Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
        •  
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2023
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
        •  
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Drogenpolitik

Welche Folgen hat die Cannabis-Legalisierung für die Suchthilfe?

Die kontrollierte Freigabe von Cannabis wird für die Suchthilfe und ihre Einrichtungen wesentliche Veränderungen bringen. Etliche Fragen werden sich jedoch erst im laufenden Prozess stellen und ­beantwortet werden können.

Die Ankündigung der Bundesregierung, Cannabis kontrolliert freigeben zu ­wollen, ist die größte drogenpolitische Veränderung seit der Einführung des Betäubungsmittelgesetzes im Jahr 1971. Der Bundesdrogenbeauftragte Burkhard Blienert spricht von einem Paradigmenwechsel der Drogenpolitik, bei dem Hilfe und Schutz für die Konsumierenden Vorrang vor Strafe und Stigmatisierung haben sollen - nicht allein in der Cannabis-Politik, sondern in der Sucht- und Drogenpolitik insgesamt.

Cannabis Legalisierung

Auswirkungen der Legalisierung kaum prognostizierbar

Gleichzeitig sind die Auswirkungen einer Liberalisierung der Drogenpolitik auf zukünftige Konsumgewohnheiten der Bevölkerung aufgrund der weltweit uneinheitlichen Studienlage kaum prognostizierbar. Sich unterscheidende Studiendesigns und Rahmenbedingungen in den untersuchten Ländern lassen Vergleiche kaum zu. Deshalb forderte die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) in ihrem Positionspapier "Cannabispolitik in Deutschland" bereits 2015,  eine interdisziplinäre Enquete-Kommission einzusetzen, um diese Auswirkungen gezielt auf die deutschen Verhältnisse hin zu untersuchen, Risiken zu identifizieren und Maßnahmen zum Umgang mit diesen Risiken einzuleiten. Der jetzt angestrebte Prozess wird genau beobachtet und im Verlauf bedarfsgerecht nachgesteuert werden müssen.

Der Koalitionsvertrag hat der Cannabis-Freigabe eine Konkretisierung und öffentliche Aufmerksamkeit verliehen, die alle Suchthilfeeinrichtungen zwingt, sich mit den Auswirkungen auf das eigene Angebot auseinanderzusetzen. Die Haltungen werden dabei nicht einheitlich sein, Mitarbeitende werden dem eher zustimmend, neutral oder auch ablehnend gegenüberstehen. Weil Haltung aber das Verhalten beeinflusst, werden Teams und Träger diese Unterschiedlichkeiten und deren Auswirkungen auf die Arbeit identifizieren und den gemeinsamen Boden, auf dem man sich bewegt, konzeptionell fassen müssen.

Suchthilfe muss sich mit eigenem Angebot auseinandersetzen

Wesentlich für die Akzeptanz der kontrollierten Freigabe wird sein, wie gut es gelingt, Jugendschutz und die Interessen der Konsumierenden gleichermaßen zu berücksichtigen. Keinem Cannabis-Konsumierenden ist mit einer Kriminalisierung seines Verhaltens geholfen, weshalb eine Entkriminalisierung des Konsums wünschenswert ist. Gleichzeitig hat Cannabis aber gerade auf in Entwicklung befindliche Gehirne negative Auswirkungen. Bis etwa zum 25. Lebensjahr ist das Gehirn besonders vulnerabel, ein früher Konsum kann gravierende Folgen bis hin zur Psychose haben. Das macht präventive Bemühungen und Ansätze von Frühintervention umso dringlicher.

Eine kontrollierte Freigabe einzuführen wird daher von öffentlichkeitswirksamen Kampagnen begleitet sein müssen, die helfen, Chancen und Risiken realistisch einzuschätzen. Bisherige Diskussionen über Cannabis wurden oft ideologisch geführt und schwankten, je nach Standpunkt, zwischen Dramatisierung und Verharmlosung. Große Teile der Bevölkerung müssen eine neue, realistische Haltung zu Cannabis entwickeln und brauchen dafür gut aufbereitete Informationen.

Strategien zur Konsum- und ­Risikokompetenz

Weil der Konsum im öffentlichen Raum grundsätzlich zugelassen sein wird, wird die Thematik im wahrsten Sinne sicht- und riechbarer werden. Dem muss auch in Prävention und Beratung Rechnung getragen werden, zum Beispiel durch Strategien, die auf die Entwicklung von Konsum- und Risikokompetenz abzielen. Dazu gehört, analog zur Prävention bei legalen Suchtmitteln, auch die Auseinandersetzung mit Punktnüchternheit, also wann auch nicht konsumiert werden sollte beziehungsweise darf. Gerade junge Menschen und solche mit wenig bis keiner Erfahrung mit Cannabis können das oft nicht richtig einschätzen. Das legt eine verstärkte Zusammenarbeit der Suchthilfe mit Schulsozialarbeit beziehungsweise offener Kinder- und Jugendarbeit nahe, um Jugendliche in einem ihnen vertrauten Umfeld zu erreichen. Eine kontrollierte Freigabe bietet die Chance, dass ein Gespräch über Cannabis leichter werden kann, weil sich ein:e Konsument:in nicht mehr als eine Person zu erkennen gibt, die eine illegale Handlung begeht. 

Neugier könnte sich auf Konsum auswirken

Möglicherweise wird durch Neugier auf die dann freigegebene Substanz der Konsum zunächst ansteigen. Die Bundesregierung benennt deshalb im Eckpunktepapier zur Einführung einer kontrollierten Abgabe von Cannabis an Erwachsene zu Genusszwecken, dass "cannabisbezogene Aufklärungs- und Präventions­arbeit sowie zielgruppenspezifische Beratungs- und Behandlungsangebote" weiterentwickelt werden sollen, damit aus Konsumierenden keine Abhängigen werden. Das fordert auch die Finanzierung der Suchthilfe heraus, die vielerorts prekär ist. Darauf haben unter anderem die Expertise "Tätigkeiten und Poten­tiale der Funktion ,Suchtberatung‘" der Bundesarbeitsgemeinschaft Caritas Suchthilfe (BAG CaSu) und des Gesamtverbandes für Suchthilfe der Diakonie (GVS) aus dem Jahr 2018 oder der "Notruf Suchtberatung4 der DHS aus dem Jahr 2019 hingewiesen.

Eine Zweckbindung von Steuern - und so auch von den zusätzlich zu erwartenden Steuereinnahmen aus dem Cannabisverkauf - ist nach dem Nonaffektationsprinzip grundsätzlich nicht möglich. Trotzdem braucht die Suchthilfe eine stabile finanzielle Ausstattung, wenn sie den steigenden Bedarfen und Ansprüchen gerecht werden soll. Als zusätzliche Finanzierungsmöglichkeit im Präventionsbereich kann der § 20 SGB V eine Rolle spielen. Bisher war diese Finanzierung aufgrund der Illegalität von Cannabis ausgeschlossen. 

Ob die kontrollierte Abgabe zunächst zu einem Rückgang der Inanspruchnahme von Suchthilfe führt oder ob die Inanspruchnahme durch den Abbau von Barrieren zunimmt, bleibt abzuwarten. Die Angebotsstrukturen der Beratung werden sich aber auf die veränderte Situation hin neu ausrichten müssen. So ist eine junge Klientel mit klassischen Komm-Strukturen nur schwer zu erreichen. Stattdessen können aufsuchende Hilfen an solchen Orten gute Ergänzungen sein, an denen sich Konsumierende verstärkt aufhalten, wie zum Beispiel die verstärkte Präsenz der Suchthilfe auf Festivals und Veranstaltungen.

Eine wichtige Zielgruppe in dem Zusammenhang sind auch Angehörige. Deren Einbindung als Adressat:innen von Präventionsmaßnahmen, als Multiplikator:innen bei der Informationsvermittlung und als Betroffene, die durch den Konsum der Familienmitglieder oft hoch belastet sind, ist in manchen Kommunen aufgrund der bestehenden Finanzierungsstrukturen der Suchthilfe aber nur eingeschränkt möglich. Hier besteht Ausbaupotenzial.

Reha unterscheidet bislang zwischen legalen und illegalen Süchten

Mancherorts wird noch zwischen Beratungsstellen für Abhängige von legalen und von illegalen Substanzen unterschieden. Wenn Cannabis demnächst einen eher legalen Status hat, müssen sich manche Beratungsstellen konzeptionell fragen, welche und ob sie die richtigen Angebote für die dann neue Zielgruppe haben. Die gleiche Frage stellt sich noch drängender im Bereich der medizinischen Rehabilitation, in der aktuell noch klar zwischen legalen und illegalen Süchten unterschieden wird, für die es gesonderte Einrichtungen, Konzepte und Behandlungszeiten gibt.

Die kontrollierte Cannabis-Freigabe bietet die Chance, sich von den Polaritäten "legal - illegal" zu entfernen und eher danach zu schauen, in welcher Lebenswelt sich jemand bewegt, wo sich jemand zugehörig fühlt und zur Mitwirkung bereit ist. Faktoren sozialer und beruflicher Integriertheit, der gesundheitliche Status und die gefühlte Zugehörigkeit zur Gesellschaft und zur Peergroup sind bei Konsumierenden aller Substanzen wichtiger zur Entwicklung von Compliance als die Legalität oder Illegalität der Substanz.

Cannabiskonsum im Straßenverkehr

Bereits heute bestehen in vielen Suchtselbsthilfegruppen keine Berührungsängste mehr, Menschen mit unterschiedlichsten Konsummustern aufzunehmen. Doch viele Selbsthilfegruppen sind auf langfristige Begleitung und Unterstützung angelegt, was grundsätzlich auch sinnvoll ist. Gerade jüngere Konsumierende wollen sich aber oft nicht langfristig gebunden fühlen, sondern suchen punktuelle oder intermittierende Unterstützung. Hier braucht es Konzepte, die die verschiedenen Bedarfe der Teilnehmenden der Gruppen integrieren. 

Über die Suchthilfe hinaus erzwingt eine kontrollierte Freigabe von Cannabis auch in anderen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens neue Regelungen. So stellt sich zum Beispiel die Frage, welche Auswirkungen der Konsum des lange nachweisbaren Cannabis auf das Führen von Kraftfahrzeugen oder die Bedienung komplexer oder gefährlicher Maschinen im Berufsleben haben wird. Bei Alkohol ist eine Promillegrenze leicht zu fordern, weil er sich schnell und berechenbar abbaut und über Atemalkoholtests zuverlässig nachgewiesen werden kann. Bei Cannabis ist das komplizierter, hier braucht es praxistaugliche Nachweismethoden, um eine Fahr- oder Arbeitstauglichkeit zu beurteilen.
In Summe fordert die kontrollierte Freigabe von Cannabis die verschiedensten Bereiche der Suchthilfe heraus. Unabhängig davon, ob man die Freigabe begrüßt oder eher ablehnt, wird die Suchthilfe Antworten auf Fragen finden müssen, die sich teilweise erst im laufenden Prozess stellen werden. Dieser wird spannend werden und über die Cannabis-Diskussion hinaus die Chance bieten, manches noch einmal neu zu denken. Lassen wir uns darauf ein!

Autor/in:

  • Norbert Teutenberg
Zuletzt geändert am:
  • 23.03.2023
neue caritas Ausgabe 06 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Pflegereform

Pflegereform: auf ein Minimum geschrumpft

Drogenpolitik

Welche Folgen hat die Cannabis-Legalisierung für die Suchthilfe?

Gefahr aus dem Netz

Wirklich jeden kann es treffen: Cybergefahren in der Sozialwirtschaft

Drogenpolitik

Wie sind die neuen gesetzlichen Regelungen zum Cannabisgebrauch zu bewerten?

Migration

Rückkehrberatung dient selbstbestimmten Lebensentscheidungen

Drogenpolitik

Cannabis: Vom Verbot zur kontrollierten Freigabe

International

Caritas Georgien gibt Straßenkindern Zuflucht

Jugendhilfe

Polizei- und Sozialarbeit wirken zusammen, damit junge Straftäter die Kurve kriegen

Arbeitsrecht

Zentrale Leitmotive der neuen Grundordnung

Arbeitsmarkt

Fachkräftemangel: Top-Thema beim Caritaspanel 2022

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 06

Schwerpunkt Cannabis-Freigabe: Bewertung neuer Regelungen, Auswirkungen auf Suchthilfe und Strafrecht. Weitere Themen: Datensicherheit bei Sozialunternehmen, Rückkehrberatung für Migrant:innen, Grundordnung, Straßenkinder in Georgien, Caritaspanel 2022, Wohnungsnot. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

Sucht

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025