Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
        •  
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2023
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
        •  
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Caritasverbände

Weiterentwicklung von Gemeinnützigkeit

Immer noch gilt Gewinnmaximierung als wichtigster Faktor für den Erfolg eines Unternehmens. Stünde das Wohl aller im Mittelpunkt, wären viele Probleme unserer Zeit besser lösbar. Um Veränderungen möglich zu machen, setzt die Caritas in Paderborn gezielt auf Gemeinwohl-Ökonomie.

Der Caritasverband Paderborn ist seit 2021 Mitglied in der Gemeinwohl-Ökonomie-Bewegung (GWÖ). Damit setzt er sich für ein ethisches Wirtschaftsmodell ein, das nicht die Mehrung des Gewinns als oberstes Ziel hat, sondern die Ermöglichung eines guten Lebens für alle.

Von der Ressourcenknappheit über die menschengemachte Klimakrise bis hin zur größer werdenden Kluft zwischen Arm und Reich: Immer mehr setzt sich die Erkenntnis durch, dass viele Probleme unserer Zeit die Folge eines unkontrollierten Kapitalismus sind.

Heute können Unternehmen die Umwelt zerstören, niedrige Löhne zahlen und sinnlose Produkte produzieren - solange sie Gewinn machen, gelten sie als erfolgreich. Unsolidarisches Verhalten wie das Vermeiden von Steuerzahlungen wird honoriert. Der Abbau von Arbeitsplätzen wird mit Kurssteigerungen an den Börsen belohnt. In der Gemeinwohl-Ökonomie ist das anders: Hier misst sich der Erfolg nicht länger ausschließlich an Finanzkennzahlen, sondern primär am Beitrag zum Wohl aller, am Gemeinwohl.

Gemeinnützige Organisationen wie Wohlfahrtsverbände stehen in einer anderen historischen Linie. Als Non-Profit-Organisationen sind sie nicht der Steigerung eines Unternehmensgewinns verpflichtet. Aber die Gemeinnützigkeit wird häufig auf Fragen des Steuerrechts verkürzt und ist im europäischen Kontext ein komplizierter Exot. Auch gibt es im Bereich der Wohlfahrt durchaus Diskussionen dar­über, ob Gemeinnützigkeit zeitgemäß und ein Vorteil ist oder ob ­Verbände diesen Status nicht von sich aus aufgeben sollten und Akteure wie andere auch in deregulierten Märkten werden sollten.

Gemeinwohlorientierung: Mitarbeitende und Kunden wünschen sie

Zwei Aspekte sollten dabei nicht übersehen werden: erstens, dass es Mitarbeitende gibt, die es vorziehen, bei einer Non-Profit-Organisa­tion zu arbeiten, weil das mit eigenen Werten korrespondiert. Zweitens, dass viele Menschen es klar bevorzugen, wenn sie Dienstleistungen im Bereich der Kindererziehung, der Krankenbehandlung und der Pflege von Anbietern erhalten können, die nicht profitorientiert sind.1 Deshalb ist unser Ansatz in Paderborn, Gemeinnützigkeit weiterzuentwickeln in Richtung einer konsequenten Gemeinwohl-Orientierung. Dafür nutzen wir die Gemeinwohl-Ökonomie als Wirtschaftsmodell und die Gemeinwohl-Bilanz als Instrument. Unsere Erfahrung damit ist: Die Beschäftigung mit der Gemeinwohl-Ökonomie ist automatisch auch Organisationsentwicklung.

Die Idee der Gemeinwohl-Ökonomie hat sich seit 2010 von Österreich aus rasant verbreitet. Heute umfasst die Bewegung weltweit 11.000 Unterstützer:innen, rund 4500 Mitglieder in über 170 Regionalgruppen, über 1000 bilanzierte Unternehmen und andere Organisationen in 35 Ländern.2

Auch im Bereich der Caritas ist eine aktive Auseinandersetzung mit den Ideen der GWÖ festzustellen. So gibt es zum Beispiel im Erzbistum Paderborn einen vom DiCV moderierten Arbeitskreis "Gemeinwohlökonomie und Caritas", an dem sich sieben von 23 Ortsverbänden sowie die Caritas Dienstleistungs- und Einkaufsgenossenschaft (cdg) beteiligen.

Beim Orts-Caritasverband Paderborn begann die Beschäftigung mit der GWÖ mit einem Arbeitskreis, an dem interessierte Mitarbeitende teilnehmen konnten. Dabei ging es zunächst gar nicht um eine GWÖ-Bilanzierung des Verbandes, sondern um eine gemeinwohlorientierte Sicht auf Prozesse und Entscheidungen, die für den Verband anstehen; quasi der Blick durch eine GWÖ-Brille. Dieser spielte eine wesentliche Rolle zum Beispiel bei der Umstellung des kompletten Fuhrparks in der ambulanten Pflege auf E-Bikes und E-Autos in einem Zeitraum von drei Jahren.

Die Erstellung einer Gemeinwohl-Bilanz ist nicht zwingend erforderlich, wenn man sich mit den Ideen der GWÖ beschäftigt. Eine glaubwürdige Gemeinwohl-Orientierung ist auch ohne GWÖ-Bilanz möglich. Allerdings ist die Bilanz durch die GWÖ-Matrix hilfreich für den umfassenden 360-Grad-Blick auf das eigene Unternehmen.

Studierende begleiten den Prozess

Anlass einzusteigen war, als sich für uns die Gelegenheit ergab, eine GWÖ-Bilanzierung in einer Peer­group mit drei weiteren regionalen Unternehmen und mit Begleitung durch Studierende der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften an der Uni Paderborn durchzuführen. Hintergrund ist, dass sich im Rahmen eines Seminars BWL-Master-Studierende in der Rolle als externes GWÖ-Beratungsteam ausprobieren können. Sie werden darin geschult, die beteiligten Unternehmen durch den Prozess zu begleiten, und übernehmen auch weite Teile der Dokumentation. Dabei werden sie von erfahrenen Gemeinwohl-Berater:innen unterstützt. Dieses Vorgehen hat mehrere Vorteile: Es bringt uns als Caritas in Kontakt mit Nachwuchstalenten, ermöglicht den Studierenden praktische Lern­erfahrungen und spart gleichzeitig Aufwände für interne Dokumenta­tion.3

"Gemessen" wird mit der Gemeinwohl-Bilanz. Diese wird mit Hilfe einer speziellen Matrix erstellt. In der Matrix werden die vier Werte der GWÖ - Menschenwürde; Solidarität und Gerechtigkeit; öko­logische Nachhaltigkeit sowie Transparenz und Mit­entscheidung - fünf Berührungsgruppen eines Unternehmens gegenübergestellt. Dabei wird abgefragt, wie der Caritasverband die Gemeinwohl-Werte gegenüber seinen Berührungsgruppen umsetzt. Hierzu zählen Lieferanten, Eigentümer und Finanzgeber, Mitarbeitende, Kunden und Mitunternehmen sowie das gesellschaftliche Umfeld. So entsteht die Matrix mit 20 Feldern.

Theoretisch sind damit 1000 Punkte zu erreichen. Das wird in der ersten Bilanzierung niemand schaffen. Spannender für die Entwicklung eines Unternehmens ist sehr viel mehr die Frage, ob man sich bei der Rezertifizierung nach zwei Jahren verbessert hat.

Wir haben im Bilanzierungsprozess gute Erfahrungen damit gemacht, nach einem gemeinsamen Start mit einer Einführung in die Theorie der GWÖ fünf Workshops (ein Workshop pro Berührungsgruppe) mit gemischten Teams zu bilden. Es gab Mitarbeitende, die den gesamten Bilanzierungsprozess begleitet haben, und andere Mitarbeitende, die nur bei einzelnen Workshops dabei waren. Insgesamt waren an den Workshops 25 Mitarbeitende im Zeitraum von Oktober 2021 bis August 2022 beteiligt.

Viele Verbände beschäftigen sich mit GWÖ

Aktuell sind auf der GWÖ-Site vier Caritasverbände gelistet, die eine Bilanzierung veröffentlicht haben: Arnsberg-Sundern, Emmendingen, Köln und Paderborn. Das ist aber insofern nur die Spitze des Eisbergs, als wir durch viele Kontakte und Netzwerke wissen, dass sehr viel mehr Verbände sich mit der GWÖ beschäftigten, aber eben noch keine GWÖ-Bilanz veröffentlicht haben.

Unsere Bilanzierung ist inzwischen fertiggestellt und veröffentlicht.4 Nun wird es darauf ankommen, das Thema und den Blick durch die GWÖ-Brille im Caritasverband Paderborn am Leben zu halten. Das versuchen wir durch eine eigene Site im Intranet, weitere Treffen des GWÖ-Arbeitskreises sowie die Umsetzung im Bericht erkannter Potenziale. Beispiel: Wir versuchen, die zurzeit outgesourcte Gebäudereinigung wieder in den Verband zurückzuholen und zukünftig wieder durch eigene Mitarbeitende zu erbringen.

Wichtigster Erfolg ist, im gesamten Verband ein Bewusstsein für die Gemeinwohl-Orientierung zu sehen, die sich oft an kleinen Dingen im Alltag zeigt. So wird bei Beschaffungen eine zusätzliche gedankliche Schleife gezogen: Hat unsere Gemeinwohl-Orientierung Auswirkungen auf unsere Entscheidung? So haben wir uns beispielsweise entschieden, nicht mehr bei Amazon zu bestellen, solange das Unternehmen in Deutschland keine gerechten Steuern zahlt.

Ein weiteres wichtiges Thema ist jetzt die Kommunikation unserer Gemeinwohl-Orientierung in die Öffentlichkeit. Wir glauben, dass es ein großes Poten­zial an Mitarbeitenden gibt, die sich für einen werte­orientierten Dienstgeber interessieren, zum Beispiel in Klimafragen. Das haben wir mit der GWÖ-Bilanz dokumentiert, und jetzt müssen die Menschen das auch noch erfahren.


Anmerkungen

1. Vgl. Heil, H.: Gemeinwohlorientierung und Caritas. In: Pro Alter 4/2022, S. 15-19.

2. Nähere Informationen unter https://germany.ecogood.org  

3. https://stiftung-gemeinwohloekonomie.nrw  

4. www.caritas-pb.de/wir-der-caritasverband/zertifizierungen/gemeinwohloekonomie 

Autor/in:

  • Hans-Werner Hüwel
Zuletzt geändert am:
  • 10.10.2023
neue caritas Ausgabe 11 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kommentar

Viertagewoche im Sozialen?

Behindertenhilfe

Träger, Personal und Staat gemeinsam auf der Anklagebank

Caritasverbände

Weiterentwicklung von Gemeinnützigkeit

Unternehmensentwicklung

Mühsam, aber motivierend: die Arbeit an der Gemeinwohl-Bilanz

Bewusstseinswandel

Wenn die Peergroup beim Zertifizieren hilft

Statement

Wir entschuldigen uns

Justiz

Rassismus und Strafvollzug

Statement

Rassismus hat Gesellschaft geprägt

Tschad

Tschad: Hilfe zur Selbsthilfe in Zeiten der Klimakrise

Vergaberecht

Ausschreibung widerspricht dem System der Eingliederungshilfe

Unternehmen Caritas

Nachhaltigkeit: Für die Umsetzung fehlen oft Personal und Geld

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 11

Schwerpunkt Gemeinwohl-Ökonomie: Praxis in Caritasverbänden. Weitere Themen: Behindertenhilfe, Rassismus im Strafvollzug, Tschad, Vergaberecht, Nachhaltigkeit. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025