Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
        •  
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2020
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
        •  
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Schwangerschaftsberatung

Die Gründung einer Familie ist vielen jungen Menschen in Deutschland wichtig.

In den vergangenen Jahren kamen zunehmend mehr Frauen mit Flucht- oder Migrationshintergrund in die Katholische Schwangerschaftsberatung. Mit speziellen Angeboten reagieren die Beratungsstellen auf die besonderen Bedürfnisse dieser Frauen.

Die Gründung einer Familie hat weiterhin für junge Menschen in Deutschland hohe Priorität.1 Dieses Ergebnis der jüngst veröffentlichten Shell-Jugendstudie deckt sich mit den Erfahrungen der Katholischen Schwangerschaftsberatung in Trägerschaft von Caritas und Sozialdienst katholischer Frauen (SkF). Über 113.000 Ratsuchende haben im Jahr 2018 Beratung in den katholischen Schwangerschaftsberatungsstellen in Anspruch genommen. Nach wie vor sind die katholischen Schwangerschaftsberatungsstellen gefragt, auch wenn sich der Ansturm der letzten Jahre auf die Beratungsstellen - bedingt durch den Zuzug von Ratsuchenden mit Flucht- und Migrationshintergrund - gelegt hat. In der Schwangerschaftsberatung zeigen sich aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen, die die Lebenssituation von Frauen, Paaren und Familien prägen, belasten und unter Umständen nachhaltig beeinträchtigen. Im Verlauf der Familiengründungsphase entstehen viele Fragen, Unsicherheiten, Entscheidungssituationen und Krisen. Gleichzeitig ist diese Lebensphase eine Zeit, in der die werdenden Mütter und Väter oftmals offen dafür sind, sich bestmöglich auf die Geburt ihres Kindes vorzubereiten und bei Bedarf Hilfe in Anspruch zu nehmen. Die Schwangerschaftsberatung hat die Aufgabe, beratend und begleitend psychosoziale Themen und Anliegen der Ratsuchenden aufzugreifen, Ratsuchende mit Informationen und Hilfen zu versorgen, passgenaue unterstützende Angebote zu entwickeln und türöffnend die Wege in die kommunalen Hilfesysteme zu ebnen. 

Fehlende Sprachkenntnisse sind ein Problem 

Wie bereits in den letzten Jahren ist die Katholische Schwangerschaftsberatung stark in der Beratung von Frauen mit Flucht- und Migrationserfahrung engagiert. Knapp 54 Prozent aller Ratsuchenden haben eine ausländische Staatsangehörigkeit (60.213 Ratsuchende). 51,3 Prozent der Ratsuchenden mit ausländischer Staatsangehörigkeit verfügen über eine befristete Aufenthaltserlaubnis. Dieser Wert ist im Vergleich zu 2017 um 4,8 Prozentpunkte gestiegen. 31,6 Prozent aller Ratsuchenden kommen aus dem nichteuropäischen Ausland. Mehr als jede dritte Ratsuchende hat eine muslimische Religionszugehörigkeit. In mehr als jedem fünften Beratungsfall werden fehlende Sprachkenntnisse von den Beraterinnen als besondere Herausforderung benannt. Die Beraterinnen sind mit Migrant(inn)en aus sehr vielen unterschiedlichen Nationen und kulturellen Hintergründen in Kontakt. Die Themen in der Beratung haben sich in den letzten drei Jahren verändert: Während es in den Jahren 2015-2017 um Krisenintervention und das "Ankommen" in Deutschland ging, geht es inzwischen in weit größerem Maße um die Sicherung und Konsolidierung des Lebens. 

Jenseits beobachtbarer äußerer Stabilität leidet ein erheblicher Teil der Frauen mit Fluchthintergrund an den Folgen sexueller Gewalt und an posttraumatischen Belastungsstörungen, die sich negativ auf Schwangerschaft und Geburt auswirken. Krisenhafte und traumatische Erlebnisse können dazu führen, dass sich Ratsuchende nur eingeschränkt auf die Bedürfnisse eines Babys einlassen können. Dies wiederum erschwert den Aufbau einer sicheren Bindung zum Kind. In vielen Schwangerschaftsberatungsstellen wurden Gruppenangebote etabliert, in denen Ratsuchende sich zu Erziehungs-, Bindungsund Gesundheitsthemen austauschen können. Fragen, was beispielsweise ein gesundes Aufwachsen von Kindern ausmacht und welchen Rahmen zur Förderung Eltern geben können, werden aufgegriffen und situationsgerecht beantwortet.

Genitalverstümmelung ist zunehmend ein Thema

Durch den Zuzug von Frauen mit Flucht- und Migrationshintergrund gewinnt das Thema weibliche Genitalverstümmelung/ Beschneidung (FGM/C) zunehmend an Bedeutung in der Schwangerschaftsberatung - gerade auch wegen der gravierenden Folgen für den Schwangerschaftsverlauf und die Geburt. Für die Beraterinnen ist es wichtig, sich Wissen über FGM/C anzueignen, vorhandene Netzwerkstrukturen vor Ort zu kennen oder mitaufzubauen und diese zu nutzen. Dem Qualifizierungsbedarf der Fachkräfte entsprechend hat im Oktober 2019 eine große Kooperationstagung von Deutschem Caritasverband (DCV), SkF Gesamtverein und IN VIA Katholischer Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit in Frankfurt stattgefunden. Die Veranstaltung ist auf große Resonanz gestoßen und hat viele Impulse für die weitere Befassung im Rahmen der Schwangerschaftsberatung gesetzt.2 

Kostenübernahme für Verhütungsmittel als staatliche Leistung?

Die Kostenübernahme für Verhütungsmittel als staatliche Leistung ist für viele Ratsuchende eine wichtige Fragestellung in der Beratung. Eine Kostenübernahme im SGB II ist bislang nicht gegeben. In vielen Kommunen gibt es sogenannte Verhütungsmittelfonds. Für die katholischen Schwangerschaftsberatungsstellen stellt sich die Frage, ob und wenn ja, in welcher Form sie sich an diesem Fonds beteiligen können. In einzelnen Diözesen hat es eine Verständigung darüber gegeben, dass eine Beteiligung der Beratungsstellen von Caritas und SkF möglich ist.

Unabhängig von einzelnen kommunalen Lösungen sollte die Übernahme der Kosten für Verhütungsmittel im sozialen Sicherungssystem bundesweit geregelt werden. Kommunale Fonds sind immer nur eine Notlösung für eine Situation, die gesetzlich nicht ausreichend geregelt ist.

Die Zahl alleinerziehender Frauen in der Beratung steigt

Die Zahl der alleinerziehenden Frauen in der Katholischen Schwangerschaftsberatung ist in den letzten drei Jahren kontinuierlich gestiegen und lag 2018 bei 14,4 Prozent. Der Anteil der alleinerziehenden Ratsuchenden mit Migrationshintergrund ist ebenfalls gestiegen. Diese Entwicklung wird durch die Erfahrungen der Beratungsstellen gestützt, dass Themen zu Partnerschaftskonflikten und Trennung gerade bei den Ratsuchenden mit Migrations- und Fluchthintergrund häufiger angesprochen werden.

Der Hebammenmangel hat gravierende Auswirkungen

In vielen Regionen in Deutschland besteht ein gravierender Hebammenmangel, der nicht nur Auswirkungen auf Schwangere und Wöchnerinnen, sondern auch auf die Schwangerschaftsberatungsstellen hat. Die Situation spitzt sich durch Schließung von geburtshilflichen Abteilungen und Kreißsälen zu. Wegen der drastisch gestiegenen Prämien für die Berufshaftpflichtversicherung haben seit 2006 viele freiberuflich tätige Hebammen ihren Beruf aufgegeben oder arbeiten nicht mehr in der eigentlichen Geburtshilfe, sondern nur noch in der Vor- und Nachsorge. Auch wenn seit 2015 nach einer Einigung mit den Krankenkassen diese auf Antrag einen Teil der Kosten der Haftpflichtversicherung übernehmen, nimmt die Zahl der Hebammen nur langsam wieder zu. Schwangere sind mit ihrer Suche nach einer Hebamme mit freien Kapazitäten oder nach einem Platz in einem Geburtsvorbereitungskurs oft alleingelassen. Noch schwieriger kann sich die Suche nach einer Hebamme für die Nachsorge gestalten. Dies betrifft vor allem Frauen mit besonderen Unterstützungsbedarfen, die sich oftmals nicht sofort im ersten Drittel der Schwangerschaft um geburtsvorbereitende und nachbereitende Hilfen kümmern. Viele Schwangerschaftsberatungsstellen haben inzwischen auf den Hebammenmangel reagiert, indem sie mit freiberuflichen Hebammen kooperieren und eine regelmäßige und offene Hebammensprechstunde in den Räumen der Beratungsstelle anbieten. Andere organisieren in ihren Räumen zielgruppenspezifische Geburtsvorbereitungskurse beispielsweise für "bildungsferne" oder sehr junge Schwangere. Allerdings hängen diese Angebote auch von der Finanzierung ab, müssen meist aus Eigen- oder Projektmitteln der Träger finanziert werden. Manchmal gibt es kommunale Zuschüsse. Auch wenn in den letzten Jahren gesetzliche Maßnahmen zur Sicherung und Aufwertung des Hebammenstandes getroffen wurden, müssten diese um weitere strukturelle Maßnahmen ergänzt werden. 

Um den Mangel zu beheben, müssten die Arbeitsbedingungen von Hebammen beispielsweise durch niedrigere Betreuungsschlüssel oder eine höhere Vergütung verbessert werden. Schwangere Frauen und Wöchnerinnen müssten gerade in ländlichen Gebieten Versorgungsstrukturen und -angebote vorfinden, ohne viele Kilometer fahren zu müssen. Zielführend wäre, offene Hebammensprechstunden als niedrigschwelliges Angebot in den Schwangerschaftsberatungsstellen durch eine geregelte Finanzierung zu ermöglichen.3

 

Anmerkungen

1. Hurrelmann, A.; Quenzel, G.: Jugend 2019 - 18. Shell Jugendstudie.

2. Im Rahmen der Fachtagung wurden mit einzelnen Referent(inn)en Videos gedreht, die in aufbereiteter Form als Erklärvideos auf www.caritas.de zu finden sind. Die Dokumentation der Fachtagung, Erklärvideos und weitere Informationen zu FGM/C sind zu finden auf: www.caritas.de/weibliche-genitalbeschneidung

3. Im Jahresbericht der Katholischen Schwangerschaftsberatung 2018 werden vielfältige aktuelle Entwicklungen aufgegriffen. Der Jahresbericht steht als Download zur Verfügung unter: www.caritas. de/ksb-bericht-2018.

 

Autor/in:

  • Sabine Fähndrich
Zuletzt geändert am:
  • 06.03.2020
neue caritas Ausgabe 05/2020 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kommentar

Keine subsidiäre Rollenverteilung

Ethik

Bei jedem Umbruch gibt es Gewinner und Verlierer

Arbeitsorganisation

Soziale Dienste suchen ihren Platz in der Arbeitswelt 4.0

Arbeitsplätze

Einfache Arbeit wird billiger, global und besser kontrollierbar

Sozialpolitik

Ist die Finanzierung sozialer Dienstleistungen im Wandel?

Einbürgerungsrecht

Auswirkungen des Brexit auf das Freizügigkeits- und Aufenthaltsrecht

Unternehmen

Zentrale Adressdatenbank ist nur gemeinsam zu schaffen

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 05/2020

Schwerpunkt Digitalisierung: Folgen für die (Soziale) Arbeit der Zukunft. Weitere Themen: Schwangerschaftsberatung, Brexit, Vergabe sozialer Dienstleistungen, Grundrente-Gesetzentwurf. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025