Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
        •  
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2023
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
        •  
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Arbeitsplatz

Suche Sinn, biete Einsatz

Die Caritas ist eine attraktive Arbeitgeberin – eigentlich. Wenn es ihr gelingt, mit ihren sinnstiftenden Arbeitsplätzen zu punkten, trifft sie auf eine dankbare Generation von Arbeitnehmenden.

Wir merken es seit langem: Nicht der Arbeitsmarkt ist umkämpft, es sind die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Martialisch sprechen die US-Amerikaner bereits vom "War of Talents". Das ist überspitzt, bringt allerdings zum Ausdruck: Arbeitgeber kämpfen mit zahlreichen Mitteln um Arbeitskräfte und Talente aus mittlerweile annähernd allen Altersgruppen. Das gilt besonders auch für das Gesundheitswesen. Hier fehlen 2030 in Deutschland mehr als 1,3 Millionen Vollzeitkräfte.

Längst können sich die Pflegefachkräfte aussuchen, wann und wo sie arbeiten wollen. Wenn der Arbeitsplatz nicht passend genug ist, findet sich sicher anderswo etwas Besseres. Die einst eher verpönten Zeitarbeits­firmen locken mit freien Wochenenden sowie garantierter Nachtdienstfreiheit und zahlen mittlerweile sogar ordentliche Gehälter. Sie haben keinen Ausbildungsaufwand und verdienen an einer Personalnot der Träger, die sie gleichzeitig dadurch verschärfen, dass sie Fachkräfte abwerben.

Was kann die Caritas dem entgegensetzen? Was hat sie zu bieten für die Generationen X, Y und Z? Also jenen jüngeren Menschen, denen von Altvorderen und manch düsterer Studie wenig Loyalität zum Arbeitgeber zugeschrieben wird, die angeblich kaum bereit sind, Verantwortung zu übernehmen, die mit vermeintlichen Bildungsdefiziten auf den Arbeitsmarkt drängen, dabei anspruchsvoll und auch noch wenig kritikfähig seien. Solche Bilder im Kopf machen die Nachwuchsgewinnung nicht leichter.

Dieser Sichtweise mancher Babyboomer auf die Jüngeren fehlt es an Anerkennung für einen Bewertungswandel der Arbeit im Leben vieler Menschen, nicht nur der jüngeren. Genau hier kommt die Caritas ins Spiel:

Der Wunsch nach menschlicher Begegnung und Abwechslung im Arbeitsfeld ist hoch. Die Bedeutsamkeit von Familie und Freundschaft im Leben wird ernst und wichtig genommen. Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten in einem sicheren Arbeitsverhältnis sind positive Entscheidungskriterien bei der Wahl für einen Arbeitgeber - sogar ziemlich losgelöst vom Verdienst. Sinnstiftender und anspruchsvoller Tätigkeit wird ein besonders hoher Wert zugemessen - uniforme, unterkomplexe und sich wiederholende Aufgaben werden abgelehnt. Karriere - nicht um jeden Preis. Lebensfreude soll während der Arbeitszeit aufkommen.  Es werden auch längere Phasen der regenerativen Auszeit und Anderszeit angestrebt. Diese Auflistung macht deutlich, dass Caritas und moderne Lebenskultur gut zusammenpassen. Ein Pluspunkt also für die Caritas. Nur, wie bewusst sind wir uns dessen? Wie können und wollen wir mit veränderten Ansprüchen neuer Generationen umgehen, welche Anknüpfungspunkte bieten wir?

Caritas als attraktive Arbeitgeberin

Beginnen wir bei Hape Kerkeling. In einer seiner populärsten Rollen als Paartherapeutin Evje van Dampen sagte er: "Liebe ist Arbeit, Arbeit, Arbeit." Geht man nach den Fachleuten für Personalgewinnung und -entwicklung, so scheint das heute auch umgekehrt der Fall zu sein: Arbeit ist Liebe, Liebe, Liebe. Nicht selten trägt die Wahl des Arbeitgebers Züge einer Partnerwahl.

Beide Seiten stellen sich Fragen wie: Respektieren und vertrauen wir einander? Fühlen wir uns miteinander wohl? Teilen wir dieselben Werte? Halten wir auch in schwierigen Situationen zusammen? Teilen wir Ziele und Erwartungen an die Zukunft? Können wir gut miteinander reden und auch streiten? Und überprüfen wir regelhaft, ob wir uns in der aktuellen Lebensphase (noch) guttun?

Es geht viel um Augenhöhe. Dienstgebende und -nehmende entscheiden sich füreinander. Ein dienstliches Abhängigkeitsverhältnis zwischen einem starken Arbeitgeber und einem auf Anerkennung verwiesenen Arbeitnehmenden, wie wir es an vielen Stellen bis in die 2000er-Jahre hinein kannten, gibt es so nicht mehr.

Einige kluge Maßnahmen

Gelingt es, die Attribute einer neuen Arbeitnehmer:innen-Generation als angemessene Ansprüche an das Leben und die Arbeit einzuordnen, ist die Basis für das Miteinander-Gehen schon mal deutlich besser. Der Anspruch ist das wertschätzende Zusammenwirken in einer multiprofessionellen und multikulturellen Kollegialität. Dazu kommen einige kluge Maßnahmen, von denen hier einige exemplarisch aufgeführt sind:

So hat der Diözesan-Caritasverband Köln mit seinen Mitgliedsverbänden einen gemeinsamen Talent-Pool eingerichtet. In den Ballungsräumen in NRW konkurrieren auch die Verbände der Caritas-Familie miteinander um Arbeitskräfte. Da sind die Stellenanzeigen des benachbarten Verbandes immer interessant. Der Talent-Pool macht sich diese Nähe zunutze - ist ein Bewerber, eine Bewerberin in einem Verband nicht zum Zuge gekommen, kann das mit hoher Wahrscheinlichkeit eine gute Fachkraft auf einer anderen Stelle im Nachbarverband sein.

Einige Mitglieder nutzen Formate wie "Mitarbeitende werben Mitarbeitende", auch mit Belohnungen wie zusätzlichen Urlaubstagen, Geld- oder Sachprämien.

Ebenso gehört die Gewinnung von Pflegefachkräften aus dem Ausland dazu. Ein hochspannendes Thema in der Caritas - gilt es doch einerseits, nicht die ausgebildeten Fachkräfte aus anderen Ländern abzuziehen, andererseits, sich nicht dem faktischen Wunsch und Bedarf vieler Menschen und Institutionen hier zu verschließen. So oder so werden viele Menschen nach Deutschland kommen und viele werden gebraucht werden. Es gibt vernünftige Ansätze mit Ausbildungsgarantien einschließlich Spracherwerb bereits im Heimatland.          

Verstärkt arbeiten wir auch politisch daran, etwa im Kita-Bereich den Quereinstieg mit Angleichungsqualifikationen zu erleichtern.

Neuerdings geht es noch gezielter um die Weiterqualifizierung von Menschen mit Migrationshintergrund, insbesondere von Frauen, die schon hier leben. Ihnen werden gezielt gleichzeitig Sprachkurse angeboten und Kinderbetreuung sichergestellt. So wird ihnen die Möglichkeit eröffnet, eine eigene Berufskarriere zu starten.

Neben guter Einarbeitung und ­faire Bezahlung gibt es ...

Neben fairen Löhnen gibt es andere gewichtige Faktoren: Ist der Arbeitsplatz gut ausgestattet und passen Arbeitszeit und -ort zur aktuellen Lebensphase? Und gibt es Qualifikations- und Laufbahnwünsche innerhalb der Caritas-Familie?

Der Kölner Diözesan-Caritasverband bietet wie viele andere auch die fast schon erwarteten Möglichkeiten an: mobiles Arbeiten, Homeoffice, flexible Arbeitszeiten, Minus-/Plusstunden-Konten, Sonderurlaubstage, Regelungen für die Familienpflegezeit, Langzeitarbeitskonten, Sabbaticals, Altersteilzeiten, flexible Renteneintritte, neben Kirchlicher Zusatzversorgungskasse auch Job-Ticket oder Job-Bike.

Dazu kommen: Lauftreff, Fußballgruppe, Gesundheitstag, Kurse wie Rückenfit in der Mittagspause, betriebliches Gesundheitsmanagement, psychische Gefährdungsbeurteilung mit zielgerichteten Maßnahmen zur Risikoreduzierung, Supervision, Fortbildungen und Coaching-Angebote.

Die sogenannten Exit-Gespräche bei Kündigungen  sind aufschlussreich. Wir wollen auch wissen: Was bieten andere Arbeit­geber, unter welchen Umständen würde der:die Arbeitnehmer:in doch bleiben?

Weiterentwicklung ist das A und O

Ein großes Thema sind die beruflichen Weiterentwicklungsmöglichkeiten. Dazu gehören mehr persönliche Spezialisierungen beispielsweise in der Altenpflege: Um Mängel in der Medikamentenversorgung zu beseitigen, wird gerade die gezielte Fortbildung und Beauftragung für das Medikamentenmanagement erprobt. Die höhere Verantwortung muss dann natürlich auch zusatzvergütet werden.

Oft sind es gerade diese Entwicklungsmöglichkeiten im Arbeitsfeld selbst, die die Mitarbeitenden vermissen. Dabei ist das große Plus der Caritas-Familie: Wer einmal dazugehört, bei dem kann viel Bindung und Weiterentwicklung gelingen.

Aber zurück zur Bindung: Grundsätzlich weiß die aktuelle Forschung, dass das subjektiv emotionale Erleben von Zusammengehörigkeit - die sogenannte affektive Bindung - den größten Ausschlag dafür gibt, ob man langfristig Ja zu einem Arbeitgeber sagt. Das sogenannte Commitment ist dann am größten, wenn folgende Faktoren erfüllt sind:

◆  geteilte Norm- und Wertevorstellungen,

◆  Gefühle von Zugehörigkeit und Wertschätzung,

◆  Zusammengehörigkeit mit Kolleg:innen,

◆  Spaß am Miteinander und an der Arbeit.

Alles Bedingungen, die auch eine gute Partnerschaft ausmachen. Und doch zeigt die Realität, dass die Rechnung nicht immer aufgeht. Das Beispiel, dass sich Pflegekräfte immer häufiger über Leiharbeitsverhältnisse anstellen lassen, macht deutlich, dass es Zumutungen gibt, die diese Faktoren offensichtlich kaltstellen, wenn es beispielsweise um bevorzugte und verlässliche Arbeitszeiten geht. Ein Dilemma - denn Pflege geht nicht "nine to five".

Caritas als starker Arm der Kirche

Angesichts der Krise der Kirche in Deutschland hat sich die Caritas bisher als ziemlich robust und als starker Arm der Kirche gezeigt, wo es gelingt, den christlichen Anspruch und Auftrag gegenüber den Menschen und der Gesellschaft zum Tragen zu bringen.

Insbesondere mit dem Rückenwind der Initiative ­#OutInChurch wurde das kirchliche Arbeitsrecht von den Bischöfen reformiert. Dafür war es auch wichtig, dass sich die Caritas mit den "10 Zusagen für Mitarbeitende" profiliert und die Diskussion um die neue Grundordnung selbstbewusst geführt hat. Bringt der Caritas die geänderte Grundordnung nun einen echten positiven Effekt im Hinblick auf die Attraktivität als Dienstgeberin? Noch lässt es sich nicht einschätzen. Der Vorbehalt, dass in Kirche und Caritas manche Menschen nicht akzeptiert werden, ist immer noch groß. Dass das Thema persönliche Lebensführung nun so deutlich keine Rolle mehr spielt, macht den Weg frei, dass sich Menschen für die Caritas öffnen. Es erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass es passt zwischen der Dienstgeberin Caritas und den vielen Menschen guten Willens, mit denen sie zusammenarbeiten möchte.

Autor/in:

  • Dr. Frank Johannes Hensel
Zuletzt geändert am:
  • 10.02.2023
neue caritas Ausgabe 03 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kommentar

Kita als Ort für Bildung

Pflege-Azubis

Die Rahmenbedingungen in der Pflege müssen stimmen

Kampagne

Großflächig gegen Fachkräftemangel

Behindertenhilfe

Die Fachkräfte-Kampagne macht den Wert der Arbeit sichtbar

KTK-Bundesverband

Imagekampagne für Kita-Berufe

Schwangerschaft

Die Mischung macht’s: analoge und digitale Beratung

Altenhilfe

Digitalisierung in der Senior:innenarbeit ist Aufgabe kommunaler Daseinsvorsorge

Interview

„Es wird mehr erwartet, als die Tafeln leisten können“

Unternehmen Caritas

Klimaneutralität: Wo steht die Caritas?

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 03

Schwerpunkt Personalmangel: Auszubildende, Fachkräfte-Kampagne, Berufsbilder in der Behindertenhilfe. Weitere Themen: Schwangerschaftsberatung, digitale Teilhabe, Klimaneutralität, Kindergrundsicherung. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025