Die bisherige Auseinandersetzung zeigte, dass Rechtsextremismus für den Verband ein wichtiges Thema ist. Dies veranlasst den Deutschen Caritasverband, ein Projekt „für Respekt und Demokratie – gegen Rechtsextremismus“ zu starten.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Rechtsextremismus geht Caritas etwas an'
Viele Jahre hat sich der DCV mit Fragen der interkulturellen Öffnung beschäftigt. Eine aktuelle Zwischenbilanz zeigt, dass das Thema in vielen Caritasverbänden auf der Agenda steht, in den verbandlichen Strukturen aber oft noch nicht verankert ist.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Die Öffnung geht alle an'
Seit 30 Jahren existiert der sogenannte Asylkompromiss. Dieser traurige Anlass sollte dazu dienen, dafür zu werben, dieses politisch bis heute etablierte 90erJahre Denken zu überwinden. Also sich von erwiesenermaßen sinnlosen Instrumenten wie dem Asylbewerberleistungsgesetz zu trennen und stattdessen Teilhabe und Integration zu fördern.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Abschied vom Asylkompromiss'
In Sprach- und Lerntandems bieten ehrenamtliche Begleiterinnen und Begleiter Jugendlichen mit einer Zuwanderungsgeschichte Zukunftsperspektiven / Bundesweites Netzwerk der „Aktion zusammen wachsen“
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Eine wunderbare Aufgabe'
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat einen Gesetzentwurf vorgelegt, mit dem das Asylbewerberleistungsgesetz geändert werden soll. Neben positiven Ansätzen stehen Leistungseinschränkungen für Bewohner(innen) von Flüchtlingsunterkünften, die aus Sicht der Caritas nicht durch einen tatsächlichen Minderbedarf begründet sind.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Stellungnahme zur geplanten Änderung des Asylbewerberleistungsgesetzes'
Nach jüngsten Schätzungen leben zwischen 180.000 und 520.000 Menschen in Deutschland ohne Aufenthaltsrecht oder Duldung. Ihr Leben ist bestimmt von der Angst, entdeckt und ausgewiesen zu werden. Oft können sie ihre Rechte nicht in Anspruch nehmen. Wichtige Hinweise für Beratende enthält das aktualisierte Beratungshandbuch Illegalität.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Beratung für Menschen in der aufenthaltsrechtlichen Illegalität'
Engagement gegen rassistische und menschenverachtende Haltungen sowie gegen Rechtsextremismus setzt vor Ort an. Mit je 2.000 Euro unterstützte der Deutsche Caritasverband zehn Maßnahmen zur Förderung von Respekt und Demokratie, die Arbeit mit Opfern von Ausgrenzung oder mit jenen, die an der Schwelle zum Rechtsextremismus stehen.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Zehn Projekte gegen Rechtsextremismus'
Rechtsextreme Tendenzen erleben auch Mitarbeitende in den Diensten und Einrichtungen der Caritas. Wegschauen ist dabei keine Lösung. Rassismus und alle Formen von Rechtsextremismus müssen aufgedeckt und thematisiert werden, sagt Raphael Bolay. Er leitete bis April 2013 das Projektbüro „Rechtsextremismus“ beim Deutschen Caritasverband.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Rechtsextremismus offensiv entgegentreten'