview spricht Wolfgang Thierse über Heimat, Veränderungsdruck und die doppelte Aufgabe von Integration. Mehr

Zuwanderung – „kein Akt der Barmherzigkeit“

Warum die aktuelle Migrationspolitik strategisch falsch ist und der Wirtschaft schadet, erklärt Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), im Interview. Mehr

Vom Macho zum Mentor: Wie das Heroes-Projekt in Offenbach patriarchale Strukturen aufbricht

Bei den „Heroes“ engagieren sich junge Migranten und diskutieren in Schulklassen über Ehre, Familientradition und sexistisches Verhalten. Ein Besuch bei normalen Helden. Mehr

Wie Frauen im offenen Vollzug den Neuanfang schaffen

In einem kleinen Dorf in Sachsen bereiten sich weibliche Gefangene, unterstützt von Pädagoginnen, auf ihr Leben in Freiheit vor. Mit Erfolg – das bundesweit einzigartige Pilotprojekt findet erste Nachahmer. Mehr

Pflegekräfte aus aller Welt: gelebte Integration im Caritas-Klinikum

Im Caritas-Klinikum Saarbrücken arbeiten Menschen aus über 50 Nationen zusammen – ein Beispiel für gelungene Integration im Gesundheitswesen. Mehr

Escape Room „Fremdistan“ in Zwickau: Wie sich Flucht wirklich anfühlt

Wie fühlt es sich an, in einem Land fremd zu sein? In einem Live-Escape-Room in Zwickau können Menschen spielerisch ihren Ängsten und echten Geflüchteten begegnen. Mehr

Heimat auf Zeit: Wie die Caritas geflüchteten ukrainischen Kindern Geborgenheit schenkt

Hunderttausende ukrainische Kinder mussten wegen des Krieges ihre Heimat verlassen. In Polen gibt die Caritas ihnen Halt: mit liebevoller Betreuung, einem Alltag voller Zuversicht und der Hoffnung auf eine bessere Zukunft. Mehr

FSJ: „Ich will unbedingt etwas mit Menschen machen“

Jedes Jahr absolvieren rund 7000 junge ­Menschen ihr Freiwilliges Soziales Jahr sowie rund 4000 junge und ältere Menschen ihren Bundesfreiwilligendienst in einer katholischen Einrichtung. Vier von ihnen erzählen hier ihre Geschichte. Mehr

Ausgaben
Paderborn
Erzbistum Paderborn

Einfach kurz die Welt retten

Erzbistum Paderborn

Vesperkirche Wiedenbrück: Mehr als nur ein warmes Essen

Erzbistum Paderborn

Zwischen Edelstahltanks und Abfüllanlage

Erzbistum Paderborn

Ein Jahr, das wachsen lässt

Erzbistum Paderborn

Auf einem hoffnungsvollen Weg

Erzbistum Paderborn

Caritas regional – Erzbistum Paderborn

sozialcourage

Heft 3/2025

Heimat und Migration: Wie fühlt es sich an, in einem neuen Land ein neues Leben zu beginnen? Die Sozialcourage erzählt von Hoffnung, Hindernissen und gelungenem Ankommen. Die Geschichten machen klar: Integration lebt von Begegnung, aber braucht auch den Mut, Vielfalt zur Stärke zu machen – politisch und gesellschaftlich. Mehr

mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'mehr'
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025