Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Für Profis
  • Fachthemen
  • Kinder und Jugendliche
Drei Frauen in einem Büro lächeln in die Kamera. Im Hintergrund sind Aktenordner sichtbar.
Für Profis
Fachthemen
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Rückblick Respekt und Demokratie

Zehn Projekte gegen Rechtsextremismus

Engagement gegen rassistische und menschenverachtende Haltungen sowie gegen Rechtsextremismus setzt vor Ort an. Mit je 2.000 Euro unterstützte der Deutsche Caritasverband zehn Maßnahmen zur Förderung von Respekt und Demokratie, die Arbeit mit Opfern von Ausgrenzung oder mit jenen, die an der Schwelle zum Rechtsextremismus stehen.

Kinder scheiden in einer Schule PapierBeim Caritasverband Hagen lief das Projekt „Respekt im Gepäck"Caritasverband Hagen / Fachdienst für Integration und Migration

In der Vergangenheit gab es im Caritasverband viele gelungene Projekte und Aktionen, darüber hinaus signalisierten in einer Erhebung zahlreiche (Fach-)Verbände, Dienste und Einrichtungen ihr Interesse, künftig in diesem Bereich aktiv zu werden.

Zur Förderung dieser Bemühungen unterstützte der Deutsche Caritasverband im Jahr 2013 zehn verbandliche Maßnahmen mit jeweils 2.000 Euro. Bilder der Projekte, Theaterstücke, Schulungen und Workshops finden Sie am Ende dieser Seite. 

Rassistischen Tendenzen frühzeitig entgegenwirken

Die Förderung beendete das seit 2010 im Deutschen Caritasverband verortete Projekt "Caritas aktiv für Respekt und Demokratie", bei dem es um Ausprägungen des Rechtsextremismus in der Gesellschaft ging. Das Projektbüro zeigte Aktionsmöglichkeiten und Gegenstrategien auf und unterstützte die Akteure des Verbandes in der Auseinandersetzung mit dieser Herausforderung. Deutlich wurde, dass neben dem manifesten Rechtsextremismus weit verbreitete rassistische und menschenverachtende Haltungen in den Blick genommen werden müssen.

Das Projekt stellte verschiedene Möglichkeiten vor, rechtsextremen Tendenzen entgegenzuwirken: Indem Menschen für Respekt und Demokratie begeistert und damit präventiv gegen rechtsextreme Parolen stark gemacht werden. Außerdem können Mitarbeitende geschult oder bestehende Vorurteile und Haltungen kritisch beleuchtet werden.

Autor/in:

  • Raphael Bolay
Zuletzt geändert am:
  • 04.12.2013

Kontakt

Deutscher Caritasverband e. V.
Fachbereich Lebensläufe und Grundsatzfragen
Karlstraße 40
79104 Freiburg
Telefon: 0761/200-675

Kinder und Jugendliche

  • {{letter}}

Es ist ein Fehler aufgetreten.

  • {{e.Title}}
Mehr anzeigen

Dossier: UN-Kinderrechte

Collage aus neun Bildern zeigt Babys, Kinder und Erwachsene in verschiedenen Alltagssituationen, darunter ein Baby mit Teddybär, eine Demonstration und eine Familie.

30 Jahre UN-Kinderrechtskonvention

Im November 2019 wurde die UN-Kinderrechtskonvention 30 Jahre alt. Die Caritas setzt sich seit ihrer Gründung für Kinderrechte ein. In diesem Dossier stellen wir Ihnen zehn wichtige Kinderrechte vor. Mehr

neue caritas

Ausgabe 09

Schwerpunkt Krisensicher werden: Corona zeigte, dass Krisenresilienz starke Führung, vernetzte Zusammenarbeit und Bürokratieabbau braucht. Trotz extremer Belastungen bewiesen Mitarbeitende Solidarität. Weitere Themen: Datenkompetenz, Messenger, Ressourcenverbrauch. Mehr

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

<h3>Projekt „Respekt und Vielfalt“</h3><br/>
<p>Das Projekt des Caritasverbandes Remscheid bestand aus zwei Workshops mit Grundschülern von sieben bis zehn Jahren. Im März 2013 wurden mit dem Kooperationspartner kindgerechte, pädagogische Module zur Förderung eines respektvollen und vorurteilsfreien Miteinanders entwickelt.</p>
<p><b>Zentrale Botschaft: </b><i>„Vor allem mit kindgerechten und kreativen Methoden können Kindern Werte wie Vielfalt und Toleranz auf einfache Art vermittelt werden.“</i></p> (Caritasverband Remscheid)
Kinder zeigen auf selbst gemalte Bilder (Caritasverband Remscheid)

Projekte gegen Rechtsextremismus - Remscheid

Projekt „Respekt und Vielfalt“


Das Projekt des Caritasverbandes Remscheid bestand aus zwei Workshops mit Grundschülern von sieben bis zehn Jahren. Im März 2013 wurden mit dem Kooperationspartner kindgerechte, pädagogische Module zur Förderung eines respektvollen und vorurteilsfreien Miteinanders entwickelt.

Zentrale Botschaft: „Vor allem mit kindgerechten und kreativen Methoden können Kindern Werte wie Vielfalt und Toleranz auf einfache Art vermittelt werden.“

<h3>Projekt „Farbe bekennen“</h3><br/>
<p> Der Internationale Mädchen- und Frauentreff „Puella“ in Baden-Baden hatte sich die Sensibilisierung von Schülerinnen und Schülern für demokratische Werte und Pluralismus sowie für Gefahren und Erscheinungsformen von Rechtsextremismus vorgenommen. Im Rahmen des IN VIA-Projektes, das von Januar bis November 2013 lief, gab es Workshops, bei denen Materialien zum Thema erstellt wurden.</p>
<p><b>Zentrale Botschaft: </b><i>" Sehr wichtiges Thema – insbesondere die Auseinandersetzung mit Deutschland als Migrationsgesellschaft. Diese stellt eine Chance und keine Bedrohung dar.“</i></p> (IN VIA Baden-Baden)
Mehrere Hände arbeiten an einem großen Plakat mit dem Text 'Augen auf!' und Bildern von Menschen, die sich engagieren. Auf dem Tisch liegen weitere Informationsblätter. (IN VIA Baden-Baden)

Farbe bekennen

Projekt „Farbe bekennen“


Der Internationale Mädchen- und Frauentreff „Puella“ in Baden-Baden hatte sich die Sensibilisierung von Schülerinnen und Schülern für demokratische Werte und Pluralismus sowie für Gefahren und Erscheinungsformen von Rechtsextremismus vorgenommen. Im Rahmen des IN VIA-Projektes, das von Januar bis November 2013 lief, gab es Workshops, bei denen Materialien zum Thema erstellt wurden.

Zentrale Botschaft: " Sehr wichtiges Thema – insbesondere die Auseinandersetzung mit Deutschland als Migrationsgesellschaft. Diese stellt eine Chance und keine Bedrohung dar.“

<h3>Workshop „Toleranz, Völkerverständigung und Rassismus“</h3><br/>
<p>Im April 2013 veranstaltete die Caritas Remscheid in Kooperation mit einer Hauptschule und einem Gymnasium zwei Workshops mit dem Schriftsteller Nevfel Cumart. Der stellte einige seiner biografischen Gedichte vor und ergänzte diese mit Erzählungen und Erfahrungen aus seinem Leben in Bezug auf das Thema.</p>
<p><b>Zentrale Botschaft: </b><i>„Die Kombination einer Lesung mit den biografischen Darstellungen des Autors weckte das Interesse der Schüler und Schülerinnen und ermöglichte eine positive Vermittlung des Themas.“</i></p> (Caritas Remscheid)
Ein Referent steht vor einer Gruppe von Zuhörern in einem Seminarraum. Die Zuhörer sind teilweise von hinten zu sehen, einige tragen Jacken und Schals. (Caritas Remscheid)

Projekte gegen Rechtsextremismus - CV-Remscheid_Toleranz

Workshop „Toleranz, Völkerverständigung und Rassismus“


Im April 2013 veranstaltete die Caritas Remscheid in Kooperation mit einer Hauptschule und einem Gymnasium zwei Workshops mit dem Schriftsteller Nevfel Cumart. Der stellte einige seiner biografischen Gedichte vor und ergänzte diese mit Erzählungen und Erfahrungen aus seinem Leben in Bezug auf das Thema.

Zentrale Botschaft: „Die Kombination einer Lesung mit den biografischen Darstellungen des Autors weckte das Interesse der Schüler und Schülerinnen und ermöglichte eine positive Vermittlung des Themas.“

<h3>Fortbildung „Rechtsextremismus"</h3><br/>
<p>Schulung der Caritasmitarbeiter(inn)en aus Eichsfeld in Nordthüringen im März 2013 zum Thema Rechtsextremismus durch den Verein Mobit.</p>
<p><b>Zentrale Botschaft: </b><i>„Das Thema ist sehr umfassend und bedarf immer wieder neuer Sensibilisierung."</i></p> (Caritasverband Eichsfeld)
Schulung (Caritasverband Eichsfeld)

Projekte gegen Rechtsextremismus - Eichsfeld

Fortbildung „Rechtsextremismus"


Schulung der Caritasmitarbeiter(inn)en aus Eichsfeld in Nordthüringen im März 2013 zum Thema Rechtsextremismus durch den Verein Mobit.

Zentrale Botschaft: „Das Thema ist sehr umfassend und bedarf immer wieder neuer Sensibilisierung."

<h3>Projekt „Respekt im Gepäck“</h3><br/>
<p>Entlang der Themen „Vielfalt – das ist doch normal!“, „Alle Kinder haben Rechte!“ und „Ich bin jemand – Zivilcourage zeigen“ lernen Kinder auf spielerische Weise die Lebenswelten anderer zu respektieren, stereotype Wahrnehmungen zu hinterfragen und für ein faires Miteinander einzustehen. Mit den in dem Projekt erarbeiteten Materialien können die Kinder nach Projektende als „Respekt-im-Gepäck-Botschafter(innen)“ in ihrem eigenen Umfeld agieren. Das Projekt lief von Februar bis April 2013.</p>
<p><b>Zentrale Botschaft: </b><i>"Um gegen diskriminierende Mechanismen unter Schulkindern anzukommen, brauchen sie Erwachsene, die ihnen wirklich zuhören und bei Ausgrenzungen nicht wegsehen, sondern eingreifen – ohne zu beschämen, moralisieren oder pauschal zu verurteilen.“</i></p> (Caritasverband Hagen / Fachdienst für Integration und Migration)
Kinder scheiden in einer Schule Papier (Caritasverband Hagen / Fachdienst für Integration und Migration)

Projekte gegen Rechtsextremismus - Respekt im Gepäck

Projekt „Respekt im Gepäck“


Entlang der Themen „Vielfalt – das ist doch normal!“, „Alle Kinder haben Rechte!“ und „Ich bin jemand – Zivilcourage zeigen“ lernen Kinder auf spielerische Weise die Lebenswelten anderer zu respektieren, stereotype Wahrnehmungen zu hinterfragen und für ein faires Miteinander einzustehen. Mit den in dem Projekt erarbeiteten Materialien können die Kinder nach Projektende als „Respekt-im-Gepäck-Botschafter(innen)“ in ihrem eigenen Umfeld agieren. Das Projekt lief von Februar bis April 2013.

Zentrale Botschaft: "Um gegen diskriminierende Mechanismen unter Schulkindern anzukommen, brauchen sie Erwachsene, die ihnen wirklich zuhören und bei Ausgrenzungen nicht wegsehen, sondern eingreifen – ohne zu beschämen, moralisieren oder pauschal zu verurteilen.“

<h3>Fachtag „Kompetent gegen Rechtsextremismus“</h3><br/>
<p>Fachtag im April 2013 für hauptamtliche Mitarbeiter(innen) der Bereiche Schule, Jugendsozialarbeit und Jugendarbeit mit Vorträgen und Workshops zum Thema.</p>
<p><b>Zentrale Botschaft: </b><i>„Nach außen modernisiert sich der Rechtsextremismus – nach innen bleibt das ideologische Gedankengut.“</i></p> (Caritasverband Lingen)
Gruppensitzung in einem Seminarraum mit etwa 30 Teilnehmern, die auf eine Präsentation an der Wand schauen. Die Anwesenden sind in verschiedenen Positionen und Kleidungsstilen, einige machen Notizen. (Caritasverband Lingen)

Projekte gegen Rechtsextremismus - Schulung in Lingen

Fachtag „Kompetent gegen Rechtsextremismus“


Fachtag im April 2013 für hauptamtliche Mitarbeiter(innen) der Bereiche Schule, Jugendsozialarbeit und Jugendarbeit mit Vorträgen und Workshops zum Thema.

Zentrale Botschaft: „Nach außen modernisiert sich der Rechtsextremismus – nach innen bleibt das ideologische Gedankengut.“

<h3>Projekt: „Vielfalt macht reich – Respekt für alle“</h3><br/>
<p>In 15 aufeinanderfolgenden Gruppenveranstaltungen zwischen Dezember 2012 und März 2013 erfuhren die Tagesgruppenkinder, was Vielfalt heißt und wie sie vorurteilsfrei und demokratisch gelebt werden kann. Auseinandersetzung mit kreativen, spielerischen und aktuell politischen Themen.</p>
<p><b>Zentrale Botschaft: </b><i>„Kinder dieser Alters- und Zielgruppe sind mit dem Thema sehr gut erreichbar, können gut sensibilisiert werden, die „anderen“ mit ihren Besonderheiten vorurteilsfrei zu akzeptieren, genießen aber auch umgekehrt, wenn ihnen diese Vorurteilsfreiheit entgegengebracht wird.“</i></p> (Caritasverband für das Dekanat Meißen)
Mädchen hält selbst gestaltetes Poster (Caritasverband für das Dekanat Meißen)

Projekte gegen Rechtsextremismus - Projekt Vielfalt

Projekt: „Vielfalt macht reich – Respekt für alle“


In 15 aufeinanderfolgenden Gruppenveranstaltungen zwischen Dezember 2012 und März 2013 erfuhren die Tagesgruppenkinder, was Vielfalt heißt und wie sie vorurteilsfrei und demokratisch gelebt werden kann. Auseinandersetzung mit kreativen, spielerischen und aktuell politischen Themen.

Zentrale Botschaft: „Kinder dieser Alters- und Zielgruppe sind mit dem Thema sehr gut erreichbar, können gut sensibilisiert werden, die „anderen“ mit ihren Besonderheiten vorurteilsfrei zu akzeptieren, genießen aber auch umgekehrt, wenn ihnen diese Vorurteilsfreiheit entgegengebracht wird.“

<h3>Projekt „Respekt und Vielfalt“</h3><br/>
<p>Der Einstieg in das Thema „Respekt und Vielfalt“ erfolgte im April 2013 über ein Theaterstück für etwa 150 Grundschulkinder. Im Anschluss wurden in mehreren Klassen Workshops durchgeführt.</p>
<p><b>Zentrale Botschaft: </b><i>„Über das künstlerische Medium „Theater“ können auch jüngere Kinder auf einfache Art sehr gut für das Thema sensibilisiert werden.“</i></p> (Caritas Remscheid)
Theaterszene (Caritas Remscheid)

Projekte gegen Rechtsextremismus - CV Remscheid Theater

Projekt „Respekt und Vielfalt“


Der Einstieg in das Thema „Respekt und Vielfalt“ erfolgte im April 2013 über ein Theaterstück für etwa 150 Grundschulkinder. Im Anschluss wurden in mehreren Klassen Workshops durchgeführt.

Zentrale Botschaft: „Über das künstlerische Medium „Theater“ können auch jüngere Kinder auf einfache Art sehr gut für das Thema sensibilisiert werden.“

<h3>Projekt „Rassismus raus aus dem Ring“</h3><br/>
<p>Multinationales Boxcamp im März 2013 mit besonderem Fokus auf „rechten Gefahrenpotentialen“. Sport und Denken gehören zusammen.</p>
<p><b>Zentrale Botschaft: </b><i>„Rechtsextremismus hat bei uns keine Chance!“</i></p> (IN VIA Aachen)
Übungen im und am Boxring (IN VIA Aachen)

Projekte gegen Rechtsextremismus - Rassismus raus aus dem Ring

Projekt „Rassismus raus aus dem Ring“


Multinationales Boxcamp im März 2013 mit besonderem Fokus auf „rechten Gefahrenpotentialen“. Sport und Denken gehören zusammen.

Zentrale Botschaft: „Rechtsextremismus hat bei uns keine Chance!“

<h3>Projekt „Anne Frank und Co“</h3><br/>
<p>Jugendliche haben das Tagebuch der Anne Frank in Form eines Raps in ihre Jugendsprache gebracht. Aus der Beschäftigung mit dieser Thematik sind seit September 2010 bis heute mehrere Projekte für Respekt und Demokratie gegen Rechtsextremismus entstanden.</p>
<p><b>Eine Zeile des Songs: </b><i>„Glaub mir mein Freund, es war heftig, denk zurück an damals – uns geht es prächtig.“</i></p> (SkM Lippstadt)
Zwei Jungs rappen vor einem Plakat von Anne Frank (SkM Lippstadt)

Projekte gegen Rechtsextremismus - Anne-Frank-Schule

Projekt „Anne Frank und Co“


Jugendliche haben das Tagebuch der Anne Frank in Form eines Raps in ihre Jugendsprache gebracht. Aus der Beschäftigung mit dieser Thematik sind seit September 2010 bis heute mehrere Projekte für Respekt und Demokratie gegen Rechtsextremismus entstanden.

Eine Zeile des Songs: „Glaub mir mein Freund, es war heftig, denk zurück an damals – uns geht es prächtig.“

<h3>Theaterstück „acht acht“</h3><br/>
<p>In dem Theaterstück (Mai 2013) werden Schüler(inne)n die Anwerbestrategien von Rechtsextremisten aufgezeigt: Musik, CDs auf dem Schulhof, Jugendtreffs, Kameradschaft – erst unscheinbar dann unverzichtbar …</p>
<p><b>Zentrale Botschaft: </b><i>„Seid wachsam, habt acht, seid stark, sagt nein zu Menschenverachtung und Gewalt!“</i></p> (Caritas Anklam)
Fünf Personen in schwarzer Kleidung halten ein Netz, während große Zahlen '88' auf zwei Tafeln sichtbar sind. Die Szene scheint eine Performance oder eine Inszenierung zu sein. (Caritas Anklam)

Projekte gegen Rechtsextremismus - _achtacht

Theaterstück „acht acht“


In dem Theaterstück (Mai 2013) werden Schüler(inne)n die Anwerbestrategien von Rechtsextremisten aufgezeigt: Musik, CDs auf dem Schulhof, Jugendtreffs, Kameradschaft – erst unscheinbar dann unverzichtbar …

Zentrale Botschaft: „Seid wachsam, habt acht, seid stark, sagt nein zu Menschenverachtung und Gewalt!“

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025