Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Caritas zu Verschickungskindern
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Für Profis
  • Fachthemen
  • Migration und Integration
  • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
Paar mit Migrationshintergrund
Für Profis
Fachthemen
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Caritas zu Verschickungskindern
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Projekt Qualifizierung, Förderung

„Gemeinsam für Teilhabe: Koordinierung und Stärkung des ehrenamtlichen Engagements für, von und mit Geflüchteten“

Ehrenamtliches Engagement ist ein unverzichtbarer Baustein für die Integration und Teilhabe geflüchteter Menschen in Deutschland.

Durch Begleitung, Begegnung und Unterstützung im Alltag leisten ehrenamtlich Engagierte einen wichtigen Beitrag dazu, dass Geflüchtete sich in ihrem Umfeld zurechtfinden und selbstbestimmt an unterschiedlichen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens teilhaben können. Zur Förderung dieses Engagements stellt die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration (Integrationsbeauftragte) dem Deutschen Caritasverband Mittel im Rahmen des Projekts "Gemeinsam für Teilhabe" " zur Verfügung.

Ziel des Projekts ist es, ehrenamtliches Engagement für, von und mit Geflüchteten durch hauptamtliche Strukturen und Netzwerke bundesweit zu stärken und zu verstetigen. Dazu werden im Förderzeitraum 2022 an 26Standorten Koordinator_innen eingesetzt, die Ehrenamtliche durch Qualifizierungs- und Unterstützungsmaßnahmen in ihrem Engagement begleiten sowie neue Ehrenamtliche mit und ohne Fluchthintergrund für ein Engagement gewinnen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Förderung des Engagements von und für junge Menschen, sowie dem Ausbau von Netzwerkstrukturen in ländlichen Räumen. Die Koordinierungsstandorte wirken als Schnittstellen zur bedarfsgerechten Vermittlung von Unterstützungsbedarfen und Engagementmöglichkeiten und stellen Kontakte zu Beratungsdiensten, kommunalen Einrichtungen, Freiwilligeninitiativen, Migrant_innenselbstorganisationen und vielen weiteren Akteuren her. Dadurch trägt das Projekt nachhaltig dazu bei, die gravierenden Folgen der Pandemie für geflüchtete Menschen abzufedern und ihre Teilhabechancen zu erhöhen. 

Autor/in:

  • Dr. Gesine Schiller

Zuletzt geändert am:

  • 20.01.2022

Fragen und Antworten zum Projekt

1. Worum geht es bei dem Projekt?

Hauptziel des Projekts ist die Unterstützung und Stärkung der Integration und Teilhabe von Geflüchteten durch ehrenamtliches Engagement. Damit dies nachhaltig gelingt, braucht es hauptamtliche Strukturen und Ansprechpartner, durch die Ehrenamtliche in ihrem Engagement begleitet und qualifiziert werden. Um diese Strukturen aufzubauen und zu verstetigen, werden seit 2015 bundesweit Fördermittel zur Koordinierung des ehrenamtlichen Engagements für Geflüchtete durch die Integrationsbeauftragte eingesetzt.

2. Wer wird gefördert?

Beim Deutschen Caritasverband werden über das Projekt im Förderjahr 2022 26Projektstandorte in 12 Bundesländern gefördert, die an örtliche Verbände der Caritas angegliedert sind. (siehe auch Liste der Projektstandorte). An jedem Projektstandort sind hauptamtliche Ehrenamtskoordinator_innen eingesetzt. In der Zentrale des Deutschen Caritasverbands wird die Projektarbeit der Standorte sowohl fachlich als auch administrativ begleitet und koordiniert.

3. Was ist die Aufgabe der Koordinator_innen an den Standorten?

Die Koordinator_innen schaffen die Bedingungen, um Ehrenamtliche in ihrem Engagement für Geflüchtete zu begleiten und zu unterstützen. Sie stellen Begegnungsmöglichkeiten bereit, bieten Qualifizierungsveranstaltungen an, vermitteln zwischen Unterstützungsbedarfen und Engagementangeboten und stehen als Ansprechpartner_innen im Fall von Konflikten oder Überforderung zur Verfügung. Durch Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit tragen sie außerdem dazu bei, Strukturen zur Koordinierung des Ehrenamts aufzubauen sowie neue Ehrenamtliche zu gewinnen.

4. Wer sind die Engagierten?

Im Projekt kann sich grundsätzlich jede und jeder engagieren, unabhängig von Alter, Beruf, Herkunft oder Religionszugehörigkeit. Entsprechend der vielfältigen Lebenssituationen der Engagierten sind auch die Motivationen und Beweggründe für ein Engagement sowie die Dauer und der Umfang des Engagements sehr unterschiedlich. Einige Engagierte haben selbst einen Flucht- oder Migrationshintergrund und geben ihre Erfahrungen und ihre Kompetenzen als Multiplikator_innen weiter. Ehrenamtliches Engagement umfasst also sowohl Engagement für als auch von Geflüchteten.

5. Wer sind die Geflüchteten?

Die geflüchteten Menschen, die über die Projekte erreicht werden, bilden eine sehr diverse Gruppe. Sie kommen aus unterschiedlichen Herkunftsländern und mit verschiedenen Erfahrungen, Perspektiven und Erwartungen nach Deutschland. Entsprechend vielfältig sind auch ihre Bedarfe. Während einige Menschen auf niedrigschwellige Unterstützung z.B. beim Deutschspracherwerb angewiesen sind, haben andere bereits erste Integrationsschritte bewältigt, woraus sich neue Bedarfe z.B. im Bereich Arbeitsmarktintegration und gesellschaftliche Teilhabe ergeben.

6. Welche Engagementformen gibt es

Je nach Interessen und Bedarfen der Zielgruppen gibt es sehr unterschiedliche Arten, sich ehrenamtlich für Geflüchtete zu engagieren. Im Projekt umfassen diese zum Beispiel sprachliche Unterstützung, Begleitung bei Behördengängen und Arztbesuchen, Nachhilfe, Kinderbetreuung, Familienbegleitung, Bewerbungstraining und vieles mehr. An vielen Standorten werden außerdem Begegnungsräume wie z.B. interkulturelle Cafés, Kulturprojekte, Kreativangebote, Gartenprojekte, Sportangebote, Ausflüge und viele andere Angebote organisiert, in denen sich Ehrenamtliche und Geflüchtete niedrigschwellig begegnen und austauschen können.

7. Wie hat sich die Projektarbeit durch die Coronapandemie verändert?

Infolge der Coronapandemie und den damit einhergehenden Kontaktbeschränkungen musste die Arbeit der Projektstandorte seit 2020 an die neuen Bedingungen angepasst werden. Besonders niedrigschwellige Begegnungs- und Austauschmöglichkeiten zwischen Ehrenamtlichen und Geflüchteten waren aufgrund der Hygienerichtlinien eingeschränkt und wurden teilweise durch Einzelbegleitung ersetzt. Gleichzeitig wurden auch neue kreative Engagementideen ins Leben gerufen, um Begegnung zwischen Geflüchteten und Ehrenamtlichen zum Beispiel durch digitale Formate oder Angebote im Freien weiterhin möglich zu machen. Dank der Strukturen vor Ort sowie der Flexibilität und Anpassungsfähigkeit der Koordinator_innen und Engagierten konnte und kann die Projektarbeit auch unter Pandemiebedingungen erfolgreich fortgesetzt werden.

Projektträger und -standorte (Förderperiode 2022)

  • Caritasverband für das Erzbistum Berlin e.V., Young Caritas, Projekt „Kulturbuddys“, Berlin
  •  Caritasverband für das Erzbistum Berlin e.V., Gemeinsam für Teilhabe: Koordinierung und Stärkung des ehrenamtlichen Engagements für, von und mit Geflüchteten, Eisenhüttenstadt
  •  Caritasverband für das Erzbistum Berlin e.V., Gemeinsam für Teilhabe: Koordinierung und Stärkung des ehrenamtlichen Engagements für, von und mit Geflüchteten, Frankfurt (Oder)
  • Caritasverband für das Erzbistum Berlin e.V., Ehrenamtskoordination in der Geflüchtetenarbeit in Michendorf, Michendorf
  • Caritasverband Breisgau-Hochschwarzwald e.V., Qualifizierung, Beratung und Koordination von ehrenamtlich Engagierten im Bereich Geflüchtete, Freiburg
  • Caritasverband Dresden e.V., Koordinierung des Ehrenamtes im Landkreis Sächsische Schweiz/Osterzgebirge, Dresden
  • Caritasverband Düsseldorf e.V., Young Caritas, Ehrenamtskoordination in der Flüchtlingshilfe/Youngcaritas , Düsseldorf
  •  Caritasverband für das Bistum Erfurt e.V., Koordinierung des Ehrenamts Erfurt, Erfurt
  • Caritasverband für das Bistum Erfurt e.V., Koordinierungsstelle für Flüchtlingshilfe im Eichsfeld – Heilbad Heiligenstadt, Leinefelde
  •  Caritasverband für das Bistum Erfurt e.V., Koordinierung des Ehrenamts Weimar, Weimar
  •  Caritas-SkF-Essen gGmbH, Koordinierung, Qualifizierung und Förderung der ehrenamtlichen Unterstützung von Flüchtlingen, Essen
  •  Caritasverband Geldern-Kevelaer e.V.: Gemeinsam für Teilhabe: Koordinierung und Stärkung des ehrenamtlichen Engagements für, von und mit Geflüchteten, Geldern
  • Caritasverband Gelsenkirchen e.V., Ehrenamt Flüchtlingshilfe, Gelsenkirchen
  • Caritasverband Hamburg e.V., Koordinierung, Qualifizierung und Förderung der ehrenamtlichen Unterstützung von Flüchtlingen , Hamburg
  • Caritasverband Hamburg e.V. – Landesstelle Kiel: Koordinierung, Qualifizierung und Förderung der ehrenamtlichen Unterstützung von Flüchtlingen, Young Caritas, Kiel
  •  Caritasverband Hildesheim e.V., Gemeinsam für Teilhabe in Hildesheim, Hildesheim
  • Caritasverband Koblenz e.V., Erweiterung Willkommenspatenschaften , Koblenz
  •  Caritasverband Leipzig e.V., Ehrenamtskoordination und Vernetzung zur interkulturellen Begegnung und  Integration von Geflüchteten , Leipzig
  • Caritasdienste im Landkreis München, Ehrenamtskoordination Landkreis München, München
  • Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.V., Koordinierung  ehrenamtlichen Engagements in der Flüchtlingsarbeit, Osnabrück
  •  Caritasverband für den Rheinisch-Bergischen-Kreis,  Gemeinsam für Teilhabe: Koordinierung und Stärkung des ehrenamtlichen Engagements für, von und mit Geflüchteten, Bergisch Gladbach
  • Katholischer Verein für soziale Dienste in Rheydt e.V., Ehrenamtskoordination in der Geflüchtetenhilfe, Mönchengladbach
  • Sozialdienst katholischer Frauen Recklinghausen, Ehrenamtsarbeit im Rahmen der fünf durch den SkF betreuten Übergangsheime für Geflüchtete , Recklinghausen
  • Caritasverband für die Diözese Trier e.V.: Brückenbauer*innen 2022, Trier
  • Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn e.V., Koordinierung, Qualifizierung und Förderung der ehrenamtlichen Unterstützung von Flüchtlingen, Westerwald und Rhein-Lahn-Kreis, Lahnstein
  •  Caritasverband Wetzlar-Lahn-Dill-Eder e.V., Koordination, Qualifikation und Förderung der ehrenamtlichen Unterstützung im nördlichen Dill-Kreis und ländlichen Raum, Wetzlar

Links zum Weiterlesen

Mann mit Schutzmaske kauft Gemüse ein
neue caritas

Ehrenamt im Migrationsbereich in den Zeiten von Corona

In der Caritas engagieren sich viele Menschen für Geflüchtete. Meistens wird Ihr Engagement vor Ort koordiniert, ein Teil jedoch findet in bundesweit Projekten¹ statt. Aus diesen wird über neue Engagementmöglichkeiten in Zeiten von Corona berichtet. Mehr

Zwei junge Frauen mit Mundschutz. Eine sitzt an einer Nähmaschine, die andere steht am Tisch mit einem Bügeleisen in der Hand.
Interview

Ehrenamt für Geflüchtete – trotz Corona

In Zeiten des Shutdowns: Über die Möglichkeiten von Ehrenamtlichen in der Hilfe für Geflüchtete sprach Elena Knežević vom „Migration & Integration-Info” mit Gabriele Rabe, Ehrenamtskoordinatorin in der Flüchtlingshilfe des Orts-Caritasverbandes ... Mehr

Corona: Engagement von Geflüchteten
Sozialcourage

Corona: Engagement von Geflüchteten

Die Männergruppe in Gelsenkirchen wird zur Corona-Task-Force Mehr

  • Kontakt
Dr. Gesine Schiller
Referentin
+49 761 200469
+49 761 200469
gesine.schiller@caritas.de
www.caritas.de

Herausgeber

Deutscher Caritasverband e.V.
Referat Migration und Integration
Karlstraße 40
79104 Freiburg 
Telefon 0761 200-375
migration.integration@caritas.de

Gefördert durch:

Logo der Bundesbeauftragen der Bundesregierung f�r Migration, Fl�chtlinge und Integration

Seite der Integrationsbeauftragten der Bundesregierung: Projektförderung (integrationsbeauftragte.de)

Weitere Informationen zum Thema

Links

neue caritas Ehrenamt

Ehrenamt im Migrationsbereich in den Zeiten von Corona

Interview Einsatz für Flüchtlinge

Ehrenamt für Geflüchtete – trotz Corona

Sozialcourage Engagement Geflüchteter

Corona: Engagement von Geflüchteten

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025