Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        •  
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • Medien
  • Sozialcourage
Junge Frau schaut fröhlich
Sozialcourage
Magazin für soziales Handeln
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        •  
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Sozialcourage Caritas in Essen

Beratung des Caritasfachdienstes sehr gefragt

Flüchtlingszustrom im Hansa-Haus sichtbar

Flucht stellt Menschen vor ungeheure Herausforderungen. Welche Notsituationen es auch sind, die Menschen dazu bewegen, ihre Heimat zu verlassen: Sie brauchen Hilfe in einem für sie fremden Umfeld. Der Caritas Fachdienst für Integration und Migration in Krefeld steht Flüchtlingen, Zuwanderern und Migranten seit Jahren als kompetenter Ansprechpartner zur Seite. Der langjährige Leiter dieses Caritas-Fachdienstes, Mussié Mesghinna, wechselte im Frühjahr 2015 als gefragter Fachmann zum Diözesan-Caritasverband nach Aachen.

Beratung des Caritasfachdienstes sehr gefragtDer Wartebereich des Caritas-Fachdienstes für Integration und Migration im Hansa-Haus ist immer gut gefüllt – meistens muss am Automaten (r.) eine Wartenummer gezogen werden. Augusta Moreira-Genz (l.), Leiterin des Fachdienstes, freut sich, dass Manfred Göbel (r.) ehrenamtlich an die Wartenden Kaffee und Kaltgetränke austeilt.Caritas

Die Zahl der Flüchtlinge in Deutschland steigt deutlich. 2013 stellten mehr als 127.000 Menschen einen Asylantrag. All diese Menschen haben ihre Heimat verlassen auf der Suche nach einer neuen Perspektive und einem sicheren Ort.

Im Hansa-Haus in Krefeld sind auf den Fluren des Caritas-Fachdienstes für Integration und Migration meistens alle Stühle besetzt, in der Spielecke tummeln sich Kinder, an den Stehtischen besprechen Familien aus verschiedensten Ländern ihre Situation, halten Papiere in der Hand - die Menschen warten mehr oder weniger geduldig auf einen Gesprächstermin bei einem der Mitarbeiter des Caritas-Fachdienstes. Mittlerweile werden Wartenummern verteilt, um nicht den Überblick zu verlieren. Ehrenamtler schenken Kaffee und Tee an die Wartenden aus, um die Zeit zu verkürzen. Seit Monaten sieht so der Alltag in der ersten Etage des Hansa-Hauses aus. Das Caritas-Jahresmotto aus 2014 "Weit weg ist näher, als du denkst" ist beim Caritas-Fachdienst in Krefeld täglich aktuell.

Mitarbeiter sprechen zwölf Sprachen

Allein in 2014 wurden 1200 Menschen im Caritas-Fachdienst beraten. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sprechen rund zwölf verschiedene Sprachen, um den Zuwanderern weiterhelfen zu können. "Die meisten Flüchtlinge kommen im Moment aus Libyen, dem Irak oder dem Kosovo zu uns", informiert Augusta Moreira-Genz, Leiterin des Caritas-Fachdienstes. Gemeinsam mit Mussié Mesghinna leitet sie seit Jahren die Beratungsstelle. Jetzt bringt die schwierige weltpolitische Lage für Mesghinna kurz vor dem Ruhestand noch einmal einen beruflichen Wechsel mit sich: Der Caritasverband für das Bistum Aachen holt Mesghinna zu sich als Fachreferenten für Flüchtlingsarbeit. Dort wird er die zentrale Kontaktstelle der Flüchtlingsarbeit im Bistum Aachen leiten.

26 Jahre lang hat Mussié Mesghinna beim Fachdienst für Integration und Migration in Krefeld gearbeitet. "Sie haben den Dienst zu dem gemacht, was er heute ist und in der Migrantenarbeit dieser Stadt deutliche Spuren hinterlassen", sagte Caritas-Vorstand Hans-Georg Liegener bei der Verabschiedung des langjährigen Mitarbeiters.

Mesghinna, der selbst als junger Mann aus Eritrea flüchtete, kam es vor allem darauf an, Flüchtlinge so zu begleiten, dass sie in keine neuen Abhängigkeiten geraten. Denn das sei nach den Erfahrungen in seiner Heimat auch sein Bestreben gewesen, als er nach Deutschland gekommen sei, sagt Mesghinna, der in Aachen Soziologie, Politik und Pädagogik studiert hat. Seine Arbeit in Krefeld umfasste die Begleitung von Ehrenamtlern ebenso wie die Arbeit mit Migrantenorganisationen. Zahlreiche Projekte für Migranten hat er in der Region Krefeld initiiert und einige Migranten-Selbsthilfeorganisationen mitgegründet. Neben der Beratung für Flüchtlinge, Zuwanderer und Migranten finden beim Caritasverband nahezu täglich Sprachkurse und Hausaufgabenbetreuungen statt, die teilweise ehrenamtlich geleitet werden. Zur besseren Integration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund hat Mesghinna immer wieder besondere Projekte gestartet. Der Caritasverband für die Region Krefeld hat Mesghinna das Goldene Ehrenzeichen der Caritas verliehen - eine Auszeichnung, die vom Deutschen Caritasverband nur sehr selten an hauptamtliche Caritas-Mitarbeiter vergeben wird.

Angesichts der Flüchtlingswelle wird in Krefeld der Fachdienst für Integration und Migration mit weiterem Personal ausgestattet. Der Caritasverband für die Region Krefeld schafft selbst eine neue Stelle und erhält vom Bistum Mittel für eine neue Stelle im Bereich der Gemeinde- und Stadtteilarbeit im Hinblick auf den Einsatz von Ehrenamtlichen in der Flüchtlingsbetreuung. "In Zusammenarbeit mit dem Bistum, der Integrationsbeauftragten der Stadt Krefeld, dem Kommunalen Integrationszentrum Krefeld, dem Jobcenter und weiteren Kooperationspartnern hoffen wir, möglichst vielen Flüchtlingen und Migranten bei der Integration weiterhelfen und fördern zu können", sagt Augusta Moreira-Genz.

 

Info: Spenden oder ehrenamtliches Engagement

Die Zahl der Flüchtlinge,die in Krefeld ankommen, steigt stetig. Erfreulicherweise möchten viele Krefelder helfen - mit Spenden oder ehrenamtlichem Engagement. Auf Vermittlung von Oberbürgermeister Gregor Kathstede hat die Sparkasse Krefeld jetzt ein kostenloses Spendenkonto für Flüchtlingsarbeit eingerichtet: Unter der Kontonummer 5553, Stichwort "Flüchtlinge" bei der Sparkasse Krefeld (BLZ 32050000) können Spenden eingezahlt werden. Das Konto wird vom Caritasverband für die Region Krefeld geführt. Über die Vergabe von Geldern für die Flüchtlingsarbeit entscheidet unkompliziert und zügig ein Ausschuss mit Vertretern aus dem Flüchtlingsrat, der Arbeitsgemeinschaft der Wohlfahrtsverbände, dem Katholikenrat und der Caritas. Mit den Spenden werden ausschließlich Aufgaben ermöglicht, die nicht von der öffentlichen Hand finanziert werden.

Krefelder, die sich ehrenamtlich für Flüchtlinge engagieren möchten, können sich an das Freiwilligenzentrum am Westwall wenden (Telefon 02151 566100 oder Internet www.freiwilligenzentrum-krefeld.de) und finden auch auf der Homepage des Flüchtlingsrates (www.fluechtlingsrat-krefeld.de) wichtige Hinweise und Ansprechpartner.

Autor/in:

  • Sonja Borghoff-Uhlenbroich
Zuletzt geändert am:
  • 17.06.2015
Sozialcourage Ausgabe 02/2015 sozialcourage
  • Bundesweite Inhalte
  • Ausgaben
Bundesweite Inhalte
Schwarzes Schild mit weißem Text "ICH BIN EIN VIERNHEIMER" auf einem Gehweg, im Hintergrund unscharfe Personen.

Helfen kann auch, wer Hilfe braucht

Wer helfen will, muss nicht Deutscher sein. In einem Viernheimer Flüchtlingsprojekt haben sich die „Helping Hands“ gegründet – eine Gruppe junger Asylsuchender, die andere Flüchtlinge berät. Vor allem die Frage nach dem Asylverfahren treibt die ... Mehr

Weiße Frau inmitten afrikanischer Mädchen

Kein Zufall: Wie man zur Stifterin wird

Eine überraschende Erbschaft machte Ivanka Cugura reich. Doch anstatt das Geld für sich zu behalten, gründete sie eine Stiftung. Heute hilft die gebürtige Kroatin jungen Frauen in Afrika und Südamerika, damit sie zur Schule gehen können. „Wie ... Mehr

Zwei Männer bei Arbeiten im Versand.

Packen wir’s an – praktische Integration durch Arbeit

Beim Flüchtlingsprojekt „Ich bin ein Viernheimer“ machen auch lokale Unternehmer mit: Sie bieten den Flüchtlingen Praktika an. Die Asylsuchenden bekommen die Chance, in einem Betrieb etwas zu tun und lernen zudem andere Viernheimer kennen. ... Mehr

Ausgaben
Aachen
Caritas in Aachen

Aachener Hände packen an

Caritas in Essen

Beratung des Caritasfachdienstes sehr gefragt

Caritas in Aachen

Bischof besucht die Caritas

Baden-Württemberg
Nikolauspreis

Sozial Couragierte als Vorbilder gesucht

Flucht und Asyl

Neue Homepage für Ehrenamtliche

Schlemmen und spenden

Kinderwurst für Stiftung „Chancenschenker“

Familien unterstützen

Patenschaften gegen Überlastung

Kleiderkammer

„Hilfsbereitschaft bekommt ein Gesicht“

Flüchtlinge begleiten

Broschüre für Ehrenamtliche

Schwanger auf der Flucht

Malteser helfen – erstes Baby getauft

Freiwilligendienste

Auren spendet und coacht: doppelter Einsatz für Freiwillige

Neues Angebot für Freiwil

Große Nachfrage nach mehr Flexibilität

Ehrungen

Silbernes Ehrenzeichen für scheidende Kreuzbund-Vorsitzende

Ehrenamt und Flucht

Sozialführerschein mit Schwerpunkt Asyl

Vorbildliche Kinder

36 Päckchen Spielzeug und Süßigkeiten gespendet

Pflegende Angehörige

Vier Länder am Bodensee plädieren für mehr Hilfe

Neue Geschäftsführerin

Angelika Hipp folgt Michael Buck

Einzigartiges Angebot

Hilfe für ausländische Pflegekräfte

Berlin
Flüchtlingshilfe

Von behördlichen Hürden und tiefem Vertrauen

Flüchtlinge integrieren

Das Phänomen Elisabethhaus

CariMobil

Soziale Beratung auf Rädern

Fotoserie

Integration kann durch den Magen gehen

Flüchtlinge empfangen

Das Phänomen Elisabethhaus

Hospizdienste

"Es ist eh nie genug."

Eichstätt
Integration

Flüchtlinge engagiert

Engagement

Sich ausprobieren

Asyl

Aus dem Krieg in eine neue Heimat

Essen
Caritas in Essen

„Stille Nacht“ im Frühling

Caritas in Essen

Ganz nah bei Flüchtlingen

Görlitz
Brückenbauer

Anerkennung und Würdigung für große Verdienste

Spenden

Spende für die Caritas in Finsterwalde

Partnerschaft

"Es ist eine wunderbare Freundschaft"

Flüchtlinge

Unser Land braucht Zuwanderung

Bildung und Integration

Bildung und gesellschaftliche Integration

Caritas in Senftenberg

"Caritas-Urgestein" geht

Münster
Inklusion

Unbehindert im Krankenhaus

Umfrage in Krankenhäusern

Christliches Profil ist für Mehrheit erkennbar

Jugendhilfe ist zuständig

Qualifiziert für minderjährige Flüchtlinge

Armutsforum

Betroffene zu Beteiligten machen

Nachhaltigkeit und Gemütl

Einen Versuch ist es immer wert

Lebendiges Idyll

„Dann hat auch das Land wieder eine Chance“

Suchthilfe

Suchtpotenzial wächst

Religiöse Bildung

Respekt beginnt am Grill

Paderborn
Erzbistum Paderborn

2000 Jahre Nächstenliebe

Erzbistum Paderborn

Den Menschen auf Augenhöhe begegnen

Erzbistum Paderborn

Klönen, schmökern, schmausen

Erzbistum Paderborn

Wenn Nicht-verstehen krank macht

sozialcourage

Heft 01/2025

Warum eine offene und demokratische Gesellschaft ohne soziales Handeln nicht funktioniert - und wie wichtig es ist, Menschen an den Rändern unserer Gesellschaft nicht alleine zu lassen -, erfahren Sie in der neuen Ausgabe der Sozialcourage. Mehr

mehr
Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025