Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Für Profis
  • Fachthemen
  • Bildung und Inklusion
Drei Frauen in einem Büro lächeln in die Kamera. Im Hintergrund sind Aktenordner sichtbar.
Für Profis
Fachthemen
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Dokumentation Fachforum

Mehr Inklusion durch Partizipation!

Das Austauschforum des Deutschen Caritasverbandes in Fulda machte deutlich, dass das völkerrechtlich verbriefte Recht auf Partizipation noch nicht umgesetzt ist. Jede Zeit, jedes System und jede Organisation muss kontinuierlich und neu darum ringen und zeitgemäße Methoden und eine entsprechende Kommunikation finden.

Am Fachforum Inklusion im März 2016 nahmen mehr als 50 Leitungskräfte aus Diözesan-Caritasverbänden, aus Fachverbänden und aus Diensten und Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe sowie der Behindertenhilfe teil. Welche gute Praxis für Partizipation und Inklusion gibt es bereits in den Diensten und Einrichtungen der Caritas? Wie kann Partizipation zu einem "Mehr an Inklusion" beitragen? Wo gibt es Entwicklungsbedarfe?

Eine zentrale Erkenntnis des Forums war: Partizipation ist vor allen Dingen ein eigenständiges Menschenrecht, und sie kann nicht allein auf eine pädagogische Methode reduziert werden. Das Recht auf Partizipation von Kindern und Jugendlichen ist in der UN-Kinderrechtskonvention (UN-KRK) verbrieft. Es kann nicht entzogen werden. Diese Punkte machte Claudia Kittel, Leiterin der Monitoringstelle Kinderrechte im Deutschen Institut für Menschenrechte, deutlich. Inklusion definierte sie als "gleichberechtigte Partizipation aller Menschen". Rechtebasierte Partizipation habe mehr Inklusion zur Folge. Kittel gab dem Fachforum drei Empfehlungen für die Umsetzung einer rechtebasierten (inklusiven!) Partizipation mit auf den Weg:

  • Bildung über Menschenrechte = Information
    Kinder und Jugendlichen sollten ihre Rechte und insbesondere ihr Recht auf Partizipation kennen. Fachkräfte und andere mit den Kindern und Jugendlichen betraute Menschen sollten ebenfalls über die Kinderrechte und das Recht auf Partizipation von Kindern und Jugendlichen Bescheid wissen. Kurz: Die Caritas sollte in ihren Angeboten allen Kindern und Jugendlichen sowie allen Erwachsenen Wissen über ihre Rechte vermitteln.
  • Bildung durch Menschenrechte = Methoden
    Der Umgang mit Kindern und Jugendlichen sollte durch eine Kultur des Miteinanders geprägt sein, die die Rechte sowohl der Kinder als auch der Erwachsenen achtet. Fachkräfte sollten Methoden lernen, die eine solche Kultur des Miteinanders fördern. Kurz: Die Caritas sollte Sorge dafür tragen, dass die Rechte ihrer Fachkräfte innerhalb ihrer jeweiligen Arbeitszusammenhänge geachtet werden und dass diese mit entsprechenden Methoden einer inklusiven Partizipation vertraut gemacht werden.
  • Bildung für Menschenrechte = ihr Beitrag zur Verwirklichung der Menschenrechte.
    Kinder und Jugendliche sollten darin gestärkt werden, ihre Rechte wahrzunehmen und auszuüben sowie die Rechte anderer zu achten. Kurz: Die Caritas kann einen wesentlichen Beitrag zur Verwirklichung der Menschenrechte leisten, wenn in ihren Angeboten und Einrichtungen eine (inklusive!) Partizipation verwirklicht wird.

Prof. Dr. Mechthild Wolff von der Hochschule Landshut stellte Forschungsergebnisse vor und beschrieb Rahmenbedingungen für gelingende Partizipation. Sie sprach strukturelle Beteiligungsformen an wie Kinderräte, Kinderparlamente und Kinderbefragungen, die nicht flächendeckend umgesetzt seien. Zu den Rahmenbedingungen für gelingende Partizipation gehöre es, Beteiligung als pädagogisches Entwicklungskonzept zu verankern, und zwar auf der Ebene jedes einzelnen Kindes. Die Befähigung zur Beteiligung ist ein pädagogisches Erziehungs- und Bildungsziel. Eine zentrale Forschungserkenntnis ist, dass das Partizipationsempfinden in Korrelation zum Gelingen einer Maßnahme steht.

Lisi Maier, BDKJ-Bundesvorsitzende, stellte die Sicht des Katholischen Jugendverbandes auf Partizipation und Inklusion dar. Jugendverbände seien "Werkstätten der Demokratie". "Wir verstehen unter Partizipation Mitwirkung mit Wirkung", betonte sie. Jugendverbände ermöglichen jungen Menschen, erste praktische Erfahrungen in einem demokratischen System zu sammeln, und befähigen zugleich ihre Verbandsvertreterinnen und -vertreter im Interesse junger Menschen, die Gesellschaft zu gestalten. Hier können sie alles lernen, was für ein selbstbestimmtes politisches Leben notwendig ist. Und das nicht theoretisch, durch Papiere und Vorträge, sondern quasi durch das tägliche Handeln. Dazu gehören Bereitschaft und Fähigkeit zur Artikulation eigener Interessen, Wege und Möglichkeiten, diese durchzusetzen, ebenso wie der Umgang mit Konflikten. Kinder und Jugendliche lernen in der Gruppe und in der verbandlichen Zusammenarbeit auch, sich mit Gleichgesinnten zusammenzutun, Kompromisse zu finden. Kooperation zählt, und Befehle "von oben" werden kritisch hinterfragt. Partizipation stärkt Kinder und Jugendliche und trägt dazu bei, dass sie sich zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten weiterentwickeln. Der Verband hat Kriterien für gelingende Jugendpartizipation aus Jugendverbandsperspektive entwickelt.

Die Workshops

stellten bereits gelingende Beteiligungsformen in unterschiedlichen Einrichtungen vor:

  1. beispielsweise ein Jugendparlament in einem Zentrum für Kinder und Jugendliche mit Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung,

  2. ein Kinderrechteprojekt in einer Einrichtung für Kinder mit geistiger Behinderung,

  3. Partizipationsformen in einer Kindertagesstätte und

  4. in einer Einrichtung der Erziehungshilfe sowie

  5. zwei Projekte, die auf die politische Mitsprache und Beteiligung von benachteiligten Jugendlichen abzielen. 

Zu den zentralen Erkenntnissen aus den Workshops gehört, dass es wichtig ist, die Mitarbeiter(innen) "mitzunehmen" und "step by step" vorzugehen. Die Haltung der Verantwortlichen erweist sich als entscheidend. Es braucht in diesem Prozess viel Kommunikation, vor allem mit den Eltern, den Kindern und mit den pädagogischen Fachkräften. Es lohnt sich, Vertrauen in Kinder und Jugendliche zu setzen. Als wichtig wird benannt, Verbündete zu haben, die die Grundhaltung der Mitbestimmung unterstützen. Die zugrundeliegende Motivation ist, dass die Kinder und Jugendlichen viel durch Partizipationsprojekte lernen (Kooperation, Beziehung, Demokratieverständnis). Die Impulse für die Persönlichkeitsentwicklung sind nicht zu unterschätzen, denn Selbstwirksamkeit wird so erlebbar. Mit einem World-Café ging das Fachforum der Frage nach, wie Caritas eine Kultur der Partizipation schaffen, Selbstorganisation stärken sowie Impulse für Inklusion setzen kann. Welches Lobbying braucht es hierfür mit Blick auf Familie, Kita, Schule, Freizeit, Sozialraum, Ausbildung und Arbeit, Gesellschaft und Politik?

Tenor der Veranstaltung war, dass es in Deutschland und damit auch in den Diensten und Einrichtungen der Caritas noch viel Entwicklungspotenzial für Bildung "über" Kinder- und Menschenrechte sowie viele ungenutzte Möglichkeiten für die Partizipation aller Kinder gibt (gleich welchen Alters und Entwicklungsstandes, ob schwerstbehindert oder nicht – es können mehr Wahl- und Partizipationsmöglichkeiten erschlossen werden). Die Dienste und Einrichtungen der Caritas könnten in all ihren Bezügen deutlich mehr Information und Wissen über Kinder- und Partizipationsrechte vermitteln und mehr Teilhabe, Teilnahme und Mitbestimmung umsetzen.

Zum Abschluss des Austauschforums stellte Klaus Peter Lohest, Leiter der Abteilung Familie im Ministerium für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen Rheinland-Pfalz, die Planungen des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) zur inklusiven Lösung im SGB VIII vor. Auch die geplante Gesetzesreform sieht vor, die Partizipation bzw. die Beteiligungs- und Beschwerderechte von Kindern und Jugendlichen zu stärken. Und nochmals wurde deutlich: Es ist noch nicht alles gesagt zum Thema Partizipation!

Autor/in:

  • Marianne Schmidle
Zuletzt geändert am:
  • 29.04.2016
neue caritas

Ausgabe 09

Schwerpunkt Krisensicher werden: Corona zeigte, dass Krisenresilienz starke Führung, vernetzte Zusammenarbeit und Bürokratieabbau braucht. Trotz extremer Belastungen bewiesen Mitarbeitende Solidarität. Weitere Themen: Datenkompetenz, Messenger, Ressourcenverbrauch. Mehr

Weitere Informationen zum Thema

Downloads

PDF | 68,8 KB

Grußwort von Liane Muth

Liane Muth, kommissarische Leiterin des Referats Kinder, Jugend, Familie, Generationen
PDF | 53,9 KB

Statement: Partizipation und gesellschaftliche Teilhabe

Claudia Kittel, Leiterin der Monitoring-Stelle zur UN-Kinderrechtskonvention am Deutschen Institut für Menschenrechte
PDF | 240,4 KB

Statement: Welche Rahmenbedingungen sind für Partizipation förderlich?

Prof. Dr. Mechthild Wolff , Hochschule Landshut
PDF | 61,4 KB

Statement: Inklusion von Kindern und Jugendlichen durch Partizipation & Demokratiekompetenz

Lisi Maier, BDKJ Bundesvorsitzende
PDF | 600,7 KB

Workshop: Jugendparlament im Internat des Pater-Rupert-Mayer-Zentrums – Entwicklung und derzeitiger Stand

Sepp Goldbrunner, Erziehungsleiter/ Katholische Jugendfürsorge Regensburg
PDF | 358,2 KB

Workshop: In der Kita fängt es an

Gabriele Dieterle und Maike Kuchenmüller, Kindertagesstätte Alban-Stolz, Caritasverband Stadt Freiburg
PDF | 829,8 KB

Workshop: Kinderrechte

Christoph Gräf, St. Gallus-Hilfe für behinderte Menschen gGmbH
PDF | 33,6 KB

Fachforum Inklusion: Ergebnisse aus den Workshops

Das Dokument beinhaltet eine Zusammenfassung der Workshops sowie die Lernerfahrungen und die notwendigen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung.
PDF | 965,9 KB

Vortrag: Inklusive Lösung – Wenn nicht jetzt, wann dann?

Klaus Peter Lohest, Ministerium für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen Rheinland-Pfalz
PDF | 38,2 KB

Ergebnisse des "World Cafés"

Die Fragestellung lautete: Als Caritas eine Kultur der Partizipation schaffen: Selbstorganisation stärken, Impulse für Inklusion setzen, Demokratiekompetenz fördern… und welches Lobbying braucht es hierfür?
Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025