Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
        •  
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2011
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
        •  
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Rechtsextremismus

Rechtsextremismus geht Caritas etwas an

Die bisherige Auseinandersetzung zeigte, dass Rechtsextremismus für den Verband ein wichtiges Thema ist. Dies veranlasst den Deutschen Caritasverband, ein Projekt „für Respekt und Demokratie – gegen Rechtsextremismus“ zu starten.

Demonstration gegen NazisKlare Signale setzen und dem Rechtsextremismus keine Chance geben.© Stenzel Washington - Fotolia.com

Wer sich in Deutschland gegen Rechtsextremismus ausspricht, befindet sich in bester Gesellschaft: Politike­r(in­nen), Medien und Prominente rufen vor allem nach Wahlerfolgen einschlägiger Parteien oder anlässlich rechtsextremer Gewalttaten regelmäßig zum Widerstand auf. Welche Wirkung kann also ein Projekt der Caritas gegen Rechtsextremismus erzielen?

Ein Blick in die Praxis offenbart Handlungsbedarf1: Tritt Rechtsextremismus offen zutage, zeigt sich vor Ort zumeist eine große Machtlosigkeit. Ebenso hilflos lässt Menschen latenter Rechtsextremismus, etwa in Form - leider - alltäglicher fremdenfeindlicher Äußerungen und Vorurteile, zurück.

Auf dieser Grundlage startete der Deutsche Caritasverband (DCV) im Mai 2010 ein Vorprojekt, um die Bereitschaft des Verbandes zu einer Auseinandersetzung mit dem Thema Rechtsextremismus zu prüfen. Parallel dazu sollte erhoben werden, welche Ansätze in den (Fach-)Verbänden, Diensten und Einrichtungen der Caritas bereits erprobt wurden. Im Folgenden wird der Erkenntnisgewinn dieses einjährigen Vorprojekts skizziert. Dazu werden unter anderem Daten einer bundesweiten Erhebung innerhalb der verbandlichen Caritas (200 Rückmeldungen vorwiegend aus der Kinder- und Jugendhilfe) genutzt.

Rechtsextremismus - ein wichtiges Thema

Die Reaktionen des Verbandes auf das Projekt fallen bislang sehr positiv aus. Dies schlägt sich auch in der Erhebung nieder, in der knapp 90 Prozent der teilnehmenden (Fach-)Verbände, Dienste und Einrichtungen angaben, eine verbandliche Auseinandersetzung der Caritas mit dem Thema Rechtsextremismus sei "sehr wichtig" be­ziehungsweise "wichtig". Ferner äußerten etwa 50 Prozent Interesse an eigenen Projekten. Auch abgeschlossene und laufende Aktivitäten im Verband zeugen davon, dass teilweise Handlungs­bereitschaft besteht. Diese Projekte sind oftmals dem lokalen Problemdruck ge­schuldet und lassen sich auf persönliches Engagement von Mitarbeitenden zurückführen.

Die geäußerte Zustimmung und die Initiativen vor Ort sind erfreuliche Ergebnisse. Gleichwohl muss konstatiert werden, dass eine flächendeckende Sensibilität für das Thema Rechtsextremismus und damit verbundene Gefahren (noch) nicht be­steht. Als ein Indikator hierfür kann die insgesamt relativ geringe Beteiligung der Caritasverbände an den Bundesprogrammen gegen Rechtsextremismus gewertet werden. Daher ist es erforderlich, auch diejenigen anzusprechen, die aus dem Problem des Rechtsextremismus zunächst keine unmittelbare Relevanz für ihre Arbeit ableiten können. Wenn es gelingt, Bezüge zur Arbeit der Caritas herzustellen und mittels weiterer Informationen die Herausforderung der Wohlfahrtsverbände durch rechtsextreme Organisationen aufzuzeigen, scheint es möglich, (noch) größere Teile des Verbandes für eine Auseinandersetzung mit diesem wichtigen Thema zu gewinnen.

Mehrheitlich verbindet man Rechtsextremismus in Deutschland nach wie vor mit Gewalt und Springerstiefeln - seit einigen Jahren spiegelt dies jedoch nur noch einen Ausschnitt der Wirklichkeit wieder.

Nach einem umfassenden Strategiewechsel treten Rechtsextremisten in strukturschwachen Regionen vermehrt als scheinbar soziale "Kümmerer" in Erscheinung. Bereits im Jahr 1991 verfasste der Nationaldemokratische Hochschulbund entsprechende Überlegungen:

"Alten Leuten kann man beim Ausfüllen von Formularen helfen, sie beim Einkauf unterstützen, man kann Babysitter bei […] allein stehenden Müttern spielen, man kann […] die Straßen sauber und durch regelmäßige Nachtpatrouillen sicher halten. Man kann gegen den Zuzug eines Supermarkts, die Vertreibung alteingesessener Mieter durch Miethaie, […] den Aufmarsch von Scheinasylanten […] oder den Bau einer Autobahn durch das Wohnviertel protestieren und agitieren. Man muss so handeln, dass man in einem Meer von Sympathie schwimmt, dass die ,normalen‘ Bewohner für uns die Hand ins Feuer legen. Dann wird dem Staat jede Form der Unterdrückung nichts mehr nutzen, sondern das genaue Gegenteil bewirken: Die Menschen werden noch stärker in unsere Arme getrieben."2

Diese Bemühungen sind in einigen Regionen erfolgreich - für einen Wohlfahrtsverband ist insbesondere erschreckend, dass Bedürftigen über Hilfsangebote rechtsextreme Parolen vermittelt werden. Um die Gefahr von rechts beurteilen zu können, ist Wissen um diese Strategie unerlässlich.

Wer mit jungen Menschen arbeitet, benötigt zudem Kenntnisse über die rechtsextreme Jugendkultur, die (wie auch in anderen Bereichen) permanenten Veränderungen unterliegt: Glatze und Bomberjacke sind in der Szene kaum noch anzutreffen, dagegen stößt man auf Codes wie die Zahl 883 oder den Slogan "14 words"4.

Fortbildungen beziehungsweise Materialien können diesbezüglich Abhilfe schaffen - ein entsprechender Bedarf manifestiert sich auch in der schriftlichen Erhebung.

Fremdenfeindlichkeit auch in der Mitte der Gesellschaft

Rechtsextreme Aufmärsche, jugendliche Neonazis und "rechtsextreme Kümmerer" sind in Teilen Deutschlands - auch für die Caritas - traurige Realität. Die Caritas in Anklam etwa arbeitet in einem Umfeld, das von der NPD als "nationaler Leuchtturm" gefeiert und in der Presse als "Hauptstadt Dunkeldeutschlands"5 be­schrieben wird.

Doch auch in Regionen, die nicht mit offenem Rechtsextremismus konfrontiert sind, besteht Handlungsbedarf: Rechtsextremismus stellt lediglich die Spitze des Eisbergs dar, wohingegen fremdenfeindliche Haltungen - wie in der Sarrazin-Debatte deutlich wurde - bis in die Mitte der Gesellschaft verbreitet sind. Der Bielefelder Soziologe Wilhelm Heitmeyer fasst unterschiedliche Aspekte (wie Antisemitismus, Rassismus) im Konzept der "gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit" zusammen, deren Verbreitung in zahlreichen Studien nachgewiesen ist: Im Jahr 2010 befürworteten 24 Prozent die Forderung, "Ausländer in ihre Heimat zurückzuschicken, wenn die Arbeitsplätze knapp werden", 39 Prozent fühlten sich "durch die Muslime manchmal wie ein Fremder im eigenen Land"6. Menschen werden ausgegrenzt und diskriminiert, weil sie als Mitglieder einer bestimmten Gruppe wahrgenommen werden. Es liegt auf der Hand, dass die Caritas, die für ein solidarisches Miteinander eintritt, diese Tatsache im Zuge einer Aus­einander­setzung mit Rechtsextremismus problematisieren muss. Es ist mühsam, aber unverzichtbar, immer wieder auf die An­­knüpf- ungspunkte des Rechtsextremismus an den gesellschaftlichen Mainstream und die tiefe Verankerung einer Ideologie der Un­gleichheit in der Gesellschaft hinzuweisen.

Diese Erkenntnis geht nicht zuletzt auf Anregungen aus dem Verband zurück. Exemplarisch sei hier die Einschätzung eines Caritas-Jugendclubs zitiert: "Wir sehen uns weniger verfestigtem Rechtsextremismus gegenüber, sondern mehr seinen Vorformen, wie Mobbing, Abwertung von Gruppen, Homophobie, Nationalismus ..." Andere Dienste und Einrichtungen berichten von Konflikten zwischen Jugendlichen unterschiedlicher Herkunft und unreflektiert geäußerten Vorurteilen. Ein Projekt des DCV, das für die Gefahren des Rechtsextremismus sensibilisiert und dabei diese Aspekte berücksichtigt, trifft zweifellos auf Bedarf. Zugleich ist das Thema auch mittel- und langfristig bedeutsam: Deutschland wird bunter und vielfältiger - Fragen eines respektvollen Zusammenlebens sind demnach wichtige Zukunftsherausforderungen.

Gegen Rechtsextremismus? Für Respekt und Demokratie!

Die aktuellen Bundesprogramme gegen Rechtsextremismus ("Toleranz fördern - Kompetenz stärken", "Zusammenhalt durch Teilhabe") sowie Rückmeldungen aus dem Verband zeigen, dass eine Ablehnung von Rechtsextremismus und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit nicht ausreicht. Auch an dieser Stelle sei die Äußerung eines Verbandes wiedergegeben: "Ich halte es für besser, nicht gegen etwas zu sein, sondern […] für mehr Toleranz, mehr Mitgefühl, mehr Multikulti ... Die Kampagnen des DCV sind hierfür schon gute Beispiele. Wenn man immer nur ,gegen‘ ist, schenkt man dem Rechtsextremismus eine Bühne." Tatsächlich bilden ausgrenzende und menschenverachtende Haltungen den Anlass zu handeln, in der Praxis sollte jedoch bereits im Sinne einer primären Prävention angesetzt werden - daher: "Für Respekt und Demokratie - gegen Rechtsextremismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit!"

Respekt bedeutet gleichberechtigte Wertschätzung, Demokratie beinhaltet Teilhabe und Freiheit - diese (und andere) positiven Begriffe kontrastieren die Ideologie der Ungleichheit und setzen ein positives und optimistisches Signal.

­Unterstützung durch den DCV

Es bleibt zu hoffen, dass viele (Fach-) Verbände, Dienste und Einrichtungen der Caritas die entsprechenden Themen aufgreifen und dadurch zahlreiche Projekte vor Ort entstehen. Ziel sollte sein, über einzelne Standorte hinaus im gesamten Verband ein Problembewusstsein zu entwickeln.

Vor diesem Hintergrund hat der DCV nun das Anschlussprojekt "Caritas aktiv für Respekt und Demokratie - gegen Rechtsextremismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit" gestartet. Es ist wiederum in der Kinder- und Jugendhilfe angesiedelt, wo umfangreiche Konzepte und Handlungsmöglichkeiten existieren. Mit diesem Projekt bietet sich der Deutsche Caritasverband als Impulsgeber für die verbandliche Auseinandersetzung, als Ansprechpartner und vor allem auch als Unterstützer für lokales Engagement an. Aufbauend auf den vorgestellten Erkenntnissen sind bis Mitte des Jahres 2013 umfangreiche Aufgaben (Einzelheiten siehe untenstehender Kasten) zu bewältigen - um am Ende mehr zu erreichen als einen weiteren gut gemeinten Appell gegen Rechtsextremismus.

Anmerkungen

1. Vgl. Molthagen, Dietmar; Korgel, Lorenz (Hrsg.): Handbuch für die kommunale Auseinandersetzung mit dem Rechtsextremismus. Berlin : Friedrich Ebert Stiftung, 2009, S. 13f.
2. Zitiert nach Staud, Toralf: Moderne Nazis. Die neuen Rechten und der Aufstieg der NPD. Köln: Verlag Kiepenheuer und Witsch, 2005, S. 133.
3. Die Zahl 8 steht hier für den achten Buchstaben des Alphabets, 88 wird unter Rechtsextremisten als Synonym für "Heil Hitler" genutzt.
4. Die "14 words" gehen auf den amerikanischen Rechtsextremisten David Eden Lane zurück: "We must secure the existence of our people and a future for White children."
5. Zitiert nach Geisler, Astrid: Die Stadt ohne Zeugen. In: "die tageszeitung" vom 4. Oktober 2010, S. 4f. Vgl. dazu auch: Höckner, Ulrich: Caritas in Ostvorpommern stemmt sich gegen Rechtsaußen. In: neue caritas Heft 5/2009, S.13-17.
6. Universität Bielefeld, Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG); www.uni-bielefeld.de/ikg/projekte/GMF/Elemente.html

Autor/in:

  • Raphael Bolay
Zuletzt geändert am:
  • 18.11.2011
neue caritas Ausgabe 18/2011 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Jugendarbeit

Vernetzung stärkt die Abwehrkräfte

Arbeitsrecht

Caritas kann tariflich nach Leistung vergüten

Unternehmen

Unternehmenskontakte für soziales Engagement nutzen

Krankenhaus

Tarifentwicklung in Zeiten schwacher Refinanzierung

Unternehmen

Wirtschaftliche Eckdaten nun auch für die Sozialwirtschaft

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 18/2011

Projekte und Initiativen der Caritas gegen Rechtsextremismus sind Themenschwerpunkt in der neuen caritas Ausgabe 18/2011. Weitere Artikel befassen sich mit Arbeitsrecht, Tarifentwicklung im Krankenhaus und Sozialwirtschaft. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025