Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close

Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Rechtliche Betreuung
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritas
Deutschland
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schuldnerberatung für junge Leute
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Kontakt
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Stifter werden
    • Stifter im Portrait
    • Selbstverständnis
    • Caritas-Stiftungen
    • Vererben
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Sozial braucht digital
    • Jeder Mensch braucht ein Zuhause
    • Zusammen Heimat
    • Starke Generationen
    • Stadt Land Zukunft
    • Globale Nachbarn
    • Initiative für gesellschaftlichen Zusammenhalt
    • Demografieinitiative
    • Schwerpunkt
    • UN-Kinderrechtskonvention
    • Bildungschancen vor Ort
    • Digitale Transformation
    • Mehr als nur ein Job – Arbeiten bei der Caritas
    • Neue Gefahr von rechts
    • Europawahl 2019
    • Willkommen in Deutschland
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Sterben und Tod
    • Zeitschriften
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    • Katholikentag
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Transparenz und Finanzen
    • Deutscher Caritasverband
    • Verbandszentrale
    • Struktur und Leitung
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • 1000 neue Chancen
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Caritas
    • Sozialpolitik
    • Migration und Integration
    • Gesundheit und Pflege
    • Sucht
    • Bildung und Inklusion
    • Kinder und Jugendliche
    • Familie
    • Sexueller Missbrauch
    • Stellungnahmen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress
    • Berichte, Videos und Interviews
    • Bilder
    • Rückblick auf den Kongress 2016
    • Presse
    • Pressemeldungen Inland
    • Pressemeldungen international
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Kontakt
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
        • Häufig gestellte Fragen
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Schuldnerberatung für junge Leute
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
        • Angehörige von Straffälligen
        • Arbeitsfeldübergreifende Information
        • ASB
        • Behinderung und psychische Erkrankung
        • Engagementberatung
        • Kinder-Jugend-Eltern-Familie
        • Kurberatung
        • Leben im Alter
        • Mein Plan B
        • Rechtliche Betreuung
        • Schuldnerberatung
        • Schwangerschaftsberatung
        • Suchtberatung
        • U25
      • Kontakt
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Familie
        • Herausforderung Familie
        • Kranke Eltern
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
        • Bin ich süchtig?
        • Raus aus der Sucht
        • Süchtigen helfen
        • Junge Sucht-Selbsthilfe
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Angebote suchen
          • Engagementbörse
          • Angebote der Diözesen
          • Netzwerk von Ehrenamtlichen
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Aktion Türöffner
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
      • Stifter werden
        • So gründen Sie eine Stiftung
        • Visionen verwirklichen
        • Stiften und vererben
        • Recht und Steuer
        • Stiftungs-Lexikon der Caritas
      • Stifter im Portrait
      • Selbstverständnis
        • Wofür wir stehen
        • Wegbereiter für Solidaritätsstifter
        • Transparenz und Verantwortung
        • Arbeitskreis Caritas-Stiftungen
        • Grundsätze guter Stiftungspraxis
        • Solidaritätsstifter in der Gesellschaft
        • Dauerhaft Gutes tun
      • Caritas-Stiftungen
    • Vererben
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Sozial braucht digital
        • Hintergrund
        • Material
        • Projekte
      • Jeder Mensch braucht ein Zuhause
        • Startseite
        • Thema Wohnen
        • Material
      • Zusammen Heimat
        • Startseite
        • Thema Heimat
        • Material
      • Starke Generationen
        • Startseite
        • Positionen
          • Politische Forderungen
          • Was ist generationengerecht?
        • Bundesgenerationenspiele
          • Die Idee
          • Die Spiele
          • Material zum Download
        • Kampagne
          • Hintergrund
          • Material
          • Presse
      • Stadt Land Zukunft
        • Demografie-Plattform
        • Kampagne
          • Hintergrund
          • Material
          • Presse
        • Videos
        • Diskussion
          • Forderungen
          • Online-Dialog
          • Zuwanderung als Chance
      • Globale Nachbarn
        • Startseite
        • Informieren
          • Konsum
            • Projekte Konsum
          • Klima
            • Projekte Klima
          • Flucht
            • Projekte Flucht
          • Arbeit
            • Projekte Arbeit
            • Pflegemigrantinnen im Porträt
        • Mitreden
          • Deine Ideen
          • Unsere Forderungen
          • Blog international
        • Mitmachen
          • Aktionen
          • Das kannst du tun
          • Teste dich
          • Spendenprojekte
        • Service
          • Material
          • Über die Kampagne
      • Initiative für gesellschaftlichen Zusammenhalt
      • Demografieinitiative
        • Demografie-Studie
          • Überblick
          • Altenhilfe
          • Kinder- und Jugendhilfe
          • Migration und Integration
    • Schwerpunkt
      • UN-Kinderrechtskonvention
      • Bildungschancen vor Ort
      • Digitale Transformation
      • Mehr als nur ein Job – Arbeiten bei der Caritas
      • Neue Gefahr von rechts
      • Europawahl 2019
      • Willkommen in Deutschland
      • Langzeitarbeitslosigkeit
      • Sterben und Tod
    • Zeitschriften
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
        • Anzeigen
        • Spezial
      • neue caritas
    • Newsletter
    • Katholikentag
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
    • Deutscher Caritasverband
      • Verbandszentrale
        • Arbeitsbereiche
        • Standorte
        • Geschäftsbericht
        • Spenden
        • Transparenzbericht
        • Ausbildung
      • Struktur und Leitung
        • Organe
        • Präsident des Deutschen Caritasverbandes
        • Finanzvorstand und Generalsekretär
        • Vorstand Sozial- und Fachpolitik
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
        • Verbandsgeschichte
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • Caritas-Webfamilie
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • 1000 neue Chancen
        • Chancen-Finder
        • Schulende in Sicht
          • Auszeit und Erfahrung sammeln
          • Praktikum im Wunschjob
          • Ausbildung oder Studium
            • Kinder und Jugendliche
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Alte Menschen / Pflege
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Medizin, Therapie, Rehabilitation
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Menschen mit Behinderung
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Menschen in schwierigen Lebenslagen
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
        • Wieder einsteigen
          • Tipps zu Familienfreundlichkeit
          • Arbeitsfeld kennenlernen
        • Beruflich neu orientieren
          • Auswahl Arbeitsfelder
            • Kinder und Jugendliche
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Alte Menschen / Pflege
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Medizin, Therapie, Rehabilitation
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Menschen mit Behinderung
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Menschen in schwierigen Lebenslagen
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
        • Karriere in der Sozialwirtschaft
          • Informationen zu Karriere
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Caritas
        • Caritas 2020
        • Theologie und Ethik
        • Caritas-Tandem 4.0
        • Geschlechtergerechtigkeit
        • Caritas als Arbeitgeber für Flüchtlinge
        • Lebenslanges Lernen
      • Sozialpolitik
      • Migration und Integration
        • Reihe Fluchtpunkte
        • neue caritas Info
        • Podcast
      • Gesundheit und Pflege
      • Sucht
      • Bildung und Inklusion
      • Kinder und Jugendliche
      • Familie
      • Sexueller Missbrauch
    • Stellungnahmen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress
      • Berichte, Videos und Interviews
      • Bilder
      • Rückblick auf den Kongress 2016
    • Presse
      • Pressemeldungen Inland
      • Pressemeldungen international
      • Stellungnahmen und Positionen
      • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • Kampagnen
  • Sozial braucht digital
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
Twitter
Sozial braucht Digital Pfleger Christian

Pflege braucht Digitalisierung – und den Menschen

Welche Chancen bietet die Digitalisierung für die Altenpflege? Die Mitarbeitenden hoffen auf körperliche Entlastung durch intelligente Robotik. Und auf Zeitgewinn, der bestenfalls auch den Bewohnern der Heime zugutekommen könnte. Was ist realistisch? Wo stehen wir? Eine Spurensuche mit Christian Stockhausen, Altenpfleger in Solingen.

Christian Stockhausen tunkt den Waschlappen in die Wanne ein, das Wasser ist babywarm. Er wringt den Lappen aus, beugt sich über das Bett und streicht dem Mann hinter dem rechten Ohr entlang, über das Gesicht zum linken. Heinz Piontek (Name geändert) kneift die Augen zusammen, so, als ob er in eine saure Zitrone gebissen hätte. Er mag das nicht. Das weiß auch Christian Stockhausen. Die beiden sind ein eingespieltes Team. "Saubacke”, sagt Stockhausen liebevoll zu ihm, und Piontek grinst. Er lag im Wachkoma, seit drei Jahren betreut ihn Stockhausen. Sprechen kann Piontek nicht. Aber Musik hören. Also schaltet Stockhausen das Radio in Zimmer E.29 ein, ein Schlager schallt ihnen entgegen. Den mag der 49-Jährige am liebsten. Manchmal auch Techno. Seinen Nachbarn im Zimmer nebenan stört das Geträller nicht, er schläft weiter. Stockhausen hebt die Arme des Bewohners, schrubbt die Achseln, den Bauch. Wechselt das Inkontinenzmaterial.

Zwei Frauen mit Brillen blicken in ein ComputertabletDer Einsatz neuer Technologien und digitaler Hilfsmittel ist für Christian Stockhausen nicht Fluch, sondern Segen.DCV / Rafael Heygster

Er mag die Akkordarbeit nicht

Das ist die intensivste Zeit, die Altenpfleger Christian Stockhausen mit seinen Bewohnern hat, die reine Pflege, ohne Tablet, ohne Computer zwischen ihnen, ohne Akte. Nur er und Heinz Piontek. Eigentlich will er das nicht mehr machen, die Arbeit am Bett, am Bewohner. Er will in der Pflege weiterkommen. Seit zwölf Jahren arbeitet Christian Stockhausen in der Pflege, seit er mit 17 das erste Mal als Praktikant hier im St.-Joseph-Altenheim in Solingen an die Tür klopfte. Er mag die Akkordarbeit nicht. Die Arbeit, die schlecht für den Rücken sei. Wenn es nach ihm ginge, würde er fast alles digitalisieren.

Dokumentation läuft digital, doch manches sei fragwürdig   

Alles, was über den Computer läuft, sei gut. "Wer schreibt, der bleibt”, sagt Christian Stockhausen, 29, Dreitagebart, Hobby-Handballer und Raucher. Schreiben muss er viel, in seinem Büro, das gleich neben Pionteks Zimmer liegt: die Dokumentation in der Bewohnerakte, für Ärztinnen und Ärzte bei einer Visite, Dienstpläne. Genau da will Stockhausen hin, an den Computer. Er will aufsteigen. Seit kurzem ist er Wohnbereichsleiter. Eine Zwischenstation, wie er sagt. Sein Ziel: die Pflegedienstleitung übernehmen.

Seit sechs Jahren pflegt Stockhausen die Daten in eine elektronische Patientenakte ein. Früher musste er mit einem Scanner einen Barcode für jeden Pflegeschritt abtasten, wenn er seine Patienten gewaschen, ihnen Nahrung angereicht, ihre Bettlaken gewechselt hat. Wenn er morgens um sieben die Plastikbecher mit den Tabletten ausgab, die aussehen wie bunte Schnapsgläser. Heute baumelt an Stockhausens Schlüsselband ein Stift, den er wie einen USB-Stick an den stationären Computer steckt und damit automatisch seine digitale Signatur setzt. Klick. Klick. Klick. All die Pflegeschritte hakt er ab. Setzt einen Mausklick, dafür dass er sagt: Guten Morgen, Herr Piontek. Gesicht waschen, klick. Frühstück. Klick. "All das sollte eigentlich selbstverständlich sein”, sagt Stockhausen. "Dafür bräuchte es keine extra Dokumentation.” Manches findet er fragwürdig. Er versteht nicht, warum er bei einer 95-Jährigen, die im Sterben liege, aufzeichnen soll, ob sie 1500 oder 1300 Kalorien zu sich nehme.

 

Fotogalerie: Pfleger Christian Stockhausen
 (DCV / Rafael Heygster) Mann tippt auf Touch-Bildschirm (DCV / Rafael Heygster)
 (DCV / Rafael Heygster) Mann kniet in Krankenhaus vor Wagen mit Bettlaken darin (DCV / Rafael Heygster)
 (DCV / Rafael Heygster) Frau sitzt auf Bürosessel, Mann telefoniert (DCV / Rafael Heygster)
 (DCV / Rafael Heygster) Frau stehend, Mann im Bürosessel sitzend (DCV / Rafael Heygster)
 (DCV / Rafael Heygster) Frau schaut Mann über Schulter, der ein Blatt Papier in den Händen hält (DCV / Rafael Heygster)
 (DCV / Rafael Heygster) Eine Art Thermometer in einer Hand mit Gummihandschuh (DCV / Rafael Heygster)
 (DCV / Rafael Heygster) Mann und Frau in Kaffeeküche (DCV / Rafael Heygster)
 (DCV / Rafael Heygster) Mann hinter Glasscheibe vor Computer (DCV / Rafael Heygster)
 (DCV / Rafael Heygster) 004 - SozialBrauchtDigital_web (15 von 23) (DCV / Rafael Heygster)

Ob Digitalisierung hilft, Mitarbeitende in der Altenpflege zu entlasten?

Christian Stockhausens Beruf hat sich gewandelt. Das Image auch. Früher sagten seine Mitschüler: Pfleger willst du werden? Anderen Leuten den Arsch abwischen? Heute sagen sie zwar immer noch: Ich könnte das nicht. Aber sie sagen auch: Respekt! Für das, was er leistet. Obwohl er den Wohnbereich leitet, muss er immer wieder einspringen. Aushelfen, wenn Kollegen sich kurzfristig krankmelden.

Mann kniet in Krankenhaus vor Wagen mit Bettlaken darinChristian Stockhausen bei der Arbeit.DCV / Rafael Heygster

In Deutschland arbeiteten laut Statistischem Bundesamt 2015 gut eine Millionen Pfleger in stationären oder ambulanten Diensten — und versorgten 2,9 Millionen Menschen. Tendenz steigend. Ob Digitalisierung in der Pflege hilft, den Pflegerinnen und Pflegern belastende Arbeit abzunehmen, ist umstritten. Die DAA-Stiftung Bildung und Beruf hat 2017 in ihrer Studie "Digitalisierung und Technisierung der Pflege in Deutschland” die Frage gestellt: Führt der Einsatz von Technik zu einer Arbeitsverdichtung oder zu mehr Freiräumen für Soziales? Und: Verändert sich dadurch die Arbeit?

Das Fazit: Digitalisierung habe grundsätzlich das Potenzial, Pfleger zu entlasten. Vor allem körperlich, wenn es darum gehe, durch intelligente Robotik Heben und Tragen von Patienten zu vereinfachen, keine Wasserkästen mehr zu schleppen oder weniger Wege zu laufen, etwa mit Hilfe von Transportrobotern. Aber die Zeit, die Pfleger einsparten, würde mit neuen Aufgaben kompensiert.

Neue Kompetenzen müssen vermittelt, Ängste abgebaut werden

Schlüsselbund an einer technischen Apparatur vor ComputerDatenübertragung per Stick: Eine von vielen Möglichkeiten die Dokumentation mit digitalen Werkzeugen zu erleichtern.DCV / Rafael Heygster

Weder in der Ausbildung noch im Studium würden jedoch "pflegeorientierte Technikkompetenzen” vermittelt. Das kritisiert auch Sabine Depew, Diözesan-Caritasdirektorin in Essen. Es gehe nicht nur um technische oder ethische Fragen. "Digitalisierung heißt auch: Unsere Arbeit ändert sich. Hierarchien werden flacher, Arbeit beschleunigt sich, muss anders organisiert werden. Dazu gehört auch, Mitarbeitende zu schulen.”

"Ich bin pfiffig”, sagt Christian Stockhausen in seinem Büro in Solingen. Er hat sich schnell eingefuchst in die elektronische Patientenakte, sich mit der Technik auseinanderzusetzen gehöre für ihn zum Job dazu. Auch wenn sein Arbeitgeber Schulungen gibt. Sein Chef David Geraedts sagt, dass andere Mitarbeiter Ängste hätten, Ängste vor der Digitalisierung oder etwas falsch zu machen. Aber eigentlich könne man da nichts falsch machen. Geraedts findet, dass Tablets schon schick wären. Auch, um während der Visite oder Pflege Fotos in die Dokumentation einzuarbeiten.

Wo können die digitalen Hilfsmittel bereits heute von Nutzen sein?

Doch Christian Stockhausen zweifelt: "Mit dem Tablet am Bewohner zu arbeiten, funktioniert nicht, weil das die intensivste Zeit der Betreuung ist, hier möchte und muss ich meine Aufmerksamkeit auf den Bewohner richten und kann nicht nebenbei auf dem Tablet tippen.” Helfen würde das Tablet Stockhausen wohl auch nicht, wenn er Überstunden schieben oder als Aushilfe einspringen muss, das Mittagessen auszuteilen, wenn er die Socken von Heinz Piontek in den einen Wäschekorb, die Bettwäsche in den anderen sortieren muss.

Bald soll ihm die Digitalisierung bei der Kommunikation mit Ärztinnen, Physiotherapeuten oder Krankenhäusern helfen. Sein Altenheim ist Teil des Projektes "ePflegebericht" des Solinger Ärztenetzwerks "Solimed”: Mediziner und Pfleger in Solingen sammeln Krankendaten zentral, damit sie Krankheitszusammenhänge besser erkennen und therapieren können – wenn die Patienten das wollen. Wenn es gut läuft, könnte Stockhausen noch dieses Jahr mit den Ärzten per Mail kommunizieren. Die könnten ihm dann Verordnungen direkt auf den Bildschirm schicken. Im Moment trudeln die noch als Fax ein.

Zwei Frauen mit Brillen blicken in ein ComputertabletOhne Papier geht es vielleicht schon irgendwann – ganz ohne Menschen jedoch nicht. DCV / Rafael Heygster

Eine nachhaltige Digitalstrategie für die Soziale Arbeit 4.0. fehlt noch

Helmut Kreidenweis ist Professor an der Universität Eichstätt-Ingolstadt und Experte für Digitalisierung sozialer Dienstleistungen. Er kritisiert in einem Interview, dass noch so viel Papier unterwegs sei, dass die Politik die Finanzierung digitaler Technik im sozialen Bereich verschlafen habe. Im Sommer 2018 hat Bundesgesundheitsminister Jens Spahn zwar in einem Sofortprogramm zugesagt, dass er einmalig die Anschaffung digitaler Ausrüstung mit 40 Prozent unterstützt. "Das ist aber ein Tropfen auf dem heißen Stein”, sagt Sabine Depew, die Diözesan-Caritasdirektorin in Essen. "Ein nachhaltiges Konzept steht nicht dahinter. Wir brauchen eine Digitalstrategie. Nicht für jede Einrichtung, aber für die Arbeitsfelder: Alten-, Krankenpflege, Erziehung.”

Nordrhein-Westfalen fördert Innovationslabore für technologie- und wissensbasierte Start-ups. Depew wünscht sich eine Förderung solcher Labore auch in der Sozialwirtschaft. Und eine Anschubfinanzierung: ähnlich dem Digitalpaket Schule, mit dem Bund und Länder die digitale Ausstattung der Schulen verbessern wollen.

"Altenpflege wird eine menschliche Dienstleistung bleiben. Aber die Prozesse darum werden voll digitalisiert.”

Auch wenn in Altenheimen mal intelligente Roboter arbeiten werden, wenn Christian Stockhausen die Wäsche von Heinz Piontek nicht mehr selbst sortieren muss, eines wird bleiben, glaubt Helmut Kreidenweis. In einem Interview sagt er: "Altenpflege wird eine menschliche Dienstleistung bleiben. Aber die Prozesse darum werden voll digitalisiert.” Also wird Christian Stockhausen weiterhin in Zimmer E.29 eintreten, wird Heinz Pionteks geblümte Bettdecke zurückschlagen, auf das linke Bein klopfen. Und Piontek weiß, was kommt, er winkelt das Bein an. Stockhausen drückt auf die Tube, fettet seine Hände mit Babyöl und reibt Pionteks Wade ein, knetet seinen Fuß durch, so lange, bis Piontek grinst und Christian Stockhausen ihn Grinsebacke nennt.

Zwei Frauen mit Brillen blicken in ein ComputertabletAltenpflege wird eine menschliche Dienstleistung bleiben: Christian Stockhausen reibt Heinz Pionteks Fuß ein.DCV / Rafael Heygster

Autor(in): Katharina Elsner

Altenpfleger Christian nutzt bei seiner Arbeit im Heim täglich digitale Helferlein. Zwar sind es noch nicht die Pflegeroboter, doch die Apps und Tools erleichtern den Mitarbeitenden die Pflegedokumentation. Er sieht keine Berührungsängste.

Mehr zum Thema

Ohne Gehör und Augenlicht – dafür mit Smartphone

Wie digital ist der Alltag eines Menschen, der von Geburt an taub ist und bald nicht mehr sehen kann? Die 55-jährige Christine Wermeling hat uns einen Tag lang an ihrem Leben mit Behinderung teilhaben lassen – und gezeigt, welche digitalen Hilfsmittel ihr dabei helfen, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Mehr

Das Tablet in der Kita – mehr als ein nettes Gimmick

Der Einfluss digitaler Medien auf die Allerkleinsten in unserer Gesellschaft ist heftig umstritten. Manche Fachleute beklagen einen hohen Schaden durch Tablet, App und Co., andere befürworten, dass sie in den erzieherischen Alltag integriert werden. Erzieherin Melanie Ross hat dazu eine klare Meinung und sammelt eifrig Praxiserfahrungen. Mehr

Caritas-Kampagne 2019

Sozial braucht digital – die Caritas-Kampagne 2019

Digitalisierung verändert unser Zusammenleben und bietet viele neue Möglichkeiten – gerade im Sozialen. Die Caritas-Kampagne 2019 ruft dazu auf, den digitalen Wandel mitzugestalten und fordert die Politik auf, den Fokus bei der Digitalisierung nicht nur auf Prozesse in Wirtschaft und Industrie zu richten: Sozial braucht digital! Mehr

Wie viel digital braucht sozial?

Was meinen Sie: Wie viel Digitalisierung ist notwendig, wo hilft sie und was ist sozial verträglich? Gestalten Sie mit Ihrer Teilnahme an dieser Umfrage die digitale Transformation mit. Finden Sie außerdem heraus, wie andere Teilnehmer über diese Themen denken. Mehr

Sozialpolitische Positionen

Unsere Vision: Digital ist sozial. Damit sie Realität wird, müssen die Dienste und Einrichtungen der Caritas fit für die digitalisierte Welt werden. Außerdem braucht es Antworten auf die neuen sozialen Fragen der digitalisierten Welt. Entdecken Sie hier unsere Wegmarken für einen digitalen Wandel in sozialen Bahnen. Mehr

Caritas-Projekte

Auf unserer Projektbörse zur Kampagne 2019 stellen wir spannende und innovative Ideen zur Digitalisierung aus der Caritaswelt vor. Mehr

Das Tablet in der Kita – mehr als ein nettes Gimmick

Der Einfluss digitaler Medien auf die Allerkleinsten in unserer Gesellschaft ist heftig umstritten. Manche Fachleute beklagen einen hohen Schaden durch Tablet, App und Co., andere befürworten, dass sie in den erzieherischen Alltag integriert werden. Erzieherin Melanie Ross hat dazu eine klare Meinung und sammelt eifrig Praxiserfahrungen. Mehr

Materialien zur Caritas-Kampagne

Plakate, Flyer, Webbanner, Gottesdienstvorlagen: Auf unserer Materialseite finden Sie alle Bausteine, um sich an unserer Kampagne „Sozial braucht digital“ zu beteiligen oder darüber zu berichten. Mehr

Weitere Informationen zum Thema

Links

#sozialbrauchtdigital Interview

Caritas-Präsident Peter Neher über soziale Herausforderungen der Digitalisierung

  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar
  • Suche

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Transparenz und Finanzen
  • Arbeitgeber Caritas
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Caritas international

Für Profis

  • Jobbörse
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Caritas-Initiative
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum
Copyright © caritas 2019