Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
        •  
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2023
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
        •  
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Checklisten

Speiseplanung und Großküchentechnik

Checklisten - Speiseplanung klimafreundlicher gestalten und Großküchentechnik nachhaltiger nutzen

Priorität 1

◆ Den Fleischanteil verringern

Fleisch und Fleischerzeugnisse sollten aufgrund des hohen Ressourcen- und Flächenverbrauchs etwa durch Futtermittelproduk­tion und Tierhaltung seltener und in kleineren Mengen auf dem Speiseplan stehen. Komponenten mit ähnlichen Kocheigenschaften und Nährwerten können Fleisch­erzeugnisse ersetzen. So lassen sich Königsberger Klopse anteilig mit Grünkern zubereiten (Substitu­tion) oder die Fleischportion eines Gulasch-Gerichts um beispielsweise zehn Gramm reduzieren (Reduktion).

◆ Den Milchanteil verringern

Milch und Molkereierzeugnisse sind besonders ressourcen­intensiv und fallen durch hohe Verzehrmengen ins Gewicht. Auch hier lohnt sich eine Reduktion: etwa eine geringere Menge Hartkäse zur Pasta. Auch eine Substitution, etwa ein (anteiliger) Austausch von Kuhmilch durch Haferdrink in Milchreis, ist möglich.

◆ Zutaten mit starken ökologischen Auswirkungen ersetzen

Auch einzelne pflanzliche Zutaten wirken sich stark auf Klima und Biodiversität aus. So setzt der Nassanbau von Reis besonders viel Methan frei, was seine Klimabilanz im Vergleich zu anderen Stärke­beilagen deutlich erhöht. Klimaintensiv oder wenig bio­diversitätsschonend sind tropische Früchte, Kokosfett und
Olivenöl.

◆ Attraktivität von nachhaltigen Gerichten erhöhen

Nachhaltige Gerichte müssen eine echte Alternative für die Gäste darstellen. Sie sollten daher geschmacklich ebenso attraktiv gestaltet werden wie "klassische" Gerichte und auch eine vergleichbare Portionsgröße aufweisen.

◆ Nachhaltige Gerichte an die erste Ausgabeposition setzen

Um die Nachfrage nach nachhaltigeren Gerichten zu erhöhen, sollten diese an der allgemein beliebtesten Position der Ausgabe platziert werden. Das ist in der Regel die erste Ausgabeposition, die die Gäste anhand vorgegebener Laufwege erreichen können.

◆ Neue Rezepturen nach dem "Speckwürfelprinzip" entwickeln

Fettreiche Milchprodukte und Fleisch sollten in neuen Rezepturen nicht als Hauptkomponente, sondern maximal als geschmacksgebende Komponente in kleinen Mengen eingesetzt werden.

◆ Fleischbetonte Gerichte seltener anbieten

Fleischbetonte Gerichte müssen nicht vollständig vom Speiseplan verschwinden. Ihre Klimawirkung kann auch dadurch reduziert werden, dass sie an weniger Tagen angeboten werden und an ihre Stelle neue nachhaltige Gerichte treten.

◆ Vermeidbare Lebensmittelabfälle systematisch reduzieren

Jedes Gramm Abfall, das während der Zubereitung, in der Ausgabe oder beim Gast entsteht, enthält anteilig die Klimawirkungen, die während der Herstellung, Weiterverarbeitung und Zubereitung angefallen sind, und sollte daher möglichst vermieden werden.

 

Priorität 2

◆ Den Bio-Anteil erhöhen

Lebensmittel aus biologischer Erzeugung haben nachweislich weniger schwerwiegende Folgen für die Biodiversität als solche aus intensiver, konventioneller Erzeugung.

◆ Vielfalt auf den Teller bringen

Vielfalt auf dem Teller bedeutet auch Vielfalt auf dem Acker. Die landwirtschaftlichen Flächen sind so besser für die sich verändernden Klima- und Umweltbedingungen aufgestellt.

◆ Leitungswasser anbieten

Im Vergleich zu abgefülltem Mineralwasser in Flaschen entfallen auf Leitungswasser kaum Treibhausgasemissionen.

◆ Verpackungsarm kaufen, klimafreundliche Verpackungen nutzen

Der Großhandel verkauft Lebensmittel in der Regel abgepackt. Je nach Verpackungsmaterial wirkt sich das ökologisch unterschiedlich aus. Mehrweg schneidet meist besser ab. Bei Einwegverpackungen ist der Verbundkarton ("Tetrapak") oder die Folie meist klimafreundlicher als die Konservendose oder das Einwegglas.

◆ Zutaten regional beziehen

Der Anbau in heimischen Regionen hat in der Regel geringere Auswirkungen auf die Artenvielfalt als die landwirtschaftliche Produktion in den Tropen und im Mittelmeerraum. Zugleich können Transportkilometer eingespart werden.

◆ Auf saisonale Verfügbarkeit achten

Obst und Gemüse, das saisonal verkauft wird, kann ökologisch vorteilhafter sein. Einsparungen im Bereich der Klimawirkung ergeben sich gegenüber einer energieintensiven Langzeitlagerung oder dem Anbau in beheizten Gewächshäusern und Folientunneln. Der Saisonalitätsfaktor wirkt sich nur auf pflanzliche Produkte aus, die ohnehin eine geringere Klimabilanz haben als tierische Produkte.

Mehr Infos und Beispiele:

https://bite-projekt.com  
www.nahgast.de/rechner
www.keeks-projekte.de


Großküchentechnik nachhaltiger nutzen

Nach der Speiseplanung ist der Energieverbrauch in der Großküche ein großer Hebel, um die Verpflegung nachhaltiger zu gestalten.           

 

Priorität 1

◆ Auf Ökostrom umstellen

Die Energieversorgung verursacht einen Großteil der Treibhaus­gas­­emissionen. Strom aus erneuerbaren Energien hat eine deutlich bessere Klimabilanz. Der Wechsel zu einem gelabelten Ökostrom-Tarif kann daher ein großes Einsparpotenzial bieten.

◆ Ineffiziente Tiefkühl- und Kühlgeräte mittelfristig austauschen

Tiefkühl- und Kühlgeräte laufen in der Großküche im Dauerbetrieb. Gerade alte Geräte treiben den Energieverbrauch in die Höhe. Häufig ist der Stromverbrauch so hoch, dass sich der Austausch durch ein energieeffizienteres Gerät bereits nach wenigen Jahren finanziell ausgleicht. Energieverbrauchsmessungen bei alten Geräten bieten einen ersten Anhaltspunkt.


Priorität 2

◆ Kühl- und Tiefkühlgeräte regelmäßig abtauen

Vereisen die Innenwände der Kühl- oder Tiefkühlgeräte, verbrauchen diese mehr Energie, um ihre Zieltemperatur zu erreichen und zu halten. Ein regelmäßiges Abtauen wirkt dem entgegen.

◆ Kühl- und Tiefkühlgeräte regelmäßig warten

Gute Pflege und regelmäßige Wartung sind elementar, damit die Geräte optimal arbeiten und möglichst wenig Energie verbrauchen.

◆ Kühl- und Tiefkühlgeräte korrekt platzieren

Auch der richtige Platz für die Geräte entscheidet. Werden ihre Lüftungsschlitze versperrt, etwa durch einen zu geringen Abstand zur Wand, oder stehen sie zu nah an Wärmequellen wie einem Herd, steigt ihr Energiebedarf.

◆ Spülmaschine vor dem Einschalten voll beladen

Spülmaschinen sind nach dem (Tief-)Kühlen die größten Verbraucher in der Großküche. Der Energieverbrauch lässt sich vor allem durch eine effiziente und voll ausgelastete Beladung reduzieren.

◆ Standby-Verbrauch vermeiden

Geräte sollten vollständig ausgeschaltet werden. Standby-Modus verbraucht Energie - auch außerhalb der Betriebszeiten.

◆ Kapazität der Großküchengeräte korrekt auswählen

Welche Kapazität für welchen Betrieb die richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab - nicht zuletzt vom Kochverhalten. Wird regelmäßig und in großen Mengen mit einem Konvektomaten gekocht, eignet sich für diesen Betrieb ein größeres Fassungsvermögen als für einen Betrieb, der vorrangig mit der Kippbratpfanne kocht und den Konvektomaten nur vereinzelt für Komponenten nutzt.

◆ Beleuchtung auf LED umrüsten

LEDs verbrauchen knapp ein Drittel der Energie vergleichbar heller Leuchtstoffröhren. Daher: Defekte Röhren durch LEDs ersetzen.


Anmerkung

1. Es sollten jeweils die besonders wirksamen Strategien (­Priorität 1) bevorzugt umgesetzt werden, bevor jene mit einer geringeren ökologischen Hebelwirkung folgen können.


Literatur

BiTe - Biodiversität über den Tellerrand: Was macht ein biodiverses Gericht aus? Osnabrück, 2023. https://bite-projekt.com/speisebewertung

Bliesner-Steckmann, A.; Speck, M. et al.: KEEKS-Leitfaden für die klimaschonende Schulküche. Wuppertal/Berlin, 2019. Kurzlink: https://t.ly/UCrw  

Müller-Lindenlauf, M.; Zipfel, G.; Rettenmaier N.: CO2-Fußabdruck und weitere Umweltauswirkungen von Gemüse aus Baden-Württemberg. Endbericht. Ifeu-Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg. Heidelberg, 2013.

Niles, M. T.; Ahuja, R.; Barker, T. et al.: Climate change mitigation beyond agriculture: A review of food system opportunities and implications. Renewable Agriculture and Food Systems, 2018, 33(3), S. 297-308.

Sanders, J.; Heß, J.: Leistungen des ökologischen Landbaus für Umwelt und Gesellschaft - Thünen-Report 65. Braunschweig, 2019.

Scharp, M.; Engelmann, T.; Muthny, J.: KEEKS-Leitfaden für die klimaschonende Schulküche. Friedberg und Berlin, 2019. Kurzlink: https://t.ly/KWVr

Scharp, M.; Eyrich, R.; Schmidthals, M. et al.: Das KEEKS-Projekt - eine klimafreundliche Schulküche. IZT-Text 21-2018, Berlin: Institut für Zukunfts­studien und Technologiebewertung, 2020.

Speck, M.; Wagner, L., Buchborn, F. et al.: How Public Catering Accelerates Sustainability - A German Case ­Study. Sustainability Science 2022; 17, S. 2287-2299.

Waskow, F.; Blumenthal, A.: Maßnahmen zur Vermeidung von Speiseabfällen in der Schulverpflegung und deren Wirksamkeit. Verbraucherzentrale NRW, Working Paper II, Düsseldorf, 2019.


Autor/in:

  • Melanie Speck
  • Lynn Wagner
Zuletzt geändert am:
  • 06.07.2023
neue caritas Ausgabe 12 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kommentar

Gerechter Lohn für Straffällige

Praxis

Gesund essen und das Klima schützen

Nahrungsmittel

Nachhaltig und gut kochen

Krankenhaus

Wenn die Seelsorge ein vertrautes Gesicht hat

Digitalisierung

Mensch oder Maschine als Übersetzer?

Interview

„Wir treffen Jugendliche im Netz“

Unternehmen Caritas

Wohlfahrtseinrichtungen kaufen gemeinsam ein, sparen Geld und Ressourcen

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 12

Schwerpunkt Klimaschutz in Großküchen: Praxis, Checklisten, nachhaltiges Essen. Krankenhausseelsorge, digitale Sprachmittlung, Rahmenvertragspartner der Caritas, Krankenhausreform. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025