Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Rüffer, Anita
Diskussion zwischen zwei Frauen und einem Mann im Freien
Texte und Videos
Unsere Autorinnen und Autoren
Autor/in im Profil

Anita Rüffer

Freie Journalistin

  • neue caritas
  • Sozialcourage
  • Beiträge
Ausgabe 01/2009
neue caritas

Wie Eltern und Kinder im Heim Familienleben lernen

Statt nur die Kinder aus schwierigen Familien im Heim zu erziehen, betreut der Caritasverband Frankfurt mit Erfolg ganze Familien stationär. Hier lernen die Familien ihren Alltag zu strukturieren und Probleme wie Schulden in den Griff zu bekommen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Wie Eltern und Kinder im Heim Familienleben lernen'

Ausgabe 04/2010
neue caritas

Die Stadtteilmütter von Neukölln

Im Berliner Problembezirk Neukölln schreibt ein Projekt seit dem Jahr 2004 Erfolgsgeschichte: Arbeitslose Migrantinnen aus dem Stadtteil leisten bei ihren Landsleuten Bildungsarbeit und machen dadurch selbst einen ersten Schritt in Richtung Arbeitsmarkt. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Die Stadtteilmütter von Neukölln'

Cover Sozialcourage Ausgabe 02/2014
Ausgabe 02/2014
Sozialcourage

Zwischen Empathie und Abgrenzung

In der JVA Mannheim begleiten Ehrenamtliche mit Migrationshintergrund Menschen in Abschiebehaft oder straffällig gewordene Landsleute Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Zwischen Empathie und Abgrenzung'

Das Cover der Sozialcourage-Ausgabe 4/2011 zeigt eine alte Frau
Ausgabe 04/2011
Sozialcourage

Endlich frei sein und ohne Angst

Fabio Geda erzählt von der unglaublichen Flucht des kleinen Enaiatollah Akbari aus Afghanistan bis nach Italien Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Endlich frei sein und ohne Angst'

Neue Ausgabe der Sozialcourage
Ausgabe 04/2014
Sozialcourage

In Rickenbach können Flüchtlinge sich willkommen fühlen

Ein engagierter Helferkreis erleichtert ihnen das Leben in der Fremde Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'In Rickenbach können Flüchtlinge sich willkommen fühlen'

Cover Sozialcourage Ausgabe Frühjahr 2015
Ausgabe 01/2015
Sozialcourage

Brücken bauen für die Landsleute

Die spanischen Migrantenorganisationen in Deutschland und ihre Weiterbildungsakademie helfen Neuzuwanderern beim Ankommen Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Brücken bauen für die Landsleute'

Cover der Sozialcourage Ausgabe 01/2013
Ausgabe 01/2013
Sozialcourage

„Wir hätten sehr gerne geholfen“

Beim Refugee-Camp am Brandenburger Tor war auch das Arztmobil der Caritas im Einsatz. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '„Wir hätten sehr gerne geholfen“'

Cover Sozialcourage Winter 2015
Ausgabe 04/2015
Sozialcourage

„Wie bei meiner Mutter in Afrika“

Evi Tondré, Mitglied eines Flüchtlingshelferkreises, hat zwei Flüchtlinge aus Gambia in ihrem Haus aufgenommen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '„Wie bei meiner Mutter in Afrika“'

Flüchtling mit Caritashelferin
Selbst erlebt

Der Schlüssel zur Arbeit

Integrationskurse für Zuwanderer haben zwei Teile: den Sprachunterricht und einen Orientierungskurs, um sich in der neuen Kultur zurecht zu finden. Armando stammt aus Mexiko. Dort lernte er seine deutsche Ehefrau kennen. 2008 kam die Familie nach Deutschland, wo Armando seine Erfahrungen mit dem Integrationskurs gemacht hat. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Der Schlüssel zur Arbeit'

Sticker an Hauswand mit der Aufschrift "Kein Mensch ist illegal"
Gut zu wissen

Rechte von Menschen ohne Aufenthaltserlaubnis

In Deutschland leben geschätzt 180.000 bis 520.000 Menschen ohne Aufenthaltserlaubnis, Aufenthaltsgestattung oder Duldung. Sie machen sich damit strafbar und müssen ständig damit rechnen, entdeckt, festgenommen oder ausgewiesen zu werden. Dennoch: Sie haben wie alle Menschen unumstößliche Rechte. Welche das sind, erfahren Sie hier. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Rechte von Menschen ohne Aufenthaltserlaubnis'

Frauen mit Migrationshintergrund schauen gemeinsam ein Buch an.
Drei Fragen an...

Migrantinnen beraten Migrantinnen

Erfahrene Frauen mit unterschiedlichen ausländischen Wurzeln überzeugen seit 2004 im Berliner Bezirk Neukölln ihre Landsleute vom Wert der Bildung, gesunder Ernährung und einer Erziehung, die auch Grenzen setzt. Das Modell hat bundesweit Nachahmer gefunden. Anita Rüffer befragte eine der Stadtteilmütter. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Migrantinnen beraten Migrantinnen'

Konkrete Hilfe

Ehe ist (k)eine Frage der Ehre

Liebe und Ehe gehören für manche Zuwandererfamilien nicht automatisch zusammen. Immer wieder werden Mädchen – aber auch Jungen – zu einer Heirat gezwungen. Das ist in Deutschland verboten und stürzt die Betroffenen in große Konflikte, denn sie möchten ihren Partner selbst wählen. Oft bleibt ihnen nur der Bruch mit der eigenen Familie. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Ehe ist (k)eine Frage der Ehre'

Was macht eigentlich...?

Antworten auf Fragen von Ausländern

Wer nach Deutschland flüchtet, als Spätaussiedler oder durch eine Familienzusammenführung ins Land kommt, hat viele Fragen. Antworten gibt es bei den Migrationsberatungen der Caritas. Die Fachleute beraten auch Menschen, die vor längerer ihre Heimat verlassen haben und hier hergezogen sind. Für Jugendliche gibt es spezielle Angebote. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Antworten auf Fragen von Ausländern '

syrische Flüchtlingsfamilie
Reportage

Neustart auf engem Raum

Im Büro der Sozialarbeiterin hängt eine Weltkarte. So hat sie immer im Blick, woher die Bewohnerinnen und Bewohner der von ihr betreuten Gemeinschaftsunterkunft kommen. „Alle Krisengebiete der Welt sind hier vertreten.“ Ein Blick hinter die Kulissen eines Flüchtlingswohnheims in einer südbadischen Kleinstadt. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neustart auf engem Raum'

Mein Job

„Flüchtlinge wissen oft nicht, was relevant ist“

Für Flüchtlinge und Asylsuchende gelten viele Gesetze. Die meisten sind nur schwer zu verstehen – vor allem, wenn man kein Deutsch kann. Rechtsanwälte wie Michael Koch bieten, unterstützt von ehrenamtlichen Dolmetschern, kostenlose Beratungen an. Ihm ist das wichtig, denn er kritisiert den Abschreckungscharakter des Asylrechts. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '„Flüchtlinge wissen oft nicht, was relevant ist“'

Eine Frau mit Kopftuch und jeweils einem Kind an der Hand steht auf einem Bürgersteig.
Gut zu wissen

Wenn Kinder und Ehegatten nachkommen möchten

Das Grundgesetz stellt Ehe und Familie unter einen besonderen Schutz. Deswegen ist es grundsätzlich möglich, dass ausländische Familienangehörige nach Deutschland einreisen können. Die Voraussetzungen dafür sind jedoch sehr unterschiedlich. Sicherheit gibt es bei einer Beratung. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Wenn Kinder und Ehegatten nachkommen möchten'

Ein Mann notiert sich etwas, er steht in einer Art Heizungskeller.
Konkrete Hilfe

Illegal in Deutschland und krank

Die meisten Menschen in Deutschland sind krankenversichert, doch nicht alle. Besonders schwierig ist die Situation für die, die sich illegal in Deutschland aufhalten. Die Straßenambulanzen der Caritas helfen ihnen, wenn sie medizinisch versorgt werden müssen. In Berlin übernimmt das das Team der Malteser Migranten Medizin. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Illegal in Deutschland und krank'

Vier Kinder sitzen an einem Tisch, im Hintergrund eine künstlerische Wand aus Milchtüten.
Drei Fragen an...

Folter, Trauma und Flucht bewältigen

Flüchtlinge aus Kriegs- und Krisengebieten haben schlimme Dinge gesehen oder selbst erlebt. Folter, Mord und Vergewaltigung belasten diese Menschen. Mit den Spezialisten des Therapiezentrums für Folteropfer des Caritasverbandes Köln arbeiten sie an der Überwindung ihres Traumas und am Wiedereinstieg in ein halbwegs geordnetes Leben. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Folter, Trauma und Flucht bewältigen'

neue caritas

Ausgabe 09

Schwerpunkt Krisensicher werden: Corona zeigte, dass Krisenresilienz starke Führung, vernetzte Zusammenarbeit und Bürokratieabbau braucht. Trotz extremer Belastungen bewiesen Mitarbeitende Solidarität. Weitere Themen: Datenkompetenz, Messenger, Ressourcenverbrauch. Mehr

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025