Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close

Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Rechtliche Betreuung
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritas
Deutschland
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schuldnerberatung für junge Leute
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Kontakt
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Stifter werden
    • Stifter im Portrait
    • Selbstverständnis
    • Caritas-Stiftungen
    • Vererben
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Sozial braucht digital
    • Jeder Mensch braucht ein Zuhause
    • Zusammen Heimat
    • Starke Generationen
    • Stadt Land Zukunft
    • Globale Nachbarn
    • Initiative für gesellschaftlichen Zusammenhalt
    • Demografieinitiative
    • Schwerpunkt
    • UN-Kinderrechtskonvention
    • Bildungschancen vor Ort
    • Digitale Transformation
    • Mehr als nur ein Job – Arbeiten bei der Caritas
    • Neue Gefahr von rechts
    • Europawahl 2019
    • Willkommen in Deutschland
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Sterben und Tod
    • Zeitschriften
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    • Katholikentag
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Transparenz und Finanzen
    • Deutscher Caritasverband
    • Verbandszentrale
    • Struktur und Leitung
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • 1000 neue Chancen
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Caritas
    • Sozialpolitik
    • Migration und Integration
    • Gesundheit und Pflege
    • Sucht
    • Bildung und Inklusion
    • Kinder und Jugendliche
    • Familie
    • Sexueller Missbrauch
    • Stellungnahmen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress
    • Berichte, Videos und Interviews
    • Bilder
    • Rückblick auf den Kongress 2016
    • Presse
    • Pressemeldungen Inland
    • Pressemeldungen international
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Kontakt
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
        • Häufig gestellte Fragen
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Schuldnerberatung für junge Leute
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
        • Angehörige von Straffälligen
        • Arbeitsfeldübergreifende Information
        • ASB
        • Behinderung und psychische Erkrankung
        • Engagementberatung
        • Kinder-Jugend-Eltern-Familie
        • Kurberatung
        • Leben im Alter
        • Mein Plan B
        • Rechtliche Betreuung
        • Schuldnerberatung
        • Schwangerschaftsberatung
        • Suchtberatung
        • U25
      • Kontakt
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Familie
        • Herausforderung Familie
        • Kranke Eltern
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
        • Bin ich süchtig?
        • Raus aus der Sucht
        • Süchtigen helfen
        • Junge Sucht-Selbsthilfe
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Angebote suchen
          • Engagementbörse
          • Angebote der Diözesen
          • Netzwerk von Ehrenamtlichen
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Aktion Türöffner
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
      • Stifter werden
        • So gründen Sie eine Stiftung
        • Visionen verwirklichen
        • Stiften und vererben
        • Recht und Steuer
        • Stiftungs-Lexikon der Caritas
      • Stifter im Portrait
      • Selbstverständnis
        • Wofür wir stehen
        • Wegbereiter für Solidaritätsstifter
        • Transparenz und Verantwortung
        • Arbeitskreis Caritas-Stiftungen
        • Grundsätze guter Stiftungspraxis
        • Solidaritätsstifter in der Gesellschaft
        • Dauerhaft Gutes tun
      • Caritas-Stiftungen
    • Vererben
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Sozial braucht digital
        • Hintergrund
        • Material
        • Projekte
      • Jeder Mensch braucht ein Zuhause
        • Startseite
        • Thema Wohnen
        • Material
      • Zusammen Heimat
        • Startseite
        • Thema Heimat
        • Material
      • Starke Generationen
        • Startseite
        • Positionen
          • Politische Forderungen
          • Was ist generationengerecht?
        • Bundesgenerationenspiele
          • Die Idee
          • Die Spiele
          • Material zum Download
        • Kampagne
          • Hintergrund
          • Material
          • Presse
      • Stadt Land Zukunft
        • Demografie-Plattform
        • Kampagne
          • Hintergrund
          • Material
          • Presse
        • Videos
        • Diskussion
          • Forderungen
          • Online-Dialog
          • Zuwanderung als Chance
      • Globale Nachbarn
        • Startseite
        • Informieren
          • Konsum
            • Projekte Konsum
          • Klima
            • Projekte Klima
          • Flucht
            • Projekte Flucht
          • Arbeit
            • Projekte Arbeit
            • Pflegemigrantinnen im Porträt
        • Mitreden
          • Deine Ideen
          • Unsere Forderungen
          • Blog international
        • Mitmachen
          • Aktionen
          • Das kannst du tun
          • Teste dich
          • Spendenprojekte
        • Service
          • Material
          • Über die Kampagne
      • Initiative für gesellschaftlichen Zusammenhalt
      • Demografieinitiative
        • Demografie-Studie
          • Überblick
          • Altenhilfe
          • Kinder- und Jugendhilfe
          • Migration und Integration
    • Schwerpunkt
      • UN-Kinderrechtskonvention
      • Bildungschancen vor Ort
      • Digitale Transformation
      • Mehr als nur ein Job – Arbeiten bei der Caritas
      • Neue Gefahr von rechts
      • Europawahl 2019
      • Willkommen in Deutschland
      • Langzeitarbeitslosigkeit
      • Sterben und Tod
    • Zeitschriften
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
        • Anzeigen
        • Spezial
      • neue caritas
    • Newsletter
    • Katholikentag
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
    • Deutscher Caritasverband
      • Verbandszentrale
        • Arbeitsbereiche
        • Standorte
        • Geschäftsbericht
        • Spenden
        • Transparenzbericht
        • Ausbildung
      • Struktur und Leitung
        • Organe
        • Präsident des Deutschen Caritasverbandes
        • Finanzvorstand und Generalsekretär
        • Vorstand Sozial- und Fachpolitik
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
        • Verbandsgeschichte
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • Caritas-Webfamilie
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • 1000 neue Chancen
        • Chancen-Finder
        • Schulende in Sicht
          • Auszeit und Erfahrung sammeln
          • Praktikum im Wunschjob
          • Ausbildung oder Studium
            • Kinder und Jugendliche
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Alte Menschen / Pflege
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Medizin, Therapie, Rehabilitation
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Menschen mit Behinderung
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Menschen in schwierigen Lebenslagen
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
        • Wieder einsteigen
          • Tipps zu Familienfreundlichkeit
          • Arbeitsfeld kennenlernen
        • Beruflich neu orientieren
          • Auswahl Arbeitsfelder
            • Kinder und Jugendliche
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Alte Menschen / Pflege
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Medizin, Therapie, Rehabilitation
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Menschen mit Behinderung
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Menschen in schwierigen Lebenslagen
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
        • Karriere in der Sozialwirtschaft
          • Informationen zu Karriere
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Caritas
        • Caritas 2020
        • Theologie und Ethik
        • Caritas-Tandem 4.0
        • Geschlechtergerechtigkeit
        • Caritas als Arbeitgeber für Flüchtlinge
        • Lebenslanges Lernen
      • Sozialpolitik
      • Migration und Integration
        • Reihe Fluchtpunkte
        • neue caritas Info
        • Podcast
      • Gesundheit und Pflege
      • Sucht
      • Bildung und Inklusion
      • Kinder und Jugendliche
      • Familie
      • Sexueller Missbrauch
    • Stellungnahmen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress
      • Berichte, Videos und Interviews
      • Bilder
      • Rückblick auf den Kongress 2016
    • Presse
      • Pressemeldungen Inland
      • Pressemeldungen international
      • Stellungnahmen und Positionen
      • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • Kampagnen
  • Sozial braucht digital
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
Twitter
Sozial braucht Digital Unterwegs mit Christine

Ohne Gehör und Augenlicht – dafür mit Smartphone

Wie digital ist der Alltag eines Menschen, der von Geburt an taub ist und bald nicht mehr sehen kann? Die 55-jährige Christine Wermeling hat uns einen Tag lang an ihrem Leben mit Behinderung teilhaben lassen – und gezeigt, welche digitalen Hilfsmittel ihr dabei helfen, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.

Probleme mit der Darstellung auf der Webseite? Hier können sie Reportage als PDF downloaden. 

Frau streichelt kleinen weißen HundMischlingshündin Susi gehört für Christine Wermeling zur Familie.DCV / Rafael Heygster

Es ist kurz vor 17 Uhr und Susi muss mal. Eigentlich würde sich Christine Wermeling jetzt Susi schnappen, sie anleinen und mit dem Fahrstuhl die zwei Stockwerke nach unten fahren. Wermeling, 55, mit grauem Pixieschnitt, ist keine ängstliche Frau, aber wenn es dunkel wird, geht sie nicht hinaus. Nicht mehr, nicht allein. Sie ist fast blind und mag ihren Gehstock nicht besonders. Obwohl das Leder weich in ihre Hand drückt, fühlt sie sich unwohl damit. Überall sind Stufen, Treppen, Stolperfallen, die sie nicht sieht. Seit Jahren plagen sie der graue und der grüne Star, zwei Augenerkrankungen. Das rechte Auge ist komplett blind, milchig ruht es unter ihrer Rahmenbrille. Das linke Auge zeigt ihr noch zwanzig Prozent ihrer Welt: eine Dreizimmerwohnung mitten in Emsdetten, darin ein Zweisitzer-Sofa, auf dem sich Wollknäuel sammeln, nebenan ihr Computerzimmer, in dem ein neuer 27-Zoll-Bildschirm steht, ihr Flur, grün gestreift, von der Wand blicken sie und ihr Ehemann Marco aus Fotorahmen hinab. Der muss jetzt mit Susi raus, findet Wermeling. Sie zeigt auf ihn, klopft dann mit der flachen Hand zweimal auf ihren Oberschenkel. Das Zeichen für Hund.

Lernen, mit Computer, Tablet und Handy umzugehen 

Wermeling ist von Geburt an taub, ihr Mann auch. Wollen sie sich etwas sagen, benutzen sie Gebärden. Christine Wermeling sagt aber nicht: Ich freue mich, dass du da bist. Sie sagt: Ich froh du da. Sie kann von den Lippen lesen, einfache Wörter wie "warum" oder "wo", Wörter mit mehr als drei Silben fallen ihr schwer. Aber sie spricht, obwohl sie die Wörter nie gehört hat. Ein wenig klingt sie wie nach einer Zahn-OP, wenn der Wattebausch noch in der Backe steckt. Irgendwann wird sie komplett erblinden.

Wermeling will sich deswegen aber nicht zu Hause verschließen, sie will selbstständig leben. Dafür muss sie lernen, mit ihrem Computer, ihrem Tablet, ihrem Handy umzugehen.

 

Fotogalerie: Christine Wermeling
 (Deutscher Caritasverband Fotograf: Rafael Heygster) Impressionen Reportage Christine Wermeling - 001 - 01 (14 von 71) (Deutscher Caritasverband Fotograf: Rafael Heygster)
 (DCV / Rafael Heygster) Frau hebt Hand in Kirchenraum (DCV / Rafael Heygster)
 (DCV / Rafael Heygster) Zwei Frauen führen eine blinde Frau in einem Parkhaus (DCV / Rafael Heygster)
 (Deutscher Caritasverband Fotograf: Rafael Heygster) Impressionen Reportage Christine Wermeling - 003 - 01 (40 von 71) (Deutscher Caritasverband Fotograf: Rafael Heygster)
 (DCV / Rafael Heygster) Drei Frauen deuten lachend auf ein ein Computer-Tablet (DCV / Rafael Heygster)
 (DCV / Rafael Heygster) Frau mit Brille in Auto (DCV / Rafael Heygster)
 (DCV / Rafael Heygster) Zwei Frauen mit Brillen blicken in ein Computertablet (DCV / Rafael Heygster)
 (DCV / Rafael Heygster) Frau vor einem Computerbildschirm mit Tastatur (DCV / Rafael Heygster)
 (DCV / Rafael Heygster) Frau mit einem Tablet-Computer in der Hand (DCV / Rafael Heygster)
 (Deutscher Caritasverband Fotograf: Rafael Heygster) Impressionen Reportage Christine Wermeling - 007 - 01 (69 von 71) (Deutscher Caritasverband Fotograf: Rafael Heygster)
 (Deutscher Caritasverband Fotograf: Rafael Heygster) Impressionen Reportage Christine Wermeling - 008 - 01 (7 von 71) (Deutscher Caritasverband Fotograf: Rafael Heygster)
 (Deutscher Caritasverband Fotograf: Rafael Heygster) Impressionen Reportage Christine Wermeling - 006 - 01 (68 von 71) (Deutscher Caritasverband Fotograf: Rafael Heygster)
 (Deutscher Caritasverband Fotograf: Rafael Heygster) Impressionen Reportage Christine Wermeling - 004 - 01 (50 von 71) (Deutscher Caritasverband Fotograf: Rafael Heygster)
 (Deutscher Caritasverband Fotograf: Rafael Heygster) Impressionen Reportage Christine Wermeling - 005 - 01 (66 von 71) (Deutscher Caritasverband Fotograf: Rafael Heygster)
 (Deutscher Caritasverband Fotograf: Rafael Heygster) Impressionen Reportage Christine Wermeling - 002 - 01 (21 von 71) (Deutscher Caritasverband Fotograf: Rafael Heygster)

Blitzlicht statt Vibrationsalarm oder Klingelton

Ein weiß umhülltes Samsung, auf der Rückseite klebt ein Katzengesicht, an dessen Nase ein Metallring befestigt ist. Sie hat eine Fußball-App geladen, einen Ticker, der ihr Spielergebnisse anzeigt. Sie mag Fußball, im Stadion war sie trotzdem noch nie. An den Holztüren ihrer Wohnung kleben die Parole "Mia san mia" und das Wappen des FC Bayern München. Wenn die Bayern ein Tor schießen, blitzt ihr Handy auf. Es blitzt auch, wenn Videoanrufe eingehen, wenn ihr Freunde auf Whatsapp Nachrichten schicken, dass sie vorbeikommen wollen. Wenn ihre Chorgruppe Proben ausmacht. Intuitiv kreist ihr Zeigefinger über dem Display, tippt auf die App. Wenn sie den Messenger öffnet, taucht eine überdimensionale Schrift auf dem Bildschirm auf, groß wie eine Fingerkuppe. Der Druck auf ihren Augen wird größer, irgendwann werden auch die 20 Prozent Sehkraft, die ihr noch bleiben, erlöschen.

Aufgewachsen im Heim

Hände auf ComputertastaturMit einer speziellen Tastatur erkundet Christine Wermeling das Internet.DCV / Rafael Heygster

Christine Wermeling mag es, Menschen zu treffen, dahin zu gehen, wo sie sich willkommen fühlt. Vielleicht, weil sie eine richtige Familie nie hatte. Ihre Mutter hat Wermeling nie kennengelernt. Sie sagt: Ich Baby im Pflegeheim. Dabei wiegt sie hin und her, als ob sie selbst ein Baby im Arm hätte. Wermeling wuchs in Heimen auf, in Münster, Düren, Dülmen. Manchmal kommt ihr Vater sie dort besuchen. Irgendwann hört er damit auf. Christine weiß nicht, warum. Wo bleibt mein Papi, fragt sie. All die anderen Kinder fahren am Wochenende nach Hause oder zu ihren Pflegefamilien. Christine möchte auch eine Familie. Irgendwann kommt nur ein Brief vom Gericht. Ihr Vater: gestorben. Sie bekomme jetzt Waisenrente. Ein Unfall, ein Unglück? Sie weiß es nicht. Was sie weiß: Er hat im Bergbau gearbeitet.

Auch heute als Erwachsene versteht sie die Briefe nicht, die Behörden ihr schicken. Sie hat eine rechtliche Betreuerin, die sich um alles, was mit Geld zu tun hat, kümmert. Miete, Rente, Blindengeld, Gehörlosengeld. Wenn die Waschmaschine kaputt wäre und sie eine neue bräuchte. Alles dauert lange. Und die Betreuerin sei so langsam, sagt Wermeling. Sie sehe die Betreuerin vielleicht einmal im Monat, manchmal schreibe sie ihr aber eine SMS.

Digitalisierung ersetzt nicht den persönlichen Kontakt

Jeden Tag dagegen klingelt Hjördis Engel von der Caritas bei Christine Wermeling. Wenn sie kommt, schlägt hinter der Holztür Susi an. Sie kläfft, es poltert, Schritte. Dann hört Engel die Frauenstimme: "Aus!" Der Malteser-Mischling verstummt, und wenn die Tür aufschwingt, kümmert sich Hjördis Engel um Christine Wermeling, hilft ihr beim Einkauf, begleitet sie zum Arzt oder zeigt ihr, wie sie den Computer bedient, wie sie ihren Chat öffnet oder das Spiel startet. Engel sagt, die Digitalisierung ersetze für Christine keine persönlichen Kontakte, aber sie helfe ihr, in Kontakt mit Freunden zu bleiben. Wermeling nimmt auf dem Sofa Platz, vor ihr ein Haufen Wollknäuel. Sie strickt gern, früher hat sie als Näherin gearbeitet, erst in Steinfurt, dann in Emsdetten. "Ich habe gelernt zu fühlen", sagt Wermeling. Sie streicht über den wolligen Pullover, Masche für Masche gleiten die Stricknadeln durch ihre Hände. Rot-blau gestreift. Bayernfarben. Stumm läuft der Fernseher vor ihr, aber Wermeling geht lieber ins Kino in Emsdetten, ein inklusives, das Filme für blinde und taube Menschen zeigt. "Ich mag Spannung und Liebe, manchmal auch Horrorfilme. Aber nichts mit Blut! Sonst kann ich nicht schlafen", sagt Wermeling.

Zwei Frauen mit Brillen blicken in ein ComputertabletCaritas-Mitarbeiterin Hjördis Engel begleitet Christine Wermeling in der analogen und digitalen Welt.DCV / Rafael Heygster

Dann blitzt wieder ihr Handy. Eine Kollegin wünscht Glück für den Chorauftritt heute, zu dem sie Hjördis Engel begleitet. Kalte Luft kitzelt die Nase, draußen ist es feucht, Kirchenglocken läuten. Christine Wermeling steigt aus Engels Auto und tritt aus dem Wind hinein in die Kirche. Sie schiebt den Gehstock einen Gang entlang, der von Lichtern gesäumt ist. Die Hartplastikkugel rollt über die Fliesen. Dann tritt sie vor den Altar, fügt sich in die Reihen schwarz gekleideter Menschen ein - der Gebärdenchor. Hier ist Wermeling eine von vielen. In der ersten Reihe fokussiert sie die Dirigentin, die den Takt vorgibt.

Zwei Frauen mit Brillen blicken in ein ComputertabletIm Gebärdenchor ist Christine Wermeling eine von vielen.DCV / Rafael Heygster

Was, wenn die Augen ihren Dienst einstellen?

Sie bewegt sich zeitverzögert. Drehen die anderen Sängerinnen nach links, dreht sie ihren Körper manchmal nach rechts. Kein Ton dringt aus den Mündern der Sänger, manchmal ein Räuspern oder Stöhnen, nur ihre Kleider rascheln. Der Chor singt nicht, er gebärdet die Lieder. Von draußen dringt Kinderlachen herein.

Seit mehr als vier Jahren gebärdet Wermeling in diesem Chor. Dann greifen sie zwei Arme von rechts und links und bugsieren sie erst auf die gepolsterte Kirchenbank, dann nach draußen. Die Kirche hat auf dem Vorplatz aus Kerzen einen Stern gelegt, um die Lichter herum warten Zuschauer, in dicke Jacken gepackt, dicht gedrängt. Einige spannen Regenschirme auf. Nieselregen setzt ein. Die Kerzen flackern im Wind. Aber die Dirigentin drückt den Stecker des Verstärkers in die Kabeltrommel, drückt auf Play. Und dann schallt Gitarrenmusik über den Kirchenvorplatz, die Band Sportfreunde Stiller fängt an zu singen: 

Ist meine Hand eine Faust, machst Du sie wieder auf
und legst die Deine in meine.

Christine Wermelings Bewegungen werden flüssiger; wie wenn ein Maler, der mit dem Pinsel über eine Leinwand streicht, hier und dort ein paar Farbtupfer setzt. Wenn sie ein Radio oder diese Boxen richtig laut aufdrehen, spürt sie die Vibration der Musik, wie beim Refrain des Liedes:

Applaus, Applaus
Für Deine Worte.
Mein Herz geht auf,
Wenn Du lachst!

Christine Wermeling streckt die Arme hoch, 15 Händepaare tun es ihr nach. Applaus. Applaus. Das ist das Zeichen in der Gebärdensprache. Das ist ihre Art, am Leben teilzuhaben, zu kommunizieren. Analog. Aber sie braucht ihr Handy und ihren Computer, sie braucht digitale und soziale Medien, um sich für Auftritte wie diesen zu verabreden. Um ihrer Betreuerin und ihren Freunden mal eine SMS zu schreiben. Wenn sie komplett erblindet, wird sie das so wohl nicht mehr können. Wie sie dann nach außen kommuniziert, weiß Christine Wermeling nicht. Ob ihr Handy und Tablet dabei helfen, auch nicht.

Zwei Frauen mit Brillen blicken in ein ComputertabletDer Chor ist bei Wind und Wetter im Einsatz.DCV / Rafael Heygster

Forscher haben Tablets für Taubblinde entwickelt, aber die Produktion in Serie ist im Moment noch zu teuer. Und Wermeling müsste dafür Blindenschrift lernen. Bis dahin freut sich darauf, zu proben, zu singen - und auf ihre Schwägerin. Die ist schwanger. Sie freut sich darauf, noch das Baby zu sehen und es zu knuddeln und im Wagen als Tante hin- und herzuschieben. Als eine Familie, die sie sich immer gewünscht hat.

Zwei Frauen mit Brillen blicken in ein ComputertabletChristine Wermeling vor ihrem Computer. Neben der Tastatur unterstützt sie auch eine auf ihre Bedürfnisse angepasste Bedienoberfläche.DCV / Rafael Heygster

 

Autor: Katahrina Eslner

Christine aus Emsdetten und eine ihrer Betreuerinnen von der Caritas sind überzeugt: Sozial braucht digital. Die Erleichterung in der Kommunikation und der Zuwachs an Teilhabe für Menschen mit Behinderung sind nicht zu überbieten! #sozialbrauchtdigital

Mehr zum Thema

Digitaler Alltag mit Behinderung

Patrick Oeffner (48) wurde vor 30 Jahren zum Querschnittsgelähmten. Damals steckte der heimische Rechner in den Kinderschuhen und nur wenige konnten mit dem Begriff „Digitalisierung“ etwas anfangen. Im Gespräch mit Martin Herceg erzählt Oeffner, welchen Einfluss die digitale Revolution für sein Leben mit Behinderung hatte und heute hat. Mehr

Das Tablet in der Kita – mehr als ein nettes Gimmick

Der Einfluss digitaler Medien auf die Allerkleinsten in unserer Gesellschaft ist heftig umstritten. Manche Fachleute beklagen einen hohen Schaden durch Tablet, App und Co., andere befürworten, dass sie in den erzieherischen Alltag integriert werden. Erzieherin Melanie Ross hat dazu eine klare Meinung und sammelt eifrig Praxiserfahrungen. Mehr

Pflege braucht Digitalisierung – und den Menschen

Welche Chancen bietet die Digitalisierung für die Altenpflege? Die Mitarbeitenden hoffen auf körperliche Entlastung durch intelligente Robotik. Und auf Zeitgewinn, der bestenfalls auch den Bewohnern der Heime zugutekommen könnte. Was ist realistisch? Wo stehen wir? Eine Spurensuche mit Christian Stockhausen, Altenpfleger in Solingen. Mehr

Caritas-Kampagne 2019

Sozial braucht digital – die Caritas-Kampagne 2019

Digitalisierung verändert unser Zusammenleben und bietet viele neue Möglichkeiten – gerade im Sozialen. Die Caritas-Kampagne 2019 ruft dazu auf, den digitalen Wandel mitzugestalten und fordert die Politik auf, den Fokus bei der Digitalisierung nicht nur auf Prozesse in Wirtschaft und Industrie zu richten: Sozial braucht digital! Mehr

Wie viel digital braucht sozial?

Was meinen Sie: Wie viel Digitalisierung ist notwendig, wo hilft sie und was ist sozial verträglich? Gestalten Sie mit Ihrer Teilnahme an dieser Umfrage die digitale Transformation mit. Finden Sie außerdem heraus, wie andere Teilnehmer über diese Themen denken. Mehr

Sozialpolitische Positionen

Unsere Vision: Digital ist sozial. Damit sie Realität wird, müssen die Dienste und Einrichtungen der Caritas fit für die digitalisierte Welt werden. Außerdem braucht es Antworten auf die neuen sozialen Fragen der digitalisierten Welt. Entdecken Sie hier unsere Wegmarken für einen digitalen Wandel in sozialen Bahnen. Mehr

Caritas-Projekte

Auf unserer Projektbörse zur Kampagne 2019 stellen wir spannende und innovative Ideen zur Digitalisierung aus der Caritaswelt vor. Mehr

Das Tablet in der Kita – mehr als ein nettes Gimmick

Der Einfluss digitaler Medien auf die Allerkleinsten in unserer Gesellschaft ist heftig umstritten. Manche Fachleute beklagen einen hohen Schaden durch Tablet, App und Co., andere befürworten, dass sie in den erzieherischen Alltag integriert werden. Erzieherin Melanie Ross hat dazu eine klare Meinung und sammelt eifrig Praxiserfahrungen. Mehr

Materialien zur Caritas-Kampagne

Plakate, Flyer, Webbanner, Gottesdienstvorlagen: Auf unserer Materialseite finden Sie alle Bausteine, um sich an unserer Kampagne „Sozial braucht digital“ zu beteiligen oder darüber zu berichten. Mehr

neue caritas

Ausgabe 21/2019

Schwerpunkt Krankenhaus: Reform der Notfallversorgung, Versorgung im ländlichen Raum. Weitere Themen: Anwaltschaftlichkeit, Teilhabeberatung, Arbeitsmarkt für Migranten, Weiterentwicklung der Pflegeversicherung. Mehr

sozialcourage

Heft 04/2019

Inklusion schafft Raum für Talente - zum Beispiel in der Rolle einer Peer-Beraterin: Saskia Busjahn gibt Gleichaltrigen mit Behinderung goldwerte Tipps. Mehr

Meldungen des Deutschen Caritasverbandes

12.12.2019 Wohnungslosigkeit

Bundesweite Statistik ist eine gute Grundlage, um Wohnungslosigkeit besser zu bekämpfen

Der Deutsche Caritasverband (DCV) und seine Katholische Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (KAG W) begrüßen ausdrücklich die Pläne der Bundesregierung, eine regelmäßige Wohnungslosenberichterstattung in Deutschland einzuführen. Mehr

05.12.2019 Engagement

Ehrenamt ist Herzstück der Caritas

Caritas-Präsident Peter Neher: „Der Einsatz der vielen Menschen ist unverzichtbar für unsere Arbeit und den gesellschaftlichen Zusammenhalt - daher möchte ich mich heute bei allen Ehrenamtlichen herzlich bedanken.“ Mehr

Weitere Meldungen

Termine des Deutschen Caritasverbandes

16.12.2019 Facebook-Live

Live-Sendung: Asyl- und Migrationsrecht in Deutschland

Im Rahmen eines Facebook-Live-Interviews wird Maria Kalin, Anwältin für Asyl- und Migrationsrecht in Passau, ins Thema einführen, aus ihrem Alltag berichten und konkrete Fragen von Zuschauer_innen beantworten. Mehr

06.05.2020 - 08.05.2020 Sozialrecht

Rechte statt Almosen – Wohnungslosenhilfe schafft Lebensperspektiven

Soziale Arbeit und darin die Wohnungslosenhilfe müssen für soziale Gerechtigkeit eintreten und mit ihren Angeboten Lebensperspektiven ermöglichen. Eine Hilfe, die gemeinsam mit den Betroffenen Perspektiven und Lösungen entwickeln will, muss mehr anbieten als Versorgung, Fürsorge und Wohltätigkeit. Mehr

Termine des DCV
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar
  • Suche

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Transparenz und Finanzen
  • Arbeitgeber Caritas
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Caritas international

Für Profis

  • Jobbörse
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Caritas-Initiative
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum
Copyright © caritas 2019