Die Europäische Union (EU) hat ihre Vorreiterrolle in der Digitalisierung erkannt. Mit ihrem „digitalen Kompass 2030“ und der „Erklärung über digitale Rechte und Grundsätze“ bekräftigt sie ihr Vorhaben, digitale Teilhabe für alle EU-Bürger:innen zu ermöglichen – ein zentrales Anliegen auch der Caritas.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Digitale Teilhabe heißt soziale Teilhabe'
Migration, Digitalisierung, Klimapolitik und die Pandemie sind nur wenige Beispiele dafür, dass die Arbeit der Caritas in Deutschland untrennbar mit der europäischen Ebene verbunden ist. Mit den Forderungen zur Bundestagswahl setzt sich die Caritas für eine bürgernahe und sozialere Europäische Union ein.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Gemeinsam ein besseres Europa anstreben'
Die Europäische Union versucht, die Rahmenbedingungen für soziale Unternehmen zu verbessern. Der Zugang zu Finanzmitteln soll erleichtert, die Bürokratie abgebaut und die soziale Bedeutung sowie das wirtschaftliche Gewicht besser sichtbar gemacht werden.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'EU will Sozialunternehmen stärker unterstützen'